Statistik für Onkologen: Analyse klinischer Studien. PD Dr Nicole Skoetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistik für Onkologen: Analyse klinischer Studien. PD Dr Nicole Skoetz"

Transkript

1 Statistik für Onklgen: Analyse klinischer Studien PD Dr Nicle Sketz

2 Offenlegung Interessensknflikte 1. Anstellungsverhältnis der Führungspsitin Uniklinik Köln, Cchrane Gruppe 2. Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit keine 3. Besitz vn Geschäftsanteilen, Aktien der Fnds keine 4. Patent, Urheberrecht, Verkaufslizenz keine 5. Hnrare keine 6. Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen keine 7. Andere finanzielle Beziehungen keine 8. Immaterielle Interessenknflikte keine

3 Inhalt Klinisch bedeutsame Fragestellung Studiendesign Klinisch relevante Endpunkte Umgang mit Zahlen: P-Wert, abslutes Risik, relatives Risik Kritisches Lesen einer Publikatin Seite 3

4 5 Schritte der Studienbewertung Frmulieren einer beantwrtbaren (suchtauglichen) Frage Suche nach Quellen (beste externe Evidenz) Überprüfung Validität und klinische Relevanz (critical appraisal) Überprüfung Anwendbarkeit/Umsetzbarkeit Seite 4 Überprüfung des Ergebnisses und Vrgehens

5 5 Schritte der Studienbewertung Frmulieren einer beantwrtbaren (suchtauglichen) Frage Suche nach Quellen (beste externe Evidenz) Überprüfung Validität und klinische Relevanz (critical appraisal) Überprüfung Anwendbarkeit/Umsetzbarkeit Seite 5 Überprüfung des Ergebnisses und Vrgehens

6 Beispiel aus der Praxis Kann Vitamin D kann Krebs verhindern? Seite 6

7 Die suchtaugliche Frage P I C O Prblembeschreibung (prblem) Welche Charakteristika beschreiben Prblem ausreichend? Maßnahme (interventin) Welche Maßnahme(n) primär in Betracht? Vergleich (cntrl) Welche Alternativmaßnahme(n) in Betracht? Ziele (bjectives) Welche Ziele möchte ich erreichen? Seite 7

8 Fragestellung des Beispiels (PICO) P Erwachsene Patienten hne Krebs I Vitamin D C Keine Behandlung/Placeb O Krebshäufigkeit, Nebenwirkungen, Lebensqualität Seite 8

9 5 Schritte der Studienbewertung Frmulieren einer beantwrtbaren (suchtauglichen) Frage Suche nach Quellen (beste externe Evidenz) Überprüfung Validität und klinische Relevanz (critical appraisal) Überprüfung Anwendbarkeit/Umsetzbarkeit Seite 9 Überprüfung des Ergebnisses und Vrgehens

10 Infrmatinsquellen Klinische Erfahrung Klassische Infrmatinsbeschaffung Kllegen Pharmavertreter Lehrbücher,Fachzeitschriften Frtbildung und Kngresse Internet Medien (TV, Zeitschriften usw.) Seite 10

11 Infrmatinsquellen Strukturierte Infrmatinsbeschaffung Literaturrecherche Srtieren nach Evidenzstufen bewusste Selektin der Infrmatin mit höchster Evidenzstufe Seite 11

12 Datenbanken Literaturdatenbanken (Medline, Embase usw.) Originalarbeiten/Studien Meta-Analysen Leitlinien Quellen aufbereiteter Evidenz (Cchrane Library) Originalarbeiten Meta-Analysen/Systematische Reviews Leitliniendatenbanken/-anbieter Leitlinien (AWMF) Evidenzbasierte Patienteninfrmatinen (IQWIG) Seite 12

13 5 Schritte der Studienbewertung Frmulieren einer beantwrtbaren (suchtauglichen) Frage Suche nach Quellen (beste externe Evidenz) Überprüfung Validität und klinische Relevanz (critical appraisal) Überprüfung Anwendbarkeit/Umsetzbarkeit Seite 13 Überprüfung des Ergebnisses und Vrgehens

14 Studientypen Vergleichsstudie randmisiert Fall-Kntrll-Studie ffene Studie Ksten-Effektivitätsstudie placeb-kntrlliert retrspektiv prspektiv Seite 14 dppel-blind crss-ver design histrisch-kntrlliert Fallserie Khrten-Studie Fallbericht Risik-Nutzen-Vergleich Querschnittsstudie

15 Bias (Verzerrungen) Systematischer Fehler, der zur Verzerrung führt verschiedene Frmen vn Bias Systematische Verzerrungen führen zu Über- /Unterschätzungen des Behandlungseffektes Seite 15

16 Bias (Verzerrungen) Selektinsbias Perfrmance Bias Detectin Bias ungewllte Selektin vn Patienten -> bereits bei Studienbeginn systematische Unterschiede zwischen Gruppen gewisse Patienten erhalten bessere medizinische Versrgung, Überwachung der Unterstützung Gewisse Patienten werden genauer untersucht und bebachtet hinsichtlich Outcme. Seite 16

17 Randmisierung Der Zufall - nicht Untersucher - steuert Zuteilung Vrteil: Strukturgleichheit der Studiengruppen: bekannte (und unbekannte) Prgnsefaktren verteilen sich gleichmäßig Vraussetzung: hinreichend grße Fallzahl Seite 17

18 Randmisierung: Methden Würfeln; Münze werfen Cmputergenerierte Zufallszahlenflge ffen aushängende Liste verschlssene Umschläge Kliniks-ID gerade/ungerade gerades/ungerades (Geburts-) Datum alternierend Seite 18

19 Nachteile vn RCTs Seltene Zielereignisse: grße Fallzahlen Patientenselektin begrenzt ft die Aussagekraft Praktisch. ethisch z.t. nicht durchführbar Schwierig bei langen Nachbebachtungszeiten Meist aufwändig und teuer Seite 19

20 Verblindung: Bebachtungs-/Behandlungsgleichheit unverblindet (ffen) Teilnehmer und Untersucher kennen Therapiegruppe Bias in beiden Richtungen einfach-blind Teilnehmer blind dppel-blind Teilnehmer und Untersucher blind dreifach-blind Seite 20 Data-Mnitring Cmmittee, Auswerter etc. blind

21 Auswertung Wähle relevanten Endpunkt Wende geeigneten statistischen Test an Vergleiche die richtigen Gruppen Seite 21

22 Auswertung Intentin-t-Treat Analyse Per Prtkll Analyse As Treated Analyse Seite 22

23 Auswertung Knservative vs. chirurgische Therapie der stabilen Angina pectris eligibile patients Randmisatin medical therapy elective surgery surgery medical surgery medical Patienten Mrtalität 4.0% 8.4% 4.1% 23.1% as treated: 9.5 vs. 4.1 p=0.003 per prtcl: 8.4 vs. 4.1 p=0.02 intentin-t-treat: 7.8 vs. 5.3 p=0.19 Seite 23 Hllis S BMJ 1999;319:670

24 Ppulatinen und Auswertungen Intentin t Treat (ITT): Ppulatin aller randmisierten Patienten (analysed as randmised) Effekt unter Praxis-Bedingung Per Prtcl (PP) Ppulatin aller prüfplanknfrmen Patienten beschreibt Effekt unter Idealbedingungen (ptimaler individueller Nutzen) Per Treatment (PT) Seite 24 Safety Ppulatin aller Patienten, die Therapie erhalten haben beschreibt Effekt verzerrt Ppulatin aller Patienten mit mindestens 1 Behandlung

25 Ergebnispublikatin für RCTs CONSORT- Statement Seite 25

26 CONSORT: Flussdiagramm Seite 26

27 Darstellung vn Studienergebnissen Frauen / 10 Jahre Ohne Mammgraphie Unterschied Mit Mammgraphie Td an Brustkrebs Przent Kein Td an Brustkrebs Przent Nutzen (der MG) Zahl der Frauen Abslute Abnahme ARR RRR 19 % Kein Nutzen (vn MG) Td trtz Mammgraphie Abslut Przent Relativ Przent (290 /360) MG kein Einfluss (Gesamt) Przent Seite 27 Mühlhauser I, Höldke.

28 Darstellung vn Studienergebnissen Frauen / 10 Jahre Ohne Mammgraphie Unterschied Mit Mammgraphie Td an Brustkrebs Przent 360 0,36 % 290 0,29 % Kein Td an Brustkrebs Przent Nutzen (der MG) Zahl der Frauen Abslute Abnahme ARR RRR 70 0,07 % 0,07 % 19 % Kein Nutzen (vn MG) Td trtz Mammgraphie Abslut Przent Relativ Przent (290 /360) MG kein Einfluss (Gesamt) Przent Seite 28 Mühlhauser I, Höldke.

29 Darstellung vn Studienergebnissen Frauen / 10 Jahre Ohne Mammgraphie Unterschied Mit Mammgraphie Td an Brustkrebs Przent Kein Td an Brustkrebs Przent 360 0,36 % % 290 0,29 % % Nutzen (der MG) Zahl der Frauen Abslute Abnahme ARR RRR 70 0,07 % 0,07 % 19 % Kein Nutzen (vn MG) Td trtz Mammgraphie Abslut Przent Relativ Przent (290 /360) MG kein Einfluss (Gesamt) Przent Seite O,29 % 80,6 % ,93% Mühlhauser I, Höldke.

30 Wirksamkeit versus klinischer Relevanz Bilgische Wirksamkeit (Efficacy): Des it wrk? hmgene Studiengruppen Änderung vn Mess-/Labrwerten Per-Prtkll Analysen Klinische Relevanz (Effectiveness): Des it help? repräsentative Studiengruppen klinisches Outcme Intentin-t-Treat Analysen Seite 30

31 Externe Validität: Übertragbarkeit Definitin der Patienten (Ein-/Ausschlußkriterien) Schweregrad der Erkrankung Prävalenz vn Risikfaktren Begleit-Therapien etc. Seite 31

32 Checklisten JAMA-Serie Users' guides t the medical literature Anweisungen zur Lektüre vn Veröffentlichungen zu Therapie, Diagnse, Vrsrge, Prgnse, Ätilgie, Pflegequalität, öknmischer Analyse und Übersichten BMJ-Serie Hw t read a paper Auch als Buch veröffentlicht Deutsches Ärzteblatt-Serie Seite 32

33 5 Schritte der Studienbewertung Frmulieren einer beantwrtbaren (suchtauglichen) Frage Suche nach Quellen (beste externe Evidenz) Überprüfung Validität und klinische Relevanz (critical appraisal) Überprüfung Anwendbarkeit/Umsetzbarkeit Seite 33 Überprüfung des Ergebnisses und Vrgehens

34 5 Schritte der Studienbewertung Frmulieren einer beantwrtbaren (suchtauglichen) Frage Suche nach Quellen (beste externe Evidenz) Überprüfung Validität und klinische Relevanz (critical appraisal) Überprüfung Anwendbarkeit/Umsetzbarkeit Seite 34 Überprüfung Ergebnis und Vrgehen

35 Seite 35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Statistik für Onkologen: Analyse klinischer Studien

Statistik für Onkologen: Analyse klinischer Studien Statistik für Onkologen: Analyse klinischer Studien PD Dr Nicole Skoetz Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln Trusted evidence. Informed decisions. Better health. Offenlegung Interessenskonflikte

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344: RCT: Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. Eignung der Studie für critical appraisal im Rahmen eines EbM Kurses: - typisches Beispiel für Arzneimittelstudie

Mehr

Evidenz - was ist das?

Evidenz - was ist das? Evidenz - was ist das? Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie 25.09.2010 Laura Weninger Klinisches Problem Wie entscheiden wir? Intuitiv? Schnell? Evidenzbasiert? Auf der Suche nach Evidenz 1) Definitionen

Mehr

einer besseren Medizin

einer besseren Medizin und Klinische Epidemiologie Fünf Hürden auf dem Weg zu Unterzeile zum Titel einer besseren Medizin Definition einer guten Medizin Streben nach und Erreichen einer wertschätzenden Versorgung von individuellen

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Ulrike Euler S 3 Leitlinie Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose Ziel dieses

Mehr

Klinische Studien kritisch lesen

Klinische Studien kritisch lesen 7 mm Täglich suchen Patienten Ihren Rat und fragen nach der Wirksamkeit von Arzneimitteln. Woher kommen aber die Informationen, mit denen Sie Ihre Empfehlungen absichern, und wie zuverlässig sind sie?

Mehr

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias Hier finden Sie die Erläuterung zu Fachbegriffen, welche in wissenschaftlichen Studien verwendet werden. Sollten Begriffe nicht aufgeführt sein, geben Sie uns doch ein Feedback, damit wir diese ergänzen

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Enrico Schalk 1, Jacqueline Färber 2, Dirk Schlüter 2, Daniela Tölle 3, Fabian Prax

Mehr

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie)

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie) Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie) Evidenzsynthese Datenlage: Die von uns identifizierten 5 systematischen Reviews werten verschiedene RCTs zu unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

zur zytostatischen Therapie ohne Stammzellsupport sowie

zur zytostatischen Therapie ohne Stammzellsupport sowie Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei der Indikation Hodgkin- Lymphom (HL)

Mehr

Darmkrebsfrüherkennung: Höhere Patientenbeteiligung durch informierte Entscheidung?

Darmkrebsfrüherkennung: Höhere Patientenbeteiligung durch informierte Entscheidung? Darmkrebsfrüherkennung: Höhere Patientenbeteiligung durch infrmierte Entscheidung? 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Szialmedizin und Präventin (DGSMP) 14. bis 16. September 2016, Essen Hrenkamp-Snntag

Mehr

Was ist EBN! Toellner-Bauer nach EBN- Empfehlung Halle

Was ist EBN! Toellner-Bauer nach EBN- Empfehlung Halle Was ist EBN! Toellner-Bauer nach EBN- Empfehlung Halle Evidence-based Nursing Entzauberung der Pflege(praxis) 3 Können wir es uns leisten... ufgabe msetzung weiterhin eine Pflege zu praktizieren, die nicht

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Medizinische Informatik Klinische Versuchsplanung

Medizinische Informatik Klinische Versuchsplanung Definition: Klinische Studie Medizinische Informatik Klinische Versuchsplanung Eine klinische Studie untersucht die Wirkung () einer (oder mehrerer) Intervention(en) an Menschen. Intervention (z.b.): Behandlung

Mehr

Eingeschlossen Eignung Vorauswahl Identifikation Gefunden durch Datenbanksuche (n = 4.311) Titel und / oder Abstract potenziell relevant: in Vorauswahl aufgenommen u. Volltext auf Eignung beurteilt (n

Mehr

Der Irrtum wiederholt sich immerfort in der Tat, deswegen muß man das Wahre unermüdlich in Worten wiederholen.

Der Irrtum wiederholt sich immerfort in der Tat, deswegen muß man das Wahre unermüdlich in Worten wiederholen. EbM-Splitter 15 Das CONSORT-Statement Im Jahre 1996 wurde eine Leitlinie für die Publikation klinischer Therapiestudien veröffentlicht, die international große Aufmerksamkeit erregte: das CONSORT-Statement

Mehr

Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie aus ethischer Sicht

Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie aus ethischer Sicht Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie aus ethischer Sicht Frühjahrstagung der DGHO Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie 2012 ein

Mehr

Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO?

Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO? Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO? Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition nein 2. Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten Version 1.2 Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. M. Stangel PD Dr. med. F. Wegner Telefon: (0511) 532-3110 Fax: (0511) 532-3115 Carl-Neuberg-Straße

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken Sarah Mostardt Janine Biermann Prof. Dr. Jürgen Wasem Dr. Dr. Anja Neumann Alfried Krupp

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 22.02.2005 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen mit der Nutzenbewertung verschiedener in Deutschland

Mehr

Critical Appraisal. Kritische Bewertung von. systematischen Übersichtsarbeiten. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof.

Critical Appraisal. Kritische Bewertung von. systematischen Übersichtsarbeiten. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Critical Appraisal Kritische Bewertung von systematischen Übersichtsarbeiten Übersichtsarbeiten wichtige Informationsquelle für klinisch tätige ÄrztInnen - Informationsflut, Zeitmangel (z.b. Innere Medizin:

Mehr

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie Veröffentlichung des Berichts Effectiveness & Efficiency Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie Prof. Dr. Ulla Beushausen HAWK-Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Bachelor-

Mehr

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen Ergänzenden Online-Materialien METHODEN UND PROZESS Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen detaillierten Überprüfungsprozessen. Der erste war eine 2000 abgehaltene

Mehr

Werturteile in der Nutzenbewertung der personalisierten Onkologie

Werturteile in der Nutzenbewertung der personalisierten Onkologie Wien 20.Oktober 2013 Personalisierte Onkologie und Nutzenbewertung Werturteile in der Nutzenbewertung der personalisierten Onkologie Eva Winkler Programm Ethik und Patientenorientierung in der Onkologie

Mehr

Kursdurchführung Wird in Vorbereitung Kursmaterial versandt bzw. während der Veranstaltung ausgegeben?

Kursdurchführung Wird in Vorbereitung Kursmaterial versandt bzw. während der Veranstaltung ausgegeben? Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin Checkliste zur Anerkennung * eines EbM-Kurses Stand vom 25.11.2005 *wird dem Antrag auf Zertifizierung beigefügt Antrag eingereicht am : Eingangsnummer des Antrages

Mehr

Kriminalprognose. Prof. Dr. Wolfgang Retz Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie Universität des Saarlandes Campus Homburg

Kriminalprognose. Prof. Dr. Wolfgang Retz Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie Universität des Saarlandes Campus Homburg Kriminalprgnse Prf. Dr. Wlfgang Retz Institut für Gerichtliche Psychlgie und Psychiatrie Universität des Saarlandes Campus Hmburg 1 Lernziele Kriminalprgnstische Methden Empirisch gesicherte Risikfaktren

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese Bach-Blütentherapie Evidenzsynthese Datenlage: Die Bach-Blütentherapie soll vor allem bei psychischen Problemen wie verschiedenen Angst- und Stresszuständen einen nützlichen Effekt haben. Insgesamt wurden

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 30.11.2012 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen Strategien zur Kontrolle von Bias Untersuchung im Auftrag des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung in der BRD Marcial Velasco

Mehr

Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem?

Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem? Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem? EIN SYSTEMATISCHER REVIEW ZUM KONZEPT GATEKEEPING DR. MED. ANNETTE ZENTNER MPH MARCIAL VELASCO GARRIDO PROF. DR. REINHARD BUSSE

Mehr

Offenlegung Interessenskonflikte

Offenlegung Interessenskonflikte Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition Pflegedienstleitung 2. Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit Keine 3. Besitz von Geschäftsanteilen, Aktien oder Fonds Keine

Mehr

Bekanntmachung der Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß 137 c SGB V

Bekanntmachung der Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß 137 c SGB V Bekanntmachung der Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß 137 c SGB V Der Ausschuss Krankenhaus nach 137c SGB V hat in seiner Sitzung vom 28.01.2002

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Methodik klinischer Studien

Methodik klinischer Studien M. Schumacher G. Schulgen Methodik klinischer Studien Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Sprin ger Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG

Mehr

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Dr. Peter Kranke kranke_p@klinik.uni-wuerzburg.de http://www.anaesthesie.uni-wuerzburg.de/de/forschung/ebm/index.htm

Mehr

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017 DVSG-Bundeskongress 2017 Forum 3 Medizinische Kinderschutzleitlinie: Auswirkungen auf Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und in der Jugendhilfe Leitlinien in der Medizin Seite 2 Interdisziplinärer Ansatz

Mehr

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 21.12.2006 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Recherche, Darstellung und Bewertung

Mehr

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Uta Heinrich-Gräfe, Apothekerin Projektleitung Arzneimittelberatungsdienst 1. Deutscher Kongress für patientenorientierte Arzneimittelinformation

Mehr

PD Dr. med. Nicole Skoetz. Ist GRADE die Lösung?

PD Dr. med. Nicole Skoetz. Ist GRADE die Lösung? PD Dr. med. Nicole Skoetz Ist GRADE die Lösung? Interessenkonflikte TIME-TO-EVENT PROJECT GROUP Die hier dargestellten Inhalte sind meine persönlichen Ansichten und nicht die obiger Organisationen Seite

Mehr

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information Medizinische Psychologie Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse Replizierbarkeit (Wiederholbarkeit)

Mehr

Gleiche Maßstäbe für alle! Medizinische Verfahren und ihr Nutzen für Patienten. Jürgen Windeler

Gleiche Maßstäbe für alle! Medizinische Verfahren und ihr Nutzen für Patienten. Jürgen Windeler Gleiche Maßstäbe für alle! Medizinische Verfahren und ihr Nutzen für Patienten Jürgen Windeler Jedes 10. Kind trägt Einlagen Ziel: Vorbeugung Haltungsschäden Biologische Plausibilität: sehr gering Zielerreichung:

Mehr

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Mometason Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Mometason bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG Jürgen Windeler AMNOG, aus der Begründung Die Datenlage für neue Wirkstoffe (insbesondere in der Onkologie) wird von Experten als unbefriedigend bezeichnet. Die

Mehr

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis C. M. Seiler 5. EBM-Symposium 12.-14.02.2004 in Lübeck IKT Konsortium Evidenzbasierte Chirurgie Integration der besten externen

Mehr

Evidence-based nursing (EBN)

Evidence-based nursing (EBN) 1 Evidence-based nursing (EBN) Evidence-based nursing (EBN) bedeutet sinngemäß auf wissenschaftliche Erkenntnis begründete Pflege. EBN ist eine Methode zur kritischen Auswahl und Beurteilung wissenschaftlicher

Mehr

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement 00qm\leitlin\fehler.cdr Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement Refresher Qualitätsmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm

Mehr

Anlage 1. Struktur- und Prozessqualität Krankenhaus

Anlage 1. Struktur- und Prozessqualität Krankenhaus Struktur- und Przessqualität Krankenhaus zur Durchführung eines strukturierten Behandlungsprgramms Brustkrebs nach 137f SGB V in Verbindung mit 137g SGB V vm 03.06.2013 Allgemeine Vraussetzungen Das Krankenhaus

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie EbM-Kongress Berlin, Freitag 6. März 29 Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie Dirk Müller,

Mehr

BAnz AT B7. Beschluss

BAnz AT B7. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation???

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation??? Wie schreibe ich (m)eine Dissertation??? Arbeitsmethodik und Standards Frank Krummenauer Promovierendensymposium Mülheim, 10. Juni 2011 Redaktionelle Aspekte Übliche Gliederung einer medizinischen Dissertation:

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs Anhaltspunkt für geringeren Nutzen Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs - Keine positiven Effekte belegt / Mehr Therapieabbrüche wegen Nebenwirkungen Köln (1. Dezember 2015) - Pertuzumab

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen Evidenzsynthese Datenlage: Zur Nutzen-Schaden-Abwägung der Kunsttherapie (malerisch oder zeichnerisch) bei Krebspatienten bzw. deren Angehörigen wurden

Mehr

Stand Ethik in HTA in der Schweiz

Stand Ethik in HTA in der Schweiz Stand Ethik in HTA in der Schweiz Workshop (HTA.de) Ethik in HTA und HTA-Ethik Ansätze und Herausforderungen Basel 25. August 2017 Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno, Universität Zürich Mitglied,

Mehr

Sauberes Wissen in der Medizin

Sauberes Wissen in der Medizin Prof. Dr. A. Siebenhofer-Kroitzsch Sauberes Wissen in der Medizin Neue Antikoagulanzien Effekt der oralen Antikoagulation ist unbestritten Bei Patienten mit Vorhofflimmern im Vergleich OAK (Warfarin) vs.

Mehr

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding Dr. med. Barbara Hoffmann, MPH Claudia Pieper Was kommt Zufällige Fehler Systematische Fehler Selection bias Measurement

Mehr

L-Methionin bei Patienten mit neurogenen Blasenstörungen

L-Methionin bei Patienten mit neurogenen Blasenstörungen L-Methionin bei Patienten mit neurogenen Blasenstörungen Dokumentation und Würdigung der Anhörung zum Berichtsplan Auftrag A04-02 Stand: Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Lehrangebot Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie

Lehrangebot Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Information und Buchung Cochrane Österreich Donau-Universität Krems Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems an der Donau, Austria T +43 (0)2732

Mehr

Wie ist die Evidenzlage in Biosimilarstudien? Gibt es trotzdem Unterschiede?

Wie ist die Evidenzlage in Biosimilarstudien? Gibt es trotzdem Unterschiede? Wie ist die Evidenzlage in Biosimilarstudien? Gibt es trotzdem Unterschiede? Satellitensymposium während des DGHO-Kongresses: Biosimilars 3.0: therapeutische monoklonale Antikörper in der Onkologie - Chancen,

Mehr

Abschlussbericht A05-19A: Cholinesterasehemmer bei Alzheimer Demenz KURZFASSUNG

Abschlussbericht A05-19A: Cholinesterasehemmer bei Alzheimer Demenz KURZFASSUNG KURZFASSUNG Hintergrund Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wurde vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) eine Nutzenbewertung der Behandlung mit Cholinesterasehemmern

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen Köpke S, Gerlach G, Haut A, Mühlhauser I, Meyer G Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen Ein Projekt im Rahmen des gefördert durch

Mehr

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick Methoden der : Ein Überblick Holger Pfaff Universität zu Köln, Köln & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin Vortrag auf der Tagung der Paul-Martini-Stiftung Methoden

Mehr

UV-Vernetzung mit Riboflavin bei Keratokonus

UV-Vernetzung mit Riboflavin bei Keratokonus UV-Vernetzung mit Riboflavin bei Keratokonus Dokumentation und Würdigung der Anhörung zum Berichtsplan Auftrag: N15-05 Version: 1.0 Stand: 02.10.2015 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Vorwort... v. Danksagung... vii. 1 Einführung Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1

Vorwort... v. Danksagung... vii. 1 Einführung Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1 Inhalt Vorwort... v Danksagung... vii 1 Einführung... 1 1.1 Besonderheiten epidemiologischer Methoden... 1 1.2 Anwendungsgebiete epidemiologischer Forschung... 5 1.3 Überblick über den weiteren Inhalt...

Mehr

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz M. Bassler & R. Nübling 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 29.02.-02.03.2016 in Aachen Gesellschaft für Qualität im

Mehr

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm Versorgungsforschung Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner Agenda Inhalte des Förderprogramm Antragsverfahren Antragsvorbereitung/Antragsstellung

Mehr

Bewertung von Heilmitteln am Beispiel der Hippotherapie

Bewertung von Heilmitteln am Beispiel der Hippotherapie Bewertung von Heilmitteln am Beispiel der Hippotherapie Definitionen, Antragstellung, Priorisierung Veröffentlichung des Beratungsthemas: 1. Stellungnahmeverfahren Methodenbewertung Vor abschließender

Mehr

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz EVIDENZ KOMPAKT Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz Stand: 05.01.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung. i ein Widerspruch?

Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung. i ein Widerspruch? Friedrichshainer Kolloquium, 26. Januar 2010 Teilhabe: Mensch, Ethik und Wissenschaft Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung Saubere Methodik und Partizipation: i ein Widerspruch? Prof.

Mehr

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung 19. Oktober 2011 Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung Prof. Dr. med. Jost Langhorst Universität Duisburg-Essen Hintergrund Fragestellung Patienten und Methoden

Mehr

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm Prf. Dr. M. Schrappe Patientensicherheit und Risikmanagement

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzfassung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit dem Schreiben vom 2.12.2009 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen beauftragt, eine Leitlinienrecherche

Mehr

Die Guten ins Töpfchen die Schlechten ins Kröpfchen: Effiziente Qualitätsbewertung klinischer Studien 2015

Die Guten ins Töpfchen die Schlechten ins Kröpfchen: Effiziente Qualitätsbewertung klinischer Studien 2015 Die Guten ins Töpfchen die Schlechten ins Kröpfchen: Effiziente Qualitätsbewertung klinischer Studien 2015 Dr. Judith Günther, pharmafacts GmbH Freiburg 1 Themen - Qualitätsmerkmale klinischer Studien

Mehr

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Was ist Versorgungsforschung?

Mehr

Die Brachytherapie-Studie als Modell

Die Brachytherapie-Studie als Modell Können GKV-SV-initiierte Studien die Antwort sein? Die Brachytherapie-Studie als Modell Dr. Sandra Janatzek Fachbereich Evidenzbasierte Medizin Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen

Mehr

Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf?

Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf? Ressourcen - Strukturen - Konzepte Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf? Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen GmbH - WINHO Vor den Siebenburgen

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 15.11.2016 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Anämie bei älteren Patienten Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition:

Mehr

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt IQWiG gibt Überblick über Versorgungs-Standard bei Fettleibigkeit Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt Berlin (3. April 2009) - Wie in allen Industriestaaten

Mehr

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Mandy Hildebrandt 1,2, Ralf Bender 1 und Maria Blettner 2 1 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien, Nicole Burchardi, Michael Niestroj, Meinhard Kieser Nicht-Unterlegenheit und Äquivalenz Überlegenheit Test vs. Placebo

Mehr

Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung. 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010

Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung. 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010 Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010 Ableitung von Belegen und Hinweisen im Rahmen von Nutzenbewertungen im IQWiG Guido Skipka IQWiG Hintergrund Ziel

Mehr

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren 6. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen 31.Januar 2013 Berlin Prof. Dr. Hilke Bertelsmann 1 Gliederung GBA

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 8: Methden I: Bebachtung 05.01.2015 Frschungsprzess und Methden 8 1 Gliederung Vrlesung 7 1.

Mehr

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5. Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5. Mai 2010 UMG/IDEM Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? Es bedeutet, dass Sie

Mehr