PD Dr. M. Bondeli, Vorlesung Freiheitsauffassungen. Hegel. 22. Mai 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PD Dr. M. Bondeli, Vorlesung Freiheitsauffassungen. Hegel. 22. Mai 2014"

Transkript

1 PD Dr. M. Bondeli, Vorlesung Freiheitsauffassungen. Hegel. 22. Mai 2014 Freiheit in Hegels Rechtsphilosophie Generelles zum Rechtsverständnis in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts Hegel ergreift Partei für ein Vernunftrecht. Was heißt dabei Vernunftrecht? Erstens. Verteidigt wird eine Rechtsauffassung, die sich grundlegend gegen ein Rechtsdenken wendet, welches sich primär am positiven, historischen Recht oder auch am göttlichen, geoffenbarten Recht orientiert. Mit dieser Zielrichtung steht Hegel in Einklang mit dem neuzeitlichen Naturrecht in seinen verschiedenen Fraktionen (Hobbes, Grotius, Rousseau, Kant). Dieses distanziert sich prinzipiell ebenfalls von Versuchen, Recht primär als positives, historisches oder göttliches Recht zu begreifen. Allerdings versteht Hegel sich gleichzeitig als Kritiker des neuzeitlichen Naturrechts. Er möchte dieses aus Gründen der Wirksamkeit und Akzeptanz dahingehend konkretisieren, dass es mit dem historisch gewachsenen, positiven oder geoffenbarten Recht vermittelt werden kann (der Terminus Naturrecht wird als Folge davon zurückgewiesen, formell aber aufrechterhalten). Eine solche Vermittlung ist seines Erachtens beim bisherigen Natur- oder Vernunftrecht nicht gelungen, ebenso wenig bei Vertretern des positiven, historischen oder geoffenbarten Rechts, die dem Anspruch nach zugleich mit Vernunftgrundsätzen operieren. Zweitens. Verteidigt wird ein Rechtsverständnis, wie es in Kants Metaphysik der Sitten und Fichtes Grundlage des Naturrechts entwickelt worden ist. Das dort erreichte Verständnis eines Rechtes, welches Freiheit, Selbstbewusstsein, Gleichheit garantiert, eines Rechtes, welches der Person einzelne Freiheiten und Rechte einräumt, ist, so Hegel, grundsätzlich zu begrüßen. Es entspricht einer Stufe der Vernunft, hinter die nicht mehr zurückgegangen werden darf. Doch ist für Hegel das Rechtsverständnis Kants und Fichtes zugleich Stein des Anstoßes, Ausgangspunkt für Kritik am neueren Naturrecht. Das Spannungsfeld ist dabei vor allem die Ausdifferenzierung, Fundierung, Absicherung und Kontextualisierung dieses Rechtsverständnisses. Dem kantischen und fichte schen Rechtsverständnis wird der Mangel an Realität, d. h. vor allem die ungenügende Vermittlung der Prinzipen mit Inhalten, mit Geschichte vorgeworfen. Dieser Vorwurf geht unter anderem mit einer Reflexion zum Verhältnis von Sein und Sollen einher. Hegel ist ein Verfechter des Primats des Seins vor dem Sollen. Dieser Primat darf nicht dahingehend verstanden werden, dass Hegel einem rein deskriptiven Rechtsverständnis das Wort redet und den normativen Gehalt des Rechts in Abrede stellt. Er ist Ausdruck von Hegels Forderung konkreter, an Gegebenheiten orientierter Normativität. Drittens. Verteidigt wird ein Rechtsverständnis, das auf einer umfassenden, gleichsam organischen Rechtsidee beruht. Recht wird als Rechtssystem verstanden, welches verschiedene Stufen kennt, welches sich über verschiedene Stufen hindurch realisiert. Gegenstand dieses Rechtssystems sind: -Die Person als Rechtsperson mit Grundrechten (Freiheit, Eigentum, Vertrag) -Die Person als moralisches Wesen mit Pflichten und Bedürfnissen, mit einem Streben nach dem Wohl -Die Person als in Familie, bürgerlicher Gesellschaft und Staat vergesellschaftetes sowie in die Weltgeschichte involviertes Wesen Das sich realisierende Recht geht dabei über die Sphäre des Rechts im engeren Sinn (Rechtsperson) hinaus.

2 Gleichzeitig wird Recht, da es unter dem Gesichtspunkt der Realisierung betrachtet wird, im Zusammenhang von Realisierungs- oder Durchsetzungsbedingungen begriffen. Moralität, Sittlichkeit (Institutionen) sind vor diesem Hintergrund gleichzeitig Mittel zum Zwecke der Rechtsrealisierung. Sie sind Bedingungen dafür, dass das Recht, welches Garant von Freiheit, Selbstbewusstsein, Gleichheit ist, welches die Person schützt, sich entfalten, zur Geltung gebracht, gesichert werden kann. Kurzum. Der freie Wille der Person, der im Recht zum Dasein kommt, kann nur existieren, wenn bestimmte ökonomische, soziale und staatliche Bedingungen bestehen, die ihm zuträglich sind (intakte Gesellschaft, intakte Institutionen). Man könnte sagen, dass Moralität, die Institutionen der Sittlichkeit (Familie, bürgerliche Gesellschaft, Staat) sowie die Weltgeschichte gleichzeitig als außerrechtliche Bereiche, die ihrerseits Recht möglich machen, aufzufassen sind. Als ein Vorläufer von Hegels organischer Rechtsidee darf Montesquieu betrachtet werden, auf den Hegel denn auch da und dort anspielt. Ausgehend von diesen Bestimmungen zum Verständnis von Vernunftrecht wird von Hegel ein Kampf gegen verschiedene Fraktionen des damaligen Rechts- und Staatsdenkens geführt: - Gegen das noch allzu abstrakte Vernunftrecht (Kant, Fichte) - gegen ein restauratives, anti-revolutionäres Staats- und Rechtsdenken, in welchem das Recht des Stärkeren behauptet wird (K. L. Haller) - gegen die sog. historische Rechtsschule (Hugo, Savigny), die angeblich den Vorrang des positiven, historisch gewachsenen Rechtes betont Hegel ist außerdem ein Gegner damaliger deutsch-nationalistischer Rechts- und Staatsideen (Fries). Die Ablehnung wird hier vor allem damit begründet, dass es sich um eine angeblich unphilosophische Position (Staatsromantik, Seichtigkeit des Denkens, Brei des Herzens ) handelt. Zur Methode der Grundlinien Die systematische Darstellung des gesamten Rechtsgebäudes hat sich am Kategoriensystem der Wissenschaft der Logik zu orientieren. Es gilt: ein konkretisierender Fortgang der Sache, das Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten; ein immanentes und nicht äußerliches, die Bestimmungen bloßes aneinanderreihendes Fortschreiten. Aufzuzeigen ist das Unzulängliche an den üblichen Methoden des Definierens, Schließens, Beweisens, des Ausgangs von Tatsachen des Bewusstseins. Zum Freiheitsverständnis in Hegels Grundlinien Wille, freier Wille Ausgangspunkt: Wille, freier Wille. Ziel: Der freie Wille hat sein Dasein im Recht. 4 Boden des Rechts ist das Geistige und Ausgangspunkt der freie Wille. Freiheit (freier Wille) ist Substanz und Bestimmung des Rechts, das Rechtssystem ist das Reich der verwirklichten Freiheit, eine zweite Natur. Die Begründung des freien Willens muss aus einer Gesamtheit von Bestimmungen und Entwicklungen erfolgen, sie lässt sich nicht durch Erklärungen empirisch-psychologischer Art (Gewissen, Reue) oder aus Tatsachen des Bewusstseins gewinnen.

3 5 Der Wille als das Element der Unbestimmtheit (Reflexion des Ich in sich). Abstrakter, negativer, allgemeiner Wille, Wille ohne Inhalt, Entfernung von allem Inhalt, Entfernung von der Besonderheit. Anfängliche Unbestimmtheit des Willens. Was heißt dies? Was gehört zu dieser Unbestimmtheit? a) Negativer Wille. Der Wille, der nur negativ tätig ist, zerstört b) Der abstrakte (abstrakt-allgemeine oder abstrakt-einzelne) Wille. Es besteht kein konkreter Wille. Bsp.: Jemand will etwas; X will Y; X und Y sind unbestimmt. c) Der Wille, der nichts will, der Wille ohne Wollenden. Der Wille will nichts, oder nur sich selber, es besteht kein Y; der Wille ohne Träger, es besteht kein X. d) Der Wille an sich, noch nicht für sich (nur der Anlage, der Möglichkeit nach) e) Der Wille noch jenseits von Beschließen, Wählen, Entschluss f) Der bloße Wille. Der Wille unabhängig sowohl von Trieb, Begierde, Neigung als auch von Freiheit, Vernunft, unabhängig von Gut und Böse, unabhängig von Stufen oder Einteilungen (sinnlich/vernünftig, endlich/unendlich, subjektiv/objektiv) Anfänglich Unbestimmtheit der Freiheit des Willens. Durch welche Momente muss sich die Freiheit des Willens auszeichnen, damit vom Recht als Dasein des freien Willens gesprochen werden kann -Willkür -Intelligenz -An und für sich seiender, unendlicher Wille -Freiheit, die sich selber will. Freiheit will Freiheit 6 Der Wille im Übergehen zu Unterscheidung, Bestimmung, Setzung Erster Schritt: Negation. Verbleiben in der Negativität, da nur Negation der Negation (der abstrakten Negativität). Zweiter Schritt: Position. Vergleich mit dem abstrakten Ich Fichtes. Positives als abstrakte Allgemeinheit, Identität; Negatives als Schranke, Einschränkung. 7 Der Wille als Allgemeinheit, Rückkehr zum Inhalt, Hinwendung zur Besonderheit; es ergibt sich Einzelheit, Selbstbestimmung, reine Beziehung auf sich. Dieser Wille ist noch gleichgültig gegenüber der Bestimmtheit, Möglichkeit. Insofern besteht Freiheit, freier Wille. 8 Fortsetzung der Hinwendung zur Besonderheit. Der Unterschied der Formen des Willens kommt in den Blick, das Subjekt-Objekt-Verhältnis. Formeller Wille findet eine Außenwelt. 9 Willensbestimmungen des Willens. Der Wille hat Inhalt, Zweck, der Wille X will ein Y (Etwas Wollen). 10 Willensbestimmung ist zunächst unmittelbar, auf äußeren Gegenstand gerichtet, an sich frei. Erst indem er sich selbst zum Gegenstand hat, ist er auch für sich frei (sich selber wollen). 11 Wille ist zunächst unmittelbar oder natürlich. Er ist Trieb, Begierde, Neigung. 12 Der Wille als beschließender Wille. Er ist eine Menge, eine Mannigfaltigkeit von Trieben, Möglichkeiten.

4 13 Durch das Beschließen setzt der Wille sich als Wille eines bestimmten Individuums, X will, als das Individuum X, das Individuum X ist Träger des Willens. 14 Der wählende Wille (ein endlicher Wille). Er ist der Wille über den Inhalten und Trieben, über den Arten der Verwirklichung, es besteht die Möglichkeit des Bestimmens zu diesem oder einem anderen. 15 Freiheit des Willens auf dieser Stufe ist Willkür. Nach Hegel die gewöhnlichste Vorstellung von Freiheit. Mitte zwischen triebbestimmtem und freiem Willen. Vergleich mit dem tun können, was man will [Willensfreiheit oder Handlungsfreiheit?]. 16 Der entschlossene Wille. Der Wille, der einen Entschluss gefällt hat. Er ist ein endlicher Wille. 17 Wille im Banne der Dialektik der Willkür. Gegenseitige Störung. Kampf, Unterordnung, Aufopferung 18 Guter, böser Wille. In Ansehung der Beurteilung dieser Dialektik. Guter oder böser Mensch. 19 Appell an den guten Willen. Forderung, sich für den vernünftigen Trieb zu entscheiden, Aufgabe der Reinigung der Triebe, der Erfüllung von Pflichten. 20 Nochmals: Appell an den guten Willen. Bezug der Triebe auf Glückseligkeit, Aufgabe der Bildung. 21 Wahrheit liegt nicht im Trieb, sondern im Willen und dessen Freiheit. Es ist zu unterscheiden zwischen dem sinnlichen, reflektierenden und an und für sich seienden Willen. Der Wille ist nur als Intelligenz wahrhaft freier Wille. Und nur dieser Wille kann Prinzip von Recht, Moralität und Sittlichkeit sein. 22 Der an und für sich seiende Wille ist wahrhaft unendlich, er ist selbst, kennt kein äußeres Anderes, keine äußere Schranke. Er ist nicht bloß Vermögen, sondern auch Wirklichkeit 23 Dieser Wille ist bei sich, weil völlig auf sich selbst bezogen, er ist wahr. 24 Der an und für sich seiende Wille ist allgemein (bestimmte Allgemeinheit) 25 Die subjektive Seite in Ansehung des Willens ist das Selbstbewusstsein, ist reine Form, absolute Einheit, Gewissheit. 26 Objektive Seite, der objektive Wille, das Wahre, das seinem Begriff gemäß ist.. Der in sein Objekt versenkte Wille. Kindlicher, sklavischer, religiöser Wille usw. 27 Der freie Wille, der den freien Willen will. Freiheit will die Freiheit. 28 Die abstrakte Idee der Freiheit ist zur Totalität ihres Systems zu bestimmen. 29 Das Dasein des freien Willens ist das Recht.

5 Interpretation, Beurteilung Hegel geht von einem elementaren Verständnis von Freiheit bzw. freiem Willen aus. Der Mensch, so wird angenommen, ist ein freies, sich Zwecke setzendes Wesen, dies im Unterschied zu einem Ding, einem Werkzeug, einem Tier. Es wird keine Begründung für das Daseins der Willensfreiheit (wie bei Kant, Reinhold) geliefert, es besteht keine Klärung des Unterschieds von Willens- und Handlungsfreiheit. Ausgangspunkt und Fortgang: Hegel geht von dem unbestimmten Willen (in den Bedeutungen a bis f) aus und nimmt sodann die entsprechenden Bestimmungen vor. Dasselbe gilt von der Freiheit des Willens. Ein unbestimmter Freiheitsbegriff wird in seinen Momenten bestimmt. Ergebnis: Der freie Wille will sich selber, die Freiheit. Konkret: die im Recht verankerte Freiheit, die Freiheitsrechte. Der freie Wille hat sein Dasein im Recht. Recht als daseiender freier Wille. Das Recht ist hier aber bloß auf einer ersten Stufe (der logischen Kategorie des Daseins vergleichbar). Recht Was ist Recht? Dasein des freien Willens. Recht ist etwas Heiliges, da es die Person, das Selbstbewusstsein betrifft. Recht ist durchweg als Vernunftrecht (siehe oben) zu verstehen. Recht kennt ein Rechtsgebot: Respektiere die Person, respektiere den anderen als Person ( 36) Es gibt Rechtsstufen: Recht, Moralität, Sittlichkeit. Recht als eigentliches Recht ist die erste Stufe Das Recht auf dieser Stufe ist formelles Recht ( 37). Es wird abgesehen von konkreten Motiven, Absichten, Zielen (Wohl, Gutes) des Handelns. Recht statuiert Möglichkeit (Erlaubnis, Befugnis) Recht impliziert zudem Zwang, Notwendigkeit. Recht im eigentlichen Sinn ist deshalb Verbot. Aus dem Rechtgebot Respektiere den anderen als Person entspringt das Verbot: die Person des anderen nicht zu verletzen. Recht ist im Verhältnis zu Moralität negativ: das heißt: kennt nur ein negatives Ziel: Verbot Was sind die wesentlichen Bereiche/Gegenstände/Aspekte des Rechts? Eigentum Deutungsmöglichkeiten des Verhältnisses von freier Wille und Eigentum: Freier Wille äußert sich, manifestiert sich als Eigentum. Eigentum ist im Grunde der freie Wille, oder ist jedenfalls der sichtbare freie Wille. Freier Wille legitimiert Eigentum, oder jedenfalls Vorrang der Person vor Sache und damit Eigentum an der Sache. Eigentum erscheint aber auch als Mittel des freien Willens. Hegel meint primär Privateigentum. Der einzelne Wille manifestiert sich. Ausgehend von der Annahme, dass Eigentum Mittel des freien Willens ist, ist die Festlegung auf Privateigentum nicht zwingend. Sie ist auch dort, wo das Recht auf der Stufe des Staates gedacht wird, nicht zwingend. Denn es geht dort um das Recht des Staates und um unseren Beitrag (Pflichten), den wir zu diesem Recht zu leisten haben.

6 Recht und Strafe Strafe soll nicht sein: Rache, Abschreckung, Abrichtung, Erziehung, sondern: Vergeltung im Sinne der Wiederherstellung des Rechts, das gebrochen worden ist. Recht auf Strafe. Strafwürdigkeit Moralität Positive Formulierung des freien Willens, d. h. Formulierung des freien Willens über Verbote hinaus. Gebote. Formulierung von Absichten, Vorstellungen des Guten, des Wohls. Zugleich Kritik am Standpunkt der Moralität und am kategorischen Imperativ (gegen Kant, Fichte). Kritisiert: Formalismus, Abstraktheit, Subjektivismus, Ohnmacht des Sollens usw. Sittlichkeit Familie, bürgerliche Gesellschaft, Staat Bürgerliche Gesellschaft Freiheit und bürgerliche Gesellschaft. Hegels Rechtfertigung und Kritik des ökonomischen Liberalismus Staat 258 Staat. Die Freiheit kommt zu ihrem höchsten Recht. Für den Einzelnen ist es höchste Pflicht, Mitglied des Staates zu sein 260ff. Inneres Staatsrecht Einzelne Freiheiten sind im Staat vollständig entwickelt und anerkannt. Zugleich aber besteht auf der Stufe des Staates ein allgemeines Interesse und damit für den Einzelnen ein Tätigsein für das allgemeine Interesse oder den allgemeinen Willen. Es besteht eine Interdependenz von allgemeinem und besonderem Interesse Souveränität gegen aussen Es besteht die Pflicht, durch Gefahr der Aufopferung von Eigentum und Leben den Staat (der somit eine höhere Individualität darstellt, ein höheres Recht hat) zu erhalten Es gibt ein Recht als Recht des Staates und Recht der Weltgeschichte (Weltgericht. Schiller: die Weltgeschichte ist das Weltgericht). Es gibt aber kein höheres Recht einer Staatenföderation (gegen Kant: Zum ewigen Frieden). Fragen, Probleme Recht, Moralität, Sittlichkeit (Familie, bürgerliche Gesellschaft, Staat, Weltgeschichte) sind als drei Hauptstufen des freien Willens anzusehen. Sind diese Stufen Verkörperungen, Konkretisierungen, Manifestations- oder Realisierungsformen des freien Willens? Oder sind es nur Mittel zum Zwecke der institutionellen Verankerung, Erhaltung des freien Willens? Sind sie Zweck der Freiheit, ist die Freiheit des einzelnen freien Willens schwer zu retten. Der Staat und die Weltgeschichte stehen dann in jedem Falle höher als das Individuum und die Freiheit nicht-staatlicher Verhältnisse. Falls sie Mittel sind, ergibt sich die Möglichkeit, dass eine Differenz von äußerem und innerem Mittel, eine Differenz von notwendigen und nicht notwendigen Stufen denkbar ist. Auch eine Differenz in der Frage von Mittel und Zweck des freien Willens. Zum äußeres Staatsrecht: Weshalb keine Staatenföderation?

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Erster Teil Die Wissenschaft der Logik Mit den mündlichen Zusätzen SUHRKAMP INHALT Vorrede zur

Mehr

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche

Mehr

Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit

Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit Erdmann, Johann Eduard (1864): Grundriss der Logik und Metaphysik. Halle. Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit...1 In der Logik muss Hören und Sehen vergehen...2 Die drei Sphären der

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Friedrich Schiller (1759 1805) 1 Schillers Rezeption von Kants Pflichtbegriff, satirisch

Mehr

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, 1

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, 1 Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) 1 Die Werkgenese: Bern, Frankfurt Jena

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die Reflexion des Wirklichen

Die Reflexion des Wirklichen Riccardo Dottori Die Reflexion des Wirklichen Zwischen Hegels absoluter Dialektik und der Philosophie der Endlichkeit von M. Heidegger und H. G. Gadamer Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung

Mehr

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Young Woo Kwon Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Giovanni B. Sala Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Ein Kommentar Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung des Verfassers 11 Der Werdegang der Ethik Kants 1. Kants Ethik und die Tradition

Mehr

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Vorlesung Willensfreiheit Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember 2005 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Die Kausalität nach Gesetzen der Natur ist nicht die einzige, aus welcher die Erscheinungen der

Mehr

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln 2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln I. Straftheorien Sinn und Zweck des Strafens 1. Absolute Theorien (Kant, Hegel) Strafe dient der Vergeltung (Talionsprinzip), d.h. es wird bestraft,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Hegelsche Dialektik. Eine erste Hinführung unter Nutzung von Material von Annette Schlemm

Hegelsche Dialektik. Eine erste Hinführung unter Nutzung von Material von Annette Schlemm Hegelsche Dialektik Eine erste Hinführung unter Nutzung von Material von Annette Schlemm http://philosophenstuebchen.wordpress.com Transformationsseminar Hiddinghausen 17.-20.5.2013 Stefan Meretz, Berlin

Mehr

[Auszug aus:] G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Einleitung (1830/31)

[Auszug aus:] G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Einleitung (1830/31) [Auszug aus:] G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Einleitung (1830/31) [alle Zitate stammen aus folgender Ausgabe: G.W.F. Hegel, Gesammelte Werke (GW), Bd.18: Vorlesungsmanuskripte

Mehr

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 10. Vorlesung (18.1.2011): Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial Christoph Hubig Gliederung Hegel Wissenschaft der Logik / Teleologie Rechtsphilosophie /System

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNG... 17

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNG... 17 INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNG............................................... 17 I. HOLZWEGE UND IRRFAHRTEN DER HEGEL-INTERPRETATION DIE SKANDALISIERTE VORREDE............................... 23 I.1 Die

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE HASSO HOFMANN EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT Inhalt Vorwort IX ERSTER TEIL DAS RECHT UND DAS RECHTE Erstes Kapitel: Was ist Recht? 3 1 Die Verdoppelung

Mehr

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Der gute Wille Ohne Einschränkungen gut ist allein der gute Wille. Alle anderen Dinge wie Talente oder Tugenden sind nicht an sich, sondern nur relativ gut

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Joachim Stiller Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Eine Untersuchung Alle Rechte vorbehalten Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Vernunft? Zunächst

Mehr

Rolf Peter Horstmann SUBJEKTIVER GEIST UND MORALITÄT. Zur systematischen Stellung der Philosophie des subjektiven Geistes

Rolf Peter Horstmann SUBJEKTIVER GEIST UND MORALITÄT. Zur systematischen Stellung der Philosophie des subjektiven Geistes Rolf Peter Horstmann SUBJEKTIVER GEIST UND MORALITÄT Zur systematischen Stellung der Philosophie des subjektiven Geistes Die Frage nach der systematischen Stellung und das heißt nach der Funktion der Philosophie

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Seminar: Nichts. Hegel; Logik,

Seminar: Nichts. Hegel; Logik, Seminar: Nichts Hegel; Logik, 97-115 Folien zur Sitzung vom 31.3.2014 1: Entwicklung zum Werden 2: Momente des Werdens: Entstehen und Vergehen 3: Aufhebung des Werdens 4: Übergang ins Dasein 5: Exkurs:

Mehr

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12 VL 4 12. März 2012 R.3.119 Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12 1 Der Mensch als moralisches Wesen 2 1. Der Mensch als moralisches Wesen: Aristoteles Die staatliche Gemeinschaft (besteht) der tugendhaften

Mehr

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 1. August 2007 1 Was werde

Mehr

Die Herrschaft der Vernunft

Die Herrschaft der Vernunft Peter Unruh Die Herrschaft der Vernunft Zur Staatsphilosophie Immanuel Kants Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Gliederung Einleitung 13 /. Thema und Problemstellung 13 //. Der Gang der Untersuchung

Mehr

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79 INHALTSÜBERSICHT Zueignung 19 Vorrede zur zweiten Auflage 21 Einleitung 49 I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis 49 II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst

Mehr

Personalität und strafrechtliche Zurechnung

Personalität und strafrechtliche Zurechnung Ralf Hohmann Personalität und strafrechtliche Zurechnung Die Konstitution des strafrechtlichen Handlungsbegriffs auf der Grundlage der Hegeischen Rechtsphilosophie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Herrschaft und Knechtschaft

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Herrschaft und Knechtschaft Geisteswissenschaft Maximilian Reisch Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Herrschaft und Knechtschaft Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Vorbereitung zur Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft

Mehr

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie Bernd Prien Kants Logik der Begrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Die Struktur der Erkenntnis 8 2.1 Erkenntnis im eigentlichen Sinne........................ 8 2.2 Die objektive Realität von Begrien......................

Mehr

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich)

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich) Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich) 10.11.2010 Folie 1 Struktur des Vortrags 1. Handeln aus Pflicht 2. Wieso soll ich moralisch

Mehr

Mythos und Rationalität

Mythos und Rationalität Mythos und Rationalität 2. Vorlesung (26.4.2011): Dialektik der Aufklärung (Adorno/Horkheimer) Christoph Hubig Dialektik der Aufklärung (1) Reflexion der Geschichtsphilosophie als Modellierung des Fortschritts

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs Oliver Sensen Die Begründung des Kategorischen Imperativs Erschienen in: Dieter Schönecker (Hrsg.), Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III ISBN 978-3-89785-078-1 (Print) mentis MÜNSTER

Mehr

FREIHEIT ZWEI FREIHEITSBEGRIFFE DER TEMPEL DES SARASTRO (1), 34-36

FREIHEIT ZWEI FREIHEITSBEGRIFFE DER TEMPEL DES SARASTRO (1), 34-36 FREIHEIT ZWEI FREIHEITSBEGRIFFE DER TEMPEL DES SARASTRO (1), 34-36 34 RATIONALE SELBSTBESTIMMUNG UND DIE ORGANISATION DER GESELLSCHAFT (1) Das individuelle Ideal der rationalen Selbstbestimmung : Kontrolle

Mehr

Subjektive Rechte und personale Identität

Subjektive Rechte und personale Identität Subjektive Rechte und personale Identität Die Anwendung subjektiver Rechte bei Immanuel Kant, Carl Schmitt, Hans Kelsen und Hermann Heller Von Marc Schütze Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Kapitel

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

Traktat über die menschliche Natur

Traktat über die menschliche Natur David Hume Traktat über die menschliche Natur Ein Versuch, die Methode der Erfahrung in die Geisteswissenschaft einzuführen. 1. bis 3. Buch t. Buch: Über den Verstand Einleitung. Erster Teil. Von den Vorstellungen,

Mehr

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004 Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel Sitzung vom 1. November 2004 1 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B 74: Unsre Erkenntnis entspringt aus zwei Grundquellen des Gemüts,

Mehr

Phänomenologie des Geistes

Phänomenologie des Geistes Georg Wilhelm Friedrich Hegel Phänomenologie des Geistes Anaconda Der Text folgt der Erstausgabe von 1807, die unter dem Titel System der Wissenschaft. Erster Theil, die Phänomenologie des Geistes bei

Mehr

Inhalt. I. Hauptteil. Prolegomena. Seite. I. Kapitel. Das Problem der religiösen Erkenntnis l 7

Inhalt. I. Hauptteil. Prolegomena. Seite. I. Kapitel. Das Problem der religiösen Erkenntnis l 7 VII I. Hauptteil. Prolegomena. I. Kapitel. Das Problem der religiösen Erkenntnis l 7 1. Kritik der überlieferten Methoden. Die objektive Methode Kant und Sohleiermacher Die Selbständigkeit der Religion

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Notizen zur Philosophie Hegels

Notizen zur Philosophie Hegels Notizen zur Philosophie Hegels I. Philosophiegeschichtliche Voraussetzung Immanuel Kant hatte die beiden Pole des Rationalismus und des Empirismus vermittelt und mit seiner Transzendentalphilosophie den

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. 27. August 1770 in Stuttgart 14. November 1831 in Berlin

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. 27. August 1770 in Stuttgart 14. November 1831 in Berlin Georg Wilhelm Friedrich Hegel 27. August 1770 in Stuttgart 14. November 1831 in Berlin Georg Wilhelm Friedrich Hegel 2 Georg Wilhelm Friedrich Hegel Der Staat ist die Wirklichkeit der sittlichen Idee der

Mehr

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Ein Rückblick auf halber Strecke Kants Argumentation Hypothese: Den Gedankengang der GMS nachvollziehen zu können, bedeutet für uns, verstehen zu lernen, welche

Mehr

Seminarprotokoll PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie Dozentin: Peggy H. Breitenstein, M.A.

Seminarprotokoll PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie Dozentin: Peggy H. Breitenstein, M.A. Seminarprotokoll PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie Dozentin: Peggy H. Breitenstein, M.A. Thema: Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1) Vorlesung über die Philosophie der Weltgeschichte (Seiten: 28

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium Gliederung -> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium -> Worauf rekurriert eine Naturrechtstheorie? -> Kurzer Einstieg: Der naturrechtliche Ansatz Martha C. Nussbaums in der modernen

Mehr

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik In diesem Essay werde ich die Argumente Kants aus seinem Text Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnitt 1 auf Plausibilität hinsichtlich seiner Kritik an der antiken Ethik überprüfen (Diese

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum *1947 1975 Promotion in klassischer Philologie in Harvard Lehrtätigkeiten in Harvard (1975-1983), Brown University

Mehr

Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung

Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung Christoph Enders Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung Zur Dogmatik des Art. 1 GG Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung 1 Erster Teil Die Proklamation der Menschenwürde - Das Würdekonzept

Mehr

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Kants 'guter Wille' in: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Geisteswissenschaft Alina Winkelmann Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Begriffserklärung 2.1 Was ist gut? 2.2 Was ist ein

Mehr

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität. DILEMMA: MENSCHLICHE FREIHEIT UND KAUSALITÄT Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft 2. Analogie der Erfahrung: Grundsatz der Zeitfolge nach dem Gesetz der Kausalität (B 233 ff.): Alles, was geschieht

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt. Georg Wilhelm Friedrich Hegel Grundlinien der Philosophie des Rechts

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt. Georg Wilhelm Friedrich Hegel Grundlinien der Philosophie des Rechts Georg Wilhelm Friedrich Hegel Grundlinien der Philosophie des Rechts Georg Wilhelm Friedrich Hegel 27.08.1770: geb. in Stuttgart 1788-1793: Studium der Philosophie und Theologie 1793: Arbeit als Hauslehrer

Mehr

Realität Virtualität Wirklichkeit

Realität Virtualität Wirklichkeit Virtualität 2. Vorlesung (24.4.12): und Christoph Hubig (1)/Scholastik: Duns Scotus, Antonius Trombetta res realitas (actualis) was eine res als res konstituiert/ ausmacht (rationes) quidditas / Washeit

Mehr

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie Kant und Nagarjuna - Erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen im Idealismus und Madhyamaka Arbeitsblatt 8 Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie 1. Transzendentale Ästhetik

Mehr

Materialistische Ethik

Materialistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Daniel Benfer Materialistische Ethik Max Horkheimer 1895-1973

Mehr

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Psychologische Grundfragen der Erziehung John Dewey Psychologische Grundfragen der Erziehung Der Mensch und sein Verhalten Erfahrung und Erziehung Eingeleitet und herausgegeben von Prof. Dr. WERNER CORRELL Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Staatsexamen Ethik/Philosophie schriftlich Praktische Philosophie

Staatsexamen Ethik/Philosophie schriftlich Praktische Philosophie in Grundzügen nach Grundlegung der Metaphysik der Sitten und der Kritik der praktischen Vernunft Das Kantische Programm Nach dem Erwachen aus dem spekulativen Schlaf (durch Humes empiristische Schriften)

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Joachim Stiller Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften Materialien zur Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse von Hegel Alle Rechte vorbehalten Wiki: Enzyklopädie

Mehr

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation Kunst, Wirklichkeit und Affirmation Einige Gedanken zu Heideggers Kunstwerkaufsatz THOMAS HILGERS In welchem Verhältnis stehen Kunst, Wirklichkeit und Affirmation? Gehen wir davon aus, dass es hier überhaupt

Mehr

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit INHALT David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur BUCH II Über die Affekte [Vorwort] 336 ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit Erster Abschnitt. Einteilung des Gegenstandes 337 Zweiter

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur Einführung. Von Reinhard Brandt I. Humes skeptischer Empirismus.... XI II. Der Ursprung der Humeschen Philosophie XVIII III. Über den Verstand XXV IV. Über die Affekte XXXV V. Über Moral XL Anmerkungen

Mehr

John Rawls Politischer Liberalismus

John Rawls Politischer Liberalismus John Rawls Politischer Liberalismus Übersetzt von Wilfried Hinsch Suhrkamp Inhalt Einleitung (1992) 9 Einleitung (1995) 33 ERSTER TEIL POLITISCHER LIBERALISMUS: GRUNDELEMENTE 1. Vorlesung Grundlegende

Mehr

INHALT. Kritik der abstrakten Prinzipien ( ) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs

INHALT. Kritik der abstrakten Prinzipien ( ) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs INHALT Kritik der abstrakten Prinzipien (1877-1880) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs Der mythologische ProzeB im alten Heidentum Metaphysik und positive Wissenschaft

Mehr

6. Sitzung Hegel: Die Logik des Lebens

6. Sitzung Hegel: Die Logik des Lebens 6. Sitzung Hegel: Die Logik des Lebens Zwischenevaluation des Blogseminars bitte bis zum 25.5.2016 teilnehmen https://www.umfrageonline.com/s/c355f7f Zwischenbetrachtung Zum Begriff des Lebens (vgl. auch

Mehr

Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher

Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher Christiane Ehrhardt Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher Eine Analyse der Beziehungen und des Widerstreits zwischen den»reden über die Religion«und den»monologen«v&r unipress DANKSAGUNG 5

Mehr

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden. Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes - Vorstellungen an sich können nicht falsch sein. Auch die Vorstellungen von Chimären (Lebewesen, die es nicht gibt) sind an sich nicht falsch - Falsch sind

Mehr

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Ein Beitrag zur Bestimmung ihres Ausgangsparadigmas Von Georg Trautnitz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Ethik und Wirtschaft: Die normative Auseinandersetzung

Mehr

1. Der Begriff des Rechts eine erste zarte Annäherung

1. Der Begriff des Rechts eine erste zarte Annäherung 1. Der Begriff des Rechts eine erste zarte Annäherung Über die Schwierigkeiten, Recht zu definieren Immanuel Kant s Antwort auf die Frage Was ist Recht? : Diese Frage möchte wohl den Rechtsgelehrten, wenn

Mehr

Joachim Stiller. Spekulation. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Spekulation. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Spekulation Alle Rechte vorbehalten Wiki: Spekulation (Philosophie) Spekulation (von lateinisch speculari = beobachten) ist eine philosophische Denkweise zu Erkenntnissen zu gelangen, indem

Mehr

Bondeli. Freiheitsauffassungen in der klassischen deutschen Philosophie. 8., 15. und 22. Mai Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Bondeli. Freiheitsauffassungen in der klassischen deutschen Philosophie. 8., 15. und 22. Mai Georg Wilhelm Friedrich Hegel Bondeli. Freiheitsauffassungen in der klassischen deutschen Philosophie. 8., 15. und 22. Mai 2014 Georg Wilhelm Friedrich Hegel Hegels philosophische Entwicklung ist maßgeblich durch seinen um 1800 stattfindenden

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Die Eule der Minerva in Hegels Rechtsphilosophie

Die Eule der Minerva in Hegels Rechtsphilosophie Jens Petersen Die Eule der Minerva in Hegels Rechtsphilosophie De Gruyter Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Gestalt des Lebens 7 I. Die Farbe der Philosophie 8 1. Die Eule der Minerva als Bild des Nachdenkens"

Mehr

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Vorwort (Andreas Heyer) 833 INHALT Vorwort (Andreas Heyer) 833 Teil IV: Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution 835 Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution (Andreas Heyer) 837 Wintersemester 1950/1951

Mehr

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Werner Müller Bürgertum und Christentum Werner Müller Bürgertum und Christentum MÃ?ller, Werner BÃ?rgertum und Christentum 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Bürgertum und Christentum 7. Das Problem einer theologischen Fundamentalhermeneutik

Mehr

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland Annette Brockmöller Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Gliederung Einleitung 13 Kapitel 1 Die Forderung nach einer allgemeinen Theorie

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Gesellschaft Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Sitte Recht und Moral Recht und Religion Recht und Politik Recht und Wirtschaft Unterscheidungsgesichtspunkte

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Erkenntnistheorie I Platon II: Das Höhlengleichnis Die Ideenlehre Wiederholung Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Was kann man ( sicher ) wissen? Wahrheiten über

Mehr

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Kritik der reinen Vernunft 7 Kritik der praktischen Vernunft 699 Kritik der Urteilskraft 907 INHALT Vorrede zur ersten Auflage........................ 23 Vorrede zur zweiten Auflage.......................

Mehr

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Die Person im Existenzialismus Rückgriff: Kierkegaard o Person als Selbstverhältnis

Mehr

Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus

Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus Politik Andre Budke Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus Essay Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus Eine Kurzbetrachtung von Andre Budke Inhaltsverzeichnis Benito Mussolini: Ideologie des

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP RECLAM ]UN. STUTTGART

Mehr