Erika Grigereit. Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen. Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erika Grigereit. Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen. Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen"

Transkript

1 Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen ILLERKIRCHBERG VERSÖHNUNGSKIRCHE RIEDLEN ZACHÄUS 19. JAHRGANG FEBRUAR MÄRZ Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Nein, ich habe nichts gegen Weihnachten. Die Klage über den ausufernden Konsum, so berechtigt sie ist, droht zu einem der vielen Klischees zu werden und an dumme Werbesprüche ( Weihnachten wird unter dem Baum entschieden ) mussten wir uns schon früher gewöhnen. Die Hektik in der Adventszeit und die Geschäftigkeit bis zur Erschöpfung sind letztlich die Kehrseite des Bemühens, ein schönes, harmonisches Fest zu feiern. Mir geht es auch nicht darum, nur zu kritisieren und zu beklagen, wie weit hochgesteckte Erwartungen an Harmonie und Gemeinschaft hinter der Wirklichkeit dieses Familienfestes manchmal zurückbleiben. Und gegen Verkitschung und Verniedlichung hat die kirchliche Tradition schon immer betont, was in der Geburtsgeschichte neben dem holden Knaben im lockigen Haar genauso eine wichtige Rolle spielt: Armut, Willkür, Ausgrenzung, Hartherzigkeit, Flucht und Vertreibung. Trotzdem wird das Kind, dessen Geburt Wärme, Hoffnung und Trost vermittelt, oft für die Verharmlosung des Geschehens an Weihnachten benutzt, so dass der Schriftsteller Josef Reding mit Recht fragt: Lebte Christus nur ein paar Stunden? Manche Gemälde dagegen, die die Geburtsgeschichte deuten, lassen in den Balken des Stalls schon das Kreuz erkennen. Aus dem neugeborenen Kind wird ein erwachsener Mann, der unseren Bedürfnissen zuerst einmal viel weniger entgegenzukommen scheint: Er erfüllt die Erwartungen seiner Familie nicht; er begeistert viele Menschen, andere aber schlägt er vor den Kopf; er lädt die Menschen ohne Bedingungen ein und fordert sie doch heraus. Die Passions- geschichte zwingt uns viel härter als Weihnachten zur Auseinandersetzung mit menschlichem Versagen, mit Verrat, Bitterkeit, Grausamkeit und unendlicher Trauer. Das alles bildet den Hintergrund des Osterfestes, und das mag auch einer der Gründe dafür sein, warum das Osterfest gegenüber Weihnachten ziemlich schlecht wegkommt. Weihnachten kommt in einer dunklen, unwirtlichen Jahreszeit dem Bedürfnis nach Wärme und Geborgenheit entgegen. Das Fest der Auferstehung Christi zwingt uns dagegen mehr zur Auseinandersetzung mit dem Tod und unseren tiefsten Ängsten und Hoffnungen. Gleichwohl ist Ostern die Vollendung dessen, was an Weihnachten begonnen hat: die Überwindung von Tod und Todesgewalten. Deshalb glaube ich, dass das Bewusstsein dafür, dass Ostern das wichtigste, zentrale Fest der Christenheit ist, mehr in den Mittelpunkt rücken sollte. Denn aus guten Gründen ist nicht die Krippe das Symbol für den christlichen Glauben, sondern das Kreuz, hinter dem schon die Auferweckung sichtbar wird. In unserer Kirche deutet vieles auf die Rückbesinnung auf österliche Traditionen hin. Dazu gehören vor allem die Feier der Osternacht, Tauffeste an Ostern oder kurz danach, das Osterfeuer und österliche Gottesdienste auf dem Friedhof. Dazu gehört es auch, gegen den Aberglauben anzugehen, Karfreitag sei der höchste evangelische Feiertag. Im häuslichen und im öffentlichen Bereich sollte dem Fest der Auferstehung Christi jenseits vom Osterhasen viel mehr Aufmerksamkeit zuteil werden. Erika Grigereit

2 GOTTESDIENSTE FEBRUAR :30 Versöhnungskirche KindergartenGottesdienst :30 GH Kapelle (Lehnert-Werner) 11:00 GD mit Abendmahl (Lehnert-Werner) 11:00 GZ/Jugendräume, Kinderkirche Diakonie- Sonntag 9:30 GH Kapelle GD mit ProjektDemenz Ulm (Böck/Dück) 9:30 OKi, St. Ida-Haus, Tauferinnerung GD mit KU3 (Hoffmann- Richter) 11:00 GD mit ProjektDemenz Ulm (Böck/Dück) 10:00 11:00 Riedlenhaus, Neujahrsempfang anschl. Gottesdienst (Lehnert- Werner) :30 GH Kapelle GD mit Gästen aus Guatemala (Häußler) anschl. Kirchen-Café 11:00 GD mit Gästen aus Guatemala (Häußler) 11:00 Unterweiler, St. Anton (Dück) :30 GH Kapelle, GD mit Abendmahl (Lehnert-Werner) 9:30 OKi, St. Ida-Haus, GD mit den Konfirmandeneltern (Hoffmann- Richter) 9:30 Kinderkirche, OKi, St. Ida-Haus 11:00, Ökum. GD zum Beginn der Fastenzeit (Hoffmann- Richter/Kegreiß) 11:00 Riedlenhaus (Lehnert-Werner) MÄRZ :30 Versöhnungskirche KindergartenGottesdienst 18:00, Ökum. WGT 18:00 Donaustetten, Hlg. Familie, Ökum. WGT 18:30 GH Kapelle, Ökum. WGT 19:00 OKi, St. Ida-Haus, Ökum. WGT (WGT-Team) :30 GH Kapelle (Dück) 2 11:00, GD mit Abendmahl (Dück) 11:00 GZ/Jugendräume, Kinderkirche :30 GH Kapelle, GD mit Taufe (Häußler) 9:30 OKi, St. Ida-Haus, Fam.-GD mit KU3 + Abendmahl (Hoffmann- Richter) 11:00 (Häußler) 11:00 Riedlenhaus (Böck) :30 GH Kapelle (Hoffmann-Richter) anschl. Kirchen-Café 11:00 (Hoffmann-Richter) 11:00 GZ/Jugendräume, Kinderkirche 11:00 Unterweiler, St. Anton (Häußler) :00, Ökum. GD zum Abschluss des Kinderbibeltags (Häußler/Kiki-Team) :30 Versöhnungskirche, GD mit Abendmahl (Dück) (Ende der Winterkirche) 11:00 OKi, St. Ida-Haus, Jugend-GD (Hoffmann-Richter) (s.s.7) 11:00 Kinderkirche, OKi, St. Ida-Haus 11:00, GD mit Taufe (Dück) 11:00 Riedlenhaus (Lehnert-Werner) mit anschl. Gemeindefest :30 Versöhnungskirche Goldene und Diamantene Konfirmation (Dück) (s.s.6) 11:00 GD mit Abendmahl (Hoffmann-Richter) VERANSTALTUNGEN FEBRUAR :30 Öffentl. KGR-Sitzung Versöhnungskirche, Konferenzzimmer :00 Seniorenausflug nach Obergünzburg - Kempten, ab GH 14:30 Senioren-Treff mit Kantor Schmid, :00 Männerstammtisch,GZ :00 Konfi-Club, RH :00 Altpapiersammlung, Wiblingen :00 Ökum. Frauentreff, MH (s.s.8)

3 :30 Senioren-Treff Wir feiern Fasching, 20:00 Erwachsenenbildung, (s.s.8) :30 Öffentl. KGR-Sitzung Zachäus, 19:30 Wir singen I mit unserem Kantor A. Schmid, (s.s.5) :00 Ökum. KGR-Sitzung VK und St. Martin, Martinusheim 20:00 Gemeindeforum, :00 Bibelkreis, 18:30 Jugendkreis, OKi, St. Ida-Haus 20:00 Film ab... zum WGT Blue Elephants, GZ (s.s.6) :30 Kaffeeklatsch, RH :30 Öffentl. KGR-Sitzung Riedlen, RH MÄRZ :30 Öffentl. KGR-Sitzung Versöhnungskirche, Konferenzzimmer :00 Essen bei Zachäus (s.s.7) :00 Seniorenausflug nach Eglingen, ab GH 14:30 Senioren-Treff Unsere farbenprächtige, großartige Schöpfung mit W. D. Kulbe, GZ Zachäus 20:00 Konfi3 Eltern-Treffen, OKi, St. Ida-Haus (s.s.7) :00 Konfirmandenelternabend, OKi St.Ida-Haus, 19:30 Wir singen II mit Kantor A. Schmid, (s.s.5) :00 Bibelkreis, 18:00 Konfi-Club, :30 Öffentl. KGR-Sitzung Zachäus, GZ 20:00 Männerstammtisch, 20:00 Gemeindeforum, :30 Meditativer Tanz, Riedlenhaus :00 Konzertlesung Rothschilds Geige, GZ :30 Senioren-Treff Krankenhaus- Seelsorge, mit A. Handte, 3 20:00 Erwachsenenbildung, (s.s.8) :30 Wir singen III mit Kantor A. Schmid, (s.s.5) :00 Öffentl. KGR-Sitzung Illerkirchberg, OKi, St. Ida-Haus :00 Bibelkreis, 20:00 Film ab... Von Menschen und Göttern, (s.s.6) :00 Ökum. Kinderbibeltag, :30 Öffentl. KGR-Sitzung Riedlen, RH :19 Ab nach...kempten (s.s.6) Kaffeeklatsch, RH 18:30 Jugendkreis, St. Ida-Haus, OKi REGELMÄSSIGES Montag 18:00 Club Planet, für 14 bis 17-jährige,, Jugendräume 18:30 Gospelchor, 20:00 Kantorei, Dienstag 9:45 Zeit zum Gebet, Altarraum 14:00 Seniorennachmittag, GH Kapelle 17:15 Mädchen-Jungschar, Mittwoch 9:30 Gottesdienst im Altenheim (Schloßstraße) 14:30 Konfirmandenunterricht (außer Schulferien) Donnerstag 9:30 Mutter-Kind-Gruppe Käferle- Treff, GH Kapelle 11:00 Wiblinger Kinder-Planet Mittagessen und Hausaufgabenhilfe für Grundschüler, GZ Zachäus Freitag 14:30 Café am Markt, 19:30 Ökum. Taizé-Gebet, St. Franziskus (s.s.4) 20:00 Bastelkreis, GD = Gottesdienst, GZ = Gemeindezentrum, GH = Gemeindehaus, IKB = Illerkirchberg, OKi = Oberkirchberg, UKi = Unterkirchberg, RH = Riedlenhaus, MH = Martinusheim, KGR = Kirchengemeinderat, Pfr. = Pfarrer, Pfrin.= Pfarrerin

4 GESAMTGEMEINDE TAIZÉ-GEBET Jeden Freitag von 19:30 20:00 Uhr (außer in den Sommerferien) findet in St. Franziskus das Taizé-Gebet statt. Wir singen und beten in ökumenischer Gemeinschaft. Alle sind dazu herzlich eingeladen. Horst Binder, Lilo Döhring, Norbert Gruber WELTGEBETSTAG Steht auf für Gerechtigkeit - das ist wieder ein ganz aktuelles Thema für den Weltgebetstag! Diesmal wurde er von Frauen aus Malaysia vorbereitet, einem multikulturellen und multi-religiösen Land in Asien. Sie lenken unsere Aufmerksamkeit vor allem auf die Situation der Hausangestellten, die den größten Teil der vielen ArbeitsmigrantInnen in Malaysia ausmachen und deren Menschenrechte oft missachtet werden. Mit den lauten Klagen des Propheten Habakuk und dem beharrlichen Bitten der Witwe gegenüber dem korrupten Richter (s. Luk. 18,1-8) wollen sie uns ermutigen, unsere Klagen und unsere Bitten immer wieder vor Gott zu bringen und für Gerechtigkeit einzustehen aufzustehen. Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten am Weltgebetstag, Freitag (s.s.2) KONFIRMANDEN Am Samstag, den 11. Februar sind alle Konfirmanden/innen zum Konfi-Kreativtag von 9:30-15:30 nach Ulm ins JAM eingeladen. JUGENDMITARBEITERTREFF Montag, den und Donnerstag, den jeweils um 19:00 Uhr im. 4 GEMEINDEFORUM GESPRÄCHSABENDE JEWEILS 20:00 UHR IM GZ ZACHÄUS. Donnerstag, : Können Erwachsene unsere Vorbilder sein? Jugendliche stellen Fragen (mit Pfr. Häußler) Donnerstag., : Liturgie im Gottesdienst Welche Bedeutung hat sie? (mit Pfr. Hoffmann-Richter) GETAUFT WURDEN NOVEMBER 2011 Isabell SCHORR DEZEMBER 2011 Marie Sophie STAUDENMAIER Kilian Laurin SÄLZLE GETRAUT WURDEN NOVEMBER 2011 Alexander WARKENTIN + Irma MOSER BESTATTET WURDEN NOVEMBER 2011 Wilhelm REHNER, 85 Jahre Gerhard LUDI, 86 Jahre Elise Babette GRIEB, geb. Klein, 80 Jahre DEZEMBER 2011 Heinrich ESSERT, 86 Jahre Fritz SCHÄFER, 91 Jahre Wilhelm KLAIS, 95 Jahre ALTPAPIERSAMMLUNG IN WIBLINGEN AM SAMSTAG, Ab 9:00 Uhr sind wir wieder in ganz Wiblingen unterwegs, um Ihr Altpapier (keine Kartonagen) einzusammeln. Bitte legen Sie es rechtzeitig gebündelt an die Straße. Wenn Sie möchten, dass die Abholer bei Ihnen klingeln (z.b. wenn Sie größere Mengen in der Garage haben), sagen Sie bitte vorab im Pfarrbüro Bescheid (Tel: )

5 WIR SINGEN - und wenn es ganz schlecht läuft, kennt der Organist gar noch eine ganz andere... Machen wir den Versuch, ein paar dieser hartnäckigen "Nebenspuren" zu synchronisieren, indem wir die im Gesangbuch abgedruckte Fassung genau ansehen und uns - nach etwas gemeinsamem Üben - anschließend darauf einigen. Unser Gemeindegesang wird davon sicherlich profitieren, und das Mitsingen macht obendrein mehr Spaß, wenn alle dieselbe Melodie meinen. NEUE REIHE IM GZ ZACHÄUS Singen - ja klar. Gesungen wird viel und vielfältig: In Chören, Musikschulen, Vereinen, im Fernsehen und aus Kaufhauslautsprechern. Bei uns aber heißt es: Wir singen. Selber. Wir alle - jung und alt, mit routinierter oder unerprobter Stimme, mehr oder weniger musikalisch, einfach so, aus Spaß an der Musik. Kommen Sie doch auch - einzige Voraussetzung ist Ihr Interesse und die Bereitschaft, es gemeinsam zu versuchen. Der Eintritt ist frei. III MITTWOCH, :30»DA SINGE ICH GLEICH GAR NICHT MIT«Schöne und lohnende Melodien im Gesangbuch, die keiner kennt I MITTWOCH, :30»DAS SINGE ICH AM LIEBSTEN«Lieder im Gesangbuch, die häufig drankommen Fragt man Gottesdienstbesucher nach ihren Lieblingsliedern, so lautet die Antwort je nach Jahreszeit, Alter, Biographie, kirchlicher Sozialisation und musikalischer Präferenz sehr verschieden: Ich singe dir mit Herz und Mund Herr, deine Liebe - Befiehl du deine Wege - O du fröhliche - Sonne der Gerechtigkeit - Danke - Ein feste Burg - die kirchlichen "Hits" sind aus ganz unterschiedlichen Gründen populär: Weil ihre Melodie gut ins Ohr geht, weil sie froh machen oder trösten, weil sie eine Stimmung gekonnt aufnehmen oder verstärken, weil ihr Text von literarischem Wert ist. Diese Lieder zu singen macht Freude und tut gut, gemeinsam umso mehr, vielleicht auch einmal komplett (also nicht immer nur " "). Verraten Sie uns, welches Ihr Lieblingslied aus dem EG ist und warum, dann können wir es zusammen singen. IV MITTWOCH, :30»DA HÄTTE ICH MAL FRÜHER MITSINGEN SOLLEN«Alte und neue Kinderlieder, diesmal ganz ohne Kirchengesangbuch ÖKUMENISCHER KINDERBIBELTAG SAMSTAG, VON 13:15 17:45 IM GZ ZACHÄUS Eine tolle Freundschaftsgeschichte mit Singen, Spielen, Basteln, Mutproben und mehr - lasst euch überraschen! Um 17:00 feiern wir einen gemeinsamen Abschlussgottesdienst. LAUFTREFF FÜR CHRISTEN II MITTWOCH, :30 Auftakt ist am Donnerstag, um 18:00 Uhr im Gemeindezentrum am Tannenplatz. Nach einer kurzen Läuferandacht geht es von der Kirche los in abwechslungsreiches Gelände um den Ort herum. Es wird ca. eine Stunde im Tempo von 5:30-6:00 Min/km gelaufen. Infos bei Gemeindediakon Dietmar Oppermann unter 0731/ oder dietmar.oppermann@ejw-ulm.de»da SINGE ICH VERMUTLICH FALSCH«Die populärsten Irrtümer im Gesangbuch Sie kennen das: Man sitzt im Gottesdienst, singt ein Lied, das man eigentlich gut zu kennen glaubt, und doch stimmt irgendetwas nicht. Da gibt es Stellen, an denen der Gesang auseinander driftet, es scheint mehrere Versionen zu geben, 5

6 VERSÖHNUNGSKIRCHE KEMPTEN AM MITTWOCH, Die ehemalige Römerstadt kann auf eine 2000jährige Vergangenheit zurückblicken. Mit einer Stadtführerin machen wir einen Spaziergang durch Geschichte und Kultur und haben danach noch genügend Zeit für einen Stadtbummel. Abfahrt ist um 9:19 Uhr Herzliche Einladung an alle aus der Gesamtkirchengemeinde. Bitte melden Sie sich spätestens bis an bei Erika Grigereit (Tel ) oder Sigrun Pannekamp (Tel ) Wir freuen uns auf Sie. Wir laden die Gemeinde herzlich ein, mit allen, die 1962 oder 1952 konfirmiert wurden, am Palmsonntag, , das Fest der Goldenen und Diamantenen Konfirmation zu feiern. Der Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls in der Versöhnungskirche beginnt um 9:30. Selbstverständlich sind auch die Jubilare eingeladen, die nicht in Wiblingen konfimiert worden sind, jetzt aber hier wohnen. WER IST SIE? Wiblingen hat nun doch eine neue Vikarin! Aber wer ist sie? Wie will man einen Menschen beschreiben? Man kann zunächst die harten Fakten aufzählen: Sie heißt Anna Böck, ist 1982 in Backnang geboren und in Murrhardt aufgewachsen. Sie war mal katholisch. Ihre Schuhgröße ist 41. Sie hat nach dem Abitur Volkswirtschaftslehre studiert und dann zu Theologie gewechselt. Ihr Studium hat sie in Bonn, Mainz, Greifswald und Tübingen absolviert. Nach einem Praktikum in Sonneberg in Thüringen hat sie ihr Vikariat in Mochenwangen begonnen. Von da zieht sie nun nach Wiblingen, um es hier fortzusetzen. Was ist nun gesagt über diese Vikarin? Einiges, aber ihr Wesen ist noch nicht erkennbar. Ein zweiter Versuch: Die neue Vikarin ist Vegetarierin, und wenn s ohne Fisch und Fleisch geht, isst sie nicht nur gerne, sondern kocht und experimentiert auch viel. Sie vertreibt sich die Zeit mit stricken, am liebsten bei einer gemütlichen DVD. Des Lesens ist sie mächtig und das nutzt sie auch fleißig, wobei sie englische BEI ZACHÄUS ZU M W EL TG EB ET ST AG FILM AB! GOLDENE UND DIAMANTENE KONFIRMATION , 20:00 UHR , 20:00 UHR 6

7 Autoren im Original bevorzugt. Sie spielt Gitarre und singen kann sie auch ein bisschen. Unter Menschen fühlt sie sich meist sehr wohl, vor allem, wenn gemeinsam oder gegen einander auf Brettern und mit Karten gespielt wird. Man sagt von ihr, dass sie viel lache und immer verrückte Ideen habe. Langsam kann man sich diese neue Vikarin vorstellen. Wird sie wohl nach Wiblingen passen? Ein letzter Versuch: Sie kennt Wiblingen bisher kaum. Ulm war ein häufiges Ziel von Ausflugstagen in der Schule. Aber über das Münster kam man nie hinaus. Die neue Vikarin freut sich auf die neue Gemeinde und ihre vielen Facetten. Sie ist gespannt auf das Leben im Hochhaus, dass sie so vertraut an Ihr erfülltes Praktikum im ostdeutschen Plattenbau erinnert. Sie freut sich auf ihren Beruf und die Begegnung mit den Menschen. Soweit kann man mich zwar beschreiben, wer mich aber in echt kennen lernen möchte, darf mich gerne bei Begegnungen in der Gemeinde ansprechen. Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen! Ihre Anna Böck ANTRITTSPREDIGT UND VORSTELLUNG AM SONNTAG, (S.S.2) RIEDLEN DANKESCHÖN! Der Förderverein für das Riedlenhaus e.v. hat seine Arbeit beendet. All denen, die unermüdlich bei dieser vor Jahren fast aussichtslos erscheinenden Aufgabe mitgeholfen haben, sei herzlichst gedankt: Allen Mitgliedern, die durch ihre Beiträge und Spenden den Verein am Leben gehalten, und denen, die durch ihre Veranstaltungen Erlöse erwirtschaftet haben. Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Vorstandsvorsitzenden Herr Kulbe, Herr Schneider und Herr Strelau mit 7 ihren Vorstandsmitgliedern für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Das Riedlenhaus steht und ist Woche für Woche mit Leben erfüllt. NEUJAHRSEMPFANG am um 10:00 im Riedlenhaus. Obwohl das Jahr schon einige Wochen alt ist, möchten wir Sie zu einem Neujahrsempfang einladen um bei einem Gläschen Sekt oder Alkoholfreiem und Häppchen zwanglos ins Gespräch zu kommen. Anschließend gehen wir um 11:00 in den Gottesdienst. ZACHÄUS ESSEN BEI ZACHÄUS: Sonntag, um 12:00 im Gemeindezentrum. Herzliche Einladung! ILLERKIRCHBERG KONFI3 Am Dienstag, , um 20:00 treffen sich Konfi3 - Eltern zur Vorbereitung auf das Thema und den Gottesdienst zu Ostern, der am stattfindet. GEMEINDEESSEN Im Anschluss an den Jugendgottesdienst zum Thema Glück im St. Ida-Haus in OKi am , 11:00, laden wir um 12:15 zum Gemeindeessen mit verschiedenen selbst gemachten Suppen, Nachspeisen und Kuchen ein. Es wird für jeden Geschmack etwas dabei sein, auch für Vegetarier. Der Reinerlös ist für das Zeltwochenende des Jugendkreises bestimmt.

8 DIENSTAG, MONTAG, OHNMACHTSGEFÜHLE UNSERER ZEIT Klimawandel, Fukushima, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, Kinderarmut und Altersarmut... in unserer Welt und Gesellschaft gibt es Vieles, das uns zu erdrücken droht. Gibt es Alternativen jenseits von Depression, Resignation oder Schuldgefühlen? Paulus schreibt: Lass dir an meiner Gnade genügen, denn meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. Lassen Sie uns überlegen, wie es gelingen kann, gemeinsam Schritte auf dem Weg zu Solidarität und Gerechtigkeit zu gehen. Wolfgang Krimmer, Pfarrer in Langenau GZ ZACHÄUS, 20:00, EINTRITT: 3,- (0,50) ORGANSPENDE Wer Patienten mit bleibendem Nierenversagen behandelt, muss mindestens eine von drei ethisch hochbrisanten Entscheidungen klar treffen. Eine dauerhafte Dialyse ist aus mehreren Gründen nur zweite Wahl, der Hirntod muss dem Tod des Patienten gleichgesetzt werden oder ein gesunder Lebendspender muss einem medizinisch risikobelasteten Eingriff ausgesetzt werden. Welche ethischen Argumente sprechen vor allem für die Lebendspende? Professor Dr. Frieder Keller, Leiter der Sektion Nephrologie, Uni Ulm MARTINUSHEIM, 9:00-11:00, BEITRAG: 3,50. DIENSTAG, DIE SCHÖNE LAU - EINSICHTEN IN EINEN HEILUNGSPROZESS Zuunterst auf dem Grund des Blautopfs saß ehemals eine Wasserfrau. Verbannt war sie hierher, fernab von ihresgleichen, an diesen Ort mit seinem klaren blauen Wasser. Das Märchen von Eduard Mörike arbeitet mit Bildern, deren Symbolik tief in das menschliche Leben hineinleuchten: Ganz unten am Boden sein, Gefühle von Angst, Wut, Trauer und Enttäuschung, die Krise schlechthin. Und am Ende liegt im Lachen die Genesung. Die Geschichte zeigt Wege eines Heilungsprozesses. Monika Ungers, Gestalttherapeutin, Merklingen GZ ZACHÄUS, 20:00, EINTRITT: 3,- (0,50) MONTAG, MIR FEHLEN DIE WORTE - KRANKE BESUCHEN UND BETREUEN Es gibt Krankheiten, Schicksalsschläge da weiß man nicht was man sagen soll. Das Referat betrachtet die Sicht der Betroffenen als auch die der Angehörigen und Freunde. Wer sagt zum Beispiel die Wahrheit und wenn ja, wie kann darüber geredet werden? Manchmal gilt es einfach dem Kranken aktiv zu zuhören und ihm Nähe zu schenken. Dazu gehört heutzutage Mut und Zeit. Gertrud Schmotz, Ingolstadt MARTINUSHEIM, 9:00-11:00, BEITRAG: 3,50. Tel.: Dienstag, , um 18:00 Informationsabend im Saal der Franziskusgemeinde. Herzliche Einladung auch an neue interessierte HelferInnen. Um Anmeldung wird gebeten. Pfarrämter: Reinhardt Dück, Kapellenstraße 5 T.: oder Isabella Lehnert-Werner, Joh.-Palm-Str. 42 T.: Ralf Häußler, Friedrichshafener Str. 58 T.: Dr. Andreas Hoffmann-Richter Biberacher Straße 122 T.: Pfarrbüro: Iris Ströer, Kapellenstraße 5 Herausgeber: T.: , F.: Kirchenpflege: Jutta Zerb, Kapellenstr. 5 Redaktion: T.: Kantor: Albrecht Schmid T: Hausmeister: Helmuth Weprich T: Jugendreferent: Arvo Koha T.: oder Diakoniestation Ulm: Grüner Hof 1 T.: Redaktionsschluss Evang. Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen D. Behammer, A. Hoffmann-Richter, J. Krauss, S. Pannekamp, I. Ströer Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Web: de Bank: Sparkasse Ulm BLZ Kto.Nr

Geh aus, mein Herz und suche Freud.

Geh aus, mein Herz und suche Freud. Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Juni-Juli 16. Jahrgang 06/07 2009 Geh aus, mein Herz und suche Freud Zu den Liedern von Paul Gerhardt habe ich eine zwiespältige Beziehung.

Mehr

Ihre Vikarin Anna Böck. Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen

Ihre Vikarin Anna Böck. Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen VERSÖHNUNGSKIRCHE ILLERKIRCHBERG RIEDLEN ZACHÄUS 19/20.JAHRGANG DEZEMBER JANUAR 06 2012 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde

Mehr

Ihr Pfarrer Friedemann Bauschert. Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen

Ihr Pfarrer Friedemann Bauschert. Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen Versöhnungskirche Riedlen Zachäus Illerkirchberg 22. Jahrgang Februar März 01 2015 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen

Mehr

MEINE LIEBLINGSSTELLE IN DER BIBEL

MEINE LIEBLINGSSTELLE IN DER BIBEL Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen VERSÖHNUNGSKIRCHE RIEDLEN ZACHÄUS ILLERKIRCHBERG 21. JAHRGANG APRIL MAI 02 2014 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen

Mehr

Tut mir auf die schöne Pforte, führt in Gottes Haus mich ein... (EG 166) Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen

Tut mir auf die schöne Pforte, führt in Gottes Haus mich ein... (EG 166) Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Februar - März 15. Jahrgang 2/3 2008 Tut mir auf die schöne Pforte, führt in Gottes Haus mich ein... (EG 166) Der Ordner mit dem Titel

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

MEINE LIEBLINGSSTELLE IN DER BIBEL

MEINE LIEBLINGSSTELLE IN DER BIBEL Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen VERSÖHNUNGSKIRCHE RIEDLEN ZACHÄUS ILLERKIRCHBERG 21. JAHRGANG AUGUST SEPTEMBER 04 2014 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde

Mehr

Ihr Pfarrer Ralf Häußler. Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen

Ihr Pfarrer Ralf Häußler. Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen ILLERKIRCHBERG RIEDLEN ZACHÄUS 19. JAHRGANG APRIL MAI 02 2012 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Liebe Leserin

Mehr

Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen

Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen April-Mai 16. Jahrgang 04/05 2009 Die Auferstehung betrifft uns als Seele und Leib. In 1.Kor.15,44.52-53 schreibt Paulus über die Auferstehung

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Liebe Gemeinde, Andreas Hoffmann-Richter

Liebe Gemeinde, Andreas Hoffmann-Richter Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen Versöhnungskirche Riedlen Zachäus Illerkirchberg 23.Jahrgang August September 04 2016 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde

Mehr

Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen April/Mai 18. Jahrgang

Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen April/Mai 18. Jahrgang Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen April/Mai 18. Jahrgang 04/05 2011 Aus dem Predigttext zu Ostern 2011: Der Engel sprach zu den Frauen: Geht eilends hin und sagt seinen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen Versöhnungskirche Riedlen Zachäus Illerkirchberg 24.Jahrgang August September 04 17 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen

Mehr

Gedanken zur Konfirmation

Gedanken zur Konfirmation Prisma Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Mai/Juni 13. Jahrgang 05/06 2006 Gedanken zur Konfirmation Konfirmation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet zu Deutsch Befestigung

Mehr

MEINE LIEBLINGSSTELLE IN DER BIBEL

MEINE LIEBLINGSSTELLE IN DER BIBEL Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen VERSÖHNUNGSKIRCHE RIEDLEN ZACHÄUS ILLERKIRCHBERG 21. JAHRGANG FEBRUAR MÄRZ 01 2014 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen

Mehr

MEINE LIEBLINGSSTELLE IN DER BIBEL

MEINE LIEBLINGSSTELLE IN DER BIBEL Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen VERSÖHNUNGSKIRCHE RIEDLEN ZACHÄUS ILLERKIRCHBERG 21. JAHRGANG DEZEMBER JANUAR 06 2014/15 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Isabella Lehnert-Werner. Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen

Isabella Lehnert-Werner. Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen VERSÖHNUNGSKIRCHE ILLERKIRCHBERG RIEDLEN ZACHÄUS 20. JAHRGANG APRIL MAI 02 2013 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen Versöhnungskirche Riedlen Zachäus Illerkirchberg 23.Jahrgang Juni Juli 03 2016 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Pfr. Andreas Hoffmann-Richter. Wohin wollen wir eigentlich?

Pfr. Andreas Hoffmann-Richter. Wohin wollen wir eigentlich? Prisma Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Juli/August/September 13. Jahrgang 07/08/09 2006 Wohin wollen wir eigentlich? Diese Frage stellen wir uns, wenn wir uns einen

Mehr

Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen. Zachäus /16. Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen

Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen. Zachäus /16. Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen Versöhnungskirche Riedlen Zachäus Illerkirchberg 22.Jahrgang Dezember Januar 06 2015/16 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde

Mehr

Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen. Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen

Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen. Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen Versöhnungskirche Riedlen Zachäus Illerkirchberg 22. Jahrgang April Mai 02 2015 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé ist ein kleiner Ort im Burgund (ca. 5 Autostunden von hier) Taizé ist religiöse Tankstelle und Treffpunkt für junge Menschen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen Versöhnungskirche Riedlen Zachäus Illerkirchberg 24.Jahrgang Oktober November 05 17 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen

Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen VERSÖHNUNGSKIRCHE RIEDLEN ZACHÄUS ILLERKIRCHBERG 20. JAHRGANG DEZEMBER JANUAR 06 2013/14 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

So. n. Trinitatis So. n. Trinitatis

So. n. Trinitatis So. n. Trinitatis Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen Versöhnungskirche Riedlen Illerkirchberg 24.Jahrgang Juni Juli 03 17 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Liebe

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h März bis Mai `14 Unser neuer Kirchenvorstand (2013 2019) Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h Vorab ist Osterfeuer danach Gemeindefrühstück BITTE ein Blümchen mitbringen! Wir sind für Sie da

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Jürgen Krauss. Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen. Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen

Jürgen Krauss. Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen. Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen VERSÖHNUNGSKIRCHE RIEDLEN ZACHÄUS ILLERKIRCHBERG 20. JAHRGANG AUGUST SEPTEMBER 04 2013 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1 Wie feiert man Ostern? a) Lesen Sie die Texte. Unterstreichen Sie wichtige Wörter. 1. Am Ostersonntag gehen die Eltern mit ihren Kindern in den Garten,

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Predigt für das Trinitatisfest. Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt für das Trinitatisfest. Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Predigt für das Trinitatisfest Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Der Predigttext steht im 2. Brief des Paulus an die Korinther im 13. Kapitel:

Mehr

Ev. - Luth. Kirchengemeinde Lang-Göns Langgöns - Neugasse 6 - Tel: / Fax: / 76173

Ev. - Luth. Kirchengemeinde Lang-Göns Langgöns - Neugasse 6 - Tel: / Fax: / 76173 Ev. - Luth. Kirchengemeinde Lang-Göns 35428 Langgöns - Neugasse 6 - Tel: 06403 / 3132 - Fax: 06403 / 76173 1 E-Mail: ev-kirche.langgoens@t-online.de www.langgoens-evangelisch.de Protokoll Elternabend Konfirmanden

Mehr

PREDIGT ZUM 14. SO JK (A) MÜNSTER IN UHR

PREDIGT ZUM 14. SO JK (A) MÜNSTER IN UHR PREDIGT ZUM 14. SO JK (A) MÜNSTER IN 09.07.2017 19.00 UHR ZS: Ich möchte die Angehörigen von H. MD Zoephel trösten und alle zum Leben aus dem Geist einladen. Liebe Schwestern und Brüder, besonders liebe

Mehr

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

Die Taufe. Ein Weg beginnt. Die Taufe Ein Weg beginnt www.zhref.ch www.zhkath.ch Die Taufe Gottes Ja zu den Menschen Jede Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges Geschenk. Als Mutter oder Vater stehen Sie in besonderer Beziehung

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten. 1 29.03.2018 10.00 Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D-01796 Pirna Mail: saechsische.schweiz@fuehrergruppe.de Tel.: 03501 / 550 50 Fax: 03501

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen Versöhnungskirche Riedlen Zachäus Illerkirchberg 22. Jahrgang Oktober November 05 2015 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Alle guten Gaben... Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Oktober-November 15. Jahrgang

Alle guten Gaben... Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Oktober-November 15. Jahrgang Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Oktober-November 15. Jahrgang 10/11 2008 Alle guten Gaben... Kennen Sie das auch? Sie setzen sich zu Tisch, füllen Ihren Teller, plaudern

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Prisma. Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Juni-Juli 14. Jahrgang

Prisma. Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Juni-Juli 14. Jahrgang Prisma Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Juni-Juli 14. Jahrgang 6/7 2007 So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen

Mehr

Arbeitspläne Religion

Arbeitspläne Religion Die Welt als Schöpfung Gottes deuten Nach Gott suchen und fragen Über das Zusammenlebe n nachdenken Nach sich und den anderen fragen entdecken und beschreiben ihre eigenen Fähigkeiten beziehen biblische

Mehr

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, 22.-23.11.2014 in Landau und Crailsheim 1 Unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben

Mehr

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext) Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext) 9 Denn so du mit deinem Munde bekennst, dass Jesus der HERR sei, und glaubst in deinem Herzen, dass ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du selig. 10 Denn

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen. Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen

Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen. Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Donaustetten Gögglingen Illerkirchberg Unterweiler Wiblingen Riedlen Illerkirchberg 24.Jahrgang April Mai 02 17 Gemeindebrief der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen Liebe Leserinnen und

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

3. Sonntag im Advent 14. Dezember 2014 Gaudete - Lesejahr B - Lektionar II/B, 14: Jes 61,1 2a.10 11; 1 Thess 5,16 24; Joh 1,6 8.

3. Sonntag im Advent 14. Dezember 2014 Gaudete - Lesejahr B - Lektionar II/B, 14: Jes 61,1 2a.10 11; 1 Thess 5,16 24; Joh 1,6 8. 3. Sonntag im Advent 14. Dezember 2014 Gaudete - Lesejahr B - Lektionar II/B, 14: Jes 61,1 2a.10 11; 1 Thess 5,16 24; Joh 1,6 8.19 28 Fröhliche Weihnachtslieder hören wir überall. Die weihnachtliche Musik

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Thema: Geschichten im Anfangsunterricht von Menschen, von Gott und Jesus (ca. 3 Wochen)

Thema: Geschichten im Anfangsunterricht von Menschen, von Gott und Jesus (ca. 3 Wochen) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Religion Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Freundschaft Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang Nach dem Menschen fragen kennen die Bedeutung menschlicher Beziehungen

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

ANSELM GRÜN Gib mir die richtigen Worte IT 09.indd 1 b mir die richtigen Worte IT 09.indd :53: :53:02

ANSELM GRÜN Gib mir die richtigen Worte IT 09.indd 1 b mir die richtigen Worte IT 09.indd :53: :53:02 ANSELM GRÜN INHALT Vorwort............... 7 Worte zu Lebenswenden und Lebensfesten Geburt und Taufe............ 9 Geburtstag.............. 14 Erstkommunion und Eucharistiefeier.... 21 Firmung und Konfirmation........

Mehr

wir feiern heute Epiphanias, das Erscheinen, das Offenbarwerden Gottes. Wenn wir zu Weihnachten Geschenke bekommen, dann liegen sie

wir feiern heute Epiphanias, das Erscheinen, das Offenbarwerden Gottes. Wenn wir zu Weihnachten Geschenke bekommen, dann liegen sie Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Kolosser 1,24-27 Christus bezeugen Liebe Gemeinde, 5. Januar 2014 Reihe VI Epiphanias wir feiern heute Epiphanias, das Erscheinen,

Mehr

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. (NACH TOBIT 3,2) Samstag 5. April 2014 Männerwallfahrt und Schweigegang nach Kalk 22.15

Mehr