18. Fachtagung Atemschutz am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "18. Fachtagung Atemschutz am"

Transkript

1 18. Fachtagung Atemschutz am Thema: Lernen Aspekte und Training Febr

2 Lehren & Lernen Lehren & Lernen THEMA: Umsetzen Info Febr

3 Thema: LERNEN Lernen Febr

4 Methoden Ausbildung Die Methoden zur effektiven Ausbildung Febr

5 Den Trend beachten I Febr

6 Den Trend beachten II Gefühlszentrum wird positiv stimuliert bei Freude, Interesse Wie lernen wir? 11% durch hören 45% hören & Sehen 90% was wir selbst getan haben Febr

7 Effektiv lernen I Febr

8 Effektiv lernen II Febr

9 Effektiv lernen Erfolgsfaktoren I Überblick geben Neugier wecken Medien verwenden Wechseln Wissensaufnahme Beteiligung Verschiedene Wege & Methoden verwenden Überraschungen & Spannungen einbauen Zusammenfassung für nächste U-Einheit Febr

10 Konsequenzen für die Gestaltung Erfahrung machen lassen Erfahrungsräume schaffen. Unterrichtsthemen nach Schlüsselerfahrungen absuchen, Erfahrungen machen lassen Bedeutsamkeit für den Lernenden Kein Mensch lernt etwas, was er nicht braucht Differenzierung Menschen unterschiedlichsten Alters und Erfahrung Ausbildungspläne in Bezug auf Zielgruppe unterschiedliche Lernziele und Lerninhalte Rollenverständnis der Ausbildungskräfte Lernen braucht Zeit Ausbildung kostet Zeit. Wieviel Zeit bestimmt ausschließlich der Lernende, nicht der Ausbilder und auch nicht der Stundenplan. Febr

11 Effektiv lernen - Ablauf Schwerpunktthema Einsatzübung (erarbeiten & trainieren) Handlungsablauf (erarbeiten & trainieren) Grundlagen (erarbeiten & trainieren) Febr

12 Faktoren des Stressaufbau s Lichtfaktor / -verhältnisse Örtlichkeiten Lärm Temperatur Wahrnehmung Gerüche Hilferufe Febr

13 ENDE Kapitel Lernen LERNEN Thema: Lernen Febr

14 Lehren & Lernen Lehren & Lernen THEMA: Umsetzen Info Febr

15 Thema: Umsetzen Umsetzen Febr

16 Umsetzung Febr

17 Effektiv lernen - Ablauf Schwerpunktthema Einsatzübung (erarbeiten & trainieren) Handlungsablauf (erarbeiten & trainieren) Grundlagen (erarbeiten & trainieren) Febr

18 Umsetzen (4-Stufen-Methode) 2. Vormachen 3. Nachmachen 4. Üben 1. Orientierung Febr

19 Fallbeispiel Effektiv lernen Atemschutzgeräteträger Febr

20 Fallbeispiel AT-Träger Grundlagen Handlungsablauf Einsatzübung 1. Orientierung 2. Vormachen 3. Nachmachen 4. Üben Vorwissen, Regelwerk, FwDv7, Gesetzgebung - Gefahrenmatrix - Zusammensetzung PA - Berechnung Einsatzzeit - Flash-Over Vertrauter Umgang mit dem PA. z.b. Geräte anlegen, Kurz-prüfung Einzelarbeit z.b. Gewohnheits- / Belastungsübung, PA auf Zeit anlegen (Drill) Lernbeispiele & -kontrolle: siehe unter Febr

21 Fallbeispiel AT-Träger Grundlagen Handlungsablauf Einsatzübung 1. Orientierung 2. Vormachen 3. Nachmachen 4. Üben Ablaufszenarien (SER), Filme, Bilder z.b. Schlauchvornahme, Rettung von Personen, Rückzugsleine, AT-Notfall Erläutern, Gefahren hinweisen, Erklärung WARUM?, Verständnis wecken Stationsarbeit z.b. Einsatzkurzprüfung, U-Boot -Technik, Anlegen PA, Absuchen Raum, Türöffnung Teamarbeit Lernbeispiele & -kontrolle: siehe unter Febr

22 Fallbeispiel AT-Träger Grundlagen Handlungsablauf Einsatzübung 1. Orientierung 2. Vormachen 3. Nachmachen 4. Üben Erfahrungen / Resultate aus Einsätzen, Unfall- / Erfahrungsberichte, SER Erlerntes und Lösungswege von Phase Handlungsablauf Einsatzübung z.b. mit Atemschutznotfalltraining Gruppenarbeit, z.b. Gesamtüberblick AT - Konkrete Überlegungen zur Lage, Mittel, Arbeitsteilung Lernbeispiele & -kontrolle: siehe unter Febr

23 Ziele nach S.M.A.R.T.-Prinzip Ausbildungsziele sind während der gesamten Phase zu prüfen: Selbstinitiiert Aus eigenem Antrieb selbstinitiierte Ziele motivieren stark Messbar Erfolgskontrolle bzgl. erreichen der Ziele Akzeptabel, attraktiv Jedes Ziel hat ein Motiv NIEMAND tut etwas ohne Grund! Wozu wollen wir das Ziel erreichen? Was änderst sich durch Erreichen dieses Ziels? Realistisch Ziele müssen erreichbar (mit Anstrengung) ein Terminierbar Wichtig für Erfolgskontrolle, genaues Datum festlegen Febr

24 Lasst es uns tun Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere mich. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius v. Chr. Also lasst es uns tun. Febr

25 ENDE Kapitel Umsetzen Umsetzen Thema: Umsetzen Febr

26 Lehren & Lernen Lehren & Lernen THEMA: Umsetzen Info Febr

1. Zielgruppe Didaktische Analyse 3 3. Lernziele Stufen-Methode 4

1. Zielgruppe Didaktische Analyse 3 3. Lernziele Stufen-Methode 4 1. Zielgruppe 3 1.1. Hintergrund 3 2. Didaktische Analyse 3 3. Lernziele 3 4. 4-Stufen-Methode 4 4.1. Stufe 1 - Vorbereitung 4 4.2. Stufe 2 Vormachen 5 4.3. Stufe 3 Nachmachen 5 4.4. Stufe 4 Üben 5 Präsentationskonzept

Mehr

Teilnehmer für Lehrgänge

Teilnehmer für Lehrgänge Teilnehmer für Lehrgänge Lehrgang Datum Maximale Teilnehmerzahl Angemeldete Teilnehmer 1. Lehrgang Teil 1 14.02. u. 16.02.2017 24 29 2. Lehrgang Teil 1 21.02. u. 23.02.2017 24 27 Atemschutzlehrgang Insepktionsbereich

Mehr

Doppelte Quantifizierung des Reizes nach Prof. Bernhard Hassenstein

Doppelte Quantifizierung des Reizes nach Prof. Bernhard Hassenstein HF H A Doppelte Quantifizierung des Reizes nach Prof. Bernhard Hassenstein REIZ Motivation Aufgaben des Ausbilders Beobachten - Kontrollieren - Beurteilen Erklären - Vormachen Fördern Fordern Freiräume

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017

Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017 Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017 Grundlagen des Atemschutzeinsatzes 1 Verfasser: BOI Stefan Hentschke Stand: 04.11.2017 1. Aus- und Fortbildung (nach FwDV 2 / FwDV 7) 1.1 Technische

Mehr

Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg. Rechtsgrundlagen. Aktualisiert: Thorsten Vesper

Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg. Rechtsgrundlagen. Aktualisiert: Thorsten Vesper Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg Rechtsgrundlagen Aktualisiert: 16.11.2008 Übersicht Dienstvorschriften Bedeutung des Atemschutzes Anforderungen Verantwortlichkeit Aus und

Mehr

Leittexte in der Ausbildung

Leittexte in der Ausbildung Leittexte in der Ausbildung - Wie kann man einen Leittext ganz einfach beschreiben? - Was haben Leittexte mit dem Modell der vollständigen Handlung zu tun? - Anlagen: Muster eines kompletten Leittextes

Mehr

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier Lernkultur und E-Learning Mag. Gabriele Bleier E-Learning im Unterricht Lernkultur Unterrichtskultur Gehirnforschung Lernforschung Was kann/soll E-Learning leisten? Was brauchen SchülerInnen? Methodische

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Fachgruppe Atemschutz/ Funk Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Abstimmung mit der BF Neubrandenburg. Konzept. zum Atemschutznotfalltraining

Fachgruppe Atemschutz/ Funk Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Abstimmung mit der BF Neubrandenburg. Konzept. zum Atemschutznotfalltraining Konzept zum Atemschutznotfalltraining im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 3 2. Allgemeines 3 3. Ausbildungsziel 3 4. Ausbildungssystem 3 4.1 Grundseminar

Mehr

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen)

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen) Ausbildung Michael Hies Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Konzept für Ausbildungseinheit:

Mehr

Stundenplan Atemschutzlehrgang

Stundenplan Atemschutzlehrgang Stundenplan Atemschutzlehrgang Ort: Feuerwache Leonberg, Römerstr. 134, 71229 Leonberg, Tel.: 07152 / 990 4600ef Lehrgangsleiter: Volker Röckle Rechtsgrundlagen: FwDV 7; FwDV 2/1; GUV 0.6; GUV-V C 53 Dienstag,

Mehr

Methodik und Didaktik. Grundlagen für den Vereinsübungsleiter VÜL 2016

Methodik und Didaktik. Grundlagen für den Vereinsübungsleiter VÜL 2016 Methodik und Didaktik Grundlagen für den Vereinsübungsleiter VÜL 2016 Wie lernen wir? Grundlagen der Ausbildung Wie lernen wir? Lesen 10 % Hören 20 % Sehen 30 % Hören und Sehen 50 % Effektivität Wiederholen

Mehr

Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer. für GeoGebraCAS

Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer. für GeoGebraCAS Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 08/ April 2010 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Lösen von linearen Gleichungssystemen mit Hilfe der Matrizenrechnung.

Mehr

Stundenplan Atemschutzlehrgang

Stundenplan Atemschutzlehrgang Stundenplan Atemschutzlehrgang Ort: Feuerwache Leonberg, Römerstr. 134, 71229 Leonberg, Tel.: 07152 / 990 4608ef Lehrgangsleiter: Volker Röckle Rechtsgrundlagen: FwDV 7; FwDV 2/1; GUV 0.6; GUV-V C 53 Dienstag,

Mehr

Führen mit Zielvereinbarungen

Führen mit Zielvereinbarungen Führen mit Zielvereinbarungen Führen mit Zielvereinbarungen ist eines der bekanntesten Führungsmodelle und wurde bereits vor Jahrzehnten in der angloamerikanischen Führungspraxis unter der Bezeichnung

Mehr

Austausch von Notebook-Arbeitsspeicher (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration)

Austausch von Notebook-Arbeitsspeicher (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration) Ausbildung Simon Meggle Austausch von Notebook-Arbeitsspeicher (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration) Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode Unterweisung / Unterweisungsentwurf

Mehr

Aufgabe. Lernen Lernen

Aufgabe. Lernen Lernen Aufgabe Lernen Lernen Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es dient rein Ihren persönlichen Lernzwecken. Das Dokument darf weder während noch nach dem Seminar an Dritte weder im Original noch

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit Gerhard v. Bressensdorf Vorsitzender der Bundesvereinigung 08.01.2008 Sektion III - Fahrzeugführung 1 Ziele und Inhalte

Mehr

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L LEHRGÄNGE RAGTAL Taktik und Strategie bei der Innenbrandbekämpfung RAG 0011 (8 Stunden) Innenbrandbekämpfung zu trainieren. Verschiedene Einsatzszenarien z.b. in Wohn- und Büroräumen werden im Caisson

Mehr

Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung (nach AEVO)

Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung (nach AEVO) Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung (nach AEVO) Thema: Datenrettung mittels Schnittstellen-Konverter Name: Andreas Taudte Kurs: IT06 DH Mosbach Datum: 12.03.2009 1 Rahmenbedingungen...3 2

Mehr

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern Jürgen Schemmel Abteilungsleiter Sonderausbildung Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Referent: Schemmel 20.02.2014 Folie 1 Randbedingungen

Mehr

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG Unterweisung 1 Unterweisung was soll vermittelt werden? Sicherheits- und Gesundheitsschutz Unterweisung Sie ist eine Methode zur Vermittlung von Wissen Können Wollen (Information) (Fertigkeit) (Motivation)

Mehr

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation

Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation "Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther Der 1-stündige Vortrag gibt Ihnen in diesem Teil zu den zwei thematischen

Mehr

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen. Geographie Europas Steckbrief Lernbereich Geographie Fachbereich Räume und Zeiten Grobziele (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen. Lerninhalte vertiefen. Verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Thema der Unterweisung:

Thema der Unterweisung: Thema der Unterweisung:,,Das fachgerechte Anschließen einer Netzwerkdose Von Simon R. Quelle: e speziel shop.de Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis 1. Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan 2. Voraussetzungen

Mehr

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden?

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden? 1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden? 3 Angenommen der Ausbildungsbetrieb hat nicht die Mittel

Mehr

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen Aus- und Weiterbildungen _ Champion _ Yellow Belt _ Stufe I (Green Belt) Stufe II (Black Belt) Inhalt Champion 3 Yellow Belt 4 Stufe I (Green Belt) 5 6 Stufe II (Black Belt) 7 8 Seminar Champion Teilnahme

Mehr

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich 1 Warum eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen? 1. Wissensexplosion mit immer kürzeren Halbwertszeiten der Wissensverdopplung erfordert

Mehr

Zielfindung und Zielbestimmung

Zielfindung und Zielbestimmung Zielfindung und Zielbestimmung proval 2009 Vorbereitende Überlegungen für eine sinnvolle Zielbestimmung Feststellung der Notwendigkeit des Projektes, der Maßnahme etc. Problembeschreibung Was ist das Problem?

Mehr

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung Lerntypen 1 Lerntypen Zum Lernen gebrauchen wir unsere Sinnesorgane. Neben Augen, Ohren und dem Mund zum Sprechen gehören dazu auch der Geruchs-, Geschmacks- und Muskelsinn. Der Lernstoff gelangt über

Mehr

Unterweisung. Lötdraht. 1 von 6

Unterweisung. Lötdraht. 1 von 6 Unterweisung Lötdraht 1 von 6 Unterweisungsentwurf Prüfungsteilnehmer Michael Werner Dorfstraße 21 24860 Uelsby Zuständige Stelle Industrie- und Handelskammer zu Kiel Lorenzendamm 24 24103 Kiel Tag der

Mehr

Personalmarketing. Stellenanzeigen. Werte. Netzwerke. Arbeitgebermarke. Karrierewebsite. Fit für die Zukunft. Mit cleverem Personalmarketing.

Personalmarketing. Stellenanzeigen. Werte. Netzwerke. Arbeitgebermarke. Karrierewebsite. Fit für die Zukunft. Mit cleverem Personalmarketing. Mitarbeiterbindung Arbeitgeberattraktivität Netzwerke Mitarbeitermotivation Karrierewebsite Image Recruiting Werte Arbeitgeberidentität Arbeitgebermarke Personalmarketing Bewerberkommunikation Employer

Mehr

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen WESTERHAM MANAGEMENT TRAINING Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen Wie Sie mit Struktur, Wertschätzung und Klarheit erfolgreich kommunizieren Nutzen Mit Struktur, Wertschätzung und Klarheit erfolgreich

Mehr

Zertifizierter KAIZEN TM Experte

Zertifizierter KAIZEN TM Experte Zertifizierter KAIZEN TM Experte für KAIZEN TM Service Management Stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch systematische und kontinuierliche Verbesserung in allen Bereichen Eine Ausbildung, die mehr

Mehr

Hinweise für Atemschutzgeräteträger

Hinweise für Atemschutzgeräteträger LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen - LFV-Info 2005/08 Hinweise für Atemschutzgeräteträger und deren Arbeit vor Ort mit der FwDV 7 Aegidiendamm 7

Mehr

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich FwDV 7 Anforderungen an Atemschutzgeräteträger Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Atemschutzeinsatz Einsatzgrundsätze Einsatztechniken Atemschutzüberwachung Folie 1 Anforderungen an Geräteträger Muss

Mehr

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch Pädagogische Hochschule Freiburg Seminar: Einführung ins Radiomachen EW Modul 3, SS 2009 Frau Löffler/Frau Günnel Produktionstagebuch Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Planung das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Planung Die meisten Menschen und Unternehmen rechnen nicht mit

Mehr

Demokratie leben Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Demokratie leben Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Demokratie leben Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit So könnte der Antrag aussehen 1. Angaben zum Antragssteller Name / Institution / Verein / Initiative Rechtsform Anschrift

Mehr

Pädagogische Hinweise E1 / 42

Pädagogische Hinweise E1 / 42 übergreifendes Lernziel Schwierigkeitsgrad Lernbereich konkretes Lernziel Pädagogische Hinweise E1 / 42 E. EINE NACHRICHT BEWERTEN 1 4: EINE EINFACHE NACHRICHT BEURTEILEN 2: Fragen wie: Was denken Sie

Mehr

Spezielle Anforderungen von SeniorInnen

Spezielle Anforderungen von SeniorInnen Spezielle Anforderungen von SeniorInnen Das Lernen im Alter hat neben dem reinen Wissenserwerb viele weitere Ansprüche: die persönliche Weiterentwicklung etwa, oder das Erreichen neuer Perspektiven und

Mehr

Grundausbildungsmodul (Pflicht) Praxisausbildungsmodul (Pflicht) Übungsmodul (Freiwillig)

Grundausbildungsmodul (Pflicht) Praxisausbildungsmodul (Pflicht) Übungsmodul (Freiwillig) Freiwillige Feuerwehr Landkreis Eichstätt Kreisbrandinspektor Bereich West Hans Baumeister Wigramstraße 5 85131Weigersdorf Kreisbrandinspektor Hans Baumeister Wigramstraße 5 85131 Weigersdorf Tel.: 08421-6225

Mehr

Mit dieser Arbeitshilfe wird das Erreichen von realistischen Zielen unterstützt.

Mit dieser Arbeitshilfe wird das Erreichen von realistischen Zielen unterstützt. Mit dieser Arbeitshilfe wird das Erreichen von realistischen Zielen unterstützt. Bedienungsanleitung:... 1 Arbeitsblatt: Ziel erarbeiten... 2 Arbeitsblatt: Motivation entdecken und verankern... 3 Titelseite:

Mehr

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger LANDESFEUERWEHRSCHULE Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsziel und Lehrgangsübersicht 2 Lehrgangsorganisation 3 Grundlagen der Atmung unter Atemschutz 3 Atemgifte 4

Mehr

AKTIVITÄTSGRAD / INTENSITÄT IM TRAINING AKTIV SEIN; WIEVIEL? März 2016

AKTIVITÄTSGRAD / INTENSITÄT IM TRAINING AKTIV SEIN; WIEVIEL? März 2016 AKTIVITÄTSGRAD / INTENSITÄT IM TRAINING AKTIV SEIN; WIEVIEL? März 2016 Agenda GRUNDGEDANKEN Trainingsbeobachtung Reflektionen Aktivitätsgrad stufe U10 Richtwerte sihf Empfehlung Aktivitätsgrad U10 bis

Mehr

Welcher Bereich ist der Wichtigste?

Welcher Bereich ist der Wichtigste? Welcher Bereich ist der Wichtigste? Welcher Bereich ist der Wichtigste? Geschäftsführung Gerd Hauer Seminarentwicklung Seminardurchführung Marketing+ Vertrieb Finanzen + Verwaltung Überblick Verkaufstraining

Mehr

Knoten und Stiche sicher ausführen können Sichtprüfung nach Gebrauch und Einlegen der Leine in den Leinenbeutel

Knoten und Stiche sicher ausführen können Sichtprüfung nach Gebrauch und Einlegen der Leine in den Leinenbeutel Seite 1 Thema Rettungsgeräte Knoten und Stiche Gliederung 1. Einleitung 2. Knoten und Stiche 3. Übung 4. Schluss Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen

Mehr

Grundlagen bei der Vermittlung von. Schlüsselkompetenzen

Grundlagen bei der Vermittlung von. Schlüsselkompetenzen Mag.a Unterweger Sabine Grundlagen bei der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen IntegrationsFachdienst UNSERE MISSION- UNSER AUFTRAG! Wir begleiten Menschen mit Benachteilung und Behinderung auf ihrem

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge

Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge Pädagogik Petra Thiele Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen Primarstufe Unterrichtsentwurf für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Sachunterricht

Mehr

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Warum ist Qualität so wichtig? Bewerbersituation - demographische Entwicklung Attraktivität der Berufsausbildung sichern Sicherung der Fachkräfte

Mehr

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note Einfach lernen 1 Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note Sabine Stauß Beratung - Coaching - Entwicklung Ich lerne einfach 2015 www.sabinestauss.de 2 Wie kann ich als Schüler

Mehr

Warum erfolgt die VDST-Tauchlehrer-Ausbildung im Meer?

Warum erfolgt die VDST-Tauchlehrer-Ausbildung im Meer? Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Fachbereich Ausbildung Warum erfolgt die VDST-Tauchlehrer-Ausbildung im Meer? 2015 VDST e.v. TL im Meer 1 Diskussionspunkte Zeitaufwand Kosten lange Anreise viele tauchen

Mehr

Atemschutzausbildung attraktiv, lerngerecht und effizient Peter Kompe

Atemschutzausbildung attraktiv, lerngerecht und effizient Peter Kompe Atemschutzausbildung attraktiv, lerngerecht und effizient Peter Kompe Die Ausbildung im Atemschutz steht vor großen Herausforderungen. Nicht nur, dass die Inhalte der Ausbildung immer komplexer werden,

Mehr

Unterschiede zwischen Schulfußball und Vereinsfußball

Unterschiede zwischen Schulfußball und Vereinsfußball VEREINSASSISTENT JUNIOR-COACH 1 Unterschiede zwischen Schulfußball und Vereinsfußball Verein Schule Erfahrungen im ähnlich unterschiedlich Fußballspiel Leistungsvermögen ähnlich unterschiedlich Wissen

Mehr

4. Unterrichtsunterlagen

4. Unterrichtsunterlagen 4. Unterrichtsunterlagen 4.1. Erfahrungen sammeln / Erfahrungen schildern Abbildung 1: Vorbereitungsauftrag, Schritt 1 & 2 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 17 / 38 4.2. Aufgabe bearbeiten / Lösungen kritisch

Mehr

Medien-Starter: Visuelle Medien

Medien-Starter: Visuelle Medien Inhaltsverzeichnis I II Kursinhalt...5 Allgemeine Lernziele...5 III Voraussetzungen...6 IV Vorbereitung...6 V Übersicht...8 VI Struktur...9 1 Einführung...9 1.1 Begrüßung der TN...9 1.2 Präsentation der

Mehr

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther "Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther Der 3-stündige Vortrag gibt Ihnen einen zusammenfassenden Überblick über die hilfreichsten Lern- und Arbeitstechniken,

Mehr

Ausbildung richtig gemacht --- In 4 Schritten zum Ziel ---

Ausbildung richtig gemacht --- In 4 Schritten zum Ziel --- «Nicht im Wissen liegt das Glück, sondern im Erwerben von Wissen.» Edgar Allan Poe, 1809 1849; US Schriftsteller «Das Lernen ist wie ein Meer ohne Ufer.» «Die Liebe zum Lernen ist der Weisheit verwandt.»

Mehr

Eintragungen Atemschutz in Florix

Eintragungen Atemschutz in Florix Eintragungen Atemschutz in Florix Die Eintragungen zum Thema Atemschutz in Florix werden an mehreren Stellen durch verschiedene Sachbearbeiter gepflegt. Dieses Dokument soll hierzu eine Übersicht über

Mehr

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Was erwartet mich? Ausbildungsziele Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit Ordnungsgemäßes Anlegen der PSA Erkennen der Einsatzgrenzen, die möglichst

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Feuerwehr. Name. Atemschutznachweis

Feuerwehr. Name. Atemschutznachweis Feuerwehr Name Atemschutznachweis Auszug aus Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 Atemschutz (Stand 2002), Nr. 9. Atemschutznachweis: Jede Einsatzkraft muss einen persönlicher Atemschutznachweis führen; der Atemschutznachweis

Mehr

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-1 Seite 1 Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich?

Mehr

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen.

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen. Fachkaufmann Handwerkswirtschaft Marketing, Werbung, Vertrieb Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen. Princoso GmbH, www.azubishop24.de Zielarten: quantitativ = unmittelbar in Zahlen

Mehr

Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten:

Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten: 076 501 Zug 1 / Montag Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten: F. Rickli Zug 1 + 2 2016 Müllheim 19.2o Uhr 1. Vorstellung des Atemschutzes Off. Atemschutz Müllheim Atemschutz Pfyn Material

Mehr

Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung

Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung Thema : Fachgerechtes wechseln von Wendeschneidplatten Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnung 1 1. Unterweisungsthema 2 1.1 Lernziel 1.2 Bewertungsmaßstab

Mehr

Modul 6: Webinar-Akquise. 100 auf einen Streich. 100% live.

Modul 6: Webinar-Akquise. 100 auf einen Streich. 100% live. Modul 6: Webinar-Akquise 100 auf einen Streich. 100% live. Unser heutiges Programm Warum Webinar-Akquise? Beispiele aus der Praxis In 4 Schritten zum Webinar-Profi Umsetzung Warum Webinar-Akquise? Fehlt

Mehr

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt Individuelle Begleitung von Lernenden in ihrem Lernprozess 1 Was ist Coaching? Engl.: to coach betreuen, trainieren Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnet Coaching die längerfristige Beratung zur Entwicklung

Mehr

Jagdliche Ausbildung und Prüfung in Baden-Württemberg

Jagdliche Ausbildung und Prüfung in Baden-Württemberg Jagdliche Ausbildung und Prüfung in Baden-Württemberg Fortbildungen für Ausbildende und Prüfende 2017 Begleitende Fortbildungsunterlagen Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmerinnen und teilnehmer, wir freuen

Mehr

Entwurf. Definition der Fähigkeiten, die für den Grundlehrgang Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen (Absturzsicherung) erforderlich sind

Entwurf. Definition der Fähigkeiten, die für den Grundlehrgang Sicheres Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen (Absturzsicherung) erforderlich sind LU/03/B/C/PP-156000 Interaktives Lernprogramm für Arbeit und Rettung in absturzgefährdeten Bereichen e-rescue Interactive training program for work and rescue in fall endangered areas AG Training / WG

Mehr

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen Didaktische Herausforderungen und Grundlagen 9. wbv-fachtagung: Perspektive E-Learning Bildungshorizonte erweitern Bielefeld, 25. Oktober 2012 Situation und Frage Wissen Lehrer analoges Medium realer Bildungsraum

Mehr

Unterweisungsentwurf Muster

Unterweisungsentwurf Muster Praktische Ausbilder- Eignungsprüfung Unterweisungsentwurf Muster Berufsbild: Bürokaufmann / Bürokauffrau Thema: Sachliche Rechnungskontrolle nach gesetzlichen Vorschriften Ersteller: Muster, Sabine Zielgruppe

Mehr

service drehbuch & power briefing controlling & implementierung booklet

service drehbuch & power briefing controlling & implementierung booklet service drehbuch & power briefing controlling & implementierung booklet Verantwortung des Leaders Der Leader ist zuständig und verantwortlich, dass in allen Abteilungen die Power Briefings täglich durchgeführt

Mehr

Unterweisung fachgerechtes Zwiebel schneiden in Würfel (Unterweisung Koch / Köchin)

Unterweisung fachgerechtes Zwiebel schneiden in Würfel (Unterweisung Koch / Köchin) Ausbildung Sabine Kuppe Unterweisung fachgerechtes Zwiebel schneiden in Würfel (Unterweisung Koch / Köchin) Unterweisung / Unterweisungsentwurf UNTERWEISUNG Ausbilder Ausbildungsberuf Auszubildender Vorkenntnisse:

Mehr

Themenübersicht. Folie 1

Themenübersicht. Folie 1 Themenübersicht Rolle und Anforderungsprofil des Trainers Grundlagentraining als Lerntraining: Grundlagen des Lernens Kommunikation muss gelingen Grundeinstellungen des Trainers Folie 1 Rolle und Anforderungsprofil

Mehr

Unterweisungsprobe für Ausbildereignungsprüfung

Unterweisungsprobe für Ausbildereignungsprüfung Unterweisungsprobe für Ausbildereignungsprüfung Ausbildungsberuf Pharmakant / Pharmakantin Thema der Unterweisung Abwiegen von OPC-Ampullen Erstellt durch: Alexandra xxxx Begründung der Themenwahl Dem

Mehr

Webinare leiten und gestalten. Eine Einführung mit Melanie Lange

Webinare leiten und gestalten. Eine Einführung mit Melanie Lange Webinare leiten und gestalten Eine Einführung mit Melanie Lange Agenda Wer bin ich? Kurzgrundlagen Didaktischer Aufbau von Webinaren Umgang mit Teilnehmermotivationen Ausblick auf Folgeveranstaltungen

Mehr

Herleitung von Potenzrechenregeln

Herleitung von Potenzrechenregeln Herleitung von Potenzrechenregeln für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 Überblick 1.1 Zusammenfassung Das Rechnen mit Potenzen (Rechenarten 3. Stufe) mit Exponenten aus der Menge der natürlichen

Mehr

Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten:

Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten: 076 501 Zug 1 / Montag Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten: F. Rickli Zug 1 + 2??.??.2015 Müllheim 19.2o 1. Vorstellung des Atemschutzes Off. Atemschutz Müllheim Atemschutz Pfyn Material

Mehr

Feuerwehrdienstvorschrift 2. FwDV 2. Umsetzung. im Land Niedersachsen / LK Osnabrück

Feuerwehrdienstvorschrift 2. FwDV 2. Umsetzung. im Land Niedersachsen / LK Osnabrück Feuerwehrdienstvorschrift 2 FwDV 2 Umsetzung im Land Niedersachsen / LK Osnabrück Umsetzung FwDV 2 Zeitliche Umsetzung an den Landesfeuerwehrschulen: Ab 01.01.2005 werden alle anderen Lehrgänge umgestellt.

Mehr

Unterweisung von Gerhard Pfahl. Vorbereitung und Durchführung der Markierung einer Treppenstufe in abgedunkelten Betriebsräumen Seite 1 von 1

Unterweisung von Gerhard Pfahl. Vorbereitung und Durchführung der Markierung einer Treppenstufe in abgedunkelten Betriebsräumen Seite 1 von 1 Seite 1 von 1 Unterweisung von Gerhard Pfahl Vorbereitung und Durchführung der Markierung von Treppenstufen in abgedunkelten Betriebsräumen 1 Seite 2 von 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Thema Seite 2. Lernziel

Mehr

Der Inhalt auf einen Blick

Der Inhalt auf einen Blick Der Inhalt auf einen Blick Seite Vorwort............................................. 10 Geleitwort........................................... 11 Kapitel 1.............................................

Mehr

I P E R K A. Was ist das? Thomas Staub:

I P E R K A. Was ist das? Thomas Staub: I P E Was ist das? R K A I nformieren P lanen E ntscheiden R K A ealisieren ontrollieren uswerten IPERKA ist eine Projektmethode Wozu braucht es das? Ein Drittel aller Softwareprojekte scheitert. Ein weiterer

Mehr

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe ID... Mädchen Bub Muttersprache deutsch andere Muttersprache Freude an der Arbeit gar 1. Gefällt es dir in der Schule? 2. Verbringst du

Mehr

Strukturmodell des Unterrichts

Strukturmodell des Unterrichts Strukturmodell des Unterrichts Seminar Didaktik der Informatik 29.04.2009 Maria Knobelsdorf Strukturmodell des Unterrichts (Jank/Meyer) Gesamtstruktur des Unterrichts wird geteilt in fünf Strukturmomente:

Mehr

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT DO-IT-YOURSELF AIN IN GS SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN NE W ME DI A TR WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SPCNEWMEDIA.AT SO LU TIO NS E-LEARNING LEHRGANG SPC CERTIFIED

Mehr

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10 Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10 Wie lässt sich der Lernprozess wirksam unterstützen? Seite 11 Welche Lernprinzipien gibt es? Seite 15 1. Lernen erleichtern Es steht außer Frage, dass der Teilnehmer

Mehr

Lernerfolgspuzzle LERNCOACHING - LERNWEGE. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen. Gliederung der Mindmap

Lernerfolgspuzzle LERNCOACHING - LERNWEGE. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen. Gliederung der Mindmap Lernerfolgspuzzle 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Gliederung der Mindmap LERNCOACHING - LERNWEGE 1 Selbsteinschätzung in Bezug auf den Lernstoff 1.1 Meine grössten Stärken, meine kleineren

Mehr

TPM-Lehrgang 2014 Total Productive Maintenance Mit Praxistag & Werksbesichtigung! www.trainingsakademie.eu. in Kooperation mit

TPM-Lehrgang 2014 Total Productive Maintenance Mit Praxistag & Werksbesichtigung! www.trainingsakademie.eu. in Kooperation mit TPM-Lehrgang 2014 Total Productive Maintenance Mit Praxistag & Werksbesichtigung! www.trainingsakademie.eu in Kooperation mit Total Productive Maintenance (TPM) verfolgt das Ziel, die Anlagenproduktivität

Mehr

Angebote des KC Zentrales Grubenrettungswesen der BG RCI zur Notfallprävention

Angebote des KC Zentrales Grubenrettungswesen der BG RCI zur Notfallprävention Angebote des KC Zentrales Grubenrettungswesen der BG RCI zur Notfallprävention Angebote des KC Zentrales Grubenrettungswesen der BG RCI zur Notfallprävention, Wolfgang Roehl, Foren ProtecT Angebote des

Mehr

Vorsortieren der Eingangspost (Unterweisung Kaufmann / frau für Bürokommunikation)

Vorsortieren der Eingangspost (Unterweisung Kaufmann / frau für Bürokommunikation) Ausbildung Gino Nowak Vorsortieren der Eingangspost (Unterweisung Kaufmann / frau für Bürokommunikation) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisungsentwurf im Rahmen der Ausbildungseignungprüfung

Mehr

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaften Sommersemester 2015 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht

Mehr

Theorie der Schule 8. Karl-Oswald Bauer. 1

Theorie der Schule 8. Karl-Oswald Bauer.  1 Theorie der Schule 8 Karl-Oswald Bauer www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung Ausgangsfragen Kriterien für guten Unterricht Multikriterialität Unterrichtsformen Ist und Soll Gute Lehrkraft www.karl-oswald-bauer.de

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium. Gute Vorsätze: In diesem Jahr wird alles anders!

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium. Gute Vorsätze: In diesem Jahr wird alles anders! Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Gute Vorsätze: In diesem Jahr wird alles anders! Dipl. Psych. Melanie Buschmann Warum ist es so schwer gute Vorsätze langfristig um zu setzen?

Mehr

Gesamte Schule in % oft manchmal selten nie. In den Lernzeiten werden Klassenprobleme besprochen. 32,9 51,5 13,8 1,8

Gesamte Schule in % oft manchmal selten nie. In den Lernzeiten werden Klassenprobleme besprochen. 32,9 51,5 13,8 1,8 Schülerbefragung: Gesamte Schule in % oft manchmal selten nie In den Lernzeiten werden Klassenprobleme besprochen. 32,9 51,5 13,8 1,8 Die Lernzeiten helfen mir bei der Erledigung von Hausaufgaben. 21,0

Mehr

Leitfaden zur kollegialen Hospitation

Leitfaden zur kollegialen Hospitation Leitfaden zur kollegialen Hospitation Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, Bei einer kollegialen Hospitation besuchen Sie nach vorhergehender Absprache die Veranstaltung einer Lehrperson geben im Anschluss

Mehr

Balanced ScoreCard. www.itmp.de

Balanced ScoreCard. www.itmp.de Balanced ScoreCard www.itmp.de Warum Balanced ScoreCard? Mit der strategischen und operativen Zielplanung oder auch Balanced ScoreCard genannt, werden die Ziele des Unternehmens gemeinsam mit allen Verantwortlichen/Beteiligten

Mehr

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen? Kollegiale Hospitation Leitfaden für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kollegiale Hospitation: Sie geben Feedback zu einer Lehrveranstaltung eines Kollegen 1 Die kollegiale Hospitation

Mehr

Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement

Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement Seminar-Nr. Termin 2016 Q111 SF 21. bis 23. November 2016 Tagungsstätte dbb forum siebengebirge An der Herrenwiese 14 53639 Königswinter-Thomasberg

Mehr