Frohe Ostern. April. wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Ballenstedt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frohe Ostern. April. wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Ballenstedt."

Transkript

1 Frohe Ostern wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der. April Das ist die Drossel, die da schlägt, der Frühling der mein Herz bewegt; Ich fühle, die sich hold bezeigen, die Geister aus der Erde steigen. Das Leben fließt wie ein Traum - mir ist wie Blume, Blatt und Baum. Theodor Storm Mittwoch, 25. März 2015 Ausgabe 3/2015 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Seite 2 Nichtamtlicher Teil Allgemeine Mitteilungen Seite 4 Veranstaltungen/Termine. Seite 9 Kirchliche Nachrichten. Seite 12 Wir gratulieren Seite 14 Aus dem Vereinsleben Seite 15 Aus dem Schulleben Seite 17 Aus den Kindertageseinrichtungen Seite 18 Sonstiges Seite 20 Anzeige

2 2 Nr. 3/2015 Öffentliche Bekanntmachung Am , Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Die textlichen Festsetzungen des rechtskräftigen Bebauungsplanes werden mit folgendem Zusatz gemäß 1 Abs. 10 BauNVO (Fassung) ergänzt: Ergänzende Festsetzung Gremium: Ort: Raum: Bauausschuss Ballenstedt Ballenstedt Schloss, Filmmuseum bzw. Kronberger Stube Auf Grundstücken mit festgesetzten überbaubaren Flächen sind Erweiterungen, Änderungen und Nutzungsänderungen vorhandener baulicher Anlagen ausnahmsweise auf Antrag zulässig, wenn: Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Änderungsanträge sowie Feststellung der Tagesordnung 4. Beratungspunkte 4.1. Abstimmung der Priorisierungsliste von zu sanierenden Straßen und Fußwegen in Ballenstedt und seinen Ortsteilen 4.2. Vorstellung und Diskussion, Varianten zur Hofgestaltung hinter dem Rathaus 4.3. Vorstellung und Diskussion, Baugrundstücke für Eigenheime in Ballenstedt 5. Sonstiges 6. Anfragen von Mitgliedern des Ausschusses 7. Schließen der Sitzung gez. Nebe Ausschussvorsitzender Vorstehenden Text der Einladung mit Ort, Zeit und Tagesordnung der Sitzung gebe ich hiermit gemäß 52 Abs. 4 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) den Einwohnerinnen und Einwohnern bekannt. Entsprechend 52 Abs. 1 KVG LSA sind Sitzungen des Bauausschusses öffentlich. Ballenstedt, den gez. Dr. Michael Knoppik, Bürgermeister Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses und der öffentlichen Auslegung der 2. Änderung des Bebauungsplanes B 23 Wohngebiet Apfelallee der Der Stadtrat der hat in seiner Sitzung am beschlossen, die 2. Änderung des Bebauungsplanes B 23 Wohngebiet Apfelallee aufzustellen. In seiner Sitzung am wurde beschlossen, den Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes B 23 Wohngebiet Apfelallee öffentlich auszulegen. Lage und Umfang des Plangebietes sind aus dem dieser Bekanntmachung beigefügten Übersichtsplan ersichtlich. die baulichen Anlagen zulässiger Weise errichtet wurden, offene Bauweise gewahrt wird oder wenn keine neuen Bauabstandsflächen für die offene Bauweise erforderlich sind. Die rechtskräftige Satzung einschließlich Planzeichnung sowie die beabsichtigte o. a. Ergänzung der textlichen Festsetzungen liegen in der Zeit vom bis zum im Bauverwaltungsamt (Zimmer 17) der, Rathausplatz 12 in Ballenstedt während folgender Zeiten Mo: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Die: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mi: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Do: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Fr: 9:00-12:00 Uhr öffentlich aus. Anregungen und Bedenken zu den Planungsunterlagen können während der Auslegung schriftlich oder zur Niederschrift während der o.g. Zeiten abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass der Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 (4) BauGB durchgeführt wird. Von der Erstellung eines Umweltberichtes nach 2 a BauGB und der Angabe nach 3 (2) Satz 2 BauGB, welche umweltbezogenen Informationen verfügbar sind, wird abgesehen. Ballenstedt, den gez. Dr. Michael Knoppik Bürgermeister Die 2. Änderung bezieht sich lediglich auf eine Ergänzung der textlichen Festsetzungen.

3 Nr. 3/ Ergänzende Festsetzung Auf Grundstücken mit festgesetzten über baubaren Flächen sind Erweiterungen, Änderungen und Nutzungsänderungen vorhandener baulicher Anlagen ausnahmsweise auf Antrag zulässig, wenn: die baulichen Anlagen zulässiger Weise errichtet wurden, offene Bauweise gewahrt wird oder wenn keine neuen Bauabstandsflächen für die offene Bauweise erforderlich sind. 2. Der Stadtrat der beschließt, die gebilligte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 Wohngebiet Apfelallee öffentlich auszulegen und die Träger öffentlicher Belange zu unterrichten und zur Äußerung aufzufordern. 3. Der Bürgermeister der wird beauftragt, den Ort und die Dauer der Auslegung mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt zu machen. Abstimmungsergebnis zur Empfehlung für den Stadtrat Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 17 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 In der Sitzung des Stadtrates am wurden folgende Beschlüsse gefasst Beschluss-Nr. Titel - öffentlicher Teil - VI/43-7/15 Einstufung der Schillerstraße für die Berechnung von Straßenausbaubeiträgen Beschluss: Der Stadtrat der stellt fest, dass es sich bei der auszubauenden Anlage Schillerstraße um eine Haupterschließungsstraße, entsprechend der Straßenausbaubeitragssatzung handelt. Abstimmungsergebnis zur Empfehlung für den Stadtrat Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 17 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 VI/47-7/15 Beschluss über die Billigung und Auslegung der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 Wohngebiet Apfelallee - nichtöffentlicher Teil - V1744-7/15 Verkauf einer Grundstücksteilfläche des G rundstücks in der Gemarkung Ballenstedt, Flur 7, Flurstück 83/1 mit einer Größe von ca. 380 m 2 Beschluss: Der Stadtrat der beschließt den Verkauf einer Grundstücksteilfläche aus der Liegenschaft Gemarkung Ballenstedt, Flur 7, Flurstück 83/1 mit einer Größe von ca. 380 m 2 Abstimmungsergebnis zur Empfehlung für den Stadtrat Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 VI/46-7/15 Eigentumsübertragung des Grundstücks Wallstraße 5a in Ballenstedt an die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh Beschluss: Der Stadtrat der beschließt, das Eigentum an dem Grundstück in der Gemarkung Ballenstedt, Flur 7, Flurstück 647/10 mit einer Größe von 847 m 2, bezeichnet als Wallstraße 5a an die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh zu übertragen. Abstimmungsergebnis zur Empfehlung für den Stadtrat Stimmberechtigte: 21 Anwesende: 18 Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Beschluss: 1. Der Stadtrat der billigt die nachfolgende Ergänzung der textlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 23 Wohngebiet Apfelallee in der vorliegenden Fassung/ mit folgenden Änderungen:

4 4 Nr. 3/2015 Hinweis zum Amtsblatt-Nr. 1/2015 vom 30. Januar 2015 der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Ostharz bittet die mit Schreiben vom um Bekanntmachung des Erscheinens des Amtsblattes-Nr. 1/2015 der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Ostharz veröffentlicht in dem Amtsblatt unter Punkt D. die Satzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Ostharz über die Erhebung von Beiträgen für die zentrale Schmutzwasserentwässerung (Schmutzwasserbeitragssatzung). Das Amtsblatt-Nr. 1/2015 vom 30. Januar 2015 ist zu jedermanns Einsicht im Bauverwaltungsamt, Zimmer 17 der, Rathausplatz 12 in Ballenstedt ausgelegt. Die Einsichtnahme ist zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung möglich. Amtliche Mitteilungen Sprechzeiten des Vorsitzenden des Stadtrates der jeden 1. Dienstag im Monat im Rathaus - Beratungszimmer von Uhr 7. April Mai Juni 2015 SPD/Grüne - Sprechzeiten Die SPD/Grüne-Fraktion des Stadtrates der hat Sprechzeiten im WHW Gewerbepark (East Side Videothek) Am Mühlfeld 19 Montag - Freitag: Uhr und Uhr Samstag: Uhr Sprechzeiten der Fraktion Freies Bürgerbündnis des Stadtrates der Stadt Ballenstedt im Rathaus - Beratungszimmer von Uhr 14. April Mai Juni 2015 Nichtmtlicher Teil Allgemeine Mitteilungen Verdienstorden für Frau Edith Gurke Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat am 25. Februar 2015 in der Staatskanzlei Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an eine Bürgerin und fünf Bürger überreicht. Die Orden wurden von Bundespräsident Joachim Gauck verliehen und vom Ministerpräsidenten Dr. Rainer Haseloff übergeben. Die gesellschaftliche Bedeutung des Ehrenamtes zeigt sich im jahrelangen Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger, die mit viel Einsatz erheblichen Anteil am Funktionieren unseres Gemeinwesens haben, so der Ministerpräsident. Ausgezeichnet wurde auch die Ballenstedterin Edith Gurke. Die frühere Lehrerin wurde für Ihr herausragendes Engagement in der sozialpädagogischen Familienhilfe geehrt. Von 1994 bis 2008 war sie ehrenamtliche Vorsitzende des Diakonievereins im Kirchenkreis Ballenstedt. Später übernahm sie den Ehrenvorsitz. Die überbringt Frau Gurke auf diesem Wege ihre Glückwünsche und sagt Danke für das jahrzehntelange ehrenamtliche sowie vorbildliche Engagement. Mit Frau Gurkes Hilfe gelang es, in Ballenstedt eine Einrichtung zu entwickeln, in der Kindertagesstätte, Pflegeheim und Kirchengemeinde fruchtbar kooperieren. Trotz gesundheitlicher Einschränkungen hat sie sich mit ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern weiter in überragendem Maße für soziale Belange in Ballenstedt engagiert. Edith Gurke sagt DANKE Ein herzliches Dankeschön sage ich allen für die Glückwünsche zu meiner Ehrung mit dem Verdienstkreuz am Bande, das mir vom Bundespräsidenten J. Gauck verliehen und vom Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt Dr. R. Haseloff am überreicht wurde. Ich erhielt es für meine über 20-jährige ehrenamtliche Tätigkeit für Bedürftige und Schwächere unserer Gesellschaft und nehme es als Zeichen der Anerkennung der aktiven Arbeit vieler Diakoniemitglieder entgegen. Über die Glückwünsche vom Bürgermeister unserer Partnerstadt Kronberg i. Ts., Herrn Klaus E. Temmen, dem Vorstand des Partnerschaftsvereins Kronberg Ballenstedt e. V., Herrn Dr. h. c. Walther L. Kiep sowie einiger Kronberger Freunde freue ich mich besonders. Danke.

5 Nr. 3/ Bürgermeister Dr. Michael Knoppik würdigte zusammen mit Minister für Inneres und Sport Holger Stahlknecht Bürger für ihr stetiges Engagement als langjährige Wahlhelfer in unserer Stadt Aus dem Bauamt v. l. n. r. Heinz George, Detlef Mahlo, Marion Albrecht, Peter Bock, Birgit Wartmann, Eva Jeschke, Horst Lange, Renate Köhler, Minister für Inneres und Sport Holger Stahlknecht, Regina Schmalle, Karina Golembski, Renate Bock, Dr. Bernd Udo Franz, Bürgermeister Dr. Michael Knoppik Foto: Stadtverwaltung Ausgleichspflanzungen durch Umsetzung der Vernässungsmaßnahmen in Ballenstedt und seinen Ortsteilen vorgesehen Allein für die Maßnahme 2 Schillerstraße/ Anger im Rahmen des sich in der Baudurchführung befindenden Vernässungsprojektes müssen 130 Bäume als Ersatz- und Ausgleichspflanzung neu gepflanzt werden. Mit der Ausgleichspflanzung werden vor allem vorhandene Lücken in den Straßen und auf Plätzen aufgefüllt. Neben der Schillerstraße und dem Anger sind in Ballenstedt auch Neupflanzungen in der Wallstraße und In der Mode vorgesehen. Im Ortsteil Opperode werden Lücken bei den Obstbäumen in der Hauptstraße durch neue Obstbäume ergänzt. In Radisleben erhält die bisher triste Lange Dorfstraße eine Erstbepflanzung aus Rot- und Weißdornbäumen, auf dem Anger werden zwei japanische Zierkirschen und auf dem Friedhof neue Linden gepflanzt. Diese sollen den Altbestand an Linden in der Alten See ersetzen, der in den kommenden Jahren im Zuge der Gefahrenabwehr schrittweise entfernt werden muss. Im Ortsteil Badeborn sind Lückenbepflanzungen im Riederschen Weg und Am Teich vorgesehen. Die Standorte der Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen wurden von der Verwaltung in Zusammenarbeit mit dem Baumschutzbeauftragten der Stadt empfohlen und in die Planungen der Vernässungsmaßnahmen aufgenommen. Da auch im Ortsteil Rieder Bäume im Zuge der Gefahrenabwehr beseitigt werden mussten, werden auch hier demnächst entsprechende Ersatzpflanzungen vorgenommen. Baumfällmaßnahmen zur Gefahrenabwehr in der Wallstraße in Ballenstedt notwendig Den meisten Bürgern Ballenstedts ist sicher aufgefallen, dass drei große Eschen vor der Einfahrt zum NP/SB-Markt in der Wallstraße durch Mitarbeiter des städtischen Bauhofs gefällt wurden. Grund hierfür war ein massiver Pilzbefall, der bei der letzten Baumschutzbegehung durch den Baumschutzbeauftragten der und die zuständige Mitarbeiterin für den Grünbereich festgestellt wurde. An jedem der Bäume waren mehrere Pilzkonsolen erkennbar, woraus meist folgt, dass sich die Myzele des Pilzes bereits in großen Teilen des Stammbereiches ausgebreitet haben und das Holz von innen zerstören. Aufgrund der zentralen Lage der Bäume und dem hohen Verkehrsaufkommen an diesem Standort, musste hier im Zuge der Gefahrenabwehr schnell gehandelt werden. Bei den Fällarbeiten zeigte sich dann auch das tatsächliche Ausmaß der Holzschädigung im Inneren der Baumstämme. Auf den zu diesem Beitrag erstellten Fotoaufnahmen ist deutlich zu erkennen, dass große Teile des Stammholzes bereits durch Fäulnis zerstört waren und damit eine Gefahr für die Öffentlichkeit von diesen Bäumen ausging. Um den Standort zügig mit entsprechendem Grün wieder aufzuwerten, sollen bereits im März/April Baumnachpflanzungen auf dieser Fläche erfolgen. Fotos: Stadtverwaltung

6 6 Nr. 3/2015 Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren der Zur Jahreshauptversammlung 2015 der Freiwilligen Feuerwehr wurden die Berichte der Ortswehrleiter Badeborn, Ballenstedt, Radisleben und Rieder, der Kinder- und Jugendfeuerwehr, des Fördervereins und des Stadtwehrleiters gehalten. Darin gaben die Verantwortlichen einen Überblick über die Arbeit der jeweiligen Bereiche im Jahr 2014, so über die Einsätze und Ausbildungsstunden sowie Qualifizierungen. Im Grußwort von Bürgermeister Michael Knoppik dankte er für das Engagement aller Feuerwehrmitglieder. Ein Höhepunkt des Abends war die Indienststellung der Fahrzeuge GW-L und MTF mit Schlüsselübergabe. Stadtwehrleiter Andre Waligora informierte über die Zusammensetzung der 231 Mitglieder, über die 136 Einsätze aber auch über Sorgen der Feuerwehr. Er würdigte insbesondere die finanzielle Unterstützung durch die Stadt und den Förderverein. Übergabe der Fahrzeuge an Feuerwehr Ballenstedt und Feuerwehr Rieder Fotos: Kurt Neumann Der Bauausschuss informiert Heute: Streusalz - Fluch oder Segen? Es ist die Pflicht der Grundstückseigentümer, bei Schnee und Eis die Gehwege vor den Grundstücken zu beräumen und abzustumpfen. Mittlerweile haben sich die Technik, in Art und Weise wie dieses geschieht, gewandelt. Während die meisten Bürger noch zu Schneeschieber und Besen greifen und anschließend mit Splitt und Sand abstumpfen, haben einige Bürger den Streuund Auftausalzen den Vorrang gegeben. Was hat es nun mit diesen modernen Mitteln auf sich, die seit Herbst in vielen Geschäften schon im Eingangsbereich zum Kauf angeboten werden? Jedem ist, zumindest aus dem Schulunterricht bekannt, dass diese Salze wie z. B. Natrium- Magnesium- oder Kaliumchlorid sehr aggressiv sind. Was sich aber genau in den bunten Verpackungen befindet, ist oft nicht ausgezeichnet. Die Auftauwirkung schwankt, d. h. sie soll von -6 C bis -10 C reichen. Wichtig ist hierbei die Dosierung: Es sollen g/qm ausreichen. Der Einsatz ist gemäß unserer Satzung über Straßenreinigung und Winterdienst der Stadt Ballenstedt N U R bei Glatteis erlaubt. Im Normalfall ist herkömmliches Abstumpfen vorzuziehen, um die Umwelt und das Straßenpflaster zu schonen, denn die Salze zerstören die aus Beton und Naturstein bestehenden Straßenbeläge. Beachtet werden sollte aber auch, dass die gelösten Salze auf den Fahr- u. Fußwegen vor dem eigenen Hause durch die Fugen im Pflaster in den Boden gelangen und dann durch das Fundament bzw. Kellermauerwerk des eigenen Hauses aufgenommen werden können und zu Salzschäden am Beton oder Mauerwerk führen (allgemein als Salpeter bekannt). Im Übrigen: Die Kosten für Sand und Splitt sind nur ein Bruchteil so hoch wie die für Tausalze. Zudem wären auch unsere Freunde auf vier Pfoten für einen eingeschränkten Einsatz von Salzen dankbar. Im Zweifelsfall gilt: Sicherheit hat Vorrang! Betonpflasterstein untere Seite stark geschädigt Betonpflasterstein mit Salzschädigung Seitenansicht Betonpflasterstein obere Seite Fotos: Stadtverwaltung

7 Nr. 3/ Osterfeuer vertreibt den Ballenstedter Winter Christlich, heidnisch oder einfach nur gemütlich. Auch in diesem Jahr lädt die Freiwillige Feuerwehr Ballenstedt wieder zum althergebrachten Osterfeuer ein. Alle Bürger und Gäste sind willkommen, den Frühling traditionell am Ostersamstag, dem 4. April, zu begrüßen. Mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr wird dann um Uhr auf der Bienenwiese gemeinsam der Winter vertrieben und das Feuer entfacht. In Badeborn wird das Osterfeuer ebenfalls am 4. April auf dem Ruhmberg entfacht. Start ist Uhr. Das Osterfeuer in Rieder findet am 4. April, um Uhr, auf dem Kahlenberg statt. Der Brauch stammt aus alten Zeiten. Als weltlicher Volksbrauch ist das Osterfeuer bereits seit 1559 überliefert, geht aber wohl auf vorchristliche Tradition zurück, die sich noch heute mancherorts an so genannten Brandopferplätzen als Gruben zeigen. Man glaubte vermutlich, dass der Schein des Feuers eine reinigende Wirkung hätte und die keimende Saat vor bösen Geistern schütze und so galt der Brauch auch als Kult zur Sicherung der Fruchtbarkeit, des Wachstums und der Ernte. Damals wie heute ist für das leibliche Wohl gesorgt, doch bleibt eines festzuhalten, dass das Osterfeuer heute nicht in erster Linie Sache der Christen oder Heiden ist, sondern vielmehr der Freiwilligen Feuerwehren Euro Spende vom Rock-Harz 2014 für Jugendarbeit in Ballenstedt Erlös aus eingesammelten Leergut - Pfand von jungen Leuten aus dem Westharz und Ballenstedt Anschrift: Rathausplatz Ballenstedt Telefonzentrale: rathaus@ballenstedt.de Sprechzeiten: Montag: bis Uhr Dienstag: bis und bis Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Foto: Kurt Neumann Ballenstedter CDU-Mitglieder spenden Fernsehgerät an Jugendclub Ende Januar 2015 erhielt der Jugendclub Phönix in Ballenstedt ungebetene Gäste, diese verschafften sich unlauteren Zugang in den Jugendclub. Entwendet wurden technische Geräte wie Laptop, Fernseher, eine Spielekonsole oder Bildschirme für PCs sowie Musikgeräte. Die Geräte entsprachen nicht mehr dem neusten Stand der Technik, jedoch ist dieser Verlust enorm, da für die Jugendlichen wichtige Grundlagen der Freizeitgestaltung entfallen. Um den Verlust für die Nutzer des Jugendzentrums zu begrenzen, spendeten Mitglieder der CDU Ballenstedt um den Vorsitzenden Karl- Heinz Tenneberg und Bürgermeister Dr. Michael Knoppik ein neues Fernsehgerät. Sprechzeiten der Schiedsstelle 2015 im Rathaus - Keller Jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr 7. April Frau Jeschke 5. Mai Dr. Franz 2. Juni Frau Jeschke 7. Juli Dr. Franz 4. August Frau Jeschke 1. September Dr. Franz 6. Oktober Frau Jeschke 3. November Dr. Franz 1. Dezember Frau Jeschke Bereitschaftsdienst der Zur Gefahrenabwehr besteht in der außerhalb der Dienstzeit der Verwaltung ein Bereitschaftsdienst. Diesen erreichen Sie über die Leitstelle des Landkreises Harz, Telefonnummer: Foto: Stadtverwaltung

8 8 Nr. 3/2015 Aktuelle polizeiliche Lage in der Die neue Festnetznummer der RBB Ballenstedt lautet Durch Umbauarbeiten in den Räumen der RBB Ballenstedt kam es auch zur Erneuerung der Telefonanlage. Die Palette der polizeilichen Einsätze war im letzten Zeitraum von etwa 4 Wochen wieder recht breit. Mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass es nur Ausschnitte sind, die hier bekannt gemacht werden. Ein Schwerpunkt waren wiederum Strafanzeigen wegen Betrug im Internet. Über ebay und andere Internetplattformen. Einbrüche waren unter anderen im Schlosstheater und im Filmmuseum. Neben Diebesgut wurden dadurch auch wieder erhebliche Sachbeschädigungen begangen. Im Meisterwinkel haben sich unbekannte an den dortigen Gärten zu schaffen gemacht. In Badeborn und auch in Rieder mussten Familienstreitigkeiten geklärt werden, wobei mehrere Anzeigen wegen Körperverletzung und auch Bedrohung aufgenommen werden mussten, auch ein Messer war im Spiel In Rieder brannte ein Bungalow sowie eine Hollywoodschaukel. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca EUR. Die Verkehrsunfälle nahmen erheblich zu. Der Hauptgrund war die Nichteinhaltung der Vorfahrt sowie Gedankenlosigkeit. Es gab mehrere Unfälle mit verletzten Personen, teilweise schwer. Bei einigen Verkehrsunfällen waren auch die beteiligten Fahrzeuge wirtschaftlicher Totalschaden, wie man bei uns sagt. Diese Unfälle ereigneten sich im Bereich Felsenkeller Weg/ Quedlinburger Straße, aber auch in der Poststraße und im Bereich Badeborn und Assmustedt. Dazu kommen Unfälle im Bereich von Einkaufsmärkten, hierbei handelte es sich aber meist um Blech Ein weiteres Problem sind Unfälle unter Drogen und Alkohol. Auch bei Fahrzeugkontrollen in Ballenstedt wurden mehrere Fahrzeugführer festgestellt, welche unter den besagten Rauschmitteln standen. Bei Durchsuchungen im Fahrzeug oder den Personen wurde weitere Amphetamine, aber auch Marihuana aufgefunden und sichergestellt. Die entsprechenden Ermittlungen dazu laufen. Bei durchgeführten Geschwindigkeitskontrollen in der Trift, aber auch an anderen Stellen, wie am Anger konnten zahlreiche Überschreitungen festgestellt und geahndet werden. Diese Kontrollen werden in der nächsten Zeit ausgeweitet, an Stellen, die ich hier natürlich nicht verraten werde. Vielleicht sehen wir uns Bahro Polizeioberkommissar RBB Ballenstedt Informationen zur Sammlung von kompostierbaren Abfällen Die Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi) bietet den Bewohnern der die haushaltsnahe und kostenlose Sammlung von kompostierbaren Abfällen an. Diese Sammlung findet statt am Mittwoch, dem 1. April 2015, in Asmusstedt, Badeborn und Radisleben; am Dienstag, dem 7. April 2015, in Rieder. Allen Interessenten, die sich an dieser Aktion beteiligen möchten, gibt die enwi folgende Hinweise: Es werden kompostierbare Abfälle wie Baum- und Strauchschnitt, Rasenschnitt, Laub und andere pflanzliche Kleinmaterialien (ungekocht) gesammelt. Damit eine zügige Übernahme möglich ist, legen Sie bitte das Material am Sammeltag bis spätestens 07:00 Uhr an der Straße vor Ihrem Wohngrundstück am Straßenrand geordnet bereit. Sollten durch Baumaßnahmen Einschränkungen für die Abfuhr des Materials bestehen, legen Sie bitte die kompostierbaren Abfälle an der nächst befahrbaren Straße ab. Um das Aufladen zu erleichtern, ist es notwendig, den Baum- und Strauchschnitt vorher zu bündeln. Verwenden Sie dazu Naturfasern, denn Metall- oder Plastikbänder können in der Kompostanlage nicht verrotten. Die Bündel können bis zu 25 kg schwer und bis zu 2 Meter lang sein, die Äste bis zu 15 Zentimeter dick. Für Kleinmaterial bietet die enwi 70-Liter-Papiersäcke zum Preis von 0,50 Euro/Stück an. Die Vertriebsstellen entnehmen Sie bitte dem Entsorgungskalender Sie können das Material aber auch in Körben, Wannen, Eimern oder Kartons bereitstellen. Diese Gefäße nehmen Sie nach dem Entleeren wieder an sich. Bitte verwenden Sie keine Textil- oder Plastiksäcke sowie Regenund Abfallbehälter! Bitte säubern Sie bei eventueller Verschmutzung die Übergabestelle nach der Abfuhr. Beachten Sie bitte die Hinweise schon bei der Vorbereitung des Materials, da der Entsorger sonst Ihre kompostierbaren Abfälle nicht mitnehmen kann. Ergänzend zur Straßensammlung bietet die enwi privaten Haushalten die Möglichkeit an, Kleinmengen (max. 2 cbm) mit eigenen Transportmitteln kostenfrei auf nachfolgender Anlage ganzjährig zu den angegebenen Zeiten anzuliefern: Wertstoffhof Ballenstedt, Gewerbegebiet Pfingstwiese, dienstags und donnerstags 14:00 bis 18:00 Uhr (Nov. - März 14:00 bis 17:00 Uhr), samstags 08:00 bis 12:00 Uhr (Nov. - März 09:00 bis 12:00 Uhr). Auftretende Fragen werden im Vorfeld zur Sammlung und an den Sammeltagen telefonisch unter der Nummer beantwortet. Halberstadt, den Ihre Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR Ballenstedter Stadtbote Amtsblatt der mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode, Radisleben und Rieder IMPRESSUM Das Amtsblatt der mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode, Radisleben und Rieder erscheint monatlich kostenlos. 1. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister Zuständig für redaktionelle Beiträge: Schul- und Kulturamt Telefon: ( ) und Fax: 278 Adresse: stadtbote.ballenstedt@ballenstedt.de Abgabeadresse für die redaktionellen Beiträge: Ballenstedt - Rathausplatz Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon ( ) , Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 3. Verantwortlich für Anzeigen/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

9 Nr. 3/ Veranstaltungen/Termine

10 10 Nr. 3/2015 Veranstaltungen - Ballenstedt April 2015 bis Ausstellung - Harz - unsere schöne Heimat in Holz und Papier Die Holzbildhauerin Tura Jursa aus Nordhausen zeigt in ihren Holzskulpturen ihren Harz. Erika Schirmer hat den wunderschönen Harz in Scherenschnitten festgehalten. Ausstellung in der Galerie im Schloss Ballenstedt Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - So., Uhr Uhr Ort: Galerie im Schloss Ballenstedt Fallschirmspringertreffen: Springen aus dem Helicopter Ort: Verkehrslandeplatz Ballenstedt/OT Asmusstedt Beginn: ganztägig Osterfeuer in Ballenstedt Ort: Bienenwiese, Ballenstedt Beginn: Uhr Osterfeuer in Badeborn Ort: Ruhmberg, Ballenstedt/OT Badeborn Beginn: Uhr Osterfeuer in Rieder Ort: Kahlenberg, Ballenstedt/OT Rieder Beginn: Uhr Osterspaß für die ganze Familie Neben der kuschligen Osterhasen-Familie erwarten die Besucher erste bunte Blumen, frische Dekorationsideen und viele Überraschungen. Kinder können Osterschmuck und Frühlingsdekorationen selbst basteln, sich im Stelzenlauf und Sackhüpfen messen, die Hüpfburg in Beschlag nehmen oder sich lustig schminken lassen. Das Große Eiersuchen für Kinder mit dem Osterhasen findet um und Uhr statt. Ort: Roseburg Ballenstedt/OT Rieder Beginn: Uhr Ostermeile in der Kita Domänenhof Osterspaß mit bunten Attraktionen & Überraschungen für Klein und Groß Ort: Kita Domänenhof, Lange Dorfstraße, Radisleben Beginn: Uhr Online des Tanzensemble Quedlinburg WhatsApp, Google, Twitter Apps, die lebendig werden, konkurrieren und alle in ihren Bann ziehen. Was kann da Jule ausrichten, wenn sogar ihre Oma sich ein seniorengerechtes Handy zulegen möchte, um mit der Zeit zu gehen? Das Tanzensemble Quedlinburg begibt sich auf eine unterhaltsame und nachdenkliche Reise durch die Wirren unseres Handyalltags. Mit viel tänzerischem Esprit präsentieren die jungen Tänzer das neue Programm. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: Uhr Die Große Johann Strauß Gala Das Rundfunk Sinfonie Orchester Prag und international bekannte Solisten, zwei Sopranistinnen, ein Tenor und das Johann Strauss Ballett spielen aus der überschäumenden Melodienfülle der Strauß Familie die schönsten und bekanntesten Melodien. Zum Repertoire gehören Titel wie der Kaiser Walzer, der Radetsky-Marsch und vieles mehr. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: Uhr Chorkonzert Freundschaft und Liebe Am Donnerstag, dem 16. April 2015, öffnet sich der Vorhang zur Bühne im Schlosstheaters für die jungen Chormitglieder des Wolterstorff-Gymnasiums. Das Chorkonzert beginnt um Uhr, der Eintritt beträgt 2 Euro. Ort: Schlosskirche im Schloss Ballenstedt Beginn: Uhr Die ABBA Revival Show Die Superhits von ABBA sind Kult und nicht mehr von den Live Bühnen dieser Welt wegzudenken. Ob Jung oder Alt - jeder kennt ABBA, und jeder kann die Welthits der vier Schweden mitsingen. Bei der Show Super Trouper verschmelzen die Generationen zu einem überglücklichen Publikum. Wenn die Musiker die größten Hits von ABBA anstimmen, dann spürt man deutlich den musikalischen Charme dieses einzigartigen Sounds dieser einzigartigen Zeit! Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: Uhr Jahre III Patron & Kannadiss Die beiden Magdeburger Ill Patron und Kannadiss gehören zur Feierelite W4 und stellen die Szene mit ihrem Sound auf dem Kopf. Der Sound setzt sich aus den Bereichen Pop, Rap und Technoklassikern zusammen die von melodischen Höhepunkten in düstere Bässe ausartet. Durch ihr spezielles Zusammenspiel ergänzen sich die beiden perfekt. Weitere Informationen unter: Quelle: #/artists/ill-patron-vs-kannadiss/ Ort: Mirage Ballenstedt Beginn: Uhr Anradeln am Europaradweg R1 und im Selketal u. a. mit Radler-Gottesdienst um Uhr in der Radwegekapelle in Opperode bei Ballenstedt Ansprechpartner: Ev. Pfarramt St. Nicolai, Dr. Theodor Hering Tel ev-pfarramt-ballenstedt@t-online.de Ort: Kirche St. Petri Ballenstedt/OT Opperode Beginn: Uhr Frühlingssingen des Gemischten Chores Ballenstedt im Oberhof Ballenstedt. Zu Gast ist der Männerchor Opperode und die Liedertafel Ermsleben. Weitere Informationen unter Ort: Oberhof, Rathausplatz 1, Ballenstedt Beginn: Uhr

11 Nr. 3/ Veranstaltungen - Ballenstedt Mai 2015 bis ab Ausstellung - Harz - unsere schöne Heimat in Holz und Papier Die Holzbildhauerin Tura Jursa aus Nordhausen zeigt in ihren Holzskulpturen ihren Harz. Erika Schirmer hat den wunderschönen Harz in Scherenschnitten festgehalten. Ausstellung in der Galerie im Schloss Ballenstedt Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - So., Uhr Uhr Ort: Galerie im Schloss Ballenstedt Ausstellung - Capriccios des Bad Suderöder Malers Bernd Schobeß Ausstellung in der Galerie im Schloss Ballenstedt Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - So., Uhr Uhr Ort: Galerie im Schloss Ballenstedt Muttertag auf der Roseburg Kaffeeklatsch und Unterhaltung - nicht nur für Mütter Ort: Roseburg, Ballenstedt/OT Rieder Beginn: Uhr Fallschirmspringertreffen: Springen aus dem Helicopter Ort: Verkehrslandeplatz Ballenstedt/OT Asmusstedt Beginn: ganztägig Tag der offenen Tür des Motorflugvereins Ballenstedt e. V./Flugtag Die Gäste erwartet ein buntes Programm mit Motorkunstflug, Oldtimern, Fallschirmspringen, Segelkunstflug und Hubschrauberrundflüge, sowie ein großer Markt, Höhenfeuerwerk am Abend Ort: Verkehrslandeplatz Ballenstedt/OT Asmusstedt Beginn: Uhr Drachenfliegen im Harz Auf dem Flugplatz Ballenstedt (EDCB) wird im Rahmen eines Minimumtreffens auch der Tandemdrachen Mini 2 vor Ort sein und die Gelegenheit zu einem erlebnisreichen Rundflug bieten. Eventuell ist das doppelsitzige Minimum auch zum Rockharz-Festival hier. Hinweis für Piloten: Im Dulv-Info 6/2014 findet sich eine Telefonnummer zur Info/Anmeldung. Quelle: aktuell.html Ort: Verkehrslandeplatz Ballenstedt/OT Asmusstedt Frühling auf der Roseburg - Osterspaß für die ganze Familie Am Ostersonntag, dem , um Uhr, macht sich der Osterhase wie jedes Jahr auf den Weg zur Roseburg bei Rieder. Es gibt für Groß und Klein wieder viel zu sehen und zu erleben. Ab Uhr unterhält uns das Puppentheater Caroline Schlumpertasche mit dem Schäfer Augustin, der sein blaues Wunder erlebt. Das große Eiersuchen für Kinder findet um Uhr statt. Es gibt viele Überraschungen zu entdecken beim Spielen und Basteln. Natürlich ist u. a. mit Kaffee, Kuchen, Rosenbowle und vielen anderen Leckereien für das leibliche Wohl gesorgt - ein Osterspaziergang durch den Park ist die perfekte Ergänzung. Der Förderverein Roseburg e. V. freut sich auf Ihren Besuch! Auskünfte erteilen Matthias Börner Tel und Ilona Dieckerhoff Tel Nutzen Sie auch das Internet zur Information Elterninitiative Meisdorf Auf zur 16. Baby- und Kinderkleiderbörse Wann? Samstag, 11. April Von 9.00 bis Uhr Wo? Im Schützenhaus Meisdorf Neben Baby- und Kinderkleidung (Gr ) für Frühjahr Sommer werden auch Kinderfahrzeuge, Spielsachen, Bücher und Artikel für die Babyausstattung zum Verkauf angenommen, welche wir für Sie verkaufen. # E H P Förderverein Roseburg e. V. Roseburg - OT Rieder, Ballenstedt Telefon: roseburgrieder@gmx.de acebook.com/roseburg.harz Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 22. April 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, der 9. April 2015

12 12 Nr. 3/ Montag Ostermontag 10:30 Uhr Gernrode gemeinsamer Gottesdienst mit Taufe Regionales Frühlingskonzert der Ballenstedter Chöre im Oberhof zu Ballenstedt Die Musik reizt nicht nur Nachtigallen zum Liebesruf, nein auch holde Töne verzaubern die Natur unter diesem Motto lädt Sie der Gemischte Chor Ballenstedt e. V. zu seinem Frühlingskonzert am 26. April 2015 um Uhr in den Oberhof zu Ballenstedt ein. Mitwirkende befreundete Chöre sind: der MC Opperode 1861 e. V und der Gesangsverein Liedertafel von 1845 Ermsleben e. V. Für das leibliche Wohl (Kaffee + Kuchen) sorgen die Landfrauen aus Opperode. Genießen Sie mit uns gemeinsam diesen schönen Frühlingssonntag und lassen Sie sich von den Liedern der 3 Chöre verzaubern. Die Familie von Alvensleben freut sich ebenso auf Ihren Besuch in ihrem Garten und wir bedanken uns schon jetzt bei der Familie von Alvensleben für ihr Entgegenkommen, hier singen zu können. Vorstand des Gem. Chores Ballenstedt e. V. Evangelisches Pfarramt * Sankt Cyriakus OT Gernrode * Burgstr. 3 * Quedlinburg Telefon.: * Fax: * Gernrode@KircheAnhalt.de Samstag Konfirmandentag des Kirchenkreises Ballenstedt 10:00 Uhr Ballenstedt Konfirmandentag mit Jugend-Kreuzweg in Ballenstedt Sonntag 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst Donnerstag Gründonnerstag 19:00 Uhr Gernrode Tischabendmahlsfeier in der Stiftskirche Freitag Karfreitag 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst mit Abendmahl 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Abendmahl 15:00 Uhr Gernrode Musik zur Sterbestunde Jesu mit der Kantorei Sonntag Ostersonntag 6:00 Uhr Gernrode Das Heilige Osterspiel in der Stiftskirche anschl. Prozession zum Friedhof mit Osterandacht 8:00 Uhr Gernrode Osterfrühstück im Stiftssaal 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Abendmahl 14:00 Uhr Rieder Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden Sonntag 10:00 Uhr Rieder Gottesdienst mit Jubelkonfirmation und Abendmahl 15:00 Uhr Rieder Feier der Goldenen und Diamantenen und Eisernen Konfirmation 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst Vertretungsgottesdienst mit Lektoren Sonntag 9:00 Uhr Rieder Gottesdienst 10:30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Jubelkonfirmation und Abendmahl 15:00 Uhr Gernrode Feier der Diamantenen Konfirmation im Stiftssaal Ihr Pfarrer Andreas Müller Evangelische Kirchengemeinden Schloss und St. Nicolai Ballenstedt Gottesdienste Sonntag, 29. März Schlosskapelle Palmsonntag 9:30 Uhr Gottesdienst St. Nicola 10:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe Donnerstag, 2. April Schlosskapelle Gründonnerstag 19:00 Uhr Tischabendmahl Freitag, 3. April Opperode Karfreitag 9:30 Uhr St. Nicolai 10:30 Uhr Passionsmusik Samstag, 4. April St. Nicolai 21:00 Uhr Feier der hl. Osternacht Sonntag, 5. April Schlosskapelle Ostern 9:30 Uhr Stadtgottesdienst m. Taufen Sonntag, 12. April St. Nicolai Klein Ostern 9:30 Uhr Osterfrühstück im Saal des Nicolaistifts mit anschl. Gottesdienst Gemeindeveranstaltungen St. Nicolaigemeinde/Gemeindehaus Lange Straße 1a Frauenkreis: donnerstags, April: 15 Uhr Kindernachmittag: Klasse - dienstags, 16-17:30 Uhr - vierzehntäglich Neu: für Kinder ab 4 Jahren - mittwochs, 15:30-16:30 Uhr Jugendgruppe ecke : freitags Uhr Konfirmanden Die Konfirmanden der 7. und 8. Klasse treffen sich donnerstags, 17 Uhr, im Pfarrhaus Mühlstr. 14: April Konfirmandentag: Samstag, 28. April, Uhr, St. Nicolai Ballenstedt

13 Nr. 3/ Wenn Sie das Gemeindehaus der St. Nicolaigemeinde, Lange Str. 1a, für eine Familienfeier (ausgenommen Jugendweihe) mieten möchten, wenden Sie sich bitte an an das Ev. Pfarramt (291). Christliches Creativ Centrum David : montags, Uhr - ein buntes Angebot für alle (im Jugendclub/Holsteiner Straße) Kinder von 6-12 Jahren Schlosskirchengemeinde/Johann-Arndt-Haus (Allee 49/ Tel.: ) Monatliche Angebote im Johann-Arndt-Haus - 1. oder 2. Donnerstag, 15:30 Uhr: Bücherwurm am Bücherturm - der Lesekreis (Termine erfahren Sie im Johann-Arndt- Haus bzw. bei Fr. v. Hartrott/Tel: 53181) - Bibel im Gespräch. Donnerstag, 23. April, 19 Uhr Der Diakonie-Förderverein Ballenstedt e. V. informiert und lädt ein: Dienstag, 14. April, 14:30 Uhr: Kreatives Gestalten im Vereinsraum, Allee 23 Samstag, 25. April, ab 10:30 Uhr: Besichtigung der Glaswerkstätten Schneemelcher - Anmeldung bis bei Fr. Jacobs (Tel: 97536) Dienstag, 28. April, Uhr: Treffpunkt auf dem Schlossplatz vor dem Museum zur Frühlingswanderung St. Viti Kirche Badeborn Gottesdienste für Badeborn Monate April/Mai April 2015, Karfreitag Uhr Zentraler Gottesdienst/Heiliges Abendmahl Stiftskirche zu Frose 5. April 2015, Ostersonntag 9.00 Uhr Gottesdienst/Heiliges Abendmahl 19. April Uhr Gottesdienst 10. Mai 2015 Ordination eines neuen Pfarrers im Kirchenkreis Uhr Gottesdienst Kirche Güntersberge Pfr. i. E. Christian Buro 14. Mai 2015, Christi Himmelfahrt Uhr Zentraler Gottesdienst Kirche in Rieder 24. Mai 2015, Pfingstsonntag 9.00 Uhr Gottesdienst/Heiliges Abendmahl Gottesdienst St. Stephani Radisleben Ostersonntag, , Uhr Kirche Radisleben Gottesdienste Schlosskapelle Ballenstedt, Bebelstraße 3 Sonntag, , 9.30 Uhr, Gründonnerstag, , Uhr Tischabendmahl, Ostersonntag, , 9.30 Gottesdienst mit Taufen, , 9.30 Uhr Gottesdienst Bibel im Gespräch Johann Arndt Haus Allee Donnerstag, , Uhr Katholische Kirche St. Elisabeth in Ballenstedt Mittwoch, :00 Uhr Hl. Messe (Hochfest der Verkündigung des Herrn) Donnerstag, :30 Uhr Erstkommunionvorbereitung Freitag, :30 Uhr Kreuzweg und Seniorennachmittag 18:00 Uhr Hl. Messe Samstag, :00 Uhr Hl. Beichte/Minis (f. Palmsonntag) Sonntag, , Palmsonntag Heilige Woche 10:00 Uhr Liturgie des Palmsonntags Anschl. Fastensuppe (Pfarrheim) Dienstag, Ölweihmesse Magdeburg 18:00 Uhr Sakrament der Busse Donnerstag, , Gründonnerstag 19:00 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl Anschl.: AGAPE-Feier (Pfarrheim) 22:00 Uhr bleibet hier und wachet mit mir... (Ölbergstunde mit dem Herrn) Freitag, , Karfreitag 15:00 Uhr Feier des Karfreitags Passion - große Fürbitten - Kreuzverehrung 17:00 Uhr Sakrament der Versöhnung Samstag, , Karsamstag Tag der Grabesruhe des Herrn 10:00 Uhr Trauermetten 11:00 Uhr Ministranten (f. Osternacht) 21:00 Uhr Feier der Auferstehung des Herrn (Osternacht, Osterfeuer, Ostereier, Osterumtrunk) Sonntag, , Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn 10:00 Uhr Festhochamt - Ballenstedt 18:00 Uhr feierliche Ostervesper Montag, , Ostermontag 10:00 Uhr Hl. Messe in Harzgerode die ganze Pfarrei ist herzlich eingeladen anschl. Emmaus-Gang Dienstag, :00 Uhr Hl. Messe 19:00 Uhr Singekreis Donnerstag, :30 Uhr Glaubensunterweisung/Erstkommunionvorbereitung Freitag, :00 Uhr Hl. Messe (Herz-Jesu-Freitag) Samstag, :00 Uhr Hl. Beichte /Ministrantenstunde Sonntag, Ostersonntag/Familiensonntag 10:00 Uhr Hl. Messe und Kirchenkaffee/Eineweltladen Donnerstag, :30 Uhr Erstkommunionvorbereitung Freitag, :30 Uhr Rosenkranz/Hl. Messe Samstag, :30-16:00 Uhr Huysburg Zu Gast an Jesu Tisch für alle Eltern und Kinder der Erstkommunion 18:00 Uhr Hl. Messe - Harzgerode Sonntag, , 3. Ostersonntag 8:15 Uhr Hl. Messe Gernrode 10:00 Uhr Hl. Messe Ballenstedt Dienstag, :00 Uhr Hl. Messe (& Frühstück) Donnerstag, :30 Uhr Glaubensunterweisung/ Erstkommunionvorbereitung Freitag, :30 Uhr Hl. Messe und Seniorennachmittag Samstag, :00 Uhr Hl. Messe - Harzgerode Sonntag, , 4. Ostersonntag 8:15 Uhr Hl. Messe Gernrode 10:00 Uhr Hl. Messe Ballenstedt

14 14 Nr. 3/2015 Geburtstagsjubilare Herrn Georg Bobka am zum 83. Geburtstag Frau Brigitte Hesche am zum 78. Geburtstag Herrn Siegfried Hermann Pachel am zum 77. Geburtstag Herrn Hubert Juchnewski am zum 72. Geburtstag Frau Elke Helbing am zum 72. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Thomas am zum 72. Geburtstag Frau Ruth Wünsch am zum 84. Geburtstag Herrn Alfred Lewanzyck am zum 84. Geburtstag Herrn Günther Wirth am zum 79. Geburtstag Frau Helga Richau am zum 74. Geburtstag Herrn Siegfried Michaelis am zum 72. Geburtstag Frau Gerda Reimann am zum 91. Geburtstag Herrn Manfred Dietmann am zum 90. Geburtstag Herrn Günther Stemmler am zum 79. Geburtstag Herrn Herbert Grosser am zum 76. Geburtstag Frau Christel Herz am zum 84. Geburtstag Frau Annemarie Arnold am zum 78. Geburtstag Frau Gisela Berenbruch am zum 78. Geburtstag Frau Ursula Wild am zum 77. Geburtstag Frau Jutta Plättner am zum 77. Geburtstag Herrn Klaus Thürsam am zum 75. Geburtstag Herrn Klaus-Herbert Böttcher am zum 75. Geburtstag Frau Heidemarie Adam am zum 73. Geburtstag Frau Edith Schultz am zum 92. Geburtstag Frau Dagmar Dietmann am zum 82. Geburtstag Herrn Klaus Granda am zum 75. Geburtstag Herrn Jürgen Brähmer am zum 72. Geburtstag Herrn Uwe Brinkmann am zum 72. Geburtstag Frau Erika Kleeblatt am zum 89. Geburtstag Herrn Martin Thurow am zum 71. Geburtstag Frau Gotlind Wieden am zum 71. Geburtstag Frau Irmgard Hütter am zum 83. Geburtstag Frau Anneliese Martinius am zum 85. Geburtstag Herrn Kurt Knoll am zum 83. Geburtstag Herrn Eberhard Nier am zum 72. Geburtstag Herrn Alexander Schunk am zum 74. Geburtstag Frau Renate Hesse am zum 74. Geburtstag Frau Inge Schaal am zum 77. Geburtstag Frau Christa Wamser am zum 81. Geburtstag Frau Ursula Büttner am zum 74. Geburtstag Herrn Klaus-Wilhelm Verclas am zum 81. Geburtstag Frau Margot Schönfeld am zum 78. Geburtstag Frau Lisbeth Schmitz am zum 83. Geburtstag Herrn Dieter Regulsky am zum 73. Geburtstag Herrn Hans-Joachim Winter am zum 72. Geburtstag Frau Ursula Buchholz am zum 72. Geburtstag Frau Ruth Fischer am zum 86. Geburtstag Frau Gerda Rudloff am zum 81. Geburtstag Frau Vera Hoffmann am zum 77. Geburtstag Frau Charlotte Ködderitzsch am zum 73. Geburtstag Herrn Peter Röhrig am zum 72. Geburtstag Herrn Heinz Augner am zum 70. Geburtstag Herrn Dietrich Sölter am zum 75. Geburtstag Frau Ingeborg Juschkat am zum 71. Geburtstag Herrn Werner Lehmann am zum 91. Geburtstag Frau Helga Marquardt am zum 90. Geburtstag Frau Stefanie Selzer am zum 77. Geburtstag Herrn Horst Riedl am zum 76. Geburtstag Frau Lore Kaiser am zum 74. Geburtstag Frau Rosemarie Stieber am zum 79. Geburtstag Frau Christa Rompe am zum 78. Geburtstag Frau Anneliese Bach am zum 74. Geburtstag Frau Elfriede Knaak am zum 85. Geburtstag Frau Gertrud Hulsch am zum 83. Geburtstag Frau Christa Franke am zum 81. Geburtstag Frau Elisabeth Trenkel am zum 80. Geburtstag Frau Käte Klimmek am zum 74. Geburtstag Frau Anneliese Friedrich am zum 88. Geburtstag Herrn Joachim Gebhardt am zum 81. Geburtstag Frau Gudrun Kreutzberg am zum 77. Geburtstag Herrn Helmut John am zum 82. Geburtstag Herrn Achim Grützmann am zum 82. Geburtstag Frau Gitta Arndt am zum 80. Geburtstag Frau Inge Mende am zum 79. Geburtstag Herrn Erhard Franke am zum 78. Geburtstag Herrn Günther Lepke am zum 83. Geburtstag Herrn Manfred Ruhe am zum 83. Geburtstag Herrn Manfred Scholz am zum 80. Geburtstag Frau Heidemarie Wagner am zum 71. Geburtstag Frau Erika Wittwer am zum 88. Geburtstag Frau Ingrid Schmitt am zum 79. Geburtstag Frau Erna Hildebrandt am zum 77. Geburtstag Frau Gisela Unger am zum 76. Geburtstag Frau Isolde Kutz am zum 85. Geburtstag Frau Dorle Wronski am zum 72. Geburtstag Frau Rosalinde Kassner am zum 71. Geburtstag Herrn Peter Anders am zum 80. Geburtstag Frau Ilse Mildebrath am zum 81. Geburtstag Herrn Horst Müller am zum 79. Geburtstag Frau Ilse Koch am zum 77. Geburtstag Frau Irmgard Peter am zum 76. Geburtstag Frau Rita Ehmke am zum 72. Geburtstag OT Badeborn Frau Christa Witzel am zum 83. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Baumgart am zum 75. Geburtstag Herrn Eberhard Müller am zum 78. Geburtstag Herrn Helmut Müller am zum 76. Geburtstag Herrn Klaus Dietrich am zum 73. Geburtstag Frau Roswitha Hohmann am zum 76. Geburtstag Herrn Bernhard Franke am zum 78. Geburtstag Frau Ingrid Elze am zum 79. Geburtstag Herrn Ernst Glanz am zum 75. Geburtstag Frau Ingrid Becher am zum 79. Geburtstag Frau Hannelore Hiesener am zum 72. Geburtstag Herrn Günter Schmidt am zum 79. Geburtstag Herrn Werner Dünnhaupt am zum 71. Geburtstag Frau Elise Schulze am zum 81. Geburtstag Herrn Rolf Severin am zum 82. Geburtstag Herrn Dieter Hörnig am zum 73. Geburtstag OT Opperode Herrn Hans Schmelzer am zum 75. Geburtstag Herrn Günter Leuchte am zum 75. Geburtstag Frau Claudia-Elke Schulze am zum 70. Geburtstag Frau Renate Lüder am zum 70. Geburtstag Frau Erna Engel am zum 89. Geburtstag OT Radisleben Herrn Hans Temper am zum 80. Geburtstag Herrn Horst Schulze am zum 78. Geburtstag Herrn Walter Wiese am zum 80. Geburtstag Frau Maria Giesbrecht am zum 77. Geburtstag Frau Anita Posselt am zum 71. Geburtstag Herrn Hartwig Thiel am zum 71. Geburtstag Herrn Günter Wiese am zum 72. Geburtstag Frau Gisela Hillen am zum 72. Geburtstag Herrn Norbert Wengler am zum 76. Geburtstag

15 Nr. 3/ OT Rieder Frau Elly Skiebe am zum 87. Geburtstag Frau Ursula Storch am zum 86. Geburtstag Frau Herta Kühne am zum 76. Geburtstag Herrn Klaus-Dieter Könnecke am zum 73. Geburtstag Herrn Eckhard Böhnstedt am zum 79. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Kälin am zum 72. Geburtstag Frau Helene Keller am zum 93. Geburtstag Herrn Karlhorst Rodenstein am zum 83. Geburtstag Frau Marianne Vollrath am zum 81. Geburtstag Herrn Bernd Bier am zum 71. Geburtstag Frau Hannelore Gebhardt am zum 78. Geburtstag Frau Christa Pickart am zum 71. Geburtstag Frau Eleonore Jäckel am zum 77. Geburtstag Frau Ursula Buschmann am zum 85. Geburtstag Herrn Eckhard Wiegandt am zum 76. Geburtstag Frau Renate Meyer am zum 74. Geburtstag Herrn Klaus Zieger am zum 75. Geburtstag Frau Lisa Marquardt am zum 83. Geburtstag Herrn Bernd Nebe am zum 72. Geburtstag Frau Renate Frenzel am zum 78. Geburtstag Frau Brunhilde Günther am zum 76. Geburtstag Herrn Erich Henneberg am zum 75. Geburtstag Herrn Wolfgang Bauer am zum 77. Geburtstag Herrn Peter Marquardt am zum 75. Geburtstag Herrn Hans-Joachim Ecke am zum 75. Geburtstag Frau Lieselotte Goletz am zum 85. Geburtstag Herrn Werner Bartsch am zum 75. Geburtstag Frau Erna Anders am zum 83. Geburtstag Herrn Heinz Wartmann am zum 75. Geburtstag Herrn Klaus Marquardt am zum 74. Geburtstag Frau Waltraud Przybyl am zum 74. Geburtstag Amelie Horn Anna Tusl Benedikt Herz Emilia Block Geburten Lilly-Sophie Borrmann Judy Hummel Jaden Herzog Nick Warzügel Yasmin Baccar Aus dem Vereinsleben Jahreshauptversammlung des Gemischten Chores Ballenstedt e. V. Diese Versammlung fand am 14. Februar 2015 in der Gaststätte Treffpunkt statt. Unser Vorsitzender, Peter Köhler, konnte in seinem Bericht eine erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2014 ziehen. In seinen Ausführungen brachte er noch einmal die Höhepunkte des letzten Jahres in Erinnerung. Dies waren vor allem das Frühlingskonzert in Radisleben, die Teilnahme am Frühlingssingen des Chorkreises Nord-Ost Harz am 18. Mai in der Wasserburg in Zilly verbunden mit einem schönen Chorausflug zum Röderhof und der Danielshöhle, das Sommerfest wie jedes Jahr bei der Fam. Hünermund und ganz oben stand unser Advenstkonzert am 14. Dezember in der Nikolaikirche. Es war ein großer Tag für uns. Unser Chorleiter Siegfried Hünermund hatte alles hervorragend vorbereitet. Die Mitwirkung des Streichorchester collegium musicum setzte Akzente, die das weihnachtliche Konzert zu den schönsten der letzten Jahre werden ließ. Die Liebe zum Singen und somit zum Chor aller Chormitglieder war der Garant für die Durchführung aller geplanten Auftritte. Nicht zu vergessen sind unsere weihnachtlichen Choreinsätze beim sozialen Singen in den Krankenhäuser, dem Nikolaistift und dem Seniorenheim Marstall. Am 18. Dezember freuten wir uns auf die alljährliche Weihnachtsfeier, die dieses Jahr im Gemeinschaftshaus der Landfrauen in Opperode statt fand. Dank sagen wir auch unserer Chorsängerin Rotraud für die Bewirtung zu ihrem 70. Geburtstag. Nun haben wir bereits in unserem Arbeitsplan für das Jahr 2015 neue Vorhaben aufgenommen und freuen uns schon jetzt auf das Frühlingskonzert am 26. April im Oberhof Ballenstedt. Hier singen unsere befreundeten Chöre MC Opperode und die Liedertafel Ermsleben mit. Für das leibliche Wohl sorgen die Landfrauen. Gäste zu unseres Jahreshauptversammlung waren Vertreter des Gesangsvereins Liedertafel von 1845 Ermsleben e. V., Herr Eckhart Heindel vom Chorkreis Nord- Ost Harz und der Bürgermeister unserer Stadt, Herr Dr. Knoppik. Dr. Knoppik würdigte die volkskünstlerische Arbeit unseres Chores für das Territoium und wünschte sich weitere solcher Aktivitäten in unserer Stadt. Zu der 1. Ballenstedter Vereinsmesse am 20. März 2015 im Wolterstorff Gymnasium treffen sich interessierte Vereine, um über eine gemeinsame Veranstaltung, über evlt. Mitgliederzuwachs u. a. zu sprechen. Auch wir als Chor nehmen daran teil. Es geht einfach darum: sich zu präsentieren, informieren und mitmachen. An dieser Stelle möchte ich die Arbeit unseres Chorleiter Siegfried Hünermund wieder in den Mittelpunkt stellen. Ohne seine zielstrebige Arbeit mit uns wären diese schönen Erlebnisse nicht vorstellbar. Einen Chor, den er über Jahrzehnte geformt hat und dessen Früchte er immer wieder ernten kann. Vielen Dank an dich! Zum Schluss möchten wir uns bei der Gaststätte Treffpunkt bedanken, die uns vorzüglich bewirteten. M. Schulz

16 16 Nr. 3/2015 Sperrung der Fußgängerbrücke unterhalb der Roseburg Die Roseburgbrücke an der Landesstraße L 242 Rieder - Ballenstedt unterhalb der Bushaltestelle ist die kurze Verbindung von der Roseburg zum Fürstenweg. Aufgrund erheblicher Schäden im Tragwerksbereich unter den Bückenbögen (freiliegende verrostete Armierung und herausgefallene Steine) kann ein Einbrechen des Betons nicht mehr ausgeschlossen werden. Nach Prüfung durch Herrn Dette - Bauamtsleiter und Herrn Behrend wurde die Verkehrssicherheit für Benutzer als nicht gegeben festgestellt, sodass die Brücke gesperrt werden muss. - Der Harzklub Zweigverein Ballenstedt schildert die Verbindung von der Bushaltestelle an der B 242 zum Fürstenweg neu aus. Die Strecke verläuft auf dem Bürgersteig bis zum Parkplatz, überquert die L 242 und führt dann ca. 200 m auf der Zufahrtsstraße zum Steinbruch der MDB bis zum Fürstenweg. - Herr Dette wird sich nach Rücksprache mit der Unteren Denkmalbehörde und nach Abstimmung innerhalb der Verwaltung und dem Stadtrat um eine Förderung im Rahmen des LEADER-Programms bemühen, um die Brücke wieder begehbar zu machen. - Wünschen wir der guten Absicht auch ein gutes Gelingen. Harzklub Zweigverein Ballenstedt Auch Aschermittwoch noch Fasching bei der Volkssolidarität Ballenstedt? Aber sicher - wenn nun eben mal der Mittwoch unser Tag ist! Also ran im Februar 2015! Da ist zunächst Organisatorisches an den Mann oder die Frau zu bringen. Dann traten Akteure oder Buettenredner in Aktion, zur aktuellen Lage in Ballenstedt. Aufs Korn wurden Zeitungsartikel genommen zur aktuellen Lage. Auch die ehemalige `Schulstadt Ballenstedt wurde gewürdigt. Und es tauchte die interessante Frage auf, ob Ballenstedt wegen seiner zunehmenden offenen Wasserläufe innerhalb der Stadt nunmehr zum Klein-Venedig wird. Ist doch ne Idee! Aber es ging ja noch weiter bezüglich der Wasserläufe. Warum können diese Bäche nicht in einem Bad enden, z. B. ein neuer Teich in der Unterstadt? Neuer Tourismus- Magnet? Warum nicht? Ja, ja der Aschermittwoch!! Es gab auch ein süeßes Ratespiel, so z. B. ein sehr holziges Gebäck? Natürlich Baumkuchen! Dafür eine süße Prämie. Und munter weiter - mindestens 6 eigene Beiträge von verschiedenen Akteuren trugen zur Unterhaltung bei. Alle Achtung, einschließlich der gelungenen Kostüme. Ist ja nun nicht jedermanns Sache, sich selbst da zu produzieren. Wir danken diesen Mutigen! Bis zum In alter Frische! VS Ballst. Termine Landfrauenverein Opperode e. V Uhr Rentnertreffen im Vereinshaus Opperode Uhr Vorstandssitzung Uhr Mitgliederversammlung Uhr Stammtisch Café Marstall Uhr Rentnertreffen im Vereinshaus Opperode Uhr Tanz in den Mai, Vereinshaus Opperode Tief betroffen haben wir die Nachricht erhalten, dass unser Schützenbruder Detlef Lausch plötzlich verstorben ist. Während seiner Mitgliedschaft war er uns allen stets ein guter Freund, ein aktiver und hilfsbereiter Sportler, ein vertrauensvolles und zuverlässiges Vereinsmitglied. Wir werden seiner stets in Ehren gedenken. Im Namen aller Mitglieder des KKS Volker Thieme 2. Vorsitzender Geburtstage der Mitglieder des KJKS Freischütz Ballenstedt 1930 e. V. Herzlichen Glückwunsch für März Schützenbruder Joachim Köpper am Schützenbruder Joachim Hösel am Der Vorstand Training immer am Mittwoch, um Uhr, in unserem Schützenheim Am Kleinen Gegenstein. Interessierte am Schießsport und am Vereinsleben sind uns jederzeit willkommen.

17 Nr. 3/ Rosenmontag bei den Landfrauen Ein herzliches Dankeschön an die Landfrauen von Opperode, die zur Rosenmontagsfeier am 16. Februar eingeladen haben. Mit Stimmungsmusik, die schnell zum Schunkeln und Mitsingen verführte und passenden Sketchen hat uns Rici wieder bestens unterhalten. Die drei am schönsten kostümierten Damen drehten unter viel Applaus eine Ehrenrunde. Erwähnen möchten wir, dass zu den Veranstaltungen immer bestens für Kaffee, Kuchen und Abendessen gesorgt ist. Aber nicht nur das ist es, was uns immer wieder gerne kommen lässt. Ein offenes Ohr ist stets da, wenn jemand unverschuldet in Not geraten ist und Hilfe benötigt. Egal, ob es sich um Unterstützung bei Krankheit handelt, Behördengänge zu erledigen oder Formulare auszufüllen sind. Im Namen aller Anwesenden Sonja Papendieck Aus dem Schulleben Fotos: privat Tolle Faschingsparty Ein besonderes Highlight im Schulleben ist jedes Jahr der Schulfasching, der traditionell für jede Klasse extra in ihrem Klassenraum beginnt. Mit einem bunten Faschingsbüfett, dem gegenseitigen Vorstellen der Kostüme, lustigen Spielen und ausgelassenen Tänzen stimmen sich die närrischen Gruppen schon einmal auf die Party in der Turnhalle ein. Dann ist es endlich soweit und es geht mit zünftigen Liedern und Krachmachern in unsere Turnhalle zur großen Faschingsfete. Dort erwarteten uns in diesem Jahr erstmalig einige Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen des Wolterstorff-Gymnasiums Ballenstedt, die uns Ausschnitte aus ihrem aktuellen Faschingsprogrammrepertoire darboten. Aber das waren nicht die einzigen Überraschungen, die sie sich für uns ausgedacht hatten. Jetzt waren wir an der Reihe und sollten in Wildwestmanier demonstrieren, ob wir würdig sind, an einem richtigen Karneval im Wilden Westen, das war nämlich das Motto der Veranstaltung, teilnehmen zu dürfen. Und unsere kleinen Närrinnen und Narren schlugen sich bei den Bewährungsproben bombastisch und stellten ihr Können unter Beweis. Nach einigen Polonaisen, nach der Siegerehrung der besten Cowboys, nach dem gemeinsamen Singen lustiger Lieder, nach ausgiebigem Schwingen des Tanzbeins und der Prämierung der schicksten Kostüme ging die Faschingsparty leider viel zu schnell zu Ende. Ein großes Dankeschön geht noch einmal an die Großen des Gymnasiums, die den Fasching so toll organisiert und auch durchgeführt haben. Ihr habt schon richtiges pädagogisches Fingerspitzengefühl bewiesen! Wollt ihr nicht Lehrer werden? Gabi Franke Fotos: Gabi Franke

18 18 Nr. 3/2015 Bücherwurm trifft Leseratte Hort der Friedriken Grundschule Abschlussfahrt der 4. Klasse - Ein Geheimtipp - Leseplatz:... dort, wo die Buchstaben laufen lernen. -> in der Brinckmeier-Grundschule! Am 8. Mai 2015 von 15 bis 18 Uhr Probieren Sie uns aus Für das geistige und leibliche Wohl auf unserem Schulfest wird gesorgt! Nach 4 Jahren spielen, basteln, lachen, weinen, Freundschaften knüpfen und Hausaufgaben machen, wird es nun Zeit, neue Wege zu gehen und Abschied zu nehmen. Um noch mal ein wenig gemeinsame Zeit zu verbringen, fuhren wir am 28. Januar 2015 gemeinsam ins neue Spielhaus nach Halberstadt. Auf den Weg dorthin waren wir aufgeregt. Die Fahrt konnte gar nicht schnell genug gehen. Wie sieht es wohl dort drin aus? Angekommen, konnten wir unsere Neugier kaum noch bremsen. Also, Schuhe und Jacken aus und los ging es. Nach dem wir das ganze Haus erkundeten, probierten wir uns und alles überall aus, wie den Trampolinen, den riesen Kletterbereich, den Zockerbereich. Es waren schöne Stunden in einem tollen Spielhaus. Müde und hungrig konnten wir und bei McDonald s stärken. Auf diesem Weg möchte das gesamte Hortteam sich bei den Eltern für die gute Zusammenarbeit bedanken. Ein großes Dankeschön geht an den Ballenstedter Taxiservice, der uns sicher nach Halberstadt und zurück brachte. Allen Kindern wünschen wir für den neuen Lebensweg alles Gute und viel Glück! A. Heese Foto: privat Die Kinder aus der Kita Spatzennest haben einen großen Schneemann gebaut. Da waren alle stolz!!! Und als er noch mit Nussschalen geschmückt war, und die Finger langsam kalt Aus den Kindertageseinrichtungen Trarira, der Winter, der ist da! wurden, ging es rein in dem warmen Gruppenraum. Auf der neuen Weltkarte haben die Vierjährigen ganz schnell das warme Afrika gefunden. Bei uns ist es nie langweilig! Kommt uns doch mal besuchen! Die Kinder der Regenbogengruppe und alle Großen und Kleinen vom Spatzennest Fotos: privat

19 Nr. 3/ Kita in der Bibliothek Kinder der Kita Kinderland am Nicolaihof besuchten die Fürstin-Pauline-Bibliothek. Gemeinsam mit ihren Eltern und Erziehern hören sie die Ausführungen der Bibliotheksleiterin Regina Schade. Foto: Kurt Neumann Kindertagesstätte Domänenhof 11. Kitageburtstag und Fasching In diesem Jahr hat unsere Kita ihren 11. Geburtstag gefeiert und schon im Vorfeld ist die Aufregung immer sehr groß, diesmal noch mehr, da unser Fasching an diesem Tag mit gefeiert werden sollte. Zu einem Geburtstag denkt man zurück, wie alles begonnen hat und was wir geschafft haben und unsere neuen Kolleginnen Foto: privat staunten nicht schlecht, wie wichtig uns dieser Tag geworden ist. Ein lieber Papa verwöhnte uns den ganzen Tag mit leckeren Köstlichkeiten. Morgens ein Büfett, welches bei den Kindern keine Wünsche offen ließ. Das Lieblingsessen der Kinder (Pommes oder Nudeln) wurde zu Mittag gereicht und am Nachmittag gab es ein tolles Kuchenbüfett. Oles Mama zauberte einen tollen Obstsalat und einen Bären zum Naschen gab es auch. Wunderschöne Kostüme hatten die Kinder an und es bereitete ihnen sichtlich Freude in andere Rollen zu schlüpfen, jemand zu sein, der man immer schon sein wollte. Musik klang aus allen Räumen und Zirkusartisten ließen Kinderaugen hell erstrahlen, als sie zeigten wie gut sie balancieren konnten oder kunstvoll gestapelte Stühle in die Luft heben konnten bzw. Dinge vorführten, die eben nur Artisten können. Ein Tag voller super Erlebnisse ging viel zu schnell zu Ende und wir freuen uns schon auf unseren nächsten Geburtstag. Herzlich bedanken möchten sich die Eltern und das Team der Kita Domänenhof bei Anja Amft und Susan Sperling, welche unsere Kita aufgebaut haben und mit viel Umsicht leiten. Team der Kita Domänenhof

20 20 Nr. 3/2015 Durch alle Räume der Kita tanzten und lachten fröhlich verkleidete Kinder und Erzieher. Auch unsere kleinen Küken kamen allerliebst angezogen in unser geschmücktes Faschingsreich. Die kleinen Augen wurden immer größer vor Staunen und Entzücken. So viel Trubel und Musik hatten sie bei uns noch nicht erlebt. Kita Nicolaihof Unser 1. Rosenmontag in der Kükengruppe Aber bei einem leckeren Frühstück, mit vielen Köstlichkeiten, die die Eltern liebevoll vorbereitet hatten, war auch bei uns Küken die Faschingslust geweckt. Luftballons flogen durch die Luft und Schnappi, das kleine Krokodil sang für uns und alle kleinen Faschingsleut konnten fröhlich dazu tanzen. Es war ein sehr turbulenter Tag, der uns Kükenkinder, viel Spaß und Freude bereitet hat und so fielen wir zum Mittagsschlaf in einem glücklichen, wohlverdienten Mittagstraum. Vielen Dank für die leckeren Köstlichkeiten sagen alle Kükenkinder. Sabine und Andrea Fotos: privat Sonstiges Erbsenbär in Radisleben Auch in diesem Jahr zog der Erbsenbär wieder seine Runde durch unseren Ort. Nachdem der diesjährige Umzug aufgrund der schwer zu koordinierenden Arbeitszeiten der Mitglieder des Erbsenbärvereins fast ausgefallen wäre. Als das bekannt wurde, erklärten sich Radislebener spontan bereit zu helfen. Zu den Helfern gehörte unter anderem das Volleyballteam. Auch in der Freiwilligen Feuerwehr wurde das Thema diskutiert und der Kamerad Thomas Kaufhold erklärte sich bereit, die schwierige Aufgabe des Erbsenbärs zu übernehmen. Der Vorschlag wurde dankend angenommen. Schwierig ist das Leben des Erbsenbärs vor allem dadurch, dass er sehr wenig Bewegungsfreiheit hat, durch das um ihn gebundene Erbsenstroh schlecht laufen kann und nicht rauchen darf. So konnte der 8. Erbsenbär-Umzug in Folge durchgeführt werden. Das zeigt wieder einmal, wenn alle gemeinsam, überlegen und ohne große Worte einfach mitmachen, ist die Pflege der Erhalt alter Traditionen möglich. Ich danke im Namen des Gemeinderates allen an der Vorbereitung und der Durchführung des Erbsenbärs Beteiligten. Unser ganz besonderer Dank gilt Frau Margot Sperling, die seit Jahren das Binden des Erbsenbärs übernommen hat. Wie gut ihr das wieder gelungen ist, zeigt das Bild. Foto: privat Auf diesem Weg sollte auch Frau Agnes Bayer gedankt werden, die gemeinsam mit Frau Sperling gebunden hat und dies aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters nicht mehr kann. Wir danken weiterhin der Radislebener Bevölkerung für ihre rege Beteiligung. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht. Annegret Muser Stellvertretende Ortsbürgermeisterin

21 Nr. 3/ Diakonie-Förderverein im Kirchenkreis Ballenstedt e. V., Allee 23, Ballenstedt Christliches CreativCentrum David Kinder sind begeistert Seit der Eröffnung unseres Christlichen CreativCentrums David im Mai 2014 erleben wir jede Woche, wie rege die Kinder dieses Angebot wahrnehmen Wer einmal da war, kommt gerne wieder und bringt oft noch Freunde mit, sodass ca Kinder jeden Montag die Räume mit Leben füllen. Die Mitarbeiter(innen) in den unterschiedlichen Bereichen haben alle Hände voll zu tun und sind immer wieder mit viel Engagement und Einsatzfreude dabei. Mittlerweile konnten wir auch schon kleine Fortschritte bei einzelnen Kindern beobachten: Da ist z. B. die kleine Klara (Name geändert), die anfangs kaum mit jemand sprach und deren Mutti sich schon große Sorgen machte, weil sie deshalb in der Schule benachteiligt war. Wenn so ein kleines Mädchen dann beim Tag der offenen Tür im November, im Theaterstück Vom Sterntaler, vor vielen Besuchern mitwirkte, ist es fast schon ein kleines Wunder. Oder die 10jährige Sandra (Name geändert) die im Kreativbereich entdeckte, dass sie wunderbare Ideen an der Nähmaschine umsetzen kann, brachte neulich eine selbst entworfene Skizze einer Umhängetasche mit. Die möchte ich meiner Mutti zu Weihnachten nähen. sagte sie ganz stolz. Und sie hat es tatsächlich geschafft! Man kann nur staunen, was aus der ursprünglichen Skizze geworden ist. Dieses Mädchen wünscht sich nun eine eigene Nähmaschine. Vielleicht schlummert in ihr eine Modedesignerin von morgen? Es bereitet jedenfalls viel Freude, die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten und zu stärken. Dank Ihrer Unterstützung ist es aber erst möglich geworden, den Kindern solch ein Angebot zu ermöglichen. Deshalb danken wir der von ganzem Herzen. Im Namen aller ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Claudia Mendel Mit einem dreifachen Helau wurde am der 10. Elternfasching vom ehemaligen Kindergarten Opperode begonnen. Wieder trafen sich viele Eltern oder deren Kinder zum traditionellen Fasching in der KAO. Zu diesem 10. Elternfasching hatten sich alle besonders viel Mühe gegeben und kamen in supertollen Kostümen. Die drei besten Kostüme wurden wieder prämiert. Platz 1 belegte Horst Schlemmer, Thomas Keiler Platz 2 belegte Frau mit zwei Gesichtern, Claudia Nebe Platz 3 belegte Die Giraffe, Nicole Wahle Die Tortenversteigerung durfte natürlich nicht fehlen. Es wurde ein Erlös in Höhe von 169,50 erzielt. Der Erlös geht diesmal an die Friederiken Grundschule, 89,50 bekommt die Direktorin Frau Reimann der Elternfasching Grundschule und 80,00 wird dem Förderverein der Grundschule überwiesen. Danke möchte ich sagen: Bei den Männern des MCO, für das tolle Programm, was kaum noch zu toppen ist, bei Michael Pape, der uns bis heute die Treue gehalten hat, mit seiner Musik, bei den beiden Tortenfeen, für die tollen Torten, bei allen, die den Ablauf des Abends und schon vorher, alles mit organisiert haben, damit der Abend ein toller Erfolg wird. Danke auch an dem Feuerwerker, der zur Abrundung des 10. Elternfaschings ein großes Feuerwerk startete. ich möchte mich nochmals für die tollen Geschenke bedanken, in diesem Sinne verabschiede ich mich, bis es wieder heißt auf zum 11. Elternfasching in der KAO Eure Karola Foto: privat Aufruf an alle Rentner und Ruheständler des ehemaligen Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes Ballenstedt! Die Vorbereitungen für ein Treffen aller ehemaligen Beschäftigten des StFB Ballenstedt, die sich nunmehr im Ruhestand befinden, haben begonnen. Es soll in diesem Jahr im Mai traditionsgemäß in Alexisbad stattfinden. Wir hoffen möglichst viele frühere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Revieren, Abteilungen und Bereichen in angenehmer Atmosphäre und bei interessanten Gesprächen begrüßen zu können. Damit die Organisation gut vorbereitet werden kann und weil unsere Adressenlisten nicht immer ganz aktuell sind, benötigen wir vorab einen Überblick über die mögliche Anzahl der Teilnehmer. Danach erhalten alle Interessenten noch einmal eine persönliche Einladung mit genauer Ortsangabe, Datum, Uhrzeit und weiteren Informationen. Liebe ehemalige Kolleginnen und Kollegen meldet euch möglichst bis 31. März 2015!!! Auf Ihre Anrufe oder sonstigen Mitteilungen freuen sich: Waltraud Augner Telefon: waltraud augner@hotmail.de Sibylla John Telefon: sibylla-john@t-online.de Peter Kaschner Telefon: j-p.kaschner@t-online.de

22 22 Nr. 3/2015 Soziales Miteinander im digitalen Zeitalter Heike Brehmer MdB informiert über Smart Hero Award 2015 Soziales Miteinander im digitalen Zeitalter - damit beschäftigt sich der Smart Hero Award, einem Preis der Stiftung Digitale Chancen und Facebook, welcher unter der Schirmherrschaft des Bundesfamilienministeriums in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgeschrieben wird. Der Preis will Menschen und Organisationen auszeichnen, welche ihr ehrenamtliches Engagement erfolgreich im Internet in den digitalen sozialen Netzwerken, den sogenannten Social Media, umsetzen. Hierzu informiert die Harzer CDU- Bundestagsabgeordnete Heike Brehmer: Das Internet und die digitalen sozialen Netzwerke spielen in unserem Alltag eine immer größere Rolle. Wie aber setzt man Social Media für Projekte ein, die Anerkennung, Respekt, Zivilcourage und Toleranz fördern? Dieser Frage stellt sich der Smart Hero Award. Ab sofort können Einzelpersonen oder Organisationen ihre kreativen Wettbewerbsbeiträge in den vier Kategorien bürgerschaftliche und politische Beteiligung, soziales Miteinander und ehrenamtliches Engagement, Jugendpreis (unter 21 Jahre) sowie Seniorenpreis (ab 60 Jahre) im Internet unter einreichen. Bewertet werden die Wettbewerbsbeiträge nach den Kriterien der Zielgruppenorientiertheit, Idee und Konzept, Wirksamkeit, Kreativität und Nachhaltigkeit. Ich würde mich freuen, wenn viele Interessierte aus dem Harz und Salzlandkreis dem Aufruf folgen und sich am Preisausschreiben beteiligen. Allen Teilnehmern wünsche ich viel Erfolg! Der Smart Hero Award ist mit einem Preisgeld in Höhe von Euro je Preisträger dotiert, die Preisverleihung wird voraussichtlich im Sommer 2015 in Berlin stattfinden. Weitere Infos gibt es im Internet unter Die HarzCard startet in die 7. Saison Die Harz AG und der Harzer Tourismusverband ziehen Bilanz Mit dem ist die HarzCard bereits in die 7. Saison gestartet und blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Über verkaufte Karten verzeichnete die Harz AG, Betreiber der TouristCard, in 2014 ein Plus von über 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In den Partnereinrichtungen konnten so rund Harz- Card-Besuche (+ 25 %) generiert werden. Besonders gern greifen die Kunden auf das 4-Tages Modell der Karte zurück, da diese eine einmalige Berg- und Talfahrt zum Brocken mit der Harzer Schmalspurbahn beinhaltet. Ebenfalls zu den beliebtesten Zielen gehören u. a. das Schloss Wernigerode, das Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg in Goslar, der Sessellift zur Rosstrappe oder die Rübeländer Tropfsteinhöhlen. Aber auch alle anderen HarzCard-Einrichtungen blicken zufrieden auf das vergangene Jahr zurück. Der Tourismus im Harz befindet sich in einem stetigen Wandel, Jahr für Jahr bereichern neue touristische Kultur- und Freizeiteinrichtungen das Angebot. Gleichermaßen werden für die HarzCard jährlich neue Partner gesucht. Auf diese Weise bleibt die Karte frisch und für Stammgäste auch weiterhin ein interessantes Instrument, um den Harz zu erkunden., sagt Peter Hausmann, Vorstand der Harz AG. Für die Saison 2015 konnten gleich 9 neue Einrichtungen dazu gewonnen werden: die Quedlinburg Tourismus Marketing GmbH mit einer Audio-Guide-Stadtführung, das Besucherbergwerk Drei Kronen & Ehrt in Elbingerode, der ErlebnisBocksBerg Hahnenklee mit Bergund Talfahrt mit dem Sessellift oder der Seilbahn, das Herbergsmuseum in Blankenburg, das Josephskreuz in Stolberg, das Maritim Berghotel, das Forschungsund Erlebniszentrum paläon in Schöningen, das Regenbogenland in Bad Sachsa mit Indoor-Spielplatz und Bowlingbahn und die Wippraer Rodelbahn. Seit Einführung der HarzCard in 2008 besteht auch die Kooperation zwischen der Harz AG und dem Harzer Tourismusverband, der für das Marketing verantwortlich zeichnet. Neben dem positiven Marketingeffekt für die teilnehmenden Einrichtungen, die u. a. im hochwertigen HarzCard-Reiseführer und auf der Internetseite präsentiert werden, profitiert auch der gesamte Harz von dem Produkt. Durch die Vielfalt der angebotenen Leistungen soll der Besucher angeregt werden, seinen Aufenthalt im Harz zu verlängern und somit auch die Auslastung der Einrichtungen zu steigern. Die HarzCard bietet nach dem Erwerb kostenfreien Eintritt in mehr als 130 touristische Einrichtungen des Harzes. Entsprechend seiner Bedürfnisse wählt der Gast aus zwei Modellen - der 48-Stunden oder der 4-Tages Karte - aus. Aber die HarzCard ist nicht nur für die Touristen geeignet. Auch für die Bewohner des Harzes lohnt sich die Karte z. B. als Geschenk oder um die hiesigen Kultur- und Freizeiteinrichtungen (neu) zu entdecken und abwechslungsreiche Ferientage vor der eigenen Haustür zu verbringen. Die HarzCard ist u. a. in den Tourist-Informationen im Harz, in zahlreichen Partnereinrichtungen und den Service-Centern der Braunschweiger Zeitung sowie des Harzkuriers erhältlich. Im Internet kann die HarzCard auf bestellt werden. Hier finden sich ebenfalls weitere Informationen zur Handhabung und den Partnern. Ansprechpartnerinnen für Medienvertreter: Kati Müller, Tel , km@harz-ag.de Christin Faust, Tel , c.faust@harzinfo.de ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN:

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: um: Uhr im: Alten Schule, Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 26.02.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung hiermit laden wir Sie zur 2. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB 8 7 08 205 6 2055 146 Stadt Bad Aibling Bebauungsplan Nr. 87 Westlich

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf SPRENGELBOTE Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf Ausgabe 25 Sommer 2015 Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg Kontakt Evangelische Kirchengemeinden im Pfarrsprengel Gutengermendorf

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Stadt Mönchengladbach

Stadt Mönchengladbach Stadt Mönchengladbach An die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 12.05.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 8. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ 102401 Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister rei P r o t o k o l l Nr. 03/13/SVV der am 16.05.2013 in der

Mehr

Menschengemacht ist das Dunkel,

Menschengemacht ist das Dunkel, Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die für mich gebetet, mich besucht und mir gute Genesungswünsche übermittelt haben. Es dauert noch seine Zeit, und Geduld

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Borken 06/2010. B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt der Stadt Borken 06/2010. B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g zur öffentlichen Auslegung des Entwurfes der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Verbandsgebiet des Zweckverbandes Westmünsterland Gewerbepark A 31 im Bereich des

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013 O sterve r anstaltungen in Villach 2013 Ostermarkt in der Villacher Altstadt 21. März. bis 30. März 2013 rund um die Stadtpfarrkirche täglich von 10 bis 19h Streichelzoo mit Osterhasen und Ponyreiten SA,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0 AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2016 Ausgegeben zu Senden am 07.06.2016 Ausgabe 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Heinrich Enders und Jahresgedenken für Wilhelm Frohnapfel D 09.30 Eucharistiefeier

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des der Gemeindevertretung am 15.04.2014 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Wann wird es endlich wieder Sommer? Mitteilungsblatt des Polizeichores Fulda Jahrg. 11 Ausgabe Nr. 01/11 Auflage: 400 Wann wird es endlich wieder Sommer? Inhaltsverzeichnis: Neuer Chorleiter Konzert in Bad Salzschlirf Ehrungen Einladung

Mehr

Mitteilungen. Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit. Henry David Thoreau ( ), US-amerikanischer Schriftsteller

Mitteilungen. Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit. Henry David Thoreau ( ), US-amerikanischer Schriftsteller Mitteilungen der Pfarrei Sonsbeck 24.03.2018 bis 08.04.2018 Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit. Henry David Thoreau (1817-1862), US-amerikanischer Schriftsteller Samstag,

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.03.-30.04.2017 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Mittwoch 01.03. StF 09.00 09.00 Wortgottesdienst für Schüler mit Ascheweihe und Aschekreuz

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: 101005.10.01-003 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: Anwesend: Abwesende: Gäste: 19:00 Uhr 19:45 Uhr Rathauskeller

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten 5. Fastensonntag (Ev: Joh 11,1-45) Sa. 01.04. 18.00 Hl. Messe in St. Josef (++ Fam. Krömer u. Rutsch, + Edith Beckmann) So. 02.04. 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing.

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 21. September 2017, 19:00 Uhr, in der Berggaststätte Liebenbach, Am Liebenbach 12, 34286 Spangenberg Beginn:

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 26.02.2016 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 19. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 25.02.2016 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 28. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 480 Haßlinghauser Straße / Gabelsberger Straße 3. 2 Änderung verkürzte Offenlage vom 12.03. 26.03.2018 (einschließlich) Anerkennung als Träger der freien

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr