Leitfaden für Koordinatoren und Autoren von Leitlinien der DGN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für Koordinatoren und Autoren von Leitlinien der DGN"

Transkript

1 Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Leitfaden für Koordinatoren und Autoren von Leitlinien der DGN Stand: Juni 2018 Dieser Kurzleitfaden fasst die wesentlichen Regeln der AWMF zur Leitlinienerstellung sowie spezielle Transparenzvorgaben der DGN zusammen. In Zweifelsfällen greifen Sie auf das vollständige Regelwerk der AWMF zurück. Der Leitlinienbeauftragte und das Editorial Office Leitlinien der DGN stehen Ihnen bei Rückfragen zur Verfügung. Inhalt 1 Inhalte welche Kapitel eine Leitlinie benötigt Hinweise zur Graduierung der Evidenz und der Empfehlungen Leitfaden für Autoren von S2k-, S2e- und S3-Leitlinien Erklärung und Prüfung von Interessen Anmeldung des Leitlinienvorhabens bei der AWMF Kostenerstattung der DGN bei Leitlinienprojekten Finalisierungsprozess Anlagen... 8 Kontakt Editorial Office Leitlinien der DGN leitlinien@dgn.org Leitfaden für Autoren der DGN-Leitlinien Seite 1

2 1 Inhalte welche Kapitel eine Leitlinie benötigt Titel der Leitlinie Basisdaten [ AWMF-Registernummer [ Stand (Datum der letzten inhaltlichen Überarbeitung/Update) [ Status ( Gültig bis -Datum; dieses bitte nach eigenem Ermessen, max. 5 Jahre ab Stand) Clinical Pathway [ Sofern sinnvoll, ist ein Clinical Pathway bzw. ein vergleichbares Instrument für den schnellen Überblick empfehlenswert. Die Umsetzung erfolgt mit Herrn PD Dr. Andreas Hufschmidt. Was gibt es Neues? [ Kurze Zusammenfassung der wesentlichen Neuerungen seit der letzten Auflage der Leitlinie als Aufzählung Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick [ Zusammenfassung der wichtigsten evidenzbasierten Erkenntnisse Einführung: Geltungsbereich und Zweck der Leitlinie [ Definition und Klassifikation [ Diagnostik Therapie Versorgungskoordination (Was wird wo gemacht: ambulant/stationär) Redaktionskomitee Finanzierung der Leitlinie [ Bitte beachten Sie, dass das Finanzierungskonzept einer Leitlinienentwicklung bei der AWMF durch die federführenden Fachgesellschaften offengelegt werden muss. Eine Finanzierung durch Dritte mit direkter Einflussnahme führt zur Ablehnung, so wie dies auch international empfohlen und praktiziert wird. Siehe AWMF hier. Methodik der Leitlinienentwicklung [ Zusammensetzung der Leitliniengruppe, Beteiligung von Interessengruppen: Die Koordinatoren jeder Leitlinie sind verantwortlich für die Kontaktaufnahme mit anderen beteiligten Fachgesellschaften, welche ihrerseits Koautoren zur Mitwirkung an einem Kapitel benennen sollen, und ggf. Patientenverbänden. Recherche und Auswahl der wissenschaftlichen Belege [ Bei der Literaturauswahl wird eine Bezugnahme auf bestehende Leitlinien, andere wichtige Quellen mit Leitliniencharakter (z.b. internationale Konsensus-Statements, IQWiG-Berichte) und Quellen systematisch aufbereiteter Evidenz (Systematic Reviews, Metaanalysen, HTA- Berichte) empfohlen. Leitfaden für Autoren der DGN-Leitlinien Seite 2

3 Verfahren zur Konsensfindung [ Für eine Konsensusbildung wäre ein persönliches Treffen der Autoren eines Kapitels ideal. Anhang (Entscheidung im Einzelfall) Abkürzungsverzeichnis Literatur [ Im Vancouver-Format mit Nennung aller Autoren 2 Hinweise zur Graduierung der Evidenz und der Empfehlungen [ Statt der früher verwendeten Pfeile soll eine Graduierung analog der S3-Leitlinie Demenz verwendet werden (Anlage 2). [ Bitte beachten Sie, dass Empfehlungen aus S1- und S2k-Leitlinien keine Angabe von Evidenzund Empfehlungsgraden enthalten sollen, da keine systematische Aufbereitung der Evidenz zugrunde liegt. Die Stärke einer Empfehlung wird hier rein sprachlich ausgedrückt. Soll = starke Empfehlung, sollte = Empfehlung, kann erwogen/verzichtet werden = Empfehlung offen. Siehe auch: [ Zusätzlich kann die Konsensstärke (Anteil der Zustimmung der Leitliniengruppe) für jede Empfehlung angegeben werden. 3 Leitfaden für Autoren von S2k-, S2e- und S3-Leitlinien [ Wenn Sie sich für die Entwicklung einer Leitlinie mit diesen Evidenzstufen entscheiden, beachten Sie bitte, dass für die Online-Publikation über die AWMF ein gesonderter, ausführlicher Leitlinienreport zur Methodik eingereicht werden muss, der sich an den DELBI- Kriterien orientiert. Bitte beachten Sie auch, dass für diese Leitlinien gesonderte methodische Anforderungen bestehen (siehe Leitfaden Leitlinienreport der AWMF sowie Anlagen 1 und 2). [ Bei der Verfassung des Leitlinienreports bitten wir Sie, die Langversion des Deutschen Leitlinien-Bewertungsinstruments DELBI zu beachten ( sowie die Hinweise der AWMF zur Einschätzung der Klassifikation hinsichtlich S2 / S3 (siehe auch Leitlinien-Werkzeuge, sowie Anlage 3). Empfehlenswert ist die Orientierung an aktuellen S3-Leitlinien und Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) (z.b. Demenz, Unipolare Depression, VTE-Prophylaxe), S2e-Leitlinien (z.b. Schädel-Hirn-Trauma) bzw. S2k-Leitlinien (z.b. Myositissyndrome). Es ist außerdem empfehlenswert, das kostenfreie Beratungsangebot der AWMF in Anspruch zu nehmen. Leitfaden für Autoren der DGN-Leitlinien Seite 3

4 [ Bitte beachten Sie: Das Angebot der AWMF zur Moderation von Konsensustreffen ist kostenpflichtig. Bitte lassen Sie sich vorab eine Kostenschätzung geben und reichen Sie diese dem Editorial Office der DGN zur Prüfung ein Erstellung des Leitlinienreports Geltungsbereich und Zweck [ Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas (s. DELBI Kriterium 1) [ Zielorientierung (s. DELBI Kriterium 1) [ Formulierung von Schlüsselfragen (s. DELBI Kriterium 2) [ Patientenzielgruppe (s. DELBI Kriterium 3) [ Versorgungsbereich (s. DELBI Kriterium 3) [ Anwenderzielgruppe/Adressaten (s. DELBI Kriterium 6) Zusammensetzung der Leitliniengruppe: Beteiligung von Interessengruppen [ Repräsentativität der LL-Entwicklergruppe: Berufsgruppen (s. DELBI Kriterium 4) [ Repräsentativität der LL-Entwicklergruppe: Patienten (s. DELBI Kriterium 5) [ Diese Aspekte sind besonders zu beachten für Leitlinien S2k und S3 Methodologische Exaktheit [ Recherche, Auswahl und Bewertung wissenschaftlicher Belege (Evidenzbasierung) [ Verwendung existierender Leitlinien zum Thema (s. DELBI Domäne 8, Kriterien 30-34) [ Literaturrecherche (s. DELBI Kriterium 8) [ Auswahl der Evidenz (s. DELBI Kriterium 9) [ Bewertung der Evidenz (mithilfe strukturierter Checklisten, z.b. SIGN) [ Erstellung von Evidenztabellen [ Diese Aspekte sind besonders zu beachten für Leitlinien S2e und S3 Formulierung der Empfehlungen und Konsensfindung [ Beschreibung der durchgeführten formalen Konsensfindung (s. DELBI Kriterium 10) [ Dieser Aspekt ist besonders zu beachten für Leitlinien S2k und S3 [ Berücksichtigung von Nutzen, Nebenwirkungen-relevante Outcomes (s. DELBI Kriterium 11) [ Formulierung der Empfehlungen und Vergabe von Evidenzgraden und/ oder Empfehlungsklassen (s. DELBI Kriterium 12).Dieser Aspekt ist besonders zu beachten für Leitlinien S2e und S3 Externe Begutachtung und Verabschiedung [ Pilottestung (s. DELBI Kriterium 7) [ Externe Begutachtung (s. DELBI Kriterium 13) [ Verabschiedung durch die Vorstände der herausgebenden Fachgesellschaften/Organisationen (obligat) Leitfaden für Autoren der DGN-Leitlinien Seite 4

5 Redaktionelle Unabhängigkeit [ Darlegung der Finanzierung der Leitlinie (s. DELBI Kriterium 22) (obligat) [ Darlegung von potenziellen Interessenkonflikten (s. DELBI Frage 23) (obligat, siehe Regel: Umgang mit Interessenkonflikt-Erklärungen) Verbreitung und Implementierung [ Beschreibung des Konzepts zur Verbreitung und Implementierung (s. DELBI Kriterium 27, 28) [ Unterstützende Materialien für die Anwendung der Leitlinie (s. DELBI Kriterium 18) [ Diskussion möglicher organisatorischer und/oder finanzieller Barrieren gegenüber der Anwendung der Leitlinienempfehlungen (s. DELBI Kriterium 19, 20) [ Messgrößen für das Monitoring: Qualitätsziele, Qualitätsindikatoren (s. DELBI Kriterium 21) Gültigkeitsdauer und Aktualisierungsverfahren [ Datum der letzten inhaltlichen Überarbeitung) und Status ( Gültig bis -Datum) [ Aktualisierungsverfahren (s. DELBI Kriterium 14) 4 Erklärung und Prüfung von Interessen Bitte beachten Sie: Seit Sommer 2016 gab es eine Fassung der AWMF-Regel für das Leitlinienregister: Erklärung von und Umgang mit Interessenkonflikten bei Leitlinienvorhaben zur Praxistestung. Anfang 2018 wurde der Konsultationsprozess durch die Fachgesellschaften abgeschlossen. Das neue Regelwerk der AWMF wurde Anfang Februar zur verbindlichen Anwendung veröffentlicht. Die DGN hat eigene Standard Operating Procedures (SOPs) entwickelt und in den Regelbetrieb überführt. Im Folgenden die wesentlichen Punkte: [ Alle an einer Leitlinie beteiligten Autoren müssen vor Beginn ihrer Arbeit das AWMF- Formular zur Erklärung von Interessen im Rahmen von Leitlinienvorhaben vollständig ausfüllen (bitte nicht handschriftlich!). Das Formular muss unterschrieben werden. Der Koordinator/die Koordinatorin sammelt die Formulare ein und sendet diese gesammelt an das Editorial Office (leitlinien@dgn.org). In begründeten Ausnahmefällen kann das Editorial Office angefragt werden. Das Formular kann auf heruntergeladen werden. [ Die Erklärungen sind durch Dritte zu bewerten. Die DGN hat daher ein Panel von sachkundigen Interessenkonfliktbeauftragten aufgebaut. Diese arbeiten anonym, streben nach größter Objektivität, sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und haben ihre eigenen Interessen gegenüber der DGN erklärt. [ Mit Publikation der neuen AWMF-Regularien wurde für die Graduierung eines möglichen Interessenkonflikts die Terminologie gering, moderat, hoch eingeführt. Ein Beurteilungsgrad ist verbunden mit der Freigabe für bestimmte Funktionen innerhalb der Leitliniengruppe oder mit Beschränkungen (siehe Anlage 4). Leitfaden für Autoren der DGN-Leitlinien Seite 5

6 [ Die Bewertung von Interessen(-konflikten) erfolgt nach Maßgabe einer qualitativen Schätzung des Risikos für Bias unter Berücksichtigung des Ausmaßes weiterer protektiver Faktoren. [ Zunächst werden die Interessenerklärungen der Koordinatoren begutachtet. [ Hat ein Koordinator thematisch relevante Interessenkonflikte, gibt es die Möglichkeit, einen Ko-Koordinator ohne thematisch relevante Interessenkonflikte (z.b. ein Methodiker oder Fachexperte als Peer) hinzuzuziehen. Das Prinzip der Ausgewogenheit von Interessen gilt auch für die Funktion der Koordination. Besteht ein hoher Interessenkonflikt, kann die Koordination nicht angetreten werden. [ Wenn alle Fragen zur Koordination geklärt sind, werden die Interessen der weiteren Mitwirkenden an einer Leitlinie geprüft. Bei Leitlinien-Updates müssen die wichtigsten Neuerungen/Therapie- oder Diagnostikoptionen sowie die derzeitige Version der Leitlinie vom Koordinator bereitgestellt werden. Nur anhand der Offenlegung der Fragestellungen kann das Potenzial von Interessenkonflikten seriös eingeschätzt werden. [ Mitwirkende mit geringen Interessenkonflikten können ohne Funktionseinschränkungen an einer Leitlinie mitarbeiten. [ Mitwirkende mit moderaten Interessenkonflikten sollten nicht an der Bewertung der Evidenzen und der themenspezifischen Abstimmung/Konsensfindung teilnehmen. [ Mitwirkende mit hohen Interessenkonflikten sollten nicht an Beratungen der Leitliniengruppe teilnehmen. Ihr Wissen kann in Form von schriftlichen Stellungnahmen eingeholt werden (Anlage 4). [ Eine spezielle Vorgabe der DGN seit Mai 2014 sieht vor, dass mindestens 50 Prozent der an einer Leitlinie Beteiligten keine oder nur geringe Interessenkonflikte haben dürfen. Je nach Evidenzlevel und Entstehungsprozess kann die 50%-Regel auch auf größere Kapitel einer Leitlinie jeweils separat angewendet werden. [ Enthaltungsvorgaben bei Abstimmungen sollten durch den Leitlinienkoordinator dokumentiert werden. [ Die ausgefüllten IE-Formulare mit den ausführlichen Angaben verbleiben beim Koordinator bzw. beim Editorial Office und werden nicht veröffentlicht. Von der DGN und AWMF werden im Methodikteil der Leitlinie publiziert: das Verfahren zur Erfassung von Interessen, die entsprechende Bewertung, der Umgang mit Interessenkonflikten sowie eine tabellarische Zusammenfassung der relevanten Interessen ohne Angaben über die Höhe der Zuwendungen. Ein Beispiel sehen Sie hier (rechte Spalte -> Beispieltabelle: Tabelle zur Erklärung von Interessen und Umgang mit Interessenkonflikten). Leitfaden für Autoren der DGN-Leitlinien Seite 6

7 6 Anmeldung des Leitlinienvorhabens bei der AWMF [ Die Anmeldung des Leitlinienvorhabens bei der AWMF ist Voraussetzung für eine spätere Publikation der Leitlinie auf der AWMF-Homepage. Siehe Anmeldeformular (neue Leitlinie, Upgrade oder Update). 7 Kostenerstattung der DGN bei Leitlinienprojekten [ Die Arbeit an den Leitlinien der DGN ist grundsätzlich Ehrenamt. [ Folgende Kosten werden gegen Rechnungsstellung und Einreichung der Belege erstattet: o Reisekosten zu Präsenzveranstaltungen, in der Regel für ein Konsentierungstreffen, im üblichen, kostenbewussten Rahmen (Zugtickets 1. Klasse BC 50, 2. Klasse, o.ä.); Abrechnung bitte direkt über die DGN-Geschäftsstelle: info@dgn.org o Wenn notwendig: Moderationen durch die AWMF oder Raummiete nach vorherigem Kostenvoranschlag [ Im begründeten Einzelfall Beteiligung an Kosten für Literaturrecherche (z.b. durch wissenschaftliche Hilfskraft) nach Rücksprache mit Geschäftsstelle der DGN und schriftlicher Begründung und Kalkulation [ Bei interdisziplinären Leitlinien übernimmt jede Fachgesellschaft ihre eigenen Aufwände. 8 Finalisierungsprozess [ Ihre Leitlinie wird nach Fertigstellung, jedoch vor der abschließenden Konsentierung durch die Vorstände der beteiligten Fachgesellschaften von zwei Mitgliedern und dem Vorsitzenden der DGN-Leitlinienkommission gegengelesen. Eventuelle Anmerkungen und Korrekturvorschläge werden verblindet an den Koordinator übermittelt. Erst dann senden Sie bitte die Leitlinie zur Konsentierung an die Fachgesellschaften. [ Die frei gegebene Leitlinie wird vom Editorial Office orthografisch und gestalterisch aufbereitet sowie an die AWMF übermittelt. Die Koordinatoren erhalten vor der Veröffentlichung auf den Websites der DGN und AWMF das finale PDF. Leitfaden für Autoren der DGN-Leitlinien Seite 7

8 9 Anlagen Anlage 1: Handlungsrichtlinien der DGN Auszug aus: Grond, M et al, Handlungsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie im Umgang mit wirtschaftlichen Interessen im Gesundheitswesen, Akt Neurol 2014; 41: Leitlinien zur Diagnose und Therapie Risiko: Leitlinien stellen das wichtigste Instrument dar, mit dem die nationalen Behandlungsstandards hinterlegt werden. Mit der transparenten Festlegung von Leitlinien kann der Einfluss ökonomischer Interessen verringert werden. Bei der Erstellung von Leitlinien werden Diagnose- und Therapieempfehlungen gegeben, die erhebliche ökonomische Konsequenzen haben und die Versorgung der Patienten maßgeblich beeinflussen. Daher stellen sie naturgemäß ein Feld dar, bei dem die Hersteller von in der Leitlinie genannten Produkten Einfluss nehmen möchten. Dies kann auf direkten und indirekten Wegen geschehen. Am häufigsten Kritik geübt wird an der möglichen indirekten Einflussnahme durch Ärzte, die an von der pharmazeutischen Industrie finanzierten oder mitfinanzierten Studien beteiligt waren oder andere konkurrierende Interessen haben. Maßnahme: Die DGN sieht die Probleme mit Partikularinteressen bei der Entwicklung von Leitlinien. Sie setzt sich aber aus Gründen der Fachkenntnisse dafür ein, dass Studienspezialisten am Leitlinienprozess beteiligt werden. Bei Abstimmungsprozessen sind die Regeln der Befangenheit einzuhalten. Dabei hält sich die DGN strikt an die Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), die jeweils den Standard für Deutschland in diesem sich rasch entwickelnden Feld vorgibt. Der Anteil von Leitlinienautoren, die für Inhalte der Leitlinie Interessenkonflikte anmelden, sollte unter 50% betragen. Die Auswahl des federführenden Autors (Anm.: Koordinator) obliegt der Leitlinienkommission der DGN. Sie berücksichtigt neben fachlicher Qualifikation auch die Interessenkonflikte. Es sollen in Zukunft Kriterien entwickelt werden, mit denen die Interessenkonflikte von Autoren bewertet werden. Leitfaden für Autoren der DGN-Leitlinien Seite 8

9 Anlage 2: Evidenzgraduierung und Empfehlungsgrade Tabelle 1: Evidenzgraduierung: Studien zu diagnostischen Interventionen Ia Ib II III IV Evidenz aus einem systematischen Review guter Diagnosestudien vom Typ Ib Evidenz aus mindestens einer Studie an einer Stichprobe der Zielpopulation, bei der bei allen Patienten der Referenztest unabhängig, blind und objektiv eingesetzt wurde Evidenz aus einem systematischen Review von Diagnosestudien vom Typ II oder mindestens eine, bei der an einer selektierten Stichprobe der Zielpopulation der Referenztest unabhängig, blind und unabhängig eingesetzt wurde Evidenz aus einem systematischen Review von Diagnosestudien vom Typ III oder mindestens eine, bei der der Referenztest nicht bei allen Personen eingesetzt wurde Evidenz aus Berichten von Expertenkomitees oder Expertenmeinung und/oder klinische Erfahrung anerkannter Autoritäten Tabelle 2: Evidenzgraduierung: Studien zu therapeutischen Interventionen Ia Ib IIa IIb Evidenz aus einer Metaanalyse von mindestens drei randomisierten kontrollierten Studien (randomized controlled trials, RCTs). Evidenz aus mindestens einer randomisiert kontrollierten Studie oder einer Meta-Analyse von weniger als drei RCTs Evidenz aus zumindest einer methodisch gut kontrollierten Studie ohne Randomisierung. Evidenz aus zumindest einer methodisch guten, quasi-experimentellen deskriptiven Studie. III Evidenz aus methodisch guten, nichtexperimentellen Beobachtungsstudien, wie z. B. Vergleichsstudien, Korrelationsstudien und Fallstudien. IV Evidenz aus Berichten von Expertenkomitees oder Expertenmeinung und/oder klinische Erfahrung Tabelle 3: Empfehlungsgrade A Soll -Empfehlung: Zumindest eine randomisierte kontrollierte Studie von insgesamt guter Qualität und Konsistenz, die sich direkt auf die jeweilige Empfehlung bezieht und nicht extrapoliert wurde (Evidenzebenen Ia und Ib). B Sollte -Empfehlung: Gut durchgeführte klinische Studien, aber keine randomisierten klinischen Studien, mit direktem Bezug zur Empfehlung (Evidenzebenen II oder III) oder Extrapolation von Evidenzebene I, falls der Bezug zur spezifischen Fragestellung fehlt. 0 Kann -Empfehlung: Berichte von Expertenkreisen oder Expertenmeinung und/oder klinische Erfahrung anerkannter Autoritäten (Evidenzkategorie IV) oder Extrapolation von Evidenzebene IIa, IIb oder III. Diese Einstufung zeigt an, dass direkt anwendbare klinische Studien von guter Qualität nicht vorhanden oder nicht verfügbar waren*. GCP Good Clinical Practice (auch: Klinischer Konsenspunkt, KKP): Empfohlen als gute klinische Praxis im Konsens und aufgrund der klinischen Erfahrung der Mitglieder der Leitliniengruppe als ein Standard in der Behandlung, bei dem keine experimentelle wissenschaftliche Erforschung möglich oder angestrebt ist. * In dieser Situation ist zu erwägen, ob statt einer Empfehlung eine Aussage formuliert wird, dass die Datenlage unsicher ist und daher keine Empfehlung für oder gegen die fragliche Intervention ausgesprochen werden kann. Leitfaden für Autoren der DGN-Leitlinien Seite 9

10 Grundlage der Empfehlungsgrade ist die vorhandene Evidenz für den Effekt eines Verfahrens. Zusätzlich werden bei der Vergabe der Empfehlungsgrade neben der Evidenz auch klinische Aspekte berücksichtigt. Konkret sind dabei v.a. folgende Aspekte zu berücksichtigen: [ Konsistenz der Studienergebnisse, [ klinische Relevanz der Studienendpunkte und der Effektstärken, [ Nutzen-Risiko-Abwägung (Ausmaß erwünschter/unerwünschter Effekte), [ Übertragbarkeit der Studien (Möglichkeit der Extrapolation auf erweiterte Patientenzielgruppen, zu erwartende Effektstärken im Alltag), [ Umsetzbarkeit der Empfehlungen (Bedarf an Strukturen und Ressourcen), [ Präferenzen der Patienten, [ ethische Verpflichtungen (z. B. Handlungsbedarf bei mangelnder Datenlage). Entsprechend dieser Konsensusaspekte kann eine Auf- oder eine Abwertung des Empfehlungsgrades gegenüber der Evidenzebene erfolgen. Die Begründung für die Auf- oder Abwertung ist anzugeben. Leitfaden für Autoren der DGN-Leitlinien Seite 10

11 Anlage 3: Hinweise zur Einschätzung der Klassifikation hinsichtlich S2 / S3 siehe auch Leitfaden für den Leitlinien-Report Handelt es sich um eine S3-Leitlinie, [ sollte die Leitliniengruppe repräsentativ für den Adressatenkreis sein und Vertreter der entsprechend zu beteiligenden Fachgesellschaft/en und/oder Organisation/en in die Leitlinienentwicklung frühzeitig eingebunden werden (s. DELBI-Kriterien 4 und 5, Antwortkategorie mindestens 3 bzw.4). [ ist eine systematische Recherche, Auswahl und Bewertung wissenschaftlicher Belege (Evidenz) zu den relevanten klinischen Fragestellungen erforderlich. Dabei [ erfolgt als Erstes eine systematische Suche nach Leitlinien zum gleichen Thema und Prüfung, ob einzelne Empfehlungen daraus übernommen bzw. adaptiert werden können (s. DELBI- Kriterien 30-34, Antwortkategorie mindestens 3 bzw. 4). [ erfolgt danach eine eigene Literaturrecherche nach einer weitgehend standardisierten Methodik (s. DELBI-Kriterium 8, Antwortkategorie mindestens 3 bzw. 4). [ werden zur Suche nach der Evidenz systematische Methoden angewandt, d.h. die Suchstrategie sollte detailliert beschrieben sein mit der Auflistung der verwendeten Suchbegriffe und Quellen (elektronische Datenbanken, Datenbanken systematischer Übersichtsarbeiten, von Hand durchsuchte Fachzeitschriften, Kongressberichte und andere Leitlinien) (s. DELBI-Kriterium 8, Antwortkategorie mindestens 3 bzw. 4). [ werden die Auswahlkriterien für die Evidenz explizit dargelegt, insbesondere die Ausschlussgründe (s. DELBI-Kriterium 9, Antwortkategorie mindestens 3 bzw. 4). [ wird die nach a priori festgelegten Kriterien recherchierte und ausgewählte Evidenz hinsichtlich ihrer methodischen Qualität bewertet und die Ergebnisse in einer Evidenztabelle zusammengefasst. [ führt das Ergebnis der Bewertung zur Feststellung der Stärke der Evidenz ( Evidenzgrad ). [ sind die Methoden zur Formulierung der Empfehlungen klar beschrieben, dazu sind formale Konsensustechniken erforderlich (z.b. Konsensuskonferenz, Nominaler Gruppenprozess oder Delphi-Verfahren, s. DELBI-Kriterium 10, Antwortkategorie mindestens 3 bzw. 4). [ wird jede Empfehlung im Rahmen einer strukturierten Konsensfindung unter neutraler Moderation diskutiert und abgestimmt, deren Ziele die Lösung noch offener Entscheidungsprobleme, eine abschließende Bewertung der Empfehlungen und die Messung der Konsensstärke sind. [ führt das Ergebnis der strukturierten Konsensfindung zur Festlegung der Empfehlungsgrade A (starke Empfehlung), B (Empfehlung) oder 0 (offene Empfehlung), [ werden in der fertigen Leitlinie zu jeder Empfehlung Evidenz- und Empfehlungsgrad angegeben (s. DELBI-Kriterium 12, Antwortkategorie mindestens 3 bzw.4). [ ist der Leitlinie eine Beschreibung zum methodischen Vorgehen (Leitlinien-Report) hinterlegt (s. DELBI-Kriterium 29, Antwortkategorie mindestens 3 bzw.4). Leitfaden für Autoren der DGN-Leitlinien Seite 11

12 Handelt es sich um eine S2e-Leitlinie, [ ist eine systematische Recherche, Auswahl und Bewertung wissenschaftlicher Belege (Evidenz) zu den relevanten klinischen Fragestellungen erforderlich. Dabei [ erfolgt als Erstes eine systematische Suche nach Leitlinien zum gleichen Thema und Prüfung, ob einzelne Empfehlungen daraus übernommen bzw. adaptiert werden können (s. DELBI- Kriterien 30-34, Antwortkategorie mindestens 3 bzw. 4). [ erfolgt danach eine eigene Literaturrecherche nach einer weitgehend standardisierten Methodik (s. DELBI-Kriterium 8, Antwortkategorie mindestens 3 bzw. 4). [ werden zur Suche nach der Evidenz systematische Methoden angewandt, d.h. die Suchstrategie sollte detailliert beschrieben sein mit der Auflistung der verwendeten Suchbegriffe und Quellen (elektronische Datenbanken, Datenbanken systematischer Übersichtsarbeiten, von Hand durchsuchte Fachzeitschriften, Kongressberichte und andere Leitlinien) (s. DELBI-Kriterium 8, Antwortkategorie mindestens 3 bzw. 4). [ werden die Auswahlkriterien für die Evidenz explizit dargelegt, insbesondere die Ausschlussgründe (s. DELBI-Kriterium 9, Antwortkategorie mindestens 3 bzw. 4). [ wird die nach a priori festgelegten Kriterien recherchierte und ausgewählte Evidenz hinsichtlich ihrer methodischen Qualität bewertet und die Ergebnisse in einer Evidenztabelle zusammengefasst. [ führt das Ergebnis der Bewertung zur Feststellung der Stärke der Evidenz ( Evidenzgrad ). [ ist der Leitlinie eine Beschreibung zum methodischen Vorgehen (Leitlinien-Report) hinterlegt (s. DELBI-Kriterium 29, Antwortkategorie mindestens 3 bzw. 4). Handelt es sich um eine S2k-Leitlinie, [ sollte die Leitliniengruppe repräsentativ für den Adressatenkreis sein und Vertreter der entsprechend zu beteiligenden Fachgesellschaft/en und/oder Organisation/en in die Leitlinienentwicklung frühzeitig eingebunden werden (s. DELBI-Kriterien 4 und 5, Antwortkategorie mindestens 3 bzw.4) [ sind die Methoden zur Formulierung der Empfehlungen klar beschrieben, dazu sind formale Konsensustechniken erforderlich (z.b. Konsensuskonferenz, Nominaler Gruppenprozess oder Delphi-Verfahren (s. DELBI-Kriterium 10, Antwortkategorie mindestens 3 bzw. 4). [ wird jede Empfehlung im Rahmen einer strukturierten Konsensfindung unter neutraler Moderation diskutiert und abgestimmt, deren Ziele die Lösung noch offener Entscheidungsprobleme, eine abschließende Bewertung der Empfehlungen und die Messung der Konsensstärke sind. [ ist der Leitlinie eine Beschreibung zum methodischen Vorgehen (Leitlinien-Report) hinterlegt (s. DELBI-Kriterium 29, Antwortkategorie mindestens 3 bzw.4) Hinweis: Empfehlungen aus S2k-Leitlinien enthalten keine Angabe von Evidenz- und Empfehlungsgraden, da keine systematische Aufbereitung der Evidenz zugrunde liegt. Die Stärke einer Empfehlung wird hier rein sprachlich ausgedrückt: Leitfaden für Autoren der DGN-Leitlinien Seite 12

13 Soll = starke Empfehlung, sollte = Empfehlung, kann erwogen/verzichtet werden = Empfehlung offen. Siehe auch: 03-leitlinienentwicklung/ll-entwicklung-graduierung-der-empfehlungen.html Leitfaden für Autoren der DGN-Leitlinien Seite 13

14 Anlage 4: Einschränkungen der Funktionen bei Interessenkonflikten Die DGN hat die in der AWMF-Regel vorgegebenen Einschränkungen der Funktion von Personen als Tabelle zusammengefasst und geringfügig modifiziert. Die Modifikationen der DGN zielen auf eine ausgewogene Zusammensetzung der Leitliniengruppe ab immer unter Berücksichtigung der a priori 50%-Regel. Ausmaß des potenziellen Interessenkonflikts Funktion Hoch Moderat Gering Keine Koordinator/Mitglied Steuergruppe 1,2 AG-Leiter 1,2 Hauptverantwortlicher für Evidenzaufbereitung 1,2 Moderator 1,2 Mandatsträger im Konsensusverfahren, Verantwortlicher für Formulierung und Konsentierung von Empfehlungen, Autoren Beratendes, nicht stimmberechtigtes Mitglied 2 3 Funktion möglich, ggf. nur mit Einschränkungen Ausschluss aus der LL-Funktion 1 Mitarbeit nur möglich, wenn mindestens 50 Prozent der Steuergruppe bzw. ein Ko-Koordinator geringe oder keine Interessenkonflikte aufweisen 2 Themenbezogene Enthaltung bei Formulierung von Inhalten/Abstimmung 3 Nur schriftliche Stellungnahmen möglich Tabelle: Ausmaß des potenziellen Interessenkonflikts und Einschränkungen in der Funktion Die Auslegungen der DGN und der AWMF unterscheiden sich hier an manchen Stellen geringfügig: Die DGN lässt bei geringen Interessenkonflikten alleinige Koordinatoren, AG-Leiter, Hauptverantwortliche für Evidenzaufbereitung und Moderatoren zu. Die Kriterien für die Graduierung von Interessenkonflikten sind immer auch unter der Vorgabe der 50%- Regel anzuwenden. Diese Regel schafft a priori die Voraussetzung dafür, dass Partikularinteressen nicht Oberhand gewinnen und damit eine Ausgewogenheit der Leitliniengruppe gewährleistet ist. Daher sind geringe Interessenkonflikte, die nach Bewertung durch einen Interessenkonfliktbeauftragten festgestellt wurden, kein Ausschlusskriterium für die genannten Leitungsfunktionen. Leitfaden für Autoren der DGN-Leitlinien Seite 14

Leitfaden für Koordinatoren und Autoren von DGN-Leitlinien

Leitfaden für Koordinatoren und Autoren von DGN-Leitlinien Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Leitfaden für Koordinatoren und Autoren von DGN-Leitlinien Stand: April 2016 Dieser Kurzleitfaden fasst die wesentlichen Regeln der AWMF zur Leitlinienerstellung

Mehr

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen. publiziert bei: AWMF-Register Nr. 060/004 Klasse: S1 Leitlinienreport zur Leitlinie: Handlungsempfehlungen der DGRh zur sequenziellen medikamentösen Therapie der rheumatoiden Arthritis 2012: adaptierte

Mehr

Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF

Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF Medizinische Leitlinien Qualität und Unabhängigkeit sichern! Berlin, 01. Juli 2017 Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF Ina Kopp AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement Erklärung

Mehr

Implikationen des Publikationsbias für die Erstellung und Bewertung von Leitlinien I. Kopp

Implikationen des Publikationsbias für die Erstellung und Bewertung von Leitlinien I. Kopp IQWiG-Herbstsymposium, 19.-20.11.2010 Implikationen des Publikationsbias für die Erstellung und Bewertung von Leitlinien I. Kopp Ausgangssituation Zunehmendes Bewusstsein über das Ausmaß von Publikationsbias

Mehr

S2k Leitlinie Myositissyndrome Leitlinienreport Stand

S2k Leitlinie Myositissyndrome Leitlinienreport Stand publiziert bei: AWMF-Register Nr. 030/054 Klasse: S2k S2k Leitlinie Myositissyndrome Leitlinienreport Stand 18.03.2015 1. Geltungsbereich und Zweck o Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas Autoimmunentzündliche

Mehr

Regelwerk der AWMF und internes Qualitätsmanagement I. Kopp

Regelwerk der AWMF und internes Qualitätsmanagement I. Kopp 21. Leitlinienkonferenz der AWMF, Berlin, 10.12.2010 Regelwerk der AWMF und internes Qualitätsmanagement I. Kopp AWMF-Leitlinien-Register: Überprüfung der Selbsteinschätzung S2/S3 im Rahmen des internen

Mehr

Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie

Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie publiziert bei: AWMF-Register Nr. 084/001 Klasse: S2e Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie Version update S2e April 2016 Leitlinienreport 1. Geltungsbereich und Zweck Begründung

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Ulrike Euler S 3 Leitlinie Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose Ziel dieses

Mehr

Medizinische Leitlinien: Analyse und Forderungen von

Medizinische Leitlinien: Analyse und Forderungen von Medizinische Leitlinien: Analyse und Forderungen von Thomas Lempert, Hendrik Napierala, Berlin 1.7.2017 TL HN Finanzielle Interessenkonflikte: Keine Keine Interessen, die zu Bias führen können: Mezis NeurologyFirst

Mehr

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G.

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G. Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin Leitlinie DAG Prof. Dr. med. J. G. Wechsler DGEM Fortbildung, Machern 25. 26.11.2016 Leitlinienentwicklung Die Deutsche Adipositas Gesellschaft hat sich

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

21. Jahrestagung der PEG Bonn AWMF Weiterentwicklung der Leitlinien in Deutschland

21. Jahrestagung der PEG Bonn AWMF Weiterentwicklung der Leitlinien in Deutschland 21. Jahrestagung der PEG 10.10.08 Bonn AWMF Weiterentwicklung der Leitlinien in Deutschland Prof. Dr. Hans-Konrad Selbmann Definition von Leitlinien nach AWMF und I.o.M. Behandlungsleitlinien sind systematisch

Mehr

AWMF-Register Nr. 028/041 Klasse: S2k. Leitlinien zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter (S2k) AWMF Nr.

AWMF-Register Nr. 028/041 Klasse: S2k. Leitlinien zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter (S2k) AWMF Nr. publiziert bei: AWMF-Register Nr. 028/041 Klasse: S2k Leitlinienreport Leitlinien zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter (S2k) AWMF Nr.: 028/041 1. Geltungsbereich und Zweck

Mehr

Rekanalisierende Therapie Leitlinienreport

Rekanalisierende Therapie Leitlinienreport AWMF-Registernummer: 030/140 Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls Ergänzung 2015 Rekanalisierende Therapie Leitlinienreport [ Deutschen Entwicklungsstufe:

Mehr

AWMF-Register Nr. 028/029 Klasse: S2k

AWMF-Register Nr. 028/029 Klasse: S2k publiziert bei: AWMF-Register Nr. 028/029 Klasse: Leitlinienreport Nicht-Suizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Kindes- und Jugendalter 1. Geltungsbereich und Zweck o Begründung für die Auswahl

Mehr

Ambulant erworbene bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter Leitlinienreport

Ambulant erworbene bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter Leitlinienreport AWMF-Registernummer: 030/089 Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Ambulant erworbene bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter Leitlinienreport [ Deutschen Entwicklungsstufe:

Mehr

S3-Leitlinie [Titel der Leitlinie]

S3-Leitlinie [Titel der Leitlinie] 1.1 Herausgeber S3-Leitlinie [Titel der Leitlinie] Kurzversion [X.X] [Monat] [Jahr] AWMF-Registernummer: XXX/XXXOL 2 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zu dieser Kurzversion... 4 1.1. Herausgeber... 4

Mehr

Leitlinienreport für die S2k-Leitlinie Kutane Lymphome

Leitlinienreport für die S2k-Leitlinie Kutane Lymphome publiziert bei: AWMF-Register Nr. 032/027 Klasse: S2k Leitlinienreport für die S2k-Leitlinie Kutane Lymphome Autoren des Leitlinienreports: E. Dippel, Hautklinik des Klinikum der Stadt Ludwigshafen Bremserstr.

Mehr

Zwischenbericht [bitte hier TITEL DER LEITLINIE einfügen]

Zwischenbericht [bitte hier TITEL DER LEITLINIE einfügen] Zwischenbericht [bitte hier TITEL DER LEITLINIE einfügen] AWMFRegisternummer DKHBearbeitungsnummer: vom [bitte hier aktuelles Datum einfügen] Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 3 2 Organisation des Leitlinienprojekts

Mehr

Leitlinienreport. Hämolytisch urämisches Syndrom im Kindes- und Jugendalter

Leitlinienreport. Hämolytisch urämisches Syndrom im Kindes- und Jugendalter publiziert bei: AWMF-Register Nr. 166/002 Klasse: S2k Leitlinienreport Hämolytisch urämisches Syndrom im Kindes- und Jugendalter Autor des Leitlinienreportes und Kontakt Prof. Dr. med. Dominik Müller Klinik

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach 137a SGB V Häufig gestellte Fragen zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte Stand: September 2014 AQUA - Institut für angewandte

Mehr

Leitlinienreport für die angemeldete Leitlinie

Leitlinienreport für die angemeldete Leitlinie publiziert bei: AWMF-Register Nr. 055/002 Klasse: S2k Leitlinienreport für die angemeldete Leitlinie 055-002 Titel: Deutsch-Österreichische Leitlinie zur HIV-Therapie in der Schwangerschaft und bei HIV-exponierten

Mehr

2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm. Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI)

2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm. Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI) 2. Workshop Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI) Paul Gaß (Erlangen) DGGG-Leitliniensekretariat fk-dggg-leitlinien@uk-erlangen.de AWMF Regelwerk (im Speziellen)

Mehr

Leitlinie: Persistierender Ductus arteriosus Leitlinienreport

Leitlinie: Persistierender Ductus arteriosus Leitlinienreport publiziert bei: AWMF-Register Nr. 023/014 Klasse: S2k Leitlinie: Persistierender Ductus arteriosus Leitlinienreport 1. Geltungsbereich und Zweck Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas Der persistierende

Mehr

Was macht die Qualität von Leitlinien aus?

Was macht die Qualität von Leitlinien aus? Medizinische Leitlinien Qualität und Unabhängigkeit sichern! Berlin, 01. Juli 2017 Was macht die Qualität von Leitlinien aus? Ina Kopp AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement Prolog: Was macht

Mehr

Interessenkonflikte bei S3-Leitlinien: Ergebnisse von Leitlinienwatch. Dr. med. Gisela Schott, MPH

Interessenkonflikte bei S3-Leitlinien: Ergebnisse von Leitlinienwatch. Dr. med. Gisela Schott, MPH Interessenkonflikte bei S3-Leitlinien: Ergebnisse von Leitlinienwatch Dr. med. Gisela Schott, MPH 10. Oktober 2017 Interessenkonflikte keine finanziellen Interessenkonflikte Mitglied bei Mezis, Deutsche

Mehr

Leitlinienprogramm Onkologie

Leitlinienprogramm Onkologie Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. (DKG) und der Deutschen Krebshilfe e.v. (DKH)

Mehr

Leitlinienentwicklung

Leitlinienentwicklung Leitlinienentwicklung Vortrag anlässlich des 6. BKOM und DVfR Symposiums Qualität + Finanzierung von UK, 29.11.2013, Frankfurt Dr. Volker Maihack, Moers Leitlinienentwicklung AWMF-Regelwerk Leitlinien:

Mehr

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie Von Light -Linie zur Leitlinie Leitlinien in der Physiotherapie Dr. Claudia Kemper DEFINITION Leitlinien sind systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Entscheidungshilfen

Mehr

Leitlinienreport: Leitlinie Rotatorenmanschette (AWMF-Register Nr.: 033/041)

Leitlinienreport: Leitlinie Rotatorenmanschette (AWMF-Register Nr.: 033/041) Leitlinienreport: Leitlinie Rotatorenmanschette (AWMF-Register Nr.: 033/041) Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) als Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und

Mehr

Qualität ethischer Leitlinien

Qualität ethischer Leitlinien Qualität ethischer Leitlinien Eine systematische Übersichtsarbeit unter Verwendung der AGREE/DELBI Kriterien Daniel Strech (Medizinische Hochschule Hannover) Jan Schildmann (Universität Bochum) 10. EbM

Mehr

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017 DVSG-Bundeskongress 2017 Forum 3 Medizinische Kinderschutzleitlinie: Auswirkungen auf Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und in der Jugendhilfe Leitlinien in der Medizin Seite 2 Interdisziplinärer Ansatz

Mehr

Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa

Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa Jörg C. Hoffmann, Wolfgang Höhne Kompetenznetz Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Mehr

Evidence-based nursing (EBN)

Evidence-based nursing (EBN) 1 Evidence-based nursing (EBN) Evidence-based nursing (EBN) bedeutet sinngemäß auf wissenschaftliche Erkenntnis begründete Pflege. EBN ist eine Methode zur kritischen Auswahl und Beurteilung wissenschaftlicher

Mehr

Qualität kostet Geld: Über die Machbarkeit der Erstellung von infektiologischen Leitlinien bei ungenügenden finanziellen Ressourcen

Qualität kostet Geld: Über die Machbarkeit der Erstellung von infektiologischen Leitlinien bei ungenügenden finanziellen Ressourcen Artikel 5: Et bliev nix wie et wor. Qualität kostet Geld: Über die Machbarkeit der Erstellung von infektiologischen Leitlinien bei ungenügenden finanziellen Ressourcen Werner Solbach Bad Honnef Symposium

Mehr

Erstellung des Leitlinienreports

Erstellung des Leitlinienreports AWMF Registernummer: 033-043 S2k-Leitlinie Rehabilitation nach Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule ohne neurologische Ausfälle Erstellung des Leitlinienreports 1. Geltungsbereich und Zweck 1.1 Begründung

Mehr

Leitlinienreport für die Leitlinie

Leitlinienreport für die Leitlinie publiziert bei: AWMF-Register Nr. 094/001 Klasse: S2k Leitlinienreport für die Leitlinie Grundlagen der medizinischen Begutachtung 1. Geltungsbereich und Zweck Medizinische Begutachtung gehört zu den Aufgaben

Mehr

Leitlinie: Thoraxschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Leitlinienreport

Leitlinie: Thoraxschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Leitlinienreport publiziert bei: AWMF-Register Nr. 023/003 Klasse: S2k Leitlinie: Thoraxschmerzen im Kindes- und Jugendalter Leitlinienreport 1. Geltungsbereich und Zweck o Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas

Mehr

NeurologyFirst und Leitlinienwatch.de 2016

NeurologyFirst und Leitlinienwatch.de 2016 NeurologyFirst und Leitlinienwatch.de 2016 Interessenkonflikte: Keine finanziellen Interessenkonflikte Interessen, die zu Bias führen können: Mezis NeurologyFirst AkdÄ Fachausschuss für Transparenz und

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität Dr. Sabine Schwarz, Berlin AGENDA in der Medizin 2 gemeinsames Institut von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung

Mehr

Leitlinienreport Kryptoglanduläre Analfisteln 2.revidierte Fassung 2016

Leitlinienreport Kryptoglanduläre Analfisteln 2.revidierte Fassung 2016 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 088/003 Klasse: S3 Leitlinienreport Kryptoglanduläre Analfisteln 2.revidierte Fassung 2016 1. Geltungsbereich und Zweck o Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über die Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und die Überprüfung erbrachter vertragszahnärztlicher Leistungen (NUB-Richtlinien)

Mehr

Evidenzgrad Good clinical practice : Stellenwert in der S3- Leitlinie

Evidenzgrad Good clinical practice : Stellenwert in der S3- Leitlinie 6. Jahrestagung der ADDZ, München 24. Mai 2014 Evidenzgrad Good clinical practice : Stellenwert in der S3- Leitlinie Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I Universität Ulm Erwartungen an eine Leitlinie?

Mehr

Bekanntmachung der Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß 137 c SGB V

Bekanntmachung der Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß 137 c SGB V Bekanntmachung der Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß 137 c SGB V Der Ausschuss Krankenhaus nach 137c SGB V hat in seiner Sitzung vom 28.01.2002

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Spontane Dissektionen der extra- und intrakraniellen hirnversorgenden Arterien Leitlinienreport

Spontane Dissektionen der extra- und intrakraniellen hirnversorgenden Arterien Leitlinienreport AWMF-Registernummer: 030/005 Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Spontane Dissektionen der extra- und intrakraniellen hirnversorgenden Arterien Leitlinienreport [ Deutschen Entwicklungsstufe:

Mehr

S2k Leitlinie: Pulmonal Arterielle Hypertonie (PAH) im Kindes- und Jugendalter

S2k Leitlinie: Pulmonal Arterielle Hypertonie (PAH) im Kindes- und Jugendalter publiziert bei: AWMF-Register Nr. 023/038 Klasse: S2k S2k Leitlinie: Pulmonal Arterielle Hypertonie (PAH) im Kindes- und Leitlinienreport 1. Geltungsbereich und Zweck o Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas

Mehr

Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien

Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien Eine Eine Strassenkarte Strassenkartemacht es es leichter leichter den den richtigen richtigen Weg Weg zu zu finden finden Methoden der Guideline -Entwicklung

Mehr

LEITLINIEN. Dr. Pamela Kantelhardt. Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum. 9. September 2016

LEITLINIEN. Dr. Pamela Kantelhardt. Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum. 9. September 2016 LEITLINIEN Dr. Pamela Kantelhardt Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum 9. September 2016 1 Leitlinien Warum Leitlinien für den Apotheker? Nachvollziehen einer Therapie(-Entscheidung) Argumentationsgrundlage

Mehr

Leitlinienreport Analabszess 2.revidierte Fassung 2016

Leitlinienreport Analabszess 2.revidierte Fassung 2016 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 088/005 Klasse: S3 Leitlinienreport Analabszess 2.revidierte Fassung 2016 1. Geltungsbereich und Zweck o Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas Es handelt sich

Mehr

Herausgeber Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegie e.v.(dmgp)

Herausgeber Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegie e.v.(dmgp) Leitlinienreport zur S1 Leitlinie: Depression bei Menschen mit Querschnittlähmung: Besonderheiten in der Diagnostik und Behandlung AWMF-Register-Nummer: 179-003 Version 1.0, Oktober 2016 Herausgeber Deutschsprachige

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

Aktuelle Anforderungen an die Qualität t der Leitlinienentwicklung

Aktuelle Anforderungen an die Qualität t der Leitlinienentwicklung Ernährung 2010 Leipzig, 17.-19.06.-.06.2010 Aktuelle Anforderungen an die Qualität t der Leitlinienentwicklung I. Kopp Leitlinien: Hilfen für die individuelle Entscheidungsfindung Arzt Objektive Erfahrung

Mehr

Leitlinie: Infektiöse Endokarditis und Endokarditisprophylaxe im Kindes- und Jugendalter

Leitlinie: Infektiöse Endokarditis und Endokarditisprophylaxe im Kindes- und Jugendalter publiziert bei: AWMF-Register Nr. 023/024 Klasse: S2k Leitlinie: Infektiöse Endokarditis und Endokarditisprophylaxe im Kindes- und Jugendalter AWMF-Registernummer: 023/024 Leitlinienreport 1. Geltungsbereich

Mehr

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm Versorgungsforschung Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner Agenda Inhalte des Förderprogramm Antragsverfahren Antragsvorbereitung/Antragsstellung

Mehr

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Geschäfts- und Verfahrensordnung: Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten und redaktionelle Anpassungen

Mehr

Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität

Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität Leitlinien und HTA: eine operationale Notwendigkeit? Alric Rüther Ressort Versorgungsqualität Die Idee der Evidenzbasierten Medizin Nachvollziehbare aktuelle Entscheidungsgrundlage objektiv individuell

Mehr

Leitlinien und die Initiative Gemeinsam klug entscheiden. Grundlagen für ein Qualitätsmanagement mit Augenmaß

Leitlinien und die Initiative Gemeinsam klug entscheiden. Grundlagen für ein Qualitätsmanagement mit Augenmaß 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA, Berlin, 01.-02..10.2015 Leitlinien und die Initiative Gemeinsam klug entscheiden Grundlagen für ein Qualitätsmanagement mit Augenmaß Ina Kopp AWMF-Institut für

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans*-Gesundheit: Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung Fachtagung

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Leitlinie Hypersalivation

Leitlinie Hypersalivation publiziert bei: AWMF-Register Nr. 017/075 Klasse: S2k Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Leitlinie Hypersalivation 1. Geltungsbereich 1.1 Begründung

Mehr

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen DMP-Modul Herzinsuffizienz: Aktuelle Leitlinien zeigen Ergänzungsbedarf auf - IQWiG publiziert Abschlussbericht zu Update-Recherche - Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen Berlin

Mehr

Leitlinie: Synkopen im Kindes- und Jugendalter. Leitlinienreport

Leitlinie: Synkopen im Kindes- und Jugendalter. Leitlinienreport publiziert bei: AWMF-Register Nr. 023/004 Klasse: S2k Leitlinie: Synkopen im Kindes- und Jugendalter Leitlinienreport 1. Geltungsbereich und Zweck o Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas Die

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT FÜR LEITLINIEN:

QUALITÄTSMANAGEMENT FÜR LEITLINIEN: QUALITÄTSMANAGEMENT FÜR LEITLINIEN: DIE SOP DER AWMF UND DES LEITLINIENPROGRAMMS ONKOLOGIE 21. LEITLINIENKONFERENZ DER AWMF BERLIN, DEN 10.12.2010 DR. MARKUS FOLLMANN MPH MSC DEUTSCHE KREBSGESELLSCHAFT

Mehr

Leitlinienreport Deutsch-Österreichische Leitlinien zur Antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion

Leitlinienreport Deutsch-Österreichische Leitlinien zur Antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion Leitlinienreport Deutsch-Österreichische Leitlinien zur Antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion S2k-Leitlinie unter Federführung der Deutschen AIDS-Gesellschaft AWMF-Registernummer 055-001 Version

Mehr

Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung. 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010

Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung. 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010 Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010 Ableitung von Belegen und Hinweisen im Rahmen von Nutzenbewertungen im IQWiG Guido Skipka IQWiG Hintergrund Ziel

Mehr

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3.

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3. M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Grundlagen und Therapie 3. Auflage Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Manfred

Mehr

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie Veröffentlichung des Berichts Effectiveness & Efficiency Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie Prof. Dr. Ulla Beushausen HAWK-Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Bachelor-

Mehr

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Frank Thalau 1, Monika Lelgemann 2, Ina Kopp 3, Isaac Bermejo 4, Christian Klesse 4 und Martin Härter 4 1 Institut

Mehr

Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig?

Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig? Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig? IQWiG Symposium 2008 Überblick I) Warum Wissen? II) Wer muss wissen? III) Was wissen? IV) Wie viel Wissen? 02.12.2008 2 Überblick

Mehr

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse 3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse Pflegewissenschaftliche Beteiligung an AWMF Leitlinien. Chance oder Widerspruch. Die Relevanz aus

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Evidence-based Nursing

Evidence-based Nursing Evidence-based Nursing Evidence basierte Leitlinie zur Sturzprophylaxe bei älteren und alten Menschen Daniela Bachner BScN DGKS, Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft EBN Kernteammitglied Anstaltsleitungsprojekt

Mehr

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad * A B C D ** 1-a 1-b 1-c 2-a 2-b 2-c 3-a 3-b 4 5 Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad Evidenz durch systematisches Review randomisierter

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und diabetologie (DGKED) e.v.

Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und diabetologie (DGKED) e.v. Leitlinienreport zur S1 Leitlinie: Vitamin-D-Mangel-Rachitis AWMF-Register-Nummer: 174-007 Version 1.0 (März 2016) Autoren des Leitlinienreports Dr. D. Schnabel (federführend für die Knochen-Leitliniengruppe

Mehr

Leitlinienreport für die S2k-Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen Update 2017

Leitlinienreport für die S2k-Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen Update 2017 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 082/006 Klasse: S2k Leitlinienreport für die S2k-Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen Update 2017 Hintergrund der

Mehr

Nutzen und Grenzen systematischer Reviews bei der Entwicklung von S3- Leitlinien

Nutzen und Grenzen systematischer Reviews bei der Entwicklung von S3- Leitlinien 6. Jahrestagung Deutsches Netzwerk EbM 4. März 2005 Nutzen und Grenzen systematischer Reviews bei der Entwicklung von S3- Leitlinien Hans-Konrad Selbmann, Ina Kopp Universitäten Tübingen und Marburg awmf

Mehr

AWMF und Nutzenbewertung bei der Entwicklung von Leitlinien

AWMF und Nutzenbewertung bei der Entwicklung von Leitlinien PMS-Symposium Berlin 21.10.2005 AWMF und Nutzenbewertung bei der Entwicklung von Leitlinien Hans-Konrad Selbmann hans-konrad.selbmann@med.uni-tuebingen.de Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Leitlinienreport zur S1 Leitlinie: Primärer Hyperparathyreoidismus

Leitlinienreport zur S1 Leitlinie: Primärer Hyperparathyreoidismus Leitlinienreport zur S1 Leitlinie: Primärer Hyperparathyreoidismus AWMF-Register-Nummer: 174-006 Version 1.0 (April 2016) Autoren des Leitlinienreports Dr. D. Schnabel (federführend für die Knochen-Leitliniengruppe

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Zusammenspiel von Leitlinien und Qualitätssicherung am Beispiel Mammachirurgie

Zusammenspiel von Leitlinien und Qualitätssicherung am Beispiel Mammachirurgie Zusammenspiel von Leitlinien und Qualitätssicherung am Beispiel Mammachirurgie Qualität kennt keine Grenzen Göttingen, 09. Mai 2012 Karen Pottkämper Diplom Pflegewirtin, M.A. AQUA Institut für angewandte

Mehr

und Methodiker aus verschiedenen Fachgesellschaften beteiligt. Leitlinien haben in der Regel für einen bestimmten Zeitraum ihre Gültigkeit.

und Methodiker aus verschiedenen Fachgesellschaften beteiligt. Leitlinien haben in der Regel für einen bestimmten Zeitraum ihre Gültigkeit. Kaisers Ideenreich Medizinische Anwendung in der diättherapeutischen Praxis Diätassistenten setzen in ihrer täglichen Arbeit aktuelle Forschungskenntnisse alltagstauglich um (VDD, 2010). Auch sind wir

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 15.11.2016 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Bedeutung und Entwicklung wissenschaftlich begründeter Leitlinien für die klinische Praxis

Bedeutung und Entwicklung wissenschaftlich begründeter Leitlinien für die klinische Praxis Bedeutung und Entwicklung wissenschaftlich begründeter Leitlinien für die klinische Praxis VNR 2760602015020680002 Albrecht Encke, Ina Kopp Einleitung Medizinischen Leitlinien wird heute weltweit eine

Mehr

UV-Vernetzung mit Riboflavin bei Keratokonus

UV-Vernetzung mit Riboflavin bei Keratokonus UV-Vernetzung mit Riboflavin bei Keratokonus Dokumentation und Würdigung der Anhörung zum Berichtsplan Auftrag: N15-05 Version: 1.0 Stand: 02.10.2015 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte Dieses Formblatt erfasst entsprechend 139b SGB V finanzielle Beziehungen zu Unternehmen, Institutionen und Interessenverbänden im Gesundheitswesen

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP LL Workshop, DGAUM, 19.6.09, Rostock Helmut Teschler Ruhrlandklinik Abt. Pneumologie Universitätsklinikum Essen Medizinische Leitlinien (LL)

Mehr

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung Ute Braun Fachtagung 14.6.2007 1 Gliederung Entstehung / Gesundheitspolitische Grundlage Definition Funktion Themen Methodisches Vorgehen

Mehr

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information Medizinische Psychologie Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse Replizierbarkeit (Wiederholbarkeit)

Mehr

Seite 2 von 6 gegeben. 7. Pilotstudie Eine Pilotstudie anhand der Leitlinie wurde in Deutschland nicht durchgeführt. Wir stützten uns bei der Erstellu

Seite 2 von 6 gegeben. 7. Pilotstudie Eine Pilotstudie anhand der Leitlinie wurde in Deutschland nicht durchgeführt. Wir stützten uns bei der Erstellu Seite 1 von 6 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 012/001 Entwicklungsstufe:

Mehr

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung Prof. Dr. Claudia Bausewein Klinikum der Universität München Bedarf an Handlungsempfehlungen hohe Prävalenz an onkologische Erkrankungen

Mehr

Inhaltliches Update, methodisches Upgrade!

Inhaltliches Update, methodisches Upgrade! DGPPN, Berlin 24.11.2012 Eva Hoch & Karl Mann Inhaltliches Update, methodisches Upgrade! Die Entwicklung der S3 Leitlinie Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen Überblick Überblick

Mehr

Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab

Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab DMP Depressionen Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab Köln (30. Mai 2017) - Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 30. Mai 2017 die Ergebnisse

Mehr

EBM und Gutachten. Prof. Dr. Bernward Ulrich (Chirurg) Ärztlicher Direktor Sana-Krankenhaus Düsseldorf-Gerresheim. 7. März 2009. B.

EBM und Gutachten. Prof. Dr. Bernward Ulrich (Chirurg) Ärztlicher Direktor Sana-Krankenhaus Düsseldorf-Gerresheim. 7. März 2009. B. EBM und Gutachten Prof. Dr. Bernward Ulrich (Chirurg) Ärztlicher Direktor Sana-Krankenhaus Düsseldorf-Gerresheim 7. März 2009 Gutachten Anforderungsprofil Fachkompetenz des Sachverständigen keine überzogenen

Mehr

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 21.12.2006 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Recherche, Darstellung und Bewertung

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr