Jahresbericht Ja zum Leben. Caritas-Region Biberach. Katholische Schwangerschaftsberatung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Ja zum Leben. Caritas-Region Biberach. Katholische Schwangerschaftsberatung"

Transkript

1 Jahresbericht 2010 Ja zum Leben Caritas-Region Biberach Katholische Schwangerschaftsberatung

2

3 1 Inhalt Seite Vorwort 2 Grundlagen 3 Gesetzliche Grundlagen 3 Beratungsverständnis 4 Unsere Beratungsstelle 4 Einzugsgebiet, Zuständigkeit und Erreichbarkeit 4 Öffnungszeiten 5 Räumliche, organisatorische und technische Ausstattung 6 Statistischer Überblick 6 Leistungsangebot 11 Angebote und Aktivitäten 12 Frühe Hilfen 12 Müttergruppe 13 Schwangerschaftsberatung im Internet 14 Pränataldiagnostik (PND) 15 Projekt Maria - ein Jugendtheaterstück 16 Vernetzte Hilfen 17 Familienpolitischer Jahresrückblick 18 Qualifizierung 19 Team der Beratungsstelle 20

4 2 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen unseren Jahresbericht für das Jahr 2010 vorlegen zu können. Wir möchten uns für das Interesse und für die Unterstützung unserer Arbeit bei Ihnen bedanken. Wie jedes Jahr haben Sie die Möglichkeit, durch den vorliegenden Jahresbericht einen Einblick in unsere zurückliegende Arbeit zu erlangen. Für uns ist der Jahresbericht immer wieder eine Gelegenheit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und unsere geleistete Arbeit nochmals zu reflektieren. Aber auch um all denen zu danken, die unsere Arbeit, oft schon seit Jahren, tatkräftig und ideell unterstützen. Die Beratungstätigkeit im vergangenen Jahr war von vielfältigen Problemen geprägt. Die sich für Familien verändernde soziale Wirklichkeit schlägt sich auch in der Beratung nieder, die bei uns auftauchenden Problemlagen spiegeln die Situation in der Gesellschaft. Themen im Jahr 2010 waren vor allem die niedrigen Löhne im Leiharbeitssektor, die Familien in den ergänzenden ALG II-Bezug zwingen, die Diskussion um die Hartz IV-Reform und die Änderungen beim Elterngeld und es zeigt sich in der täglichen Arbeit, dass bei Familien in schwierigen Lebensverhältnissen viel Unsicherheit und Angst vor der Zukunft herrscht. Die Entwicklungen im Jahr 2010 machen deutlich dass Familien mit vielfältigen Belastungen zu kämpfen haben und immer weniger Spielraum bleibt. Im Team der Beratungsstelle hat es im Mai 2010 eine Veränderung gegeben. Sabine Chavillié hat nach 19 Jahren in der Schwangerenberatung in den Fachdienst Psychologische Familien- und Lebensberatung gewechselt. Neu im Team ist Jane Scharpf, die aus der Suchtberatung kommt und dort auch noch einen Stellenanteil weiterführt.

5 3 Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Die katholische Schwangerschaftsberatungsstelle arbeitet auf der Basis folgender gesetzlicher, kirchlicher und verbandlicher Grundlagen: i i i i i 2 SchKG, Gesetz zur Vermeidung und Bewältigung von Schwangerschaftskonflikten, geändert duch Art. 1 des Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetzes (SFHÄndG) vom 21. August 1995) Gesetz zur Ausführung des Schwangerschaftskonfliktgesetztes (AGSchKG) vom 1. Januar 2007 mit der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Arbeit und Soziales über die Anerkennung und Förderung der anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen sowie der katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen vom 27. Juli 2007 Bischöfliche Richtlinien für die Katholische Schwangerschaftsberatung (September 2000, in Kraft getreten am 1. Januar 2001) Ja zum Leben. Rahmenkonzeption für die Arbeit katholischer Schwangerschaftsberatungsstellen (Oktober 2000) Bundesrahmenhandbuch der Katholischen Schwangerschaftsberatung (Mai 2008) Eine Bescheinigung über die im Schwangerschaftskonflikt durchgeführte Beratung nach 5 und 6 SchKG wird seit 1. Januar 2001 auf Weisung der Deutschen Bischofskonferenz nicht mehr ausgestellt. Beratung im Schwangerschaftskonflikt wird weiterhin angeboten.

6 4 Beratungsverständnis Übergeordnete Aufgabe der katholischen Schwangerschaftsberatung ist der Schutz des Lebens in allen Phasen der Schwangerschaft sowie nach Geburt des Kindes. Die Mitarbeiterinnen der Schwangerschaftsberatungsstellen unterstützen Schwangere, Paare und Familien durch Beratung, Begleitung und Hilfevermittlung während der Schwangerschaft, rund um die Geburt und als junge Familie. Durch sexualpädagogische präventive Angebote tragen sie zur Bewusstseins- und Identitätsbildung bei. Grundlage ist ein ressourcenorientiertes und ganzheitliches Beratungsverständnis, das den Menschen in seiner körperlich-psychischen Einheit, seinen sozialen Bezügen und seiner ethischen Dimension in den Blick nimmt. Es bezieht sowohl die aktuell lebensweltliche als auch die lebensgeschichtliche Einbindung der Hilfesuchenden in die Beratung mit ein. Einzelberatung und Gruppenarbeit sind zentrale methodische Instrumente. Die Beratung zielt auf die Stärkung der Selbstkompetenz der Ratsuchenden und deren Einbindung in ein soziales Netzwerk. Die Katholische Schwangerschaftsberatung ist Bestandteil eines umfassenden integrierten Hilfenetzes für Schwangere und Familien. Soweit erforderlich, sind im Rahmen der Schwangerschaftskonfliktberatung medizinisch, psychologisch oder juristisch ausgebildete Fachkräfte hinzuzuziehen. Die Ressourcen ehrenamtlich Tätiger aus Kirchengemeinden und anderer engagierter Menschen werden in die Hilfeplanung einbezogen. Bei Bedarf ist eine Kooperation mit der Adoptionsvermittlungsstelle des Caritasverbandes möglich. Besonderes Augenmerk gilt der Entwicklung von niedrigschwelligen, zielgruppenspezifischen Hilfeangeboten. Unsere Beratungsstelle Einzugsgebiet, Zuständigkeit und Erreichbarkeit Unsere Beratungsstelle ist für das in der Abbildung dargestellte Dekanat mit 147 Pfarreien zuständig. Dies umfasst den Landkreis Biberach und das Dekanat Saulgau im Landkreis Sigmaringen. Sprechstunden werden in Biberach, Bad Saulgau, Riedlingen und Laupheim angeboten. Im Einzugsbereich, der sehr ländlich geprägt ist, wohnen Einwohner. Der Landkreis Biberach hat eine sehr niedrige Arbeitslosenquote. Trotz Erwerbseinkommen sind aber Familien auf ergänzende Hilfen zum Lebensunterhalt angewiesen. Schwierig ist für Familien im ländlichen Raum immer noch die Kinderbetreuung. Krippenplätze und flexible Angebote sind eher in den Städten verfügbar.

7 5 Die Beratungsstelle wird gefördert vom Ministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Landes Baden- Württemberg. Öffnungszeiten Beratungsstelle Biberach Bei Bedarf werden Termine auch Mo. - Fr Uhr nach 17 Uhr und Hausbesuche Mo., Di., Mi Uhr angeboten. Do Uhr Fr Uhr Online-Chat-Beratung in der Schwangerschaft anonym, vertraulich und zeitnah Nebenstelle Bad Saulgau Mo Uhr, Uhr Di Uhr und nach Vereinbarung Außensprechstunden in Riedlingen und Laupheim nach Vereinbarung.

8 6 Räumliche, organisatorische und technische Ausstattung Die Beratungsstelle ist zentral gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die telefonische Erreichbarkeit ist an allen Werktagen gesichert. Der Zugang zum Haus ist barrierefrei (Fahrstuhl). Für verwaltungstechnische Aufgaben und für den Empfang steht ein entsprechender Raum zur Verfügung, im Wartezimmer haben Familien und Frauen die Möglichkeit, die Wartezeit mit Broschüren und Zeitschriften zu überbrücken, für Kinder gibt es die Gelegenheit zum Spielen. Für die Beratung stehen ruhig und freundlich gestaltete Räume zur Verfügung, jeder Arbeitsplatz ist mit einem PC und der entsprechenden Software ausgestattet. Während der Beratungsgespräche sind Beraterin und Ratsuchende allein und ungestört, die Telefone werden umgestellt. Für die Arbeit mit Grup- pen stehen zusätzliche Räume zur Verfügung, die Aktion Babykorb hat einen eigenen Raum für die Aufbewahrung und Ausgabe von Babywäsche. Alle Beratungsleistungen und Gruppenangebote sind unentgeltlich. Statistische Angaben Im Jahr 2010 haben 689 Personen unsere Beratungsstelle aufgesucht, im Schnitt hatte jede dieser Personen 2,3 Beratungskontakte. Anzahl der: Klientenbezogenen Beratungsgespräche Beratungen im Schwangerschaftskonflikt Online-Beratungen diözesanweit (152 Chat-Beratungen, 136 Mail-Beratungen, 37 Beratungen) Kontakte mit Institutionen und Behörden Bundesstiftungsanträge Landesstiftungsanträge Bischofsfonds-Anträge

9 7 Folgende statistische Angaben beziehen sich auf die Gesamtzahl der beratenen Personen Alter bei Beratungsbeginn 35% 30% 26,60 % 30,50 % 25% 21,10 % 20% 15% 10% 7,60 % 8,90 % 5% 0% 0 % bis 14 Jahre 2,30 % Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 3,00 % über 40 Jahre Lebenssituation alleinlebend 6,9 % nicht alleinlebend 93,1 % davon mit Partner ohne Kind(ern) 32,2 % davon mit Kind(ern) ohne Partner 9,8 % davon mit Partner und Kind(ern) 47,8 % davon mit Eltern 12,3 % davon mit Freunden/Bekannten/sonst.Personen 2,5 % (hier Mehrfachnennungen) Auffallend ist, dass die Frauen, die mit Partner und Kindern zusammenleben, die größte Gruppe in der Schwangerschaftsberatung darstellen. Dies lässt darauf schließen, dass die Schwangerschaft zum Lebensentwurf der Partnerschaft dazugehört. Die typische Frau, die zu uns kommt, ist nicht wie oft vermutet die alleinstehende Frau. Der Anteil der Frauen, die alleinerziehend sind oder nach der Geburt sein werden, liegt bei 22,1 %.

10 8 Familienstand verheiratet, getrenntleb. 4,1 % geschieden 5,6 % verheiratet, zusammenleb. 55,0 % ledig 35,3 % Der größte Anteil der Klientinnen ist verheiratet und lebt mit dem Partner zusammen. Konfession/Religion konfessionslos 9,3 % sonstige 3,9 % katholisch 37,5 % muslimisch 26,6 % evangelisch 22,7 % Nationalität EU-Staat 4,2 % osteuropäisch 9,1 % türkisch 8,6 % andere (nicht europäisch) 4,4 % deutsch 73,7 % Der Anteil deutscher Frauen ist sehr hoch. In dieser Zahl sind allerdings viele Frauen mit Migratinshintergrund enthalten. Von den Frauen mit deutschem Pass haben viele einen Migrationshintergrund, d. h. sie sind Aussiedlerinnen oder haben einen zumeist türkisch, islamisch geprägten Hintergrund.

11 9 Zahl der eigenen Kinder bisher kein Kind 37,3 % 1 Kind 29,4 % 2 Kinder 3 Kinder 4 Kinder 4,5 % 9,0 % 18,2 % Der Anteil der Frauen, die in der ersten Schwangerschaft zu uns kommen ist mit 37,3 % sehr hoch. 5 Kinder 6 Kinder 7 und mehr Kinder 0,8 % 0,3 % 0,5 % Es besteht hier besonderer Bedarf an Beratung und Information zu verschiedenen Themen. 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Anzahl Kontakte 16 und mehr 0,3 % 11 bis 15 1,7 % Anzahl der Beratungskontakte Fast 40 % der Frauen haben einen Beratungskontakt und können ihre Fragen in einem Gespräch klären. 8 bis 10 6 bis ,0 % 3,0 % 2,7 % 6,4 % Ein Großteil hat aber weiteren Bedarf an Unterstützung und Beratung. Bei Bedarf kann der Beratungsprozess bis zum 3. Lebensjahr des Kindes fortgeführt werden. 3 17,7 % 2 25,8 % 1 39,8 % 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% Im Durchschnitt hatte jede Frau 2,5 Beratungskontakte. Anteil der Ratsuchenden

12 10 Erwerbs-/Berufsstatus Auszubildende 5,2 % 10,9 % Angestellte 14,2 % 1,0 % Selbständige, Freiberufl. 0,3 % 28,4 % Schülerin, Studentin 4,7 % 32,2 % sonstige Nichterwerbspers. 3,1 % 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Der Anteil der Frauen ohne abgeschlossene Berufsausbildung liegt bei 42,6 % und ist geringer als im letzten Jahr, aber immer noch sehr hoch. Ohne Berufsausbildung haben Frauen sehr schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sind auf Tätigkeiten im Niedriglohnbereich angewiesen. Ziel in der Beratung ist immer auch, für eine Ausbildung zu werben und Frauen hier zu unterstützen. Unter sonstige Erwerbspersonen sind auch Bezieherinnen von ALG II erfasst. Gesetzlicher Rahmen in der Beratung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 79,8 % Die Beratung im existenziellen Konflikt erfolgt ohne Beratungsnachweis nach 7 SchKG. Das Angebot wird deshalb wenig wahrgenommen. 16,7 % 10% 2,0 % 1,0 % 0,5 % 0% Beratung in Verbindung mit Schwangerschaft unabhängig von Schwangerschaft im existenziellen Konflikt nach Geburt des Kindes nach Schwangerschaftsabbruch

13 11 Mit welchen Problemen und Fragen kommen die Frauen zu uns? Informationsbedarf bei sozialrechtlichen Ansprüchen 76,3 % Finanzielle Situation 60,8 % Rechtliche Situation 32,3 % Berufs- und Ausbildungssituation 33,3 % Fragen zu Vorsorge/Schwangerschaft/Geburt 24,8 % Physische/psychische Belastung 24,0 % Arbeitslosigkeit 15,6 % Angst vor Verantwortung/Zukunftsangst 13,0 % Probleme in der Partnerbeziehung 11,5 % Situation als Alleinerziehende 11,3 % Wohnsituation 8,3 % Leistungsangebot Die Inhalte der Beratungsarbeit ergeben sich aus dem kirchlichen Selbstverständnis, sich für den Schutz des Lebens, insbesondere des ungeborenen einzusetzen. In Not geratene Frauen/Familien werden durch ergänzende, unterstützende und entlastende Hilfen in ihrer Situation begleitet und gefördert: i Psychosoziale Beratung, in Form von alltags- und lebensweltorientierter Unterstützung und Begleitung bei persönlichen und materiellen Problemen. Dies geschieht durch eine Krisenintervention, eine Kurzberatung oder einen vereinbarten längeren Prozess. i Sozialrechtliche Beratung, d. h. Information und Beratung über die gesetzlichen Ansprüche. Im Einzelnen heißt das, Abklären von Ansprüchen (Leistungen der Agentur für Arbeit, Kindergeld, Wohngeld, etc.), Überprüfung der Bescheide und ggf. Hilfestellung bei Maßnahmen wie Widerspruch oder einstweiliger Verfügung. i Existenzsichernde Maßnahmen zur Verhinderung oder Beseitigung einer bestehenden Notlage. Dies ist zum einen die Sicherung des Lebensunterhaltes, z. B. durch Vermittlung finanzieller und materieller Beihilfen oder Maßnahmen zum Schuldnerschutz und zum anderen die Wohnraumsicherung, z. B. durch die Sicherung der Energieversorgung oder die Verhinderung einer drohenden Räumungsklage. i Vermittlung finanzieller Hilfen, wie Bundes- und Landesstiftung, Unterstützung bei der Antragstellung nach 23 SGB II. i Öffentlichkeitsarbeit zum Zweck der Sensibilisierung über unsere Arbeit sowie Schwerpunktthemen wie z. B. Armut oder Arbeitslosengeld II. i Sexualpädagogische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen an Schulen. Fragen und Anliegen zu Sexualität, Partnerschaft, Schwangerschaft. Sexualpädagogische Arbeit in Form von themenspezifischen Unterrichtseinheiten oder im Kontext von Projektarbeit. Neben der internen Verknüpfung unserer Dienste arbeiten wir im Sinne von Vernetzung mit anderen Einrichtungen, Institutionen, Behörden und Kirchengemeinden eng zusammen. Das ganzheitliche Beratungsspektrum reicht von einmaligen Hilfeleistungen bis zu längerfristigen Beratungen.

14 12 Angebote und Aktivitäten Frühe Hilfen und Entwicklungspsychologische Beratung Anliegen und Auftrag der Schwangerschaftsberatungsstellen ist es, schwangeren Frauen und ihren Familien Beratung und Hilfen anzubieten, die den Übergang zur Familie und das Leben mit Kind(ern) erleichtern. Häufig ist die Frage nach Unterstützung zur Finanzierung von Babyerstausstattung und Kinderzimmer der Einstieg und Beginn eines länger währenden Beratungs- und Hilfeprozesses. Bei Bedarf, und falls gewünscht, beraten und begleiten wir bis zum dritten Lebensjahr des Kindes. Hinter der Frage um Unterstützung für die Babyerstausstattung verbirgt sich oft ein ganzes Bündel an Problemen: Leben am oder unter dem Existenzminimum, Angst vor der Zukunft, Alleingelassensein von Partner und Familie, Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, Krankheit, Sucht, wenig Unterstützung durch ein intaktes familiäres Umfeld usw. Im Gespräch und Beratungsprozess können alle Probleme angesprochen und nach passgenauen Hilfen gesucht werden. Der Begriff Frühe Hilfen greift aber noch viel umfassender. Hierbei wird das Kind vermehrt in den Blick genommen. Zum ersten geht es um notwendige Hilfen und Unterstützung, die die Mutter oder das Paar anfragen und um die von ihnen benannten Probleme. Andererseits kann aber auch das Kind bereits als sehr kleines Baby und Kleinkind signalisieren, ob und wann es selber (noch zusätzlicher) Unterstützung bedarf, damit sein Start ins Leben gelingt. Stichwort Sichere Bindung. Die Frühe Bindung an eine verlässliche, feinfühlig auf die Bedürfnisse des Kindes eingehende und reagierende Bezugsperson ist ein Schatz, den ein Kind für sein gesamtes weiteres Leben sozusagen als Proviant mit sich führt. Insbesondere in späteren schwierigen Lebenssituationen werden frühe Bindungserfahrungen reaktiviert. Frühe Bindungsstörungen führen nach mehreren Studien zu erheblichen psychischen und auch gesundheitlichen Belastungen. Die Zeit heilt nicht die Wunden einer übermäßigen psychosozialen Belastung in der Kindheit. Durch eine Fort- und Weiterbildung im Bereich Entwicklungspsychologische Beratung sind wir vermehrt sensibilisiert für das Thema Bindung. Ein Baby kommt mit einer angeborenen Kompetenz zur Welt. Es ist offen und bereit zur Beziehungsaufnahme und zum Beziehungsaufbau. Werden die Feinzeichen, die das Kind sendet, von den Eltern verstanden? Was braucht es unter Umständen noch an Unterstützung, damit dieses Lesen und Verstehen der Feinzeichen, der Sprache des Kindes gelingt und die Eltern feinfühlig und adäquat auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen können? Wo signalisiert das Kind unter Umständen bereits, dass etwas nicht gut läuft? Durch den Kontakt mit der schwangeren Frau bereits vor der Geburt des Kindes ist schon ein wichtiger Grundstein für eine weiterführende, vertrauensvolle Beratung gelegt. In diesem sehr frühen Kontakt liegt eine große Chance, bei Bedarf bereits sehr früh Hilfestellung geben zu können. Gerade bei Säuglingen und sehr kleinen Kindern muss sehr schnell Unterstützung angeboten werden, damit sich negative Bindungserfahrungen nicht verfestigen. Oft sind die Kinder bis zum dritten Lebensjahr überwiegend mit der Mutter zusammen, ohne dass von außen jemand auf die eventuell bestehende Beziehungsnot aufmerksam wird. Nachdem der einjährige Grundkurs Entwicklungspsychologische Beratung im Frühjahr 2010 abgeschlossen wurde, folgt seit Herbst 2010 direkt der einjährige Aufbaukurs, in dem mit Hilfe von Videoaufnahmen ein direktes Feed-Back im positiven Sinn an die Eltern möglich ist.

15 13 Müttergruppe Mein Kind und ich Auch im Jahr 2010 haben wir wieder vierteljährlich unsere Müttergruppe Mein Kind und ich gemeinsam mit der Kollegin vom Jugendamt Programm Eltern und Kind durchgeführt. Wir laden regelmäßig Frauen aus unserer Beratung ein und freuen uns sehr, dass neben einem festen Stamm an Frauen auch immer wieder neue zu unserer Gruppe kommen. Neben dem gemütlichen Beisammensitzen beim gemeinsamen Frühstück und der Kontaktpflege ist unser Ziel, die Frauen zu ermutigen, sich mit Erziehungsfragen auseinander zu setzen. Wir versuchen deshalb, unsere Angebote vielfältig zu gestalten. Themen im Jahr 2010 waren: i Fragen an einen Erziehungsberater: Ein Kollege der Psychologischen Familien- und Lebensberatung der Caritas Biberach hat diese Beratungsstelle vorgestellt und im Gespräch war es möglich, konkrete Fragen in der Erziehung zu stellen. i Musikkreis: an diesem Vormittag war Musik, Spiel und Bewegung angesagt. Gemeinsam mit den Müttern wurde mit den Kindern gesungen, auf Instrumenten gespielt und Fingerspiele gemacht. i Angebote der Jugendhilfe: Frau Schirmer, Leiterin des Allgemeinen Sozialen Dienstes beim Kreisjugendamt in Biberach, informierte über Hilfsangebote und Hilfsmöglichkeiten des Jugendamtes. i Ein Stern geht auf Hier wollten wir uns gemeinsam mit den Frauen auf die vorweihnachtliche Zeit einstimmen und gemeinsam singen, basteln und Geschichten hören.

16 14 Schwangerschaftsberatung im Internet Unter bietet der Deutsche Caritasverband eine Chatberatung an. Die Schwangerschaftsberatungsstellen der Diözese Rottenburg-Stuttgart decken jeden Mittwoch das Zeitfenster von Uhr ab. Auch eine Mitarbeiterin unserer Beratungsstelle ist mit im Team der Chatberatung. Die Erfahrung zeigt, dass über diese Chatberatung Frauen sehr früh in der Schwangerschaft erreicht werden, da dieses Medium ein sehr niederschwelliges Angebot darstellt. Insbesondere jüngere Frauen und Mädchen nutzen das Internet als Zugang zu einer Erstberatung. In der Beratung selbst ging es um ungewollte oder ungeplante Schwangerschaften, um Schwangerschaft nach Vergewaltigung sowie um Beratung nach einem Abbruch. Weitere Themen waren finanzielle Probleme, Fragen zu sozialen Leistungen, Fragen zu Elterngeld und Elternzeit, Arbeitslosengeld II, Konflikte mit Partnern oder Eltern, Sorge um Berufsausbildung und Schule. Bei Bedarf wurden die Ratsuchenden zur weiteren Beratung und Begleitung an Beratungsstellen vor Ort vermittelt. Die Onlineberatung erreicht man auch über Neben der Chatberatung haben Frauen die Möglichkeit, über die Mailberatung Anfragen an uns zu richten. Im Unterschied zu einer Anfrage per können Ratsuchende bei der Mailberatung ihre Fragen und Anliegen rund um die Uhr in einen geschützten Bereich im Internet einstellen. Die Mailanfragen werden über einen Postleitzahlenfilter an die zuständigen Beratungsstellen geleitet und die Frauen bekommen nach Möglichkeit innerhalb von 24 Stunden eine Antwort, die so hinterlegt wird, dass sie nicht von Dritten eingesehen werden kann. Dabei bleiben die Ratsuchenden anonym, auf Wunsch wird der Kontakt zur Beratungsstelle mit einem persönlichen Termin hergestellt. Die Bearbeitung der oft auch komplexen Anfragen erfordert Zeit und die Fähigkeit, sich auf eine Klientin einzustellen, die nicht vor einem sitzt. Unterstützung bei dieser Arbeit bieten spezielle Schulungen und regelmäßige Treffen im Arbeitskreis Online. Chatöffnungszeiten in der Online-Beratung Montag Uhr Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Samstag geschlossen Sonntag geschlossen

17 15 Pränataldiagnostik (PND) Anfang 2010 traten das novellierte Schwangerschaftskonfliktgesetz und das neue Gendiagnostikgesetz in Kraft. Beide gesetzlichen Neuregelungen legen einen Schwerpunkt auf die Beratungspflicht des Arztes, aber auch auf seine Pflicht, in psychosoziale Beratung zu vermitteln. Diese gesetzliche Neuregelung erfordert eine intensivere Zusammenarbeit zwischen medizinischen und sozialen Diensten. Damit müssen neue Formen interprofessionellen Arbeitens und der Vernetzung zwischen Medizin und psychosozialer Beratung gefunden werden. Werdenden Müttern ist nichts wichtiger als die Gesundheit ihres ungeborenen Kindes. Deswegen lassen sich viele pränatal-diagnostisch untersuchen, sie möchten mögliche Behinderungen oder schwere Erkrankungen ausschließen. Frauen und ihre Partner haben vor, während und nach einer pränatalen Diagnostik Anspruch auf ärztliche und vertiefende psychosoziale Beratung an einer anerkannten Schwangerschaftsberatungsstelle. Die Inanspruchnahme ist freiwillig und kostenlos. Die psychosoziale Beratung kann Betroffenen helfen, ohne Zeitdruck in einem geschützten Rahmen die widersprüchlichen Gefühle, Ängste, Trauer, Wut und Zweifel wahrzunehmen, zuzulassen und anzusprechen. Diese Beratung nimmt auch die eigenen Wert- vorstellungen und den gesellschaftlichen Druck, unter dem Betroffene im Entscheidungskonflikt stehen, in den Blick. Die Beratung kann helfen, Informationen über das Leben mit einem behinderten Kind aufzunehmen und Antworten auf drängende Fragen zu finden: Welche Unterstützungsund Fördermöglichkeiten sind notwendig, welche Hilfen gibt es für Eltern und Menschen mit Behinderung? Gibt es Selbsthilfegruppen? Neben der psychosozialen Beratung bieten wir auch konkrete Hilfen an. So können betroffene Familien eine auf ihre Situation bezogene, jeweils sehr individuelle und für sie tragfähige Lösung finden. Die Voraussetzung, dass Frauen und Paare in dieser Situation Beratung in Anspruch nehmen, ist zum einen die Kenntnis über ein psychosoziales Angebot, zum anderen eine verbindliche Zusammenarbeit aller Berufsgruppen, die bei pränataldiagnostischen Fragestellungen behandeln, beraten und begleiten. Dabei nehmen die Gynäkologen eine Schlüsselstellung ein, da sie in der Regel die erste Adresse sind, an die sich Frauen in einer Schwangerschaft wenden war PND sehr präsent auf mehreren Ebenen. Zunächst im Gespräch mit Frauen, die mit dem Wunsch nach psychosozialer Beratung und Unterstützung ganz unabhängig von PND zu uns kamen. Im Laufe der Beratungsgespräche stellte sich dann oft heraus, dass auch bereits sehr junge Frauen anscheinend ganz selbstverständlich pränataldiagnostische Untersuchungen in Anspruch nehmen. Diese Untersuchungen werden von den schwangeren Frauen durchaus mit Ultraschalluntersuchungen gleichgestellt. Psychosozialer Beratungsbedarf vor Untersuchung wird von den Frauen nicht gesehen. In Arbeitsgruppen caritasintern und in der Vernetzung mit anderen Beratungsstellen sowie dem Arbeitskreis Bioethik der St. Elisabeth- Stiftung wurde nach Wegen gesucht, dieses wichtige Anliegen in der Beratung aber auch in der Öffentlichkeit und in Schulen zu positionieren. Spätestens nach einem positiven Befund nach Pränataldiagnostik kommt psychosoziale Beratung zum Tragen und kann hilfreich sein für die Entscheidungsfindung. Einerseits als Trauer- und Konfliktberatung, wenn der Traum und die frohe Erwartung auf ein gesundes Kind durch die Diagnose zerstört sind, andererseits über mögliche Unterstützungen und Hilfen für das Leben mit dem Kind. Um das Thema Pränataldiagnostik und Psychosoziale Beratung ins Bewusstsein von Ärzten und vor allem von Betroffenen und ihren Angehörigen zu verankern, bedarf es noch viel an Zeit und Engagement der Beratungsstellen.

18 16 Projekt Maria - ein Jugendtheaterstück zu den Themen: Liebe, Partnerschaft, Sexualität In Zusammenarbeit mit der Schwangerschaftsberatungsstelle des Kreisgesundheitsamtes, dem Kreisjugendreferat und den SchulsozialarbeiterInnen von Jugend aktiv wurde mit dem Duo Q-rage aus Ludwigsburg ein spannendes Projekt umgesetzt. Rund 450 SchülerInnen aller Schularten aus Biberach und dem Landkreis haben am 8. und 9. Februar 2010 in der Kulturhalle Abdera das Stück Maria gesehen. Die Handlung: Maria und Dennis, zwei Jugendliche auf dem Sprung zum Erwachsenwerden, lernen sich kennen und verlieben sich ineinander. Und dann ist er da, der große Augenblick zu zweit, viel Zeit alleine. Beide knüpfen große Erwartungen aber auch Befürchtungen an dieses Ereignis und führen die Vorbereitungen mit entsprechender Sorgfalt durch. Am Ende jedoch ist alles ganz anders: In die Ernüchterung mischt sich Angst, einen Fehler begangen zu haben. Gleichzeitig keimt aber auch der Mut, gemeinsam der Zukunft ins Auge zu sehen. Die beiden Akteure Sandra Hehrlein und Jörg Pollinger gingen mit großer Sensibilität an das Thema heran und waren sehr nahe am Publikum. Das Stück hat eine Vielzahl von jugendrelevanten Themen angesprochen, die nach der Aufführung in Kleingruppen bearbeitet und diskutiert wurden. Es war eine große logistische Herausforderung, die vier Aufführungen und die anschließenden geschlechtsspezifisch getrennten Kleingruppen zu organisieren. Doch der Aufwand hat sich gelohnt, die Resonanz war durchweg positiv und es wird überlegt, das Projekt fortzuführen und auch im nächsten Jahr anzubieten. Finanzielle Unterstützung gab es vom Rotaryclub Biberach, der Kultur- und Sozialstiftung Annerose u. Ottmar Weigele, der Caritas Biberach, dem Zontaclub Oberschwaben, dem Stadtteilhaus Gaisental sowie dem Kreisgesundheitsamt. Weil nicht alle Klassen mitmachen konnten, hat das Bischof-Sproll-Bildungszentrum aufgrund der sehr guten Resonanz das Duo Q-rage für weitere zwei Aufführungen am 26. November 2010 an die Schule geholt. 175 SchülerInnen der 8. und 9. Klassen haben das Stück gesehen und danach in Gruppen reflektiert.

19 17 Vernetzte Hilfen Zur Beratung und Vermittlung von Hilfen gehören im Sinne unseres ganzheitlichen Beratungsverständnisses die Kooperation und Vernetzung mit anderen sozialen Diensten, Einrichtungen, Behörden und ehrenamtlich Engagierten. Dies geschieht einzelfallbezogen, fach- und fallübergreifend. Das Gelingen dieser Vernetzung hängt neben dem persönlichen Einsatz der Beraterin auch von tatsächlich vorhandenen Ressourcen wirksamer Hilfen ab. Im konkreten Einzelfall gilt es zusammen mit der/den Ratsuchenden die Ressourcen im persönlichen Umfeld zu entdecken und bewusst zu machen. Bei Bedarf und entsprechenden Voraussetzungen kann, die ausdrückliche Zustimmung der Klientin vorausgesetzt, auf institutionelle Ressourcen zurückgegriffen werden. Diese haben oft nachhaltige Bedeutung für die Tragfähigkeit des sozialen Netzes für Frauen und Familien. So bestehen häufige Kontakte zu Sozialämtern und Argen, zu den Jugendämtern im Bereich wirtschaftliche Jugendhilfe oder allgemeiner Sozialdienst (Frühe Hilfen). Je nach Situation wird der Kontakt zu Ausländeramt, Gesundheitsamt, zu den Rathäusern vor Ort wegen diverser Anträge oder auch bei Wohnungssuche hergestellt. Es besteht eine Kooperation mit dem Ulrika-Nisch-Haus in Mittelbiberach. Zur finanziellen Unterstützung werden oft Mittel über die Bundes- und Landesstiftung, oder Mittel über den Bischöflichen Hilfsfonds sowie sonstige Stiftungen notwendig. Bei Überschuldung stellen wir Kontakt zur Schuldnerberatungsstelle her. Wir arbeiten eng mit den Fachdiensten der Caritas- Region Biberach zusammen. Aktion Babykorb Darüber hinaus können für den Aufbau eines sozialen Netzwerkes Hilfen und Initiativen greifen, die im Bereich Ehrenamt angesiedelt sind. Besonders hervorzuheben ist für uns das Angebot der Aktion Babykorb. Diese konkrete Hilfe besteht in dem Angebot Kleidung rund ums Baby und bis zum Alter von 3 Jahren. Elf Frauen sind hier seit inzwischen 30 Jahren (!) am Werk. Sie nähen in den rund 1500 Arbeitsstunden im Jahr anspruchsvolle Bekleidung und mehr. In Zeiten zunehmender materieller Not wird dieses Angebot von unseren Schwangeren hoch geschätzt und intensiv in Anspruch genommen. Frau Büchele bei der Kleiderausgabe Papierkrieger Das Ehrenamtsprojekt Papierkrieger unterstützt unsere Ratsuchenden, wenn es um die Bearbeitung der immer komplizierter werdenden Anträge geht. Sie leiten zum Ausfüllen an, lesen und erklären Bescheide, bereiten Behördengänge vor und begleiten ggf. auch beim Behördengang.

20 18 Familienpolitischer Jahresrückblick - was uns 2010 beschert wurde (aus neue caritas, Info 36/2010) Unsere familienpolitische Bilanz für 2010 fällt kritisch aus. Zwar konnten sich viele Familien Anfang 2010 freuen, weil das Kindergeld um 20 Euro erhöht wurde und die steuerlichen Kinderfreibeträge für Gutverdienende um knapp Euro auf Euro stiegen. Arme Familien gingen dabei leer aus, weil das Kindergeld im Transferbezug als Einkommen angerechnet wird. Dies gilt ab 2011 auch für das Elterngeld. Das von der Ministerin Anfang des Jahres versprochene Teilelterngeld und die Ausweitung der Partnermonate fand nicht statt, stattdessen wird die Lohnersatzrate abgesenkt und bei Transferbeziehern gekürzt. Die angekündigte Reform des Kinderzuschlags, die wichtig beim Kampf gegen Familienarmut wäre, bleibt ebenfalls aus, und auch die geplanten Veränderungen beim Unterhaltsvorschuss fielen der Haushaltssanierung zum Opfer. Die Neufestsetzung der Hartz IV-Regelsätze für Kinder und Erwachsene war die brisanteste politische Entscheidung in diesem Herbst. Die Caritas hat sich hierzu deutlich positioniert (vgl. Stellungnahme des DCV zur Neuberechnung der Regelsätze, siehe auch neue caritas 19/2010, S ). Nach dem Scheitern der Reform im Bundesrat hält uns jetzt der Vermittlungsausschuss in Atem. Auf jeden Fall ein Erfolg ist die eigenständige Bedarfsermittlung der Kinderregelsätze und die Anerkennung des Bildungs- und Teilhabebedarfs über das Bildungspaket. Die aller Voraussicht nach mindestens fünf Euro mehr für erwachsene Leistungsberechtigte und die Nullrunde für die Kinder dagegen lassen vermuten, dass das Existenzminimum weniger durch eine sachgerechte Ermittlung denn durch die aktuelle Haushaltslage definiert wurde. Auch das Bildungspaket für Kinder und Jugendliche ist bei näherer Betrachtung nur ein Päckchen. Die Caritas fordert daher eine Überprüfung der tatsächlichen Kosten einer gelingenden Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen. Gutscheine können aus Sicht der Caritas nur eine Übergangslösung sein, weil sich Kinder mit der Abgabe eines Gutscheins jedes Mal als arm outen müssen. Im Kontext Bildung ist die Kindertagesbetreuung zu erwähnen. Wenngleich der Ausbau der Betreuungsplätze für unter Dreijährige nicht zuletzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten zufriedenstellend verläuft, ist die finanzielle Not der Kommunen groß und ein Krippengipfel mit Ländern, Kommunen und Trägern dringend anzuraten. Ebenfalls anzuraten ist eine Überprüfung der Chancengleichheit von Familien beim Thema Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben. Im Herbst hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder die Initiative "Flexible Arbeitszeiten" gestartet mit dem Ziel, mehr vollzeitnahe Teilzeitstellen für Mütter und Väter zu schaffen. Das ist grundsätzlich zu begrüßen. Nicht geklärt ist aber, wie bei doppelter Berufstätigkeit und steigenden Anforderungen in der Kindererziehung haushaltsnahe Tätigkeiten und Familienarbeit organisiert werden können. Nicht geklärt ist ebenfalls, wie Menschen mit geringem Einkommen ihre Arbeitszeit reduzieren können, ohne unter das Existenzminimum zu rutschen. Auch beim Thema Vereinbarkeit sind besserverdienende Menschen im Vorteil.

21 19 Qualifizierung Alle Beraterinnen nehmen regelmäßig an Supervisionen teil. Wir sehen darin ein wichtiges, unverzichtbares Instrument, um unsere Arbeit zu reflektieren, zu ordnen und neue Lösungswege zu gehen. Wir sind in der glücklichen Lage, jährlich an einer Fachtagung für SchwangerschaftsberaterInnen teilzunehmen. Neben der Themenbearbeitung hat das Treffen mit allen Beraterinnen der Diözese Rottenburg Stuttgart e. V. einen hohen Stellenwert. Hier findet ein reger Austausch und Lernen statt. Fachliche Weiterbildungen (Fortbildungen/Schulungen/Supervision) Veranstaltung Anbieter Termin/Ort Teilnehmerin Tagung: SGBII / Sozialgesetzbuch I u. II Entwicklungspsychologische Beratung Grundkurs III Entwicklungspsychologische Beratung Grundkurs IV Diakonie Baden- Württemb. Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Dortmund Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Dortmund Kloster Hegne Dortmund Dortmund Tagung KSB Pränataldiagnostik DiCV Stuttgart Stuttgart Workshop Konfliktberatung im Kontext Caritasverband Pränataldiagnostik Ellwangen 1 Beraterin 2 Beraterinnen 2 Beraterinnen 4 Beraterinnen 1 Beraterin Jahrestagung KSB Pränataldiagnostik DiCV Stuttgart Bad Waldsee 3 Beraterinnen Tagung Unterhaltsrecht in der sozialen KVJS Stuttgart Arbeit Flehingen 2 Beraterinnen Entwicklungspsychologische Beratung Martha-Muchow-Institut Beraterinnen Berlin Aufbaukurs Berlin Tagung Rechtliche Anforderungen an die KVJS Stuttgart Beratung Gültstein 1 Beraterin Tagung Rechtliche Fragen in der KSB DiCV Stuttgart Stuttgart 4 Beraterinnen Supervisionen Externe Supervisorin 12 Termine Alle Beraterinnen Neben der fachlichen Weiterbildung ist uns die Vertretung in Arbeitskreisen innerhalb des Landkreises sehr wichtig. Hier findet ein direkter Austausch mit Kolleginnen und Kollegen innerhalb der Caritas, des Gesundheitsamts, der Diakonie und des Jugendamtes statt. Dadurch ist bei Bedarf ein direkter Zugang mit verbundener Effizienz gewährleistet. In folgenden Arbeitskreisen sind wir regelmäßig vertreten: i Grundsicherung i Frühe Hilfen i Pränataldiagnostik i 218/219 Sigmaringen i Mailbratung i Onlineberatung i Statistik (Ebis) i Trauer leben i Forum Kompetenzzentrum Ehrenamt 2010 trafen wir uns zur Vorbereitung einer Veranstaltung zum Thema Pränataldiagnostik mit dem Arbeitskreis Bio-Ethik der St. Elisabeth- Stiftung, Heggbach.

22 20 Das Team der Beratungsstelle Brigitte Dom 30 % Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) Christine Gratz Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) 50 % Marianne Kühnle Dipl.-Sozialpädagogin (FH) 40 % Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (BAG) Ute-Jane Scharpf 30 % Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Sozialtherapeutin - Sucht Ruth Seethaler 50 % Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) Susanne Klingel 75 % Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) Josef Thanner 50 % Sozialpädagoge M. A. Verwaltungsmitarbeiterinnen: Barbara Bürk Rita Gasser Renate Obert Marianne Traub Josef Thanner Fachleitung Familienhilfe Peter Grundler Regionalleiter

23

24 Herausgeber: Caritas Biberach Kath. Schwangerschaftsberatungsstelle Kolpingstraße Biberach Telefon: (Sekretariat) Telefax: Rechtsträger: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. Foto/Gestaltung: Caritas Biberach

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln! Caritas Not sehen und handeln! Jahresbericht 2013 Beratung für Schwangere und Familien Unser Beratungsangebot richtet sich an Frauen, Paare und Familien, die aufgrund einer Schwangerschaft bzw. durch die

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe Beate Rashedi Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe

Mehr

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe Landsberger Allee 400 12681 Berlin Immanuel Beratung Marzahn ist eine Einrichtung der

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: Schwangerschaft und Sexualität Wo bekomme ich Unterstützung in der Schwangerschaft? Ich bin ungewollt schwanger. Wo kann ich mich beraten lassen? Mit

Mehr

Finanzielle Unterstützung von Menschen in prekären Situationen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. HA VI - Caritas

Finanzielle Unterstützung von Menschen in prekären Situationen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. HA VI - Caritas Finanzielle Unterstützung von Menschen in prekären Situationen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1 Stiftung Franziskusfonds des Bistums Rottenburg-Stuttgart Verfügung stehende Die Stiftung Franziskusfonds

Mehr

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß E-Mail: weyerstrass@skf-mg.de Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Tel.: 02161 / 83 33 28 E-Mail: Montessori@skf-mg.de Schwangerschaftsberatung

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Grundlagen für Familien- und Erziehungsberatung in Düsseldorf: Anerkennung

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

SGBII Sozialgesetzbuch II

SGBII Sozialgesetzbuch II SGBII Sozialgesetzbuch II Neue Chancen auf Arbeit Informationen für Empfänger von Arbeitslosengeld II Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Marketing und Strategische PR Stand: November 2004 www.arbeitsagentur.de

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN. Schwanger was nun? Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung

IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN. Schwanger was nun? Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN Schwanger was nun? Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung Wir bieten Ihnen ein offenes Ohr für Ihre Fragen rund um die Schwangerschaft und Geburt. Mit uns

Mehr

W EGWEISER. für schwangere Frauen

W EGWEISER. für schwangere Frauen W EGWEISER für schwangere Frauen Während der Schwangerschaft: Arbeitslosengeld II Wenn Ihr Einkommen nicht ausreicht oder Sie kein Einkommen haben, können Sie Arbeitslosengeld II / Sozialhilfe beantragen.

Mehr

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Mitarbeiterinnen Dipl.-Psych. Dr. Susanne Buld Telefon 0931 201-54441 buld_s@ukw.de Dipl.-Soz.päd. Simone

Mehr

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung Netzwerk Pflege Manfred Seemann Stefanie Rickert Vertraulich. Der Inhalt darf nur mit unserer schriftlichen Genehmigung verwendet, geändert, weitergegeben, veröffentlicht

Mehr

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Wer wir sind Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland

Mehr

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Case Management im Gesundheits- und Pflegewesen Stand und Perspektiven 4. Internationale Fachtagung ÖGCC 25. November 2011 2 Überblick Das

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung mutter - kind - begleitung Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind für eine Frau ein Lebensabschnitt, in dem

Mehr

Schwangere und Schwangerschaftskonflikt, Bundesstiftung Mutter und Kind

Schwangere und Schwangerschaftskonflikt, Bundesstiftung Mutter und Kind für Schwangere und Schwangerschaftskonflikt, Bundesstiftung Mutter und Kind RATZEBURG Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung sowie Bundesstiftung Mutter und Kind in Ratzeburg Das Diakonische

Mehr

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern Arche Kind & Familie Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern Inhaltsverzeichnis 1 // AUSGANGSLAGE 2 // ZIELGRUPPE 3 // ZIELE 4 // ANGEBOTE 5 // ARBEITSWEISE 6 // TEAM 7 // TRÄGERSCHAFT

Mehr

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern Stand: 22.12.2015 FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern Liebe Eltern, Sie stellen die ersten und wichtigsten Weichen für eine gute Entwicklung ihrer Kinder. Um Sie in dieser verantwortungsvollen

Mehr

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht Fachforum Kooperationen im Bereich Früher Hilfen im Rahmen des 20. Kongresses Armut

Mehr

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Leitbild. 1. Identität und Auftrag Leitbild 1. Identität und Auftrag Wir sind eine psychosoziale Fachberatungsstelle zur psychologischen Beratung von Frauen in Lebenskrisen und mit psychischen Symptomen mit dem Ziel, selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten

Mehr

GUTER START INS LEBEN

GUTER START INS LEBEN GUTER START INS LEBEN Kooperation mit dem Gesundheitswesen im Kontext Früher Hilfen Der SkF e.v. Berlin führt verschiedene Kooperationen im Gesundheitswesen mit unterschiedlichen Zugängen an: Schwangerschaftsberatungsstelle:

Mehr

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle

Mehr

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien im Kinderschutz- Zentrum Köln Was trägt zum Aufbau einer gelingenden Mutter-Kind-Beziehung Entwicklung der Fähigkeit, die Gefühle des Kindes wahrzunehmen,

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt Die Arbeit mit den Ratsuchenden im Spiegel der Zahlen - Zusammenfassung - Die fünfzehn Frankfurter Erziehungsberatungsstellen legen regelmäßig Jahresberichte

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Gleich in Ihrer Nähe! Josef-Witt-Platz 1 92637 Weiden i.d.opf. Telefon: 0961 391740-0 Fax: 0961 391740-20 E-Mail: sekretariat@eb-weiden.de www.eb-weiden.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch.

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

FAQ zum Programm 2014 Teil 1

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Stand: 28.10.2015 FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern Liebe Eltern, Ihre Kinder sind das Wertvollste, was wir haben und wir tragen eine große Verantwortung für sie. Sie, liebe Eltern,

Mehr

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Schwanger und die Welt steht Kopf? Beratung & Geburt VERTRAULICH 0800-40 40 020 Der Anruf ist kostenlos. Hilfetelefon Schwangere in Not Schwanger und die Welt steht Kopf? Wir sind für Sie da vertraulich. Schwanger und die Welt steht Kopf?

Mehr

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

www. suchthilfeverbund-duisburg.de www. suchthilfeverbund-duisburg.de Um Suchtvorbeugung erfolgreich umzusetzen, ist es erforderlich, die breite Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren und über Multiplikatoren viele Menschen

Mehr

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell Präsentation von Barbara Petri Kreisjugendamt Cochem-Zell 18.02.08 www.ak-cochem.de 1 Mitarbeiter der Beratungsstellen Richter Anwaltschaft Gutachter Sozialarbeiter/ -pädagogen der Jugendämter 18.02.08

Mehr

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen Damit ich weiß, was ich kann Prozessablauf im Überblick Symbol Phase / Nr Aufgaben Ziele, Aktivitäten Materialien Einstieg / 1 Instrument vorstellen Vorstellen des Ablaufs Klarheit über Umfang und Aufwand

Mehr

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Ombudschaften auch nützlich für Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Bernd Hemker 01.10.2014 Aktuelle Anfragen: Darf mein Taschengeld vom Wohngruppenleiter gekürzt werden, bloß weil ich Mist gebaut habe?

Mehr

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis Zielsetzung Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis 22.04.15 Nicola Küpelikilinc, Projektleitung Deutscher Kinderschutzbund, Bezirksverband Frankfurt Systematische Früherkennung belasteter Familien und bedarfsgerechte

Mehr

Frauenberatungsstelle

Frauenberatungsstelle Frauenberatungsstelle Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt Statistik für die Zeit vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Beratungsstatistik Themen (auch Mehrfachnennungen möglich) Anzahl Beziehungsprobleme/Trennung/Scheidung

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Die Städte Rösrath, Overath, Leichlingen und der Rheinisch Bergische Kreis haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt,

Mehr

Jahresbericht 2014 Jugendhilfebereich SPFH

Jahresbericht 2014 Jugendhilfebereich SPFH Diakonieverband Schwäbisch Hall Jahresbericht 2014 Jugendhilfebereich SPFH Der Diakonieverband Schwäbisch Hall ist ein Zusammenschluss der Kirchenbezirke im Landkreis Schwäbisch Hall. Neben dem Jugendhilfebereich

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Vechta Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen

Mehr

Der Kindertagespflegeverbund

Der Kindertagespflegeverbund Der Kindertagespflegeverbund Ein Angebot der außerfamiliären Kinderbetreuung Referentin: Annerose Kiewitt Fachberaterin Kindertagespflege 2011 Gliederung Gesetzliche Grundlagen Standards der Stadt Essen

Mehr

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN Herausgeber Diakonisches Werk e.v. Berlin Brandenburg und Nummer gegen Kummer e.v. Zum Beratungsangebot des Kinder- und Jugendtelefons Das Kinder- und Jugendtelefon

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg Ein Netzwerk zum Wohle des Kindes 16. März 2015 Projektstart Modellprojekt: Guter Start ins Kinderleben 2006 2008, länderübergreifend

Mehr

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Schwanger und die Welt steht Kopf? Seite 1 von 5 NAVIGATION (http://www.bmfsfj.de/) (http://www.schwangerundundundundundundundundund- und- und- undvielefragen.defragen.de/enfragen.de/fr/fragen.de/es/fragen.de/ar/fragen.de/bg/fragen.de/fa/fragen.de/pl/fragen.de/ro/fragen.de/ru/fragen.de/srvielevielevielevielevielevielevielevielevielevieleviele-

Mehr

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind ist ein Angebot des Kompetenzzentrums

Mehr

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten Rahmenempfehlung der Arbeitsgruppe Ambulante Hospizdienste Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Erzdiözese Freiburg

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. KURZ KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. Unterscheideweg 1-3 42499 Hückeswagen Deutschland Telefon: +49 (0) 2192 2011 Fax: +49 (0) 2192 2015 www.scheideweg.nrw

Mehr

Erziehungs- und Familienberatungsstelle

Erziehungs- und Familienberatungsstelle Reinickendorf Berlin e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Diakonischen Werkes und des Deutschen Familienverbandes Landesverband Berlin e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstelle Hauptstelle:

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Gemeinsam können wir es schaffen! Gelingende Kooperation zwischen Frühe Hilfen Speyer & Gesundheitshilfe

Gemeinsam können wir es schaffen! Gelingende Kooperation zwischen Frühe Hilfen Speyer & Gesundheitshilfe Gemeinsam können wir es schaffen! Gelingende Kooperation zwischen Frühe Hilfen Speyer & Gesundheitshilfe Stadt Speyer 50 685 Einwohner 10,6 % Alleinerziehende = 5.097 Personen 50,6 % Armutsgefährdungsquote

Mehr

Freiwilliger Schwangerschaftsabbruch. Informationen und Beratung

Freiwilliger Schwangerschaftsabbruch. Informationen und Beratung Freiwilliger Schwangerschaftsabbruch Informationen und Beratung Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für Gesundheit und Soziales GSD Wann ist ein Schwangerschaftsabbruch erlaubt?

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Dr. Esther Muysers Michael Sahner Bärbel Kötschau Thomas Nehring

Mehr

Sie haben unseren jährlichen Tätigkeitsbericht vor sich, in dem wir Sie über unsere Arbeit im vergangenen Jahr unterrichten.

Sie haben unseren jährlichen Tätigkeitsbericht vor sich, in dem wir Sie über unsere Arbeit im vergangenen Jahr unterrichten. Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben unseren jährlichen Tätigkeitsbericht vor sich, in dem wir Sie über unsere Arbeit im vergangenen Jahr unterrichten. 2012 war für den SkF Cloppenburg ein bewegtes

Mehr

HIER FINDEN SIE HILFE UND INFORMATION!

HIER FINDEN SIE HILFE UND INFORMATION! SCHWANGER? SCHLAFLOS? IN EUTIN BABY? BERATUNG HIER FINDEN SIE HILFE UND INFORMATION! BERATUNGSKOMPASS DES EUTINER BABYNETZES INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 2 Zielvorstellung Seite 3 Angebote:

Mehr

Einverständniserklärung

Einverständniserklärung Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden, dass die Daten zu meiner Person Name, Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Telefonnummer: sowie der - Festnetz - Handy Anhaltsbogen, von dem ich Kenntnis

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!  Kleemannstraße Cham Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße 36 93413 Cham Telefon: 09971 79974 Fax: 09971 79976 E-Mail: info@eb-cham.de www.eb-cham.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch. Wir nehmen Ihre

Mehr

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03 Konzeption Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Gesetzlicher Auftrag und Ziele Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages fördern und unterstützen die Delme- Werkstätten (dw) den Übergang von behinderten

Mehr

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Wo stehen die Frühen Hilfen? Prof.Dr.Dr.h.c Reinhard Wiesner Wo stehen die Frühen Hilfen? Gesetzliche Verankerung und Finanzierung 17.Kongress Armut und Gesundheit PRÄVENTION WIRKT 9.-10.März 2012 TU Berlin 1 Übersicht 1. Frühe Hilfen

Mehr

HINTERGRÜNDE ZIELE SELBSTVERSTÄNDNIS. Argumente für donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens

HINTERGRÜNDE ZIELE SELBSTVERSTÄNDNIS. Argumente für donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens HINTERGRÜNDE ZIELE SELBSTVERSTÄNDNIS Argumente für donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens 3 Impressum: donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.v. Bundesverband

Mehr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gruppe für Kinder, deren Eltern in Trennung und Scheidung leben TuSch-Kids Die nächste TuSch-Kids-Gruppe (Trennungs- und Scheidungskinder) der Beratungsstelle

Mehr

Praktikumsbericht Schülerpraktikum in der Zeit vom bis Beratungsstelle Mönchengladbach

Praktikumsbericht Schülerpraktikum in der Zeit vom bis Beratungsstelle Mönchengladbach Praktikumsbericht Schülerpraktikum in der Zeit vom 20.01.2014 bis 31.01.2014 Beratungsstelle Mönchengladbach Friedhofstraße 39 41236 Mönchengladbach Telefon: 02166-249371 Fax: 02166-923919 moenchengladbach@profamilia.de

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

Empfehlungen aus den Workshops

Empfehlungen aus den Workshops I 5. DOSB Frauen-Vollversammlung 2010 I Frauen im Sport - Managerinnen von Familie, Beruf und Ehrenamt Empfehlungen aus den Workshops 1 I Workshop 1: Trotz Familie ehrenamtlich aktiv? 1. gesellschaftspolitische

Mehr

Wie wir eine Pf legefamilie werden. Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Wie wir eine Pf legefamilie werden. Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen Wie wir eine Pf legefamilie werden Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen Worum geht es? Im Landkreis Goslar leben ständig mehr als 200 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 0 und 17 Jahren für eine

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Konzept zur Beratung vor, während und nach Pränataldiagnostik

Konzept zur Beratung vor, während und nach Pränataldiagnostik Konzept zur Beratung vor, während und nach Herausgeber: Landesverband Frauen beraten/donum vitae NRW e.v., Markmannsgasse 7, 50667 Köln Donumvitae-NRW Konzept zur PND-Beratung Seite 1 Gliederung 1. Vorbemerkung

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE) Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE) Erste Netzwerkkonferenz NenA Produktionsnetzwerk für Alleinerziehende am 07.04.2010 in Rostock

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Infobereich / Wartezone Beratungsbereiche Multifunktionsraum ( Seminare/ Schulungen

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Richtlinien des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit, Familie und Sozialordnung über die Beratung werdender Mütter gemäß 218b Abs. 1 Nr.

Richtlinien des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit, Familie und Sozialordnung über die Beratung werdender Mütter gemäß 218b Abs. 1 Nr. Beratung werdender Mütter (RL) 330.331 Richtlinien des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit, Familie und Sozialordnung über die Beratung werdender Mütter gemäß 218b Abs. 1 Nr. 1 StGB Vom 9. Dezember 1985

Mehr

Wie geraten Frauen in einen Schwangerschaftskonflikt?

Wie geraten Frauen in einen Schwangerschaftskonflikt? Wie geraten Frauen in einen Schwangerschaftskonflikt? Die von den Frauen angegebenen Ursachen für den Schwangerschaftskonflikt lagen in der Regel nicht in der Schwangerschaft selbst. Meistens wurde der

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN 07.03.2011 Stellungnahme der BAGFW zum Richtlinienentwurf der GEKO über die Anforderungen an die Qualifikation zur und die Inhalte der genetischen Beratung gemäß 23

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD Vorwort Dieses Leitbild wurde unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden erarbeitet. Es gibt uns im Alltag Orientierung und vermittelt die Grundlagen unseres

Mehr

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung 1. Stiftungstag im Bistum Münster Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Zeit zum Handeln?! Die Vermögenswerte der Deutschen

Mehr

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst Der Sozialdienst Ein Brückenbauer Sozialdienst EinLEITUng Wir bauen Brücken «Es gibt etwas, das höher und heiliger ist als alles Wissen, das Leben selbst.» Alice Salomon (deutsche Pionierin der Sozialarbeit)

Mehr

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas 12.10.2013 ist ein Kooperationsprojekt von verband Rhein-Kreis Neuss e.v. Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH SkF Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Es ist ein Angebot für Menschen im Rhein-Kreis Neuss

Mehr

Katholische Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung Wer ist eigentlich die KBKEFL?

Katholische Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung Wer ist eigentlich die KBKEFL? Katholische Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung Wer ist eigentlich die KBKEFL? www.katholische-eheberatung.de Wer ist Inhalt die KBKEFL? eigentlich 03 Wofür steht KBKEFL? Ein Dach für

Mehr

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern Verden (Aller), 16. April 2013 Fachdienst Jugend und Familie Konzept Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern Ausgangspunkt Immer mehr Kindern

Mehr