Externe Evaluation Primarschule Pfaffnau. Oktober 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Externe Evaluation Primarschule Pfaffnau. Oktober 2014"

Transkript

1 Externe Evaluation Primarschule Pfaffnau Oktober 2014

2 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität sicher und trägt zu einer wirkungsvollen Qualitätssicherung und -entwicklung bei. Dabei stärkt und unterstützt die Schulevaluation die Lehrpersonen, die Schulleitungen und die Schulbehörden in ihrem Bemühen um eine gute Schul- und Unterrichtsqualität. Die externe Evaluation versteht sich als Partner der Führungsund Qualitätsverantwortlichen und vermittelt den Schulen rund alle 5 Jahre eine professionelle Fremdbeurteilung, welche der Schule als Grundlage für die weiteren Entwicklungsschritte dient. Die externe Evaluation vermittelt den Schulen eine systematische, fundierte und umfassende Aussensicht ihrer Schulqualität zeigt den Schulen Stärken und Schwächen auf weist die Schulen auf Bereiche mit Veränderungsbedarf beziehungsweise Veränderungspotenzial hin gibt den Schulen Impulse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität liefert den Schulbehörden und Schulleitungen Steuerungswissen für ihre Führungsentscheide dient der Rechenschaftslegung der Schulen.

3 Stärken der Primarschule Pfaffnau 1 Zusammenfassung 1.1 Stärken der Primarschule Pfaffnau Der respektvolle Umgang untereinander, die Akzeptanz unterschiedlicher Persönlichkeiten und die Freundlichkeit der Lehrpersonen und Schüler/innen tragen zum angenehmen Klima und zum hohen Wohlbefinden der Schüler/innen und der Lehrpersonen in der Schulgemeinschaft der Primarschule Pfaffnau bei. Sportliche, kulturelle und gesellschaftliche Anlässe bringen Abwechslung in den Schulalltag und ermöglichen eindrückliche Erlebnisse sowie bereichernde Erfahrungen. Die Lehrpersonen und die Schulleitung unterstützen sich gegenseitig bei der Gestaltung der Schulgemeinschaft und bei der Bewältigung anspruchsvoller Situationen. Die Lehrpersonen führen ihre Klassen wertschätzend und verständnisvoll. Sinnvolle Regeln und klare Erwartungen stärken das Miteinander und begünstigen die Lösung von Konflikten. Die Lehrpersonen vermitteln Lerninhalte routiniert und mit bewährten Unterrichtsmethoden. Mit speziellen Förderangeboten wird die Schule den unterschiedlichen Bedürfnissen und der Vielfalt der Schüler/innen gerecht. Die Schule ermöglicht den Eltern Gelegenheiten für den Einblick in das Schulgeschehen sowie für persönliche Kontakte und individuelle Gespräche mit den Klassen- und Fachlehrpersonen. Wohlwollende Atmosphäre, freundliche Schüler/innen. An der Primarschule Pfaffnau ist insgesamt eine gelöste und entspannte Atmosphäre wahrnehmbar. Die Schüler/innen fühlen sich in ihren Klassen gut integriert und von den Lehrpersonen ernst genommen. Sie geniessen das Zusammensein mit ihren Kollegen/innen und das Spielen auf dem Pausenplatz. Die Lehrpersonen fördern in der Schulgemeinschaft gegenseitige Toleranz und Respekt. Wertschätzender Umgang und grosse Hilfsbereitschaft im Team. Die Lehrpersonen fühlen sich im Team wohl. Sie pflegen untereinander einen wertschätzenden Umgang. Ihre gegenseitige Hilfsbereitschaft zeigt sich in der gleichmässigen Verteilung von Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Ämtern auf möglichst alle Mitglieder des Teams. Konstruktive Zusammenarbeit der Lehrpersonen zur Förderung der Schulgemeinschaft. Die Lehrpersonen nehmen sich spontan und an ihren regelmässigen Teamsitzungen viel Zeit für die Gestaltung einer lebendigen Schulgemeinschaft. Unterrichtsbezogen arbeiten sie hauptsächlich mit den an ihren Klassen beteiligten Lehrpersonen und innerhalb der Stufen zusammen. Beliebte Schulanlässe und klassenübergreifende Projekte. Die Schule organisiert im Verlaufe eines Schuljahres, teilweise abgestimmt auf die Feste im Jahreskreis, interessante Gemeinschaftsanlässe und klassenübergreifende Projekte. Eine Besonderheit ist das bei Schüler/innen beliebte und von ihnen mitgestaltete Projekt Primarschultreffen PST. Vielseitig gestaltete Jahresmottos. Die Jahresmottos sind auf die Aktionsliste der Schule abgestimmt und werden im Jahresprogramm konkretisiert. Aktivitäten mit Bezug auf das diesjährige Motto Farbiges Schuljahr 2014 verteilen sich sinnvoll auf die zwei Semester des Schuljahres. Die Schüler/innen werden teilweise zur Mitgestaltung bei der Umsetzung von Anlässen eingeladen. Jahresmottos vorausgehender Schuljahre sind einzelnen Schüler/innen noch in Erinnerung. Lernförderliche Klassenführung. Die Klassenführung der Lehrpersonen ist geprägt von Wohlwollen, Verständnis und Geduld gegenüber den Schüler/innen. Die Lehrpersonen führen ihre Klassen mit der nötigen Strenge und zugleich mit angemessener Nachsicht und Toleranz. Dadurch gewähren sie eine lernförderliche Atmosphäre. Es gelten in den Klassen transparente Erwartungen und kindgerechte Regeln. 1

4 Stärken der Primarschule Pfaffnau Gut organisierter und strukturierter Unterricht. Die Lehrpersonen unterrichten mit teilweise langjähriger Erfahrung. Der Unterricht ist seriös vorbereitet, die Lerninhalte werden den Schüler/innen strukturiert, rhythmisiert und verständlich vermittelt. Die Schüler/innen sind mit den angewendeten Unterrichtsformen vertraut. Angebote in der Begabtenförderung vorhanden und genutzt. In den Fachbereichen Deutsch, Mathematik und teilweise M+U finden interessierte Schüler/innen Möglichkeiten, in Einzelarbeit, mit Partnern oder in Gruppen Aufgaben mit erhöhten Ansprüchen zu lösen. Die Modalitäten zur Nutzung der Angebote in der Begabtenförderung sind geregelt. Reibungsloser Schulbetrieb. Die Schulleitung und die Lehrpersonen gewährleisten bezüglich der Organisation und Information einen reibungslosen Schulbetrieb. Wichtige Informationen finden Interessierte auf der Webseite der Schule. Ergänzende Informationen sind in der Schuelthek nachzulesen. Das Kontaktheft und/oder Hausaufgabenbuch, offene Schulzimmertüren und Schulanlässe dienen dem Informationsaustausch zwischen den Klassenlehrpersonen und den Eltern. 2

5 Optimierungsbereiche der Primarschule Pfaffnau 1.2 Optimierungsbereiche Optimierungsbereiche der Primarschule Pfaffnau Die Lehrpersonen setzten sich während drei Jahren im Rahmen des Projekts Lehren und Lernen mit differenzierenden und offenen Unterrichtsformen sowie mit dem altersdurchmischten Lernen auseinander. Dabei wurden sie von Fachleuten der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern (DVS) begleitet und unterstützt. Innerhalb ihrer Stufen und in den Q-Gruppen beschäftigen sie sich weiterhin mit diesen Themen. Es bleibt ihnen jedoch überlassen, in welchen Bereichen der Unterrichtsentwicklung sie Schwerpunkte setzen. Dadurch fehlt eine gezielte stufenübergreifende Koordination, beispielsweise bei der Förderung und Festigung überfachlicher Kompetenzen der Schüler/innen oder bei der Festlegung von Eckwerten in der Beurteilungspraxis. Es ist zu wenig klar und verbindlich abgesprochen, worauf die Lehrpersonen an der ISS bei der Übernahme der Schüler/innen aus der Primarschule aufbauen können. Das Team nutzt die Chance noch zu wenig, mit einem intensiveren stufenübergreifenden Austausch die eigene Unterrichtspraxis zu bereichern. Fehlende Koordination der unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit. Die Lehrpersonen arbeiten hauptsächlich mit den Fachlehrpersonen an ihren Klassen und innerhalb der Stufen zusammen. Die unterrichtsbezogene Zusammenarbeit mit den Kollegen/innen der anderen Stufen ist nicht koordiniert. Dies zeigt sich bei der Förderung der Selbstkompetenz und des kooperativen Lernens der Schüler/innen, bei der Beurteilungspraxis und beim Aufbau und der Konsolidierung offener Lehr- und Lernformen. Es fehlt ein roter Faden, an welchem sich die Lehrpersonen selbst, aber auch die Schüler/innen und die Eltern orientieren können. Integrierte Pädagogik thematisiert, jedoch nicht weitergeführt. Die Lehrpersonen thematisierten an mehreren Sitzungen die Integrierte Pädagogik. Dabei geht es um den lösungsorientierten Umgang mit anspruchsvollen Schüler-Situationen. Gemeinsam mit ihren Kollegen/innen der Schule St. Urban besuchten sie dazu eine Weiterbildung. Das Team der Primarschule hat sich jedoch nicht weiter in diese Thematik vertieft. Formen der Zusammenarbeit bei der Integrativen Förderung erweiterbar. Schüler/innen mit Lernschwierigkeiten erhalten gute Unterstützung durch IF-Lehrpersonen. Der IF-Unterricht wird hauptsächlich ausserhalb des Klassenverbandes mit einzelnen Schüler/innen oder Schülergruppen erteilt. Das Teamteaching ist eine noch wenig praktizierte Unterrichtsform zur Unterstützung von Schüler/innen mit besonderen Bedürfnissen. Bei Lernstandsanalysen und Fördermassnahmen wird die Zusammenarbeit je nach Stufe und Team unterschiedlich gestaltet. Verzicht auf die Führung eines Lernjournals. Im Rahmen des dreijährigen Projekts Lehren und Lernen haben sich die Lehrpersonen nebst offenen und differenzierenden Unterrichtsformen auch mit der Führung eines Lernjournals durch die Schüler/innen befasst. Ziel eines Lernjournals ist die bewusste Reflexion und Dokumentation von Lernprozessen. Die Lehrpersonen haben sich entschieden, auf das Führen eines solchen Lernjournals zu verzichten. Sie befürchten eine Überforderung der Schüler/innen und zu viel Zeitverlust zur Vermittlung der gemäss Lehrplan vorgesehenen Lerninhalte. 3

6 Optimierungsbereiche der Gesamtschule Pfaffnau Optimierungsbereiche der Gesamtschule Pfaffnau An der Schule Pfaffnau sind in ihrer Konzeption qualitätssichernder Massnahmen alle wichtigen Elemente wie der Leistungsauftrag, das Leitbild, die Mehrjahresplanung und die Pflichtenhefte für die Schulleitungen enthalten. Im Leistungsauftrag und im Jahresprogramm sind Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung festgehalten, jedoch zu wenig griffig und differenziert mit konkreten Zielen und verbindlich umzusetzenden Massnahmen formuliert. Dies erschwert die klare Führung und die Überprüfbarkeit der Zielerreichung. Die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen der Schule und den Eltern basiert auf einem Reglement, speziellen Vorgaben und hilfreichen Instrumenten. Die Führungsverantwortlichen der Schule wie auch Eltern sind mit dem Einbezug der Eltern noch nicht zufrieden. Veranstaltungen des Elternforums stossen auf nur geringes Interesse. In der Zusammenarbeit zeigen sich Missverständnisse und teilweise Misstrauen. Zusammenarbeit Schule Eltern befriedigt noch nicht. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern erfolgt durch die Schule mit einer gewissen Zurückhaltung. Vor allem im Bereich der Kommunikations- und Informationspraxis besteht Handlungsbedarf. Mit dem Elternforum ist an der Gesamtschule Pfaffnau/St. Urban ein gutes Instrument zur Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern eingerichtet. Die Chancen, die die Zusammenarbeit sowie das bereits installierte Gefäss bieten, werden jedoch noch nicht optimal genutzt. Die Eltern haben ein gewisses Misstrauen gegenüber der Schule bezüglich des Umgangs der Verantwortlichen mit Problemen und Schwierigkeiten. Anliegen, Wünsche und erwartete Massnahmen bleiben aus Sicht vieler Eltern oft unkommentiert und unerfüllt. Der Schule ist es in den letzten Monaten zu wenig gut gelungen, eine aktive Informationspraxis umzusetzen, die dennoch den Persönlichkeitsschutz von Betroffenen sichert. Ungenau formulierte Ziele in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Sowohl im Leistungsauftrag wie auch im Mehrjahresprogramm der Gesamtschule sind die Ziele und Massnahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu wenig konkret und verbindlich formuliert. Die Schuleinheiten und die Lehrpersonen geniessen in der Gewichtung der Themen und in der Gestaltung ihrer pädagogischen Zusammenarbeit grosse Freiheiten. Die fehlende Differenzierung von Zielen und Entwicklungsmassnahmen erschwert die Überprüfung der Zielerreichung. 4

7 Entwicklungsempfehlungen 2 Entwicklungsempfehlungen Vorbemerkung: Die Entwicklungsempfehlungen und gelten für die Gesamtschule Pfaffnau. Unterrichtsentwicklung stufenübergreifend koordinieren Begründung Die Lehrpersonen sind in der Wahl der Themen zur Weiterentwicklung ihres Unterrichts recht frei. Die unterrichtsbezogene Zusammenarbeit erfolgt meist innerhalb der Stufen, zwischen den Lehrpersonen, die an einer Klasse unterrichten und in den Q-Gruppen. Die Lehrpersonen sind über die bearbeiteten Themen und über die Ergebnisse der Schulleitung gegenüber Rechenschaft schuldig. Die stufenübergreifende Zusammenarbeit zum Aufbau der Schülerkompetenzen, zur Selbststeuerung von Lernprozessen, zum kooperativen Lernen und zur Vermittlung von Arbeitstechniken ist jedoch zu wenig koordiniert. Es fehlt zudem die zielorientierte Weiterführung von Themen, die im Rahmen des Projekts Lehren und Lernen aufgegriffen wurden. Wir denken dabei an die Differenzierung im Unterricht und die Anwendung offener Lehr- und Lernformen, die aus unserer Sicht eher zurückhaltend angewendet werden. Empfehlung Wir empfehlen der Primarschule Pfaffnau, die Unterrichtsentwicklung stufenübergreifend zu koordinieren. Dazu sind den Stufen angepasste Schwerpunkte zur Förderung der überfachlichen Kompetenzen abzusprechen. Die Festigung erworbener Kompetenzen und die stufenspezifische Erweiterung sind zu gewährleisten. Die Bearbeitung und Vertiefung unterrichtsbezogener Themen sind im Team strukturiert und zielorientiert weiterzuführen. Mögliche Massnahmen Sich im Team auf die Schwerpunkte zur Förderung der Schüler/innen in überfachlichen Kompetenzen einigen Für die einzelnen Stufen klare Ziele zur Förderung überfachlicher Kompetenzen schriftlich festhalten Die Zielerreichung in der Förderung überfachlicher Kompetenzen bei den Übergabegespräche thematisieren Themen der Unterrichtsentwicklung in den Gefässen der Zusammenarbeit verbindlicher vorgeben Erfahrungsaustausch bezüglich Differenzierung im Unterricht und der Anwendung offener Lehr- und Lernformen intensivieren, strukturieren und auswerten 5

8 Entwicklungsempfehlungen Methoden zur Integrativen Förderung der Schüler/innen erweitern Begründung Die Schüler/innen mit Lernschwierigkeiten erhalten individuell oder in Gruppen Unterstützung durch die IF-Lehrpersonen. Diese findet hauptsächlich ausserhalb des Klassenverbandes in einem Spezialraum statt. Das Teamteaching und die innerhalb der Klasse integrierte Förderung zur Unterstützung von Schüler/innen mit besonderen Bedürfnissen werden noch wenig angewendet. Zudem wird die Zusammenarbeit zwischen den Klassen- und Förderlehrpersonen bezüglich der Lernstandsanalysen und der Erarbeitung von Fördermassnahmen in den einzelnen Stufen unterschiedlich gestaltet. Gemeinsame Vorgehensweisen an der Schule bestehen wenige, obwohl diese u. a. auch zu einer besseren Nutzung der Ressourcen des Teams beitragen könnten. Gemäss Aussagen von Lehrpersonen sind die Spezialräume im Schulhaus stark ausgelastet, da diese meistens für den Förderunterricht genutzt werden. Den Lehrpersonen stehen dadurch Gruppenräume nur beschränkt zur Verfügung. Empfehlung Wir empfehlen der Primarschule Pfaffnau, die Methodenvielfalt zur Integrativen Förderung der Schüler/innen zu erweitern. Dazu ist in Ergänzung zur separativen Förderung die vermehrte Zusammenarbeit der Klassen- und Fachlehrperson im Klassenverband zu prüfen. Die Lernstandsanalysen und die individuellen Fördermassnahmen sind von der Klassen- und Fachlehrperson gemeinsam zu erarbeiten. Mögliche Massnahmen Das Teamteaching im Förderteam thematisieren, sich damit vertieft auseinandersetzen Die Praxisgestaltung des Teamteachings durch Hospitationen an anderen Schulen kennenlernen Die Zusammenarbeit zur individuellen Förderung gezielt reflektieren, Optimierungen vereinbaren und umsetzen Den Erfahrungsaustausch im Team der Primarschule gewährleisten Die Eltern über die Vorgehensweisen bei der Lernstandserhebung und über die Anwendung neuer Unterrichtsformen sowie deren Hintergründe informieren 6

9 Entwicklungsempfehlungen Zusammenarbeit an der Gesamtschule Pfaffnau zwischen Schule und Eltern optimieren Begründung Die Schule geht zu wenig aktiv auf die Elternschaft zu. Mit dem Elternforum ist auf Schulebene ein gutes Instrument zur Elternmitwirkung eingerichtet. Die Schule will gemäss dem entsprechenden Reglement den Aufbau regelmässiger Kontakte und den Austausch von Informationen zwischen Schule und Eltern fördern. Zudem sollen u. a. die Interessen, Bedürfnisse und Anliegen aller an der Schule Beteiligten wahrgenommen werden. Bei der Umsetzung des Reglements werden den Eltern jedoch wenige Möglichkeiten zur Übernahme von Mitverantwortung und Mitgestaltung eingeräumt. Eine aktive Mitgestaltung in festgelegten Bereichen ist ihnen somit kaum möglich. An den bisher durchgeführten Elternforen war die Teilnahme der Eltern gering. Einerseits wird dies von Eltern mit den fehlenden Möglichkeiten zur Mitgestaltung erklärt, andererseits beschreiben Eltern und Schulangehörige die Themen als zu wenig interessant. Sie hätten wohl mit Erziehung zu tun, zum Teil aber nur wenig mit dem Schul- und Unterrichtsalltag von Pfaffnau. Zudem dienen die durch die Schulführung geleiteten Foren gemäss Verbaldaten der Eltern kaum dem Austausch von Informationen zwischen Schule und Eltern. Empfehlung Wir empfehlen der Gesamtschule Pfaffnau, die Zusammenarbeit mit den Eltern und die Umsetzung des Elternforums zu optimieren. Dazu sind den Eltern in festgelegten Bereichen mehr direkte Mitgestaltungsmöglichkeiten zu ermöglichen und die Information in schwierigen Situationen zu verbessern. Es ist darauf zu achten, dass die Schule aktiv und offen auf die Eltern mit deren Anliegen zugeht. Mögliche Massnahmen Verschiedene Formen der Elternpartizipation kennenlernen Zweck und Zielsetzungen des Elternforums auf Mitgestaltungsmöglichkeiten der Eltern überprüfen Mögliche Mitwirkungsfelder der Eltern festlegen Zielsetzungen anpassen Sich auf Massnahmen zur Vertrauensbildung einigen Leitung des Forums sowie die Form der Vertretung der Schule überdenken Elternpartizipation gemeinsam mit Eltern aufbauen 7

10 Entwicklungsempfehlungen Schul- und Unterrichtsentwicklung zielorientierter planen und verbindlicher umsetzen Begründung Die Entwicklungsvorhaben der Gesamtschule Pfaffnau werden im Leistungsauftrag wie auch in der Mehrjahresplanung aus unserer Sicht noch zu wenig detailliert und konkret formuliert. Dadurch wird die systematische und verbindliche Bearbeitung in den einzelnen Schuleinheiten und innerhalb der Stufen erschwert. Entwicklungsprojekte können aus unserer Sicht konsequenter und zielorientierter aufgebaut und umgesetzt werden. Es bleibt den Lehrpersonen der einzelnen Stufen und Q-Gruppen überlassen, in welchen Bereichen einer Thematik sie Schwerpunkte setzen. Trotz der Rechenschaftspflicht der Lehrpersonen gegenüber der Schulleitung bezüglich ihrer Entwicklungsarbeit ist der kontinuierliche Aufbau der Entwicklungsschritte nicht gewährleistet. Die fehlende Differenzierung von Zielsetzungen und die oft unklar formulierten Indikatoren lassen eine zielgerichtete Auswertung aktueller Projekte kaum zu. Empfehlung Wir empfehlen der Gesamtschule Pfaffnau, die Schul- und Unterrichtsentwicklung zielorientierter und verbindlicher zu planen und umzusetzen. Dazu sind die Ziele und Massnahmen der Entwicklungsschwerpunkte im Leistungsauftrag und im Mehrjahresplan differenziert und überprüfbar zu formulieren. Die Schulleitungen sind mit klaren Aufträgen für die Steuerung und Begleitung der Entwicklungsprozesse verantwortlich. Für die Überprüfung der Zielerreichung sind verbindliche Terminvorgaben festzulegen. Mögliche Massnahmen Klare Prioritäten in der Schul- und Unterrichtsentwicklung setzen Die Ziele des Mehrjahresplanes und der Jahrespläne der Schuleinheiten auf die strategischen Ziele im Leistungsauftrag abstimmen Weiterbildungen mit konkreten Entwicklungsvorhaben koordinieren Verbindlichkeiten zur Bearbeitung und Umsetzung von Themen der Unterrichtsentwicklung in den Schuleinheiten und innerhalb der Stufen festlegen Weiteres Vorgehen bei nur teilweise oder nicht erreichten Zielen festlegen Eltern über die Umsetzung wichtiger Entwicklungen informieren 8

Externe Evaluation Sekundarschule Pfaffnau. Oktober 2014

Externe Evaluation Sekundarschule Pfaffnau. Oktober 2014 Externe Evaluation Sekundarschule Pfaffnau Oktober 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015 Externe Evaluation Primarschule Beromünster Februar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Schlierbach Externe Evaluation Schule Schlierbach Oktober 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule St. Urban Pfaffnau. August 2014

Externe Evaluation Schule St. Urban Pfaffnau. August 2014 Externe Evaluation Schule St. Urban Pfaffnau August 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Externe Evaluation Schule Roggliswil Externe Evaluation Schule Roggliswil Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Spitz Horw. Oktober 2014

Externe Evaluation Schule Spitz Horw. Oktober 2014 Externe Evaluation Schule Spitz Horw Oktober 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Weggis. September 2014

Externe Evaluation Primarschule Weggis. September 2014 Externe Evaluation Primarschule Weggis September 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013 Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern Oktober 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul-

Mehr

Externe Evaluation Schule Meierskappel. März 2014

Externe Evaluation Schule Meierskappel. März 2014 Externe Evaluation Schule Meierskappel März 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Greppen. September 2013

Externe Evaluation Schule Greppen. September 2013 Externe Evaluation Schule Greppen September 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Mauensee. Mai 2015

Externe Evaluation Schule Mauensee. Mai 2015 Externe Evaluation Schule Mauensee Mai 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Säli Luzern. November 2013

Externe Evaluation Schule Säli Luzern. November 2013 Externe Evaluation Schule Säli Luzern November 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Altwis

Externe Evaluation Schule Altwis Externe Evaluation Schule Altwis Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Steinhof Luzern. Februar 2014

Externe Evaluation Schule Steinhof Luzern. Februar 2014 Externe Evaluation Schule Steinhof Luzern Februar 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Gunzwil Beromünster. Januar 2015

Externe Evaluation Schule Gunzwil Beromünster. Januar 2015 Externe Evaluation Schule Gunzwil Beromünster Januar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Hohenrain. April 2013

Externe Evaluation Schule Hohenrain. April 2013 Externe Evaluation Schule Hohenrain April 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Gemeindeschule Horw. Schuljahr 2014/15

Externe Evaluation Gemeindeschule Horw. Schuljahr 2014/15 Externe Evaluation Gemeindeschule Horw Schuljahr 2014/15 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Sekundarschule Horw. November 2014

Externe Evaluation Sekundarschule Horw. November 2014 Externe Evaluation Sekundarschule Horw November 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Doppleschwand

Externe Evaluation Schule Doppleschwand Externe Evaluation Schule Doppleschwand September 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Hildisrieden

Externe Evaluation Primarschule Hildisrieden Externe Evaluation Primarschule Hildisrieden November 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015 Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster Januar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Externe Evaluation Schule Sempach Station Neuenkirch. März 2014

Externe Evaluation Schule Sempach Station Neuenkirch. März 2014 Externe Evaluation Schule Sempach Station Neuenkirch März 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Entlebuch Dezember Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen

Externe Evaluation Primarschule Entlebuch Dezember Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen Externe Evaluation Primarschule Entlebuch Dezember 2011 Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen Externe Evaluation Die Primarschule Entlebuch wurde im Dezember 2011 von der Abteilung Schulevaluation

Mehr

Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden

Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden November 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Wikon

Externe Evaluation Schule Wikon Externe Evaluation Schule Wikon April 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Externe Evaluation Schule Knutwil/St. Erhard. August 2012

Externe Evaluation Schule Knutwil/St. Erhard. August 2012 Externe Evaluation Schule Knutwil/St. Erhard August 2012 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Romoos

Externe Evaluation Schule Romoos Externe Evaluation Schule Romoos Mai 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Sekundarschule Willisau Januar Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen

Externe Evaluation Sekundarschule Willisau Januar Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen Externe Evaluation Sekundarschule Willisau Januar 2012 Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen Externe Evaluation Die Sekundarschule Willisau wurde im Januar 2012 von der Abteilung Schulevaluation

Mehr

Externe Evaluation Schule Ebikon. Schuljahr 2014/15

Externe Evaluation Schule Ebikon. Schuljahr 2014/15 Externe Evaluation Schule Ebikon Schuljahr 2014/15 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Meiersmatt 2 Kriens. Januar 2013

Externe Evaluation Schule Meiersmatt 2 Kriens. Januar 2013 Externe Evaluation Schule Meiersmatt 2 Kriens Januar 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Externe Evaluation Schule Ufhusen

Externe Evaluation Schule Ufhusen Externe Evaluation Schule Ufhusen November 2017 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg und

Mehr

Externe Evaluation Schule Wartegg Luzern. Februar 2014

Externe Evaluation Schule Wartegg Luzern. Februar 2014 Externe Evaluation Schule Wartegg Luzern Februar 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Hellbühl Neuenkirch. April 2014

Externe Evaluation Schule Hellbühl Neuenkirch. April 2014 Externe Evaluation Schule Hellbühl Neuenkirch April 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Grossfeld/Dorf Kriens. Januar 2013

Externe Evaluation Schule Grossfeld/Dorf Kriens. Januar 2013 Externe Evaluation Schule Grossfeld/Dorf Kriens Januar 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Schötz

Externe Evaluation Primarschule Schötz Externe Evaluation Primarschule Schötz März 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Neuenkirch. März 2014

Externe Evaluation Primarschule Neuenkirch. März 2014 Externe Evaluation Primarschule Neuenkirch März 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Sekundarschule Escholzmatt-Marbach. November 2012

Externe Evaluation Sekundarschule Escholzmatt-Marbach. November 2012 Externe Evaluation Sekundarschule Escholzmatt-Marbach November 2012 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul-

Mehr

Externe Evaluation Schule St. Karli Luzern. März 2014

Externe Evaluation Schule St. Karli Luzern. März 2014 Externe Evaluation Schule St. Karli Luzern März 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Dagmersellen. Januar 2015

Externe Evaluation Primarschule Dagmersellen. Januar 2015 Externe Evaluation Primarschule Dagmersellen Januar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Wauwil. April 2013

Externe Evaluation Schule Wauwil. April 2013 Externe Evaluation Schule Wauwil April 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und die Schulbehörde Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090

Mehr

Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis

Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis Rückmeldeveranstaltung Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090 Zürich Das Qualitätsprofil:

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Ebikon West. März 2015

Externe Evaluation Primarschule Ebikon West. März 2015 Externe Evaluation Primarschule Ebikon West März 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Heilpädagogische Schule Sursee. Dezember 2014

Externe Evaluation Heilpädagogische Schule Sursee. Dezember 2014 Externe Evaluation Heilpädagogische Schule Sursee Dezember 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

FRAGEBOGEN Lehrpersonen Dienststelle Volksschulbildung Schulunterstützung Bereich Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 67 02 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Externe Evaluation Sekundarschule Wydenhof Ebikon. Mai 2015

Externe Evaluation Sekundarschule Wydenhof Ebikon. Mai 2015 Externe Evaluation Sekundarschule Wydenhof Ebikon Mai 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Eschenbach. Mai 2014

Externe Evaluation Primarschule Eschenbach. Mai 2014 Externe Evaluation Primarschule Eschenbach Mai 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Zentral Hochdorf Mai Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen

Externe Evaluation Schule Zentral Hochdorf Mai Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen Externe Evaluation Schule Zentral Hochdorf Mai 2011 Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen Externe Evaluation Die Schule Zentral Hochdorf wurde im Mai 2011 von der Abteilung Schulevaluation der Dienststelle

Mehr

Leitbild. familiär dynamisch offen

Leitbild. familiär dynamisch offen Leitbild familiär dynamisch offen Unsere Schule ist ein integrierender Bestandteil der Gemeinde Fischbach. Sie ist in ihr verankert und trägt durch ihr Mitwirken zum gesellschaftlichen und kulturellen

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Externe Evaluation Die Schule des HPZ Schüpfheim. Oktober 2014

Externe Evaluation Die Schule des HPZ Schüpfheim. Oktober 2014 Externe Evaluation Die Schule des HPZ Schüpfheim Oktober 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele Schulprogramm Schule 2012 / 2016 Entwicklungsziele Thema und Ziele Bezug Ist-Zustand Das machen wir bereits Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran

Mehr

Externe Evaluation Schule Flühli-Sörenberg. Januar 2013

Externe Evaluation Schule Flühli-Sörenberg. Januar 2013 Externe Evaluation Schule Flühli-Sörenberg Januar 2013 Stärken der Schule Flühli-Sörenberg 1 Zusammenfassung 1.1 Stärken der Schule Flühli-Sörenberg Die Schule Flühli-Sörenberg wird von sehr engagierten

Mehr

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal Rückmeldeveranstaltung Ziele der Rückmeldeveranstaltung Die Mitarbeitenden der Schule

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Willisau Februar Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen

Externe Evaluation Primarschule Willisau Februar Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen Externe Evaluation Primarschule Willisau Februar 2012 Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen Externe Evaluation Die Primarschule Willisau wurde im Februar 2012 von der Abteilung Schulevaluation der

Mehr

Externe Evaluation Schule Nottwil. Dezember 2014

Externe Evaluation Schule Nottwil. Dezember 2014 Externe Evaluation Schule Nottwil Dezember 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Qualitätsprofil 3. Zyklus

Qualitätsprofil 3. Zyklus Qualitätsprofil 3. Zyklus Qualitätsansprüche Indikatoren Aspekte der Beurteilung Schulgemeinschaft 1. Die Schule pflegt eine lebendige und wertschätzende Schulgemeinschaft. a) Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Externe Evaluation Heilpädagogische Schule Willisau. Januar 2015

Externe Evaluation Heilpädagogische Schule Willisau. Januar 2015 Externe Evaluation Heilpädagogische Schule Willisau Januar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS LEITBILD PRIMARSCHULE JENS 1. Unterricht als Kern Leitbild Primarschule Jens 2 1. Unterricht als Kern Unterricht Im Unterricht erziehen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu Selbstverantwortung und Mitverantwortung.

Mehr

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Infomarkt für Bildungskommissionsmitglieder Raphael Bieri, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bildungsplanung Andreas Dürig, Schulleiter Schenkon 20.01.2018

Mehr

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH GEMEINDESCHULE FREIENBACH Vorwort Das Leitbild der Schule Freienbach zeigt Grundwerte auf, an denen sich unser Denken und Handeln orientiert. Es dient als Richtschnur

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d Inhalt Vorwort Leitideen auf einen Blick Kompetenzen Qualitätssicherung Gemeinschaft Team und Leitung Schule und Umfeld Vorwort Die Schule ist dazu aufgefordert,

Mehr

Externe Evaluation Sekundarschule Sagen Hochdorf Mai Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen

Externe Evaluation Sekundarschule Sagen Hochdorf Mai Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen Externe Evaluation Sekundarschule Sagen Hochdorf Mai 2011 Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen Externe Evaluation Die Sekundarschule Sagen Hochdorf wurde im Mai 2011 von der Abteilung Schulevaluation

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Externe Evaluation der Oberschule Eschen. 3. bis 7. Dezember 2012

Externe Evaluation der Oberschule Eschen. 3. bis 7. Dezember 2012 Externe Evaluation der Oberschule Eschen 3. bis 7. Dezember 2012 Evaluationsthemen 1. Befindlichkeit / Schulklima 2. Zusammenarbeit und Kommunikation unter den Lehrpersonen Evaluationsteam: Barbara Ospelt,

Mehr

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Legislaturperiode 2014-2018 Grundlagen: Beschluss der Schulkonferenz KG / UST (04.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz MST (01.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz

Mehr

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Wege zur Umsetzung Eupen 31.1. 1.2.2011 Folie 1 Schulprojekt Schulprojekt - Instrument der Schulentwicklung Schriftliche Darlegung verbindlicher

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Externe Evaluation Abteilung HSB (HPZ Hohenrain)

Externe Evaluation Abteilung HSB (HPZ Hohenrain) Externe Evaluation Abteilung HSB (HPZ Hohenrain) April 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung Fokus Starke Lernbeziehungen (FSL) Vorlagenversion Januar 2014 Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung 1. Standortbestimmung

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand smanagement Personalförderung, interne und externe Evaluation Überarbeitetes Konzept 2010 lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand bezeichnet ganz allgemein etwas Wertvolles ist, was Anforderungen

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht» Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen 1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht» Inhaltsverzeichnis 1. Grundlage... 3 2. Berufsethos / Vision...

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Präambel Die Kantonsschule Rychenberg gibt sich ein Leitbild, das für alle Akteure an unserer Schule verbindlich ist und an dem wir uns auch messen lassen

Mehr

Externe Evaluation der Rafaelschule

Externe Evaluation der Rafaelschule Externe Evaluation der Rafaelschule Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und den Vorstand 17. September 2008 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Ausstellungsstrasse 80,

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Qualitätsentwicklung. Eindrücke Fragestellungen Erfolgsbedingungen. Dr. Titus Guldimann Leiter des Kompetenzzentrums Forschung, Entwicklung & Beratung

Qualitätsentwicklung. Eindrücke Fragestellungen Erfolgsbedingungen. Dr. Titus Guldimann Leiter des Kompetenzzentrums Forschung, Entwicklung & Beratung Qualitätsentwicklung Eindrücke Fragestellungen Erfolgsbedingungen Dr. Titus Guldimann Leiter des Kompetenzzentrums Forschung, Entwicklung & Beratung SGV Forum 07 Wattwil, 15. November 2007 1 Gliederung

Mehr

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag Leitfaden Schülerpartizipation 1. Leitideen Die Primarschule Greifensee nimmt alle Schülerinnen und Schüler ernst und stärkt sie. Die Schülerinnen und Schüler werden miteinbezogen, wo sie betroffen sind

Mehr

Management Summary Zusammenfassung aller Kernaussagen und Entwicklungshinweise des Evaluationsteams

Management Summary Zusammenfassung aller Kernaussagen und Entwicklungshinweise des Evaluationsteams Management Summary Zusammenfassung aller n und e des Evaluationsteams Zusammenfassung 1 Klassenführung, Aktivierung und Zeitnutzung 1 Klassenführung Der Unterricht zeichnet sich durch eine klare Klassenführung

Mehr

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich 25.03.2013 EXTERNE SCHULEVALUATION KANTON ZÜRICH: SELBSTEIN- SCHÄTZUNG DER SCHULE Selbst- und Fremdeinschätzung für den

Mehr