Aktionsbündnis B29-Südvariante Nein, Danke!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktionsbündnis B29-Südvariante Nein, Danke!"

Transkript

1 Aktionsbündnis B29-Südvariante Nein, Danke! 1 B Ü R G E R I N F O R M A T I O N S V E R A N S T A L T U N G ( / U N T E R R I F F I N G E N S T E I G F E L D H A L L E ) T H E M A : B U N D E S V E R K E H R S W E G E P L A N

2 Agenda 2 1. Entlastung, Belastung (Karten und Erkenntnisse) (Vortrag durch Klaus Meyer) 2. Entlastung, Belastung (Zahlen und Fakten) (Vortrag durch Gabriele Ceferino) 3. Umweltschutz-Situation (Vortrag durch Thomas Schönmetz) 4. Offene Diskussion (Alle)

3 Entlastung, Belastung (Karten und Erkenntnisse) 3 Analyse und Vorstellung der Zahlen und Karten aus dem offiziellen Projektinformationssystem (PRINS) zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans Vo r t r a g d u r c h K l a u s M e y e r

4 Hinweis 4 Die Karten und Zahlen zu diesem Thema sind aus den offiziellen Unterlagen und Veröffentlichungen des Projektinformations-system (PRINS) zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 entnommen. Es handelt sich dabei also um die offiziellen Zahlen und nicht um Zahlen, die das Aktionsbündnis B29-Südvariante Nein, Danke! erhoben oder ermittelt hat.

5 5 BVWP 2030 bvwp-2030-gesamtplan.pdf Projektnummer Bundesland Straße B29n-G50-BW-BY Ba-WÜ; Bayern B 29 n Anzahl der Teilprojekte 0 Länge Bautyp(en), Bauziel (e) Planungsstände 16,0 km 3-streifiger Neubau ohne Planungsbeginn seit Künftige mittlere Verkehrsbelastung im Bezugsfall 2030 im Planfall Kfz/24h Kfz/24h Gesamtprojektkosten 105,5 (Bruttokosten ohne Planungskosten, Preisstand 2014)

6 Gesamtansicht der Maßnahmen 6 KEINE SPANGE!!! das bedeutet, der Verkehr läuft über: - Hohenberg - Ober- und Unterriffingen - Hohenlohe - Elchingen Ebnat ODER - Hohenberg - Ober- und Unterriffingen - Hohenlohe Waldhausen Aalen o. Ebnat

7 Begründung der Dringlichkeitseinstufung 7 E I N S T U F U N G I N V O R D R I N G L I C H E N B E D A R F : D A S P R O J E K T L E I S T E T M I T D E M A U S B A U E I N E N B E I T R A G Z U R E R H Ö H U N G D E R L E I S T U N G S F Ä H I G K E I T U N D V E R K E H R S S I C H E R H E I T L I N K Z U M P R I N S : H T T P : / / W W W. B V W P - P R O J E K T E. D E / S T R A S S E / B 2 9 N - G BW- B Y / B 2 9 N - G BW- B Y. H T M L

8 Lage der Trasse und betroffene Kreise 8

9 Verkehrsbelastungen im Bezugsfall Die Quelle für die nachfolgenden Karten ist das Geodatenzentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG). 9 Verkehrsbelastung KFZ 2030: Pflaumloch: ca KFZ / Tag Trochtelfingen: ca KFZ / Tag Flochberg: ca KFZ / Tag Bopfingen: ca KFZ / Tag Aufhausen: ca KFZ / Tag Abb. 2: Kfz-Querschnittsbelastungen des DTV w im Bezugsfall 2030

10 Verkehrsbelastungen im Bezugsfall Die Quelle für die nachfolgenden Karten ist das Geodatenzentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG). 10 Verkehrsbelastung LKW 2030: Pflaumloch: ca LKW / Tag Trochtelfingen: ca LKW / Tag Flochberg: ca LKW / Tag Bopfingen: ca LKW / Tag Aufhausen: ca LKW / Tag Abb. 2: Kfz-Querschnittsbelastungen des DTV w im Bezugsfall 2030

11 Verkehrsbelastungen im Planfall Die Quelle für die nachfolgenden Karten ist das Geodatenzentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG). 11 Verkehrsbelastung KFZ 2030: Pflaumloch: ca KFZ / Tag Trochtelfingen: ca KFZ / Tag Flochberg: ca KFZ / Tag Bopfingen: ca KFZ / Tag Aufhausen: ca KFZ / Tag Abb. 2: Kfz-Querschnittsbelastungen des DTV w im Bezugsfall 2030

12 Verkehrsbelastungen im Planfall Die Quelle für die nachfolgenden Karten ist das Geodatenzentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG). 12 Verkehrsbelastung LKW 2030: Pflaumloch: ca. 0 LKW / Tag Trochtelfingen: ca. 0 LKW / Tag Flochberg: ca. 0 LKW / Tag Bopfingen: ca LKW / Tag Aufhausen: ca LKW / Tag Abb. 2: Kfz-Querschnittsbelastungen des DTV w im Bezugsfall 2030

13 Verkehrsbelastungen im Planfall Die Quelle für die nachfolgenden Karten ist das Geodatenzentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG). 13 Verkehrsbelastung PKW 2030: Trochtelfingen/ Röhrbachsiedlung: ca PKW / Tag ca LKW / Tag Schloßberg: ca PKW / Tag ca LKW / Tag Hohenberg: ca PKW / Tag ca LKW / Tag Ober- und Unterriffingen: nicht ausgewiesen Hohenlohe: nicht ausgewiesen Beuren: nicht ausgewiesen Waldhausen: nicht ausgewiesen Abb. 2: Kfz-Querschnittsbelastungen des DTV w im Bezugsfall 2030 Elchingen: nicht ausgewiesen

14 Verkehrsbelastungen im Planfall Die Quelle für die nachfolgenden Karten ist das Geodatenzentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG). 14 Verkehrsbelastung differnezen PKW 2030: Pflaumloch: ca KFZ / Tag Trochtelfingen: ca KFZ / Tag Flochberg: ca KFZ / Tag Bopfingen: ca KFZ / Tag Aufhausen: ca KFZ / Tag Abb. 6: Querschnittsbezogene Kfz-Belastungsdifferenzen des DTV w zwischen dem Planfall und dem Bezugsfall 2030

15 Zusammenfassung der Verkehrsbelastungen im Planfall Die Quelle für die nachfolgenden Karten ist das Geodatenzentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG). 15 Entlastet werden Belastet werden Pflaumloch: PKW LKW Trochtelfingen: PKW LKW Flochberg: PKW LKW Bopfingen: PKW LKW Aufhausen: PKW LKW Trochtelfingen / Röhrbachsiedlung: PKW LKW Schloßberg: PKW LKW Hohenberg: PKW LKW Michelfeld PKW LKW Ober- /Unterriffingen: nicht ausgewiesen Hohenlohe: nicht ausgewiesen Beuren: nicht ausgewiesen Waldhausen: nicht ausgewiesen Elchingen: nicht ausgewiesen

16 Neue Erkenntnisse 16 Infoveranstaltung der CDU Röhlingen am um 19:00 Uhr im Gasthaus Hirsch in Neunheim: Auf direkte Anfrage durch das Aktionsbündnis B29-Südvariante Nein, Danke! an den Staatssekretär für Verkehr und Infrastruktur, Herrn Barthle, erfolgten folgende öffentlichen Aussagen: Es wurde nur eine Trasse (Südtrasse) zur Bewertung nach Berlin eingereicht, somit kann auch nur eine Trasse bewertet werden. Von höherer Stelle wurde beschlossen, dass nicht vor der Bekanntgabe des BVWP 2030 auf die Petition B29 Süd Nein Danke! geantwortet werden soll. Auf diese Antworten kann sich jeder seine Meinung selbst bilden!

17 Entlastung, Belastung (Zahlen und Fakten) 17 Zahlen und Fakten zu den Wirkungen und Auswirkungen aus dem Projektinformationssystem (PRINS) zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans Vo r t r a g d u r c h G a b r i e l e C e f e r i n o

18 Zentrale verkehrliche / physikalische Wirkungen 18 Verkehrsbelastungen auf dem Projekt im Bezugsfall 0 Kfz/Tag im Planfall Kfz/Tag im Bezugsfall 0 % im Planfall 14 % Kfz-Belastungen Lkw-Anteil

19 Zentrale verkehrliche / physikalische Wirkungen 19 Veränderung der Reisezeit im Personen Verkehr -0,85 Mio. Personen-h/a (91 % Fahrzweck Privat, 9 % Fahrzweck Geschäft) davon aus verlagertem Verkehr 0,00 Mio. Personen-h/a davon aus induziertem Verkehr 0,09 Mio. Personen-h/a

20 Beschreibung und Bewertung der voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen 20 Veränderung der Anzahl von Verkehrslärm betroffenen Einwohner - - Neubelastung oder stärker betroffen Entlastung Veränderung der Geräuschbelastung außerorts (fiktive außerörtliche Lärmschutzwand) 0 Einw Einw. 0,0 Tsd. qm Da kann man sich nur wundern!

21 Beschreibung und Bewertung der voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen (monetarisierte Kriterien) 21 Kriterium Beschreibung Differenz Planfall- Bezugsfall Nutzen [Mio. /a] Bewertung Barwert [Mio. ] Veränderung der Anzahl von Verkehrslärm betroffenen Einwohner Neubelastung oder stärker betroffen 0 Einw. - - Entlastung Einw. - - Veränderung der Geräuschbelastung außerorts (fiktive außerörtliche Lärmschutzwand) 0,0 Tsd. qm -0,571-10,283

22 Beschreibung und Bewertung der voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen (nicht-monetarisierte Kriterien) 22 Kriterium Inanspruchnahme / Beeinträchtigung Naturschutzvorrangflächen mit herausragender Bedeutung Erhebliche Beeinträchtigung von Natura 2000-Gebieten Inanspruchnahme von unzerschnittenen Kernräumen (UFR 250) Zerschneidung von unzerschnittenen Großräumen und Lebensraumachsen/-korridoren (BfN- Lebensraumnetzwerke) absolut Beschreibung Betroffenheit pro Strecken km Bewertung Je Kriterium 29,8 ha 1,30 ha / km hoch hoch 12,9 ha 0,56 ha / km hoch hoch Flächeninanspruchnahme 85,7 ha - - Durchfahrung von Überschwemmungsgebieten 0,7 km 0,3 km / km hoch Durchfahrung von Wasserschutzgebieten 3,3 km 0,14 km / km hoch

23 Zusätzliche bewertungsrelevante Sachverhalte 23 Trassenführung verursacht nur indirekte Betroffenheiten - Querungshilfen eingeplant - Bündelungsmöglichkeit mit bestehenden Vorbelastungen x Die zusätzlichen Sachverhalte führen zu keiner Veränderung des Ergebnisses

24 Städtebauliche Beurteilung 24 Begründung Es sind keine oder nur geringe Wirkungen zu erwarten. In der Gesamtschau führt dies zur obengenannten Bewertung. Beiträge der einzelnen Effekte zum Gesamtergebnis und zusammenfassende Beurteilung: Straßenraumeffekte Sanierungseffekte Flächen- und Erschließungseffekte Wirksamkeitsgrad 40,0% 0,0% 0,0% Beeinträchtigungsgrad 5,0% 0,0% 0,0%

25 Entlastungswirkung 25 Entlastungen auf Streckenabschnitten mit der Hauptwirkung im Straßenraum und der Möglichkeit einer anderen Raumnutzung (Straßenraumeffekte) Innerörtliche Entlastungen stellen sich ein auf m (93% Längenanteil) Entlastungen, die dabei zu signifikanten Erhöhungen der Umgestaltungspotentiale beitragen, stellen sich ein auf m (40% Längenanteil) Ortslagen, in denen sich signifikante Erhöhungen der Umgestaltungspotentiale einstellen: Bopfingen, Bopfingen-Aufhausen, Bopfingen-Trochtelfingen, Neresheim-Elchingen, Riesbürg, Nürnberg, Nördlingen

26 Belastungswirkung 26 Beeinträchtigungen mit der Hauptwirkung im Straßenraum und der Reduktion von Umgestaltungspotentialen (Straßenraumeffekte) Zusätzliche Belastungen stellen sich innerorts ein auf 500 m (7% Längenanteil) Belastungen, die dabei zu Verschlechterungen von Aufenthaltsqualitäten führen können, stellen sich ein auf 300 m (5% Längenanteil) Bopfingen, Bopfingen-Aufhausen, Bopfingen-Trochtelfingen, Neresheim-Elchingen, Riesbürg, Nürnberg, Nördlingen

27 Umweltschutz-Situation 27 Vorstellung der Umweltschutz -Fakten im Abschnitt Trochtelfingen / Flochberg / Schloßberg / Hohenberg / Michelfeld / Unter- und Oberriffingen V o r t r a g d u r c h T h o m a s S c h ö n m e t z

28 Gesamtverlauf der Trasse B29n 28 Rot markierte Strecke = Gesamtverlauf Gelb markierte Strecke = Strecke die gesondert behandelt werden muß. (Wasserschutz Gebiet)

29 Gesamtverlauf der Trasse B29n 29 An dieser Stelle wurde der Film gezeigt Rot markierte Strecke = Gesamtverlauf Gelb markierte Strecke = Strecke die gesondert behandelt werden muß. (Wasserschutz Gebiet)

30 In den Karten der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ist ersichtlich, dass die geplante Trasse durch mehrere schutzbedürftige Zonen verläuft. 30

31 FFH-Gebiet: Nach 37 Naturschutzgesetz können Vorhaben und Planungen, die FFH- Schutzgüter erheblich beeinträchtigen könnten, einer Verträglichkeitsprüfung unterzogen und ggf. gänzlich untersagt werden. 31

32 FFH-Verträglichkeitsprüfung 32 Hier steht u.a.: In der FFH-VP wird geprüft, ob ein Projekt zu erheblichen Beeinträchtigungen des betroffenen Natura Gebietes in seinen maßgeblichen Bestandteilen führen kann. Hat die FFH-VP zum Ergebnis, dass ein Vorhaben zu erheblichen Beeinträchtigungen eines Natura 2000-Gebiet führen kann, ist das Vorhaben unzulässig. Hierbei ist unerheblich, ob es sich um direkte Beeinträchtigungen (z. B. aufgrund der Versiegelung von maßgeblichen Gebietsbestandteilen) oder um indirekte Beeinträchtigungen (z. B. durch Verlärmung oder Schadstoffeinträge) handelt. In PRINS steht: Die Neubaustrecke ist als südliche Umfahrung im Raum Bopfingen innerhalb z.t. stark bewegten Reliefs mit v.a. Waldflächen und Ackerland, vereinzelt Grünland geplant. Südlich von Trochtelfingen wird die Trasse in Bündelung mit einer Bahnlinie geführt und quert mit dieser den Fluss "Eger". Im Trassenverlauf wird ein FFH-Gebiet innerhalb eines ausgedehnten Waldes auf 1500m Länge zerschnitten, so dass erhebliche Beeinträchtigungen wahrscheinlich sind. Ein weiterer, deutlicher Konflikt resultiert aus der 2- fachen Querung eines ÜSG auf einer Länge von ca. 700 m südlich von Trochtelfingen, das durch ein 25 m langes Brückenbauwerk nur geringfügig entlastet wird. Weitere Beeinträchtigungen entstehen durch die Zerschneidung mehrerer BfN-Kern- und eines Großraumes (Wald) (BfN) und v.a. durch die Zerschneidung eines BfN-Großsäugerfunktionsraumes. Die Trasse durchfährt auf über 50% Länge WSG II und III. Ein LSG wird von der Trasse berührt. Aufgrund der o.g. Umweltbeeinträchtigungen weist das Projekt insgesamt eine hohe Umweltbetroffenheit auf.

33 Wasserschutzgebietszonen: Im Bereich Hohenberg bis Anbindung Röttingerhöhe! Die Trasse kreuzt Zonen I und II / II A, III und III A Trinkwasser-Einzugsgebiet Bopfingen und Teilorte!!! Zone I Schloßberg Flochberg 33

34 Wasserschutzgebietszonen: Im Bereich Hohenberg bis Anbindung Röttingerhöhe! Die Trasse kreuzt Zonen I und II / II A, III und III A Trinkwasser-Einzugsgebiet Bopfingen und Teilorte!!! Schloßberg Flochberg Zone II 34

35 Wasserschutzgebietszonen: Im Bereich Hohenberg bis Anbindung Röttingerhöhe! Die Trasse kreuzt Zonen I und II / II A, III und III A Trinkwasser-Einzugsgebiet Bopfingen und Teilorte!!! Schloßberg Flochberg Zone III 35

36 Gebührenerhöhung für alle Bopfinger Bürger 36 Fahrstreifen in Meter(m) Fahrbahnbreite in Meter (m) Länge durch Wasserschutzgebiet in Km Versiegelte Fläche in Wasserschutzgebiet in m Gebührten für versiegelte Fläche in Bopfingen Stand Kosten/ Jahr Kosten / Einwohner Teilstrecke 3,75 m / Fahrstreifen 15,50 m 5,82 Km m² 0,34 ct / m² ,40 2,55 Gesamtstrecke 3,75 m / Fahrstreifen 15,50 m 16 Km m² 0,34 ct / m² ,00 7,02 Min. 2,55 / Einwohner Bis zu 7,02 / Einwohner Bei einer fünfköpfigen Familie im Haushalt 35,12 pro Jahr Richtlinien für die Anlage von Straßen Querschnitt

37 Hangabtragung und Hangbefestigung: 37 h = ca. 35 m br = ca. 35 m

38 Bitte beteiligen Sie sich! Die große Neuerung bei diesem Entwurf ist, dass die Bürger zur Öffentlichkeitsbeteiligung aufgerufen werden. Daher möchten wir Sie Alle bitten, möglichst viele sachdienliche Hinweise gegen den Neubau der Trasse zu nennen. 38 Es eilt! Einwendungen können bis zum 02. Mai 2016 getätigt werden. Zu Ihrer Unterstützung: Am Ausgang zur Steigfeldhalle liegen Flyer für Sie bereit! Dort finden Sie die Internetadresse sowie die Postadresse zur Einreichung Ihrer Bürgerbeteiligung Da identische Stellungnahmen nur einmal zählen, möchten wir Sie bitten, die Stellungnahme mit eigenen Worten selbst zu formulieren (Stichworte haben wir auf dem Flyer für Sie bereitgestellt)

39 Offene Diskussion 39 Sachliche Diskussion der vorgestellten Themen.

40 Aktionsbündnis B29-Südvariante Nein, Danke! 40 D A N K E F Ü R I H R E A U F M E R K S A M K E I T!!! B I T T E U N T E R S T Ü T Z E N S I E U N S A U C H W E I T E R H I N!

Projektinformationssystem (PRINS) zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030

Projektinformationssystem (PRINS) zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 Projektinformationssystem (PRINS) zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 Projektinfo B472-G020-BY-T01-BY B 472 OU Waakirchen Inhalt 1 Hauptprojekt B472-G020-BY 2 Teilprojekt: B472-G020-BY-T01-BY

Mehr

1 Gesamtprojekt. 1.1 Übersicht. 1.2 Grunddaten. B 6 n A Bremen/Brinkum. 1 von :26. Abb. 1: Lage der Maßnahme

1 Gesamtprojekt. 1.1 Übersicht. 1.2 Grunddaten. B 6 n A Bremen/Brinkum. 1 von :26. Abb. 1: Lage der Maßnahme RINS Entwurf BVWP 2030 Projekt B6n-G11-HB-NI 1 von 15 21.03.2016 11:26 1 Gesamtprojekt B 6 n A 281 - Bremen/Brinkum 1.1 Übersicht Abb. 1: Lage der Maßnahme 1.2 Grunddaten Projektnummer Bundesland Straße

Mehr

1 Gesamtprojekt. 1.1 Übersicht. 1.2 Grunddaten. B 464 OU Reutlingen. Abb. 1: Lage der Maßnahme

1 Gesamtprojekt. 1.1 Übersicht. 1.2 Grunddaten. B 464 OU Reutlingen. Abb. 1: Lage der Maßnahme 1 von 19 08.07.2018, 15:13 1 Gesamtprojekt B 464 OU Reutlingen 1.1 Übersicht Abb. 1: Lage der Maßnahme 1.2 Grunddaten Projektnummer B464-G10-BW Bundesland Baden-Württemberg Straße B 464 Verbindungsfunktionsstufe

Mehr

1 Gesamtprojekt. 1.1 Übersicht. 1.2 Grunddaten. B 8 Dinslaken (A 59) - Wesel (B 58) PRINS Entwurf BVWP 2030 Projekt B8-G10-NW

1 Gesamtprojekt. 1.1 Übersicht. 1.2 Grunddaten. B 8 Dinslaken (A 59) - Wesel (B 58) PRINS Entwurf BVWP 2030 Projekt B8-G10-NW Seite 1 von 16 1 Gesamtprojekt B 8 Dinslaken (A 59) - Wesel (B 58) 1.1 Übersicht Abb. 1: Lage der Maßnahme 1.2 Grunddaten Projektnummer Bundesland Straße B 8 Verbindungsfunktionsstufe 0/1 Anzahl der Teilprojekte

Mehr

1 Gesamtprojekt. 1.1 Übersicht. B 464 OU Reutlingen

1 Gesamtprojekt. 1.1 Übersicht. B 464 OU Reutlingen Leaflet WebAtlas 1 Gesamtprojekt B 464 OU Reutlingen 1.1 Übersicht Abb. 1: Lage der Maßnahme 1.2 Grunddaten Projektnummer B464-G10-BW Bundesland Baden-Württemberg Straße B 464 Verbindungsfunktionsstufe

Mehr

1 Gesamtprojekt. B 74 OU Ritterhude. 1.1 Übersicht. Abb. 1: Lage der Maßnahme

1 Gesamtprojekt. B 74 OU Ritterhude. 1.1 Übersicht. Abb. 1: Lage der Maßnahme 1 Gesamtprojekt B 74 OU Ritterhude 1.1 Übersicht Abb. 1: Lage der Maßnahme 1.2 Grunddaten Projektnummer Bundesland Straße Verbindungsfunktionsstufe 0/1 Anzahl der Teilprojekte Länge Bautyp(en), Bauziel(e)

Mehr

Planungsstände 1) Vorentwurf in Bearbeitung seit ohne Planungsbeginn seit Künftige mittlere Verkehrsbelastung

Planungsstände 1) Vorentwurf in Bearbeitung seit ohne Planungsbeginn seit Künftige mittlere Verkehrsbelastung 1 von 18 13.06.2017 17:27 1 Gesamtprojekt A 46 AS Hemer - Arnsberg-Neheim (Variante) 1.1 Übersicht Abb. 1: Lage der Maßnahme 1.2 Grunddaten Projektnummer Bundesland Straße A 46 Straße 2 B 7 Verbindungsfunktionsstufe

Mehr

1 Gesamtprojekt. 1.1 Übersicht. 1.2 Grunddaten. A 26 AK Hamburg-Süderelbe - AD/AS Hamburg-Stillhorn. Abb. 1: Lage der Maßnahme

1 Gesamtprojekt. 1.1 Übersicht. 1.2 Grunddaten. A 26 AK Hamburg-Süderelbe - AD/AS Hamburg-Stillhorn. Abb. 1: Lage der Maßnahme 1 von 17 21.03.2016 09:44 1 Gesamtprojekt A 26 AK Hamburg-Süderelbe - AD/AS Hamburg-Stillhorn 1.1 Übersicht Abb. 1: Lage der Maßnahme 1.2 Grunddaten Projektnummer Bundesland A26-G10-HH Hamburg Straße A

Mehr

Straße B 470 Verbindungsfunktionsstufe 0/1 Anzahl der Teilprojekte 0. Kostenbestandteile [Mio. ]

Straße B 470 Verbindungsfunktionsstufe 0/1 Anzahl der Teilprojekte 0. Kostenbestandteile [Mio. ] Projektinformationssystem (PRINS) zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 Projektinfo B470G030BY B 470 OOU Forchheim Inhalt 1 Gesamtprojekt B 470 OOU Forchheim 1.1 Übersicht 1 Gesamtprojekt: B470G030BY

Mehr

Straße B 210 Verbindungsfunktionsstufe 0/1 Anzahl der Teilprojekte 3. Kostenbestandteile [Mio. ]

Straße B 210 Verbindungsfunktionsstufe 0/1 Anzahl der Teilprojekte 3. Kostenbestandteile [Mio. ] Projektinformationssystem (PRINS) zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 Projektinfo B210G10NI B 210 AS Riepe (A 31) n Aurich Inhalt 1 Gesamtprojekt B 210 AS Riepe (A 31) n Aurich 1.1 Übersicht 1

Mehr

Machbarkeitsstudie B 29 Röttinger Höhe - Nördlingen

Machbarkeitsstudie B 29 Röttinger Höhe - Nördlingen Machbarkeitsstudie B 29 Röttinger Höhe - Nördlingen Röttinger Höhe Abzweig B25 Untersuchungsraum ca. 15 km Geschäftsbereich Straßenbau Vorstellung Machbarkeitsstudie 12.09.14 überregionale Achse Stuttgart

Mehr

Neue Bahntrasse Hannover Bielefeld hier: Trassenführung durch Seelze Projektnummer V01. Neue Bahntrasse

Neue Bahntrasse Hannover Bielefeld hier: Trassenführung durch Seelze Projektnummer V01. Neue Bahntrasse Neue Bahntrasse Hannover Bielefeld hier: Trassenführung durch Seelze Projektnummer 2-016-V01 Neue Bahntrasse 15.04.2016 1 Ablauf Information Klärung von Verständnisfragen Aufnehmen von Hinweisen und Anregungen

Mehr

K 7743 neu OU Markdorf

K 7743 neu OU Markdorf Landratsamt Bodenseekreis K 7743 neu OU Markdorf Verkehrsuntersuchung mit Verkehrsprognose 2025 - Ergänzende Planungsfälle mit B 31 neu BA II b- Durchgeführt im Auftrag des Landratsamtes Bodenseekreis

Mehr

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße im Auftrag der Stadt Versmold Schlussbericht September 2013 Dr.-Ing. L. Bondzio Dipl.-Ing. A. Sillus Verkehrliche

Mehr

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung gemeinde deining landkreis neumarkt i. d. opf. regierungsbezirk oberpfalz fassung vom 30.11.2011

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung Variantenbereich C02 Göttingen 380-kV-Leitung Wahle Mecklar: Abschnitt C Varianten C01 Betrachtete Varianten C01 Bereich Bovenden - Gladebeck C02 Bereich

Mehr

Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen

Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen DB Netz AG Dr. Reinhard Domke I.NG-MI-W 22.06.2016 Engpass auflösen und Betriebsqualität verbessern:

Mehr

Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Straßenbau

Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Straßenbau Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Straßenbau Gutachterliche Stellungnahme zur Wirksamkeit der Trassenvarianten zur B 29 Ost Untersuchungsbericht Aalen/Stuttgart Impressum Auftraggeber Landratsamt

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember 2016 Präsentation DB Netz AG Erkenntnisse aus der Bürgerinformationsveranstaltung 2 Die Neuaufnahme der Planung einer Neubaustrecke

Mehr

Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030

Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 Teil Straßenprojekte Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Ministerialdirektor Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl 20. April 2016 im Regierungspräsidium

Mehr

Flächennutzungsplan Deining. Anlage Angaben zur FFH-Vorprüfung

Flächennutzungsplan Deining. Anlage Angaben zur FFH-Vorprüfung Flächennutzungsplan Deining 19. Änderung (Deckblattänderung) Anlage Angaben zur FFH-Vorprüfung Gemeinde Deining Landkreis Neumarkt i. d. Opf. Regierungsbezirk Oberpfalz Entwurf Fassung vom 22.05.2012 2

Mehr

Alternativachsen für die Rheinquerung hinsichtlich umweltrelevanter Belange

Alternativachsen für die Rheinquerung hinsichtlich umweltrelevanter Belange B 10, Neubau 2. Rheinbrücke Karlsruhe / Wörth Alternativachsen für die Rheinquerung hinsichtlich umweltrelevanter Belange INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Einleitung / Methodik... 2 2 Trassenvarianten... 2 3

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Ortsumfahrung Bad Iburg und Glane

Informationsveranstaltung zur geplanten Ortsumfahrung Bad Iburg und Glane Informationsveranstaltung zur geplanten Ortsumfahrung Bad Iburg und Glane 4.-5.10.2017 Mediator / Dipl.-Geogr. / SRL Wulf Hahn RegioConsult. Verkehrs- und Umweltmanagement. Fachagentur für Stadt- und Verkehrsplanung,

Mehr

> 420 fristgerechte Eingaben Rücknahme der Änderung wurde in der Beschlussvorlage zurückgewiesen

> 420 fristgerechte Eingaben Rücknahme der Änderung wurde in der Beschlussvorlage zurückgewiesen Agenda - Ergebnis unserer Eingaben zum Regionalplan - aktueller Stand der Planung B67n und weiterer Planungsablauf - Zusammenfassung/ Ergänzung der wichtigsten Argumente für eine alternative Linienführung

Mehr

Neubau der B 212 zwischen Harmenhausen und Bremen

Neubau der B 212 zwischen Harmenhausen und Bremen Neubau der B 212 zwischen Harmenhausen und Bremen sowie Planung einer ergänzenden Ortsumgehung Delmenhorst Stand: März 2012 Überblick RO-Verfahren B212n: Landesplanerische Feststellung 27.04.09 Verkehrliche

Mehr

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG

Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis. DB Netz AG Wallauer Spange Informationsgespräch Main-Taunus-Kreis Frankfurt RheinMain plus Eine Kooperation für den Ausbau der Infrastruktur auf der Schiene Schienen-Neu- und Ausbauprojekte in Hessen Schienen-Neu-

Mehr

DIALOGFORUM Ost-Süd-Umfahrung Landshut. Informationsveranstaltung am 29. Oktober 2015

DIALOGFORUM Ost-Süd-Umfahrung Landshut. Informationsveranstaltung am 29. Oktober 2015 DIALOGFORUM Ost-Süd-Umfahrung Landshut Informationsveranstaltung am 29. Oktober 2015 Tagesordnung TOP 1: Begrüßung und Einführung TOP 2: Erläuterung und Bewertung der untersuchten Varianten TOP 2.1: Erläuterung

Mehr

Guten Abend! BIOS bei Jahreshauptversammlung des VVV 1

Guten Abend! BIOS bei Jahreshauptversammlung des VVV 1 Guten Abend! 12.02.2016 BIOS bei Jahreshauptversammlung des VVV 1 1 Jahr BIOS Agenda BIOS wir haben viel bewegt Bundesverkehrswegeplan 2015 Aktueller Stand / Ausblick 12.02.2016 BIOS bei Jahreshauptversammlung

Mehr

B 3 A 26 - w Neu Wulmstorf (B 73) - s Elstorf (OU Elstorf)

B 3 A 26 - w Neu Wulmstorf (B 73) - s Elstorf (OU Elstorf) PRINS (Projektbeschreibung und Beurteilungskriterien), AVISO Projektbeschreibung und Beurteilungskriterien Technische Merkmale und Ziele: 2 streifiger Neubau im Zuge der A 26/B 3 Entlastung der Ortsdurchfahrten,

Mehr

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna) von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna) Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren bei der Bezirksregierung Münster (18.03.2014) Untersuchungsrahmen UVU I Grontmij GmbH Friedrich-Mißler-Straße 42

Mehr

Stellungnahme zum BVWP insbesondere zum Gesamtprojekt B013-G090-BY B13 AS Holzkirchen (A8) - Bad Tölz mit den 4 zugehörigen Teilprojekten

Stellungnahme zum BVWP insbesondere zum Gesamtprojekt B013-G090-BY B13 AS Holzkirchen (A8) - Bad Tölz mit den 4 zugehörigen Teilprojekten Stellungnahme zum BVWP 2030 - insbesondere zum Gesamtprojekt B013-G090-BY B13 AS Holzkirchen (A8) - Bad Tölz mit den 4 zugehörigen Teilprojekten Verfasser und Einreicher: Torben Keck, Georg Sigl, Michael

Mehr

Aktualisierte Variantenuntersuchung

Aktualisierte Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Arbeitskreis Landkreis Northeim Northeim, 5. Februar 2013 Aktualisierte Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle Mecklar: Abschnitt B Betrachtete Varianten B01 Einbeck

Mehr

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v. UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v. Geplanter 6-streifiger Ausbau der A5 Der geplante 6-streifige Ausbau der A5 im Bereich von Heidelberg war Beratungsgegenstand im Masterplan 100% Klimaschutz der

Mehr

Machbarkeitsstudie für eine P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln-Marienburg

Machbarkeitsstudie für eine P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln-Marienburg Machbarkeitsstudie für eine P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln-Marienburg Februar 2012 Folie 1 Themen: Potenzialanalyse: Wie stark wird die P+R Anlage genutzt? Musterlösungen für die Einzelstandorte: Welche

Mehr

Sitzungsvorlage 14/2016. TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 3 Verwaltungsausschuss öffentlich

Sitzungsvorlage 14/2016. TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 3 Verwaltungsausschuss öffentlich Amt für Straßen Az.: 22.12001-650.011; 013.131-2921884 Sitzungsvorlage 14/2016 Bundesverkehrswegeplan 2030 - Stellungnahme des Landkreises Karlsruhe TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 3 Verwaltungsausschuss

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung. DB Netz AG Jörg Ritzert

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung. DB Netz AG Jörg Ritzert Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung DB Netz AG Jörg Ritzert 16.03.2017 1. Ergebnis Raumordnungsverfahren (ROV) 2004 2. Inhalte Auftrag des

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung DB Netz AG Darmstadt 30.09.2016 Agenda Projekt Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Aktueller Sachstand Geplantes Vorgehen zur frühen

Mehr

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes Drucksachen 18/9523, 18/9853 Die bisherige Angaben 109 BW B 293 Lgr. RP/BW 1079 RP B 036 B 293 Wrth am Rhein (B 9) B 10 (2. Rheinbrcke) Karlsruhe Vordringlicher Bedarf Vordringlicher Bedarf werden ersetzt

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Bayern, Staatliches Baumamt Traunstein B 20_480_1,760 bis B 20_420_7,068 PROJIS-Nr.: 0900140010 B 20 Freilassing Burghausen Ortsumgehung Laufen Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme

Mehr

15n. Begrüßung. Ministerialdirigent Karl Wiebel. Leiter der Abteilung Straßen- und Brückenbau der Obersten Baubehörde. Regensburg Landshut Rosenheim

15n. Begrüßung. Ministerialdirigent Karl Wiebel. Leiter der Abteilung Straßen- und Brückenbau der Obersten Baubehörde. Regensburg Landshut Rosenheim Begrüßung Ministerialdirigent Karl Wiebel Leiter der Abteilung Straßen- und Brückenbau der Obersten Baubehörde 15n Regensburg Landshut Rosenheim 06.12.2014 - Infoveranstaltung zur B15neu 1 Straßennetz

Mehr

Projektbeschreibung und Beurteilungskriterien

Projektbeschreibung und Beurteilungskriterien PRINS (Projektbeschreibung und Beurteilungskriterien), AVISO A 7 HH/Waltershof (Elbtunnel) - A 26 Projektbeschreibung und Beurteilungskriterien Projekt- Technische Merkmale und Ziele: Erweiterung der A

Mehr

PRINS Entwurf BVWP 2030 Projekt V03

PRINS Entwurf BVWP 2030 Projekt V03 Seite 1 von 29 Seite 2 von 29 1 Gesamtprojekt Korridor Mittelrhein: Zielnetz I 1.1 Übersicht Seite 3 von 29 Abb. 1: Lage der Maßnahme Seite 4 von 29 1.2 Grunddaten Projektnummer Maßnahmetitel Teilmaßnahmen

Mehr

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes Drucksachen 18/9523, 18/9853 16 BW A 008 AS Stuttgart-Degerloch AS Wendlingen E8 Vordringlicher Bedarf Engpassbeseitigung wird ersetzt durch die Angabe 16 BW A 008 AS Stuttgart-Degerloch AS Esslingen [lfd.

Mehr

A33 Nord ohne Perspektive nach Ausbau der A30 kein weiterer Bedarf

A33 Nord ohne Perspektive nach Ausbau der A30 kein weiterer Bedarf A33 Nord ohne Perspektive nach Ausbau der A30 kein weiterer Bedarf Folgerungen aus der Nutzen-Kosten-Bewertung sowie der natur- und umweltschutzfachlichen Beurteilung im Entwurf des Bundesverkehrswegeplans

Mehr

B213 + B402 + B72 = E233. E233-Ausbau verhindern! Aber wie?

B213 + B402 + B72 = E233. E233-Ausbau verhindern! Aber wie? B213 + B402 + B72 = E233 E233-Ausbau verhindern! Aber wie? Heute: Einwendungen gegen den Referentenentwurf des Bundesverkehrswegeplans schreiben Deadline: 2. Mai 2016 Kleine Begriffskunde: BVWP NKV VWU

Mehr

1 Gesamtprojekt. Korridor Mittelrhein: Zielnetz I. 1.1 Übersicht

1 Gesamtprojekt. Korridor Mittelrhein: Zielnetz I. 1.1 Übersicht 1 Gesamtprojekt Korridor Mittelrhein: Zielnetz I 1.1 Übersicht Abb. 1: Lage der Maßnahme 1.2 Grunddaten Projektnummer Maßnahmetitel Teilmaßnahmen Maßnahmenbeschreibung Länge Dringlichkeitseinstufung 2-004-V03

Mehr

Bundesverkehrswegeplan Verkehrsträger Straße Anmeldekonzeption für Baden-Württemberg

Bundesverkehrswegeplan Verkehrsträger Straße Anmeldekonzeption für Baden-Württemberg Verkehrsträger Straße Anmeldekonzeption für Baden-Württemberg BVWP 2015 Regionalkonferenzen Vortragsübersicht: Rechtlicher Hintergrund Zuständigkeiten Grundkonzeption des Bundes Sachstand Umsetzung BVWP

Mehr

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg,

ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg, ABS/NBS Hanau Würzburg/Fulda im BVWP 2030 Arbeitsgruppe Südkorridor Aschaffenburg, 06.02.2017 1 Projektanmeldungen Projektnummer Projekttitel Projektinhalt Entscheidung 1-080 ABS Hanau - Nantenbach (Variante

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 144

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 144 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 144 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 17,0 km Vorhaben: V3 Bundesländer: - Baden-Württemberg Landkreise: - Heilbronn Kommunen:

Mehr

Wallauer Spange Bürgerinformationsveranstaltung, , Bürgerhaus Delkenheim. DB Netz AG

Wallauer Spange Bürgerinformationsveranstaltung, , Bürgerhaus Delkenheim. DB Netz AG Wallauer Spange Bürgerinformationsveranstaltung, 14.06.2018, Bürgerhaus Delkenheim Agenda 1. Verkehrliche Ziele und Nutzen für die Region 2. Aktueller Planungsstand 3. Nächste Schritte 2 Die Wallauer Spange

Mehr

Bundesautobahn 14 Abschnitt 4 AS Wittenberge AS Karstädt Pressetermin

Bundesautobahn 14 Abschnitt 4 AS Wittenberge AS Karstädt Pressetermin Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Bundesautobahn 14 Abschnitt 4 AS Wittenberge AS Karstädt Pressetermin 23.06.2014 Egbert Neumann Abteilungsleiter Verkehr Überblick A 14 Variantenprüfung

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung Variantenbereich C01 Bovenden - Gladebeck Techn., wirtsch. und eigentumsrechtl. Belange Variante C01-1 Waldüberspannung am Sportplatz Bovenden Länge 13,2

Mehr

Variantenuntersuchung Einführung

Variantenuntersuchung Einführung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Einführung Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche Kriterien gehen in die Variantenentscheidung

Mehr

Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 Variante 4SÜD modifiziert Festlegung Zu- und Abfahrten

Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 Variante 4SÜD modifiziert Festlegung Zu- und Abfahrten Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 Variante 4SÜD modifiziert Festlegung Zu- und Abfahrten AS Bremen- Gröpelingen 1 TOP 4 A 281 Auffahrt im Bereich Bauabschnitt 2/2: 1. Veranlassung / Ausgangslage 2. Zielformulierungen

Mehr

Stellungnahme zum BVWP-Entwurf 2030 zum Projekt B 87 OU Lübben. Auftraggeber: NABU Kreisverband Spreewald e.v., PF 1506, Lübben

Stellungnahme zum BVWP-Entwurf 2030 zum Projekt B 87 OU Lübben. Auftraggeber: NABU Kreisverband Spreewald e.v., PF 1506, Lübben Stellungnahme zum BVWP-Entwurf 2030 zum Projekt B 87 OU Lübben Auftraggeber: NABU Kreisverband Spreewald e.v., PF 1506, 15905 Lübben Auftragnehmerin: RegioConsult. Verkehrs- und Umweltmanagement Wulf Hahn

Mehr

Variantenvergleich BÜ K133 in Rastede

Variantenvergleich BÜ K133 in Rastede Gewichtung: Neutral Verkehr 30% Entlastungswirkung im innerstädtischen nnetz Belastungswirkung im innerstädtischen nnetz Netzqualität / Verbindungsfunktion für Kfz Rastede insgesamt Erschließungsqualität

Mehr

B10 Enzweihingen AS S/Zuffenhausen (A81) Umbau der Pulverdinger Kreuzung

B10 Enzweihingen AS S/Zuffenhausen (A81) Umbau der Pulverdinger Kreuzung B10 Enzweihingen AS S/Zuffenhausen (A81) Umbau der Pulverdinger Kreuzung Bürgerinformationsveranstaltung in Markgröningen am 16.11.2016 Jürgen Holzwarth, Tobias Burkard, Isabelle Müller Referat Straßenplanung

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/8491 18. Wahlperiode 18.05.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Dr. Konstantin von Notz, Matthias Gastel, weiterer

Mehr

Erdgasfernleitung NOWAL

Erdgasfernleitung NOWAL Erdgasfernleitung NOWAL Nord-West-Anbindungsleitung Rehden Drohne Netzkopplung Drohne Planfeststellungsabschnitt Niedersachsen Planänderung Nr. 1 Trassenverschiebung Hemsloh Antrag auf Planänderung gemäß

Mehr

Kosten, Flächenverbrauch und Umweltauswirkungen der geplanten Ostumfahrung Augsburg (B 2)

Kosten, Flächenverbrauch und Umweltauswirkungen der geplanten Ostumfahrung Augsburg (B 2) Deutscher Bundestag Drucksache 18/9677 18. Wahlperiode 21.09.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Dr. Anton Hofreiter, Claudia Roth (Augsburg), weiterer

Mehr

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes 484 MV B 189 Mirow AS Wittstock/Dosse (A 19) N 2 Vordringlicher Bedarf 656 MV B 189n Mirow- AS Wittstock/Dosse (A 19) N 2 Vordringlicher Bedarf Die Verkehrsprognose des Vorhabens weist im Planfall für

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom , Stadtratssitzung Dorfen

MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom , Stadtratssitzung Dorfen MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom 09. 06.2010, Stadtratssitzung Dorfen Zusammenstellung und Wertung Stadium Machbarkeitsstudie West fern West nah Ost nah Ost fern LÄNGE 6,3 km 4,4 km 5,4

Mehr

Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden.

Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden. Die Korridore Hamburg Hannover und Bremen Hannover sollten für den Schienen Güter Verkehr ausgebaut werden. Eine mögliche Variante ist der Ausbau der Amerikalinie. Die Amerikalinie ist für den Gütertransport

Mehr

Gegenüberstellungsmatrix

Gegenüberstellungsmatrix Seite 1 von 9 Erläuterung Bewertungskriterien Entlastung Anwohner Verkehrsnutzen Umweltbelange Kosteneffizienz Die Attraktivität der Neubaustrecke für den weiträumigen Die Umweltbelange wurden hinsichtlich

Mehr

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN Stand: September 2014 Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH- Gebiete Auftraggeber: Landesbetrieb

Mehr

Planungsausschuss 16. Oktober 2002 LRA Heidenheim DS 09 PA 2002 TOP 1: Bundesverkehrswegeplan 2003 Neubewertung von Bundesfernstraßenprojekten

Planungsausschuss 16. Oktober 2002 LRA Heidenheim DS 09 PA 2002 TOP 1: Bundesverkehrswegeplan 2003 Neubewertung von Bundesfernstraßenprojekten 1 Planungsausschuss 16. Oktober 2002 LRA Heidenheim DS 09 PA 2002 TOP 1: Bundesverkehrswegeplan 2003 Neubewertung von Bundesfernstraßenprojekten Beschlussvorschlag: 1) Der Regionalverband Ostwürttemberg

Mehr

Machbarkeitsstudie Für eine Seilbahn Venusberg Bundesviertel Beuel Bürgerdialog am

Machbarkeitsstudie Für eine Seilbahn Venusberg Bundesviertel Beuel Bürgerdialog am Machbarkeitsstudie Für eine Seilbahn Venusberg Bundesviertel Beuel Bürgerdialog am 22.6.2017 http://www.bz-berlin.de/berlin/marzahn-hellersdorf/iga-2017-lasst-uns-beeten-der-countdown-laeuft Dr.-Ing. Thomas

Mehr

ARGE SuedLink 1 7 A1: /105 A2: /106. Vergleich Nr (Vergleichsbereich IV) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

ARGE SuedLink 1 7 A1: /105 A2: /106. Vergleich Nr (Vergleichsbereich IV) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Beide Alternativen verlaufen durch die Landkreise Fulda und Main-Kinzig-Kreis (Hessen), die Alternative 2 zudem noch durch den Landkreis Bad Kissingen (Bayern). Sie

Mehr

B 54 Südumgehung Limburg mit OU Flacht- Niederneisen

B 54 Südumgehung Limburg mit OU Flacht- Niederneisen PRINS (Projektbeschreibung und Beurteilungskriterien), AVISO Projektbeschreibung und Beurteilungskriterien Technische Merkmale und Ziele: 2 streifiger Neubau Entlastung der Ortsdurchfahrten, dort Minderung

Mehr

ABS/NBS Hamburg/Bremen - Hannover

ABS/NBS Hamburg/Bremen - Hannover ABS/NBS Hamburg/Bremen - Hannover Historie der Alternativenprüfung www.bmvi.de Inhalt Änderung der Zielsetzung in Bedarfsplanüberprüfung 2010 Machbarkeitsstudie im Rahmen der Vorplanung Gesamtwirtschaftliche

Mehr

Aktuelle Situation und Alternativvorschlag von Mensch vor Verkehr e.v.

Aktuelle Situation und Alternativvorschlag von Mensch vor Verkehr e.v. Aktuelle Situation und Alternativvorschlag von Mensch vor Verkehr e.v. AK 5 NBS Rhein/Main Rhein/Neckar am 26.10.2017 26.10.17 Reimund Strauch Mensch vor Verkehr e.v. 1 Aktuelle Situation - Bisher gibt

Mehr

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand 22.11.12 Martin in der Beek Geschäftsführung Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Agenda Einführung Gründe für die Wiedereinführung

Mehr

VORSCHLAG UND BEGRÜNDUNG 2. VERSCHIEBUNG TKS 7 ABSCHNITT A

VORSCHLAG UND BEGRÜNDUNG 2. VERSCHIEBUNG TKS 7 ABSCHNITT A Bundesfachplanung SuedLink A100_ARGESL_P8_SL_A_ONB_0001 Der Inhalt gibt die Ansicht der Vorhabenträger wieder und nicht die Meinung der Europäischen Kommission VORSCHLAG UND BEGRÜNDUNG 2. VERSCHIEBUNG

Mehr

Information zur A 8 Ost München Salzburg

Information zur A 8 Ost München Salzburg Information zur A 8 Ost München Salzburg Jechling - Bundesgrenze Gliederung des Vortrages Ausgangssituation Übersicht der Gesamtstrecke Ausbaukonzept Jechling Bundesgrenze Planungsstand / Zeitplan Netzkonzeption

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 106

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 106 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 106 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 23,5 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Hessen - Bayern Landkreise: - Hessen:

Mehr

Bodenrichtwerte. Stadt Bopfingen. Gutachterausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Bopfingen, Kirchheim/Ries und Riesbürg

Bodenrichtwerte. Stadt Bopfingen. Gutachterausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Bopfingen, Kirchheim/Ries und Riesbürg Gutachterausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Bopfingen, Kirchheim/Ries und Riesbürg Bodenrichtwerte Der Gutachterausschuss der Verwaltungsgemeinschaft hat am 08. Mai 2013 die nachstehend genannten Bodenrichtwerte

Mehr

Ausbau der A 52. AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck. Vorstellung erster Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung

Ausbau der A 52. AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck. Vorstellung erster Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung Ausbau der A 52 AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck Vorstellung erster Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung Forum A52 2. Sitzung am Ausgangssituation Der derzeitige

Mehr

Dieses Dokument wurde am 9. Juni 2017 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig.

Dieses Dokument wurde am 9. Juni 2017 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig. LAND BRANDENBURG Landesamt für Umwelt Abteilung Technischer Umweltschutz 2 Landesamt für Umwelt P o s t f a c h 6 0 1 0 6 1 1 4 4 1 0 P o t s d a m Landeshauptstadt Potsdam Bereich Stadterneuerung 14461

Mehr

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord Verkehrsuntersuchung A 33-Nord Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 18.11.2014 Ergebnisse der Verkehrsprognose Dipl.-Geogr. Jens Westerheider Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich ) bis

Mehr

Ergebnisübersicht der Veriantenbeurteilung aus der Gesprächsrunde

Ergebnisübersicht der Veriantenbeurteilung aus der Gesprächsrunde Ergebnisübersicht der Veriantenbeurteilung aus der Gesprächsrunde Vorbemerkung Legende: ++ Deutliche Vorteile, Teilziel wird erreicht + Geringe Vorteile, leichte Verbesserung, aber Teilziel wird nicht

Mehr

Gemeindestraße. Landesstraße Kreisstraße

Gemeindestraße. Landesstraße Kreisstraße 1. Straßennetz Baden-Württemberg allgemein Grundsätzlich ist die Verteilung der Gesamtlänge aller Straßen nach der Baulast, sowohl unter Betrachtung der Regierungsbezirke als auch der alten Länder, relativ

Mehr

ARGE SuedLink 1 10 A1:/170/13/23/30/35/38/40/41/ Vergleich Nr A2: /170/13/25/27/28/36/44/52. (Vergleichsbereich I/II) 43/49/51

ARGE SuedLink 1 10 A1:/170/13/23/30/35/38/40/41/ Vergleich Nr A2: /170/13/25/27/28/36/44/52. (Vergleichsbereich I/II) 43/49/51 Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Beide TKS-Kombinationen starten am Netzverknüpfungspunkt bei Brunsbüttel und queren beide auf identischem Weg die Elbe bei Brokdorf. In Niedersachsen nehmen die beiden

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Postfach 22 12 53 80502 München Präsidentin des Bayer.

Mehr

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines sechsten Gesetzes zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes Der Ausschuss für Verkehr und möge beschließen: 1285 TH B 7/B 180 Frohburg (A 72) Zeitz (A 9) N 2 Vordringlicher Bedarf Der Ausbau des mehr als 36 Kilometer messenden Streckenzugs der B 7 und B 180 soll

Mehr

Ergänzende Betrachtung zur Durchfahrung Pläßweidenweg

Ergänzende Betrachtung zur Durchfahrung Pläßweidenweg Verkehrsgutachten B-Plan Pläßweidenweg in Essen Empfänger: Stadtplanungsamt Essen Bearbeitung: Christoph Doll, Dipl.-Ing. (FH) Sarah Menne, B. Sc. Essen, den 07.03.2018, Version 2 TSC Beratende Ingenieure

Mehr

Staatliches Bauamt Bamberg Bereich Straßenbau Bundesverkehrswegeplan 2015 B470, OU Ebermannstadt

Staatliches Bauamt Bamberg Bereich Straßenbau Bundesverkehrswegeplan 2015 B470, OU Ebermannstadt Bundesverkehrswegeplan 2015 B470, OU Ebermannstadt Sitzung des Stadtrates von Ebermannstadt am 29. September 2014 BD Dipl.- Ing. Uwe Zeuschel BD Dipl.- Ing. Norbert Schmitt Raumplanung Landesentwicklungsprogramm

Mehr

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben Anwendung auf NBS Frankfurt a. Main Mannheim www.bmvi.de Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlagen der Bedarfsplanfinanzierung 2. Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Verkehrskonzept WOB-Südost

Verkehrskonzept WOB-Südost Verkehrskonzept WOB-Südost Aktueller Stand zum Ausbau der Verkehrsachse Dieselstraße / L 290 Bürgerinformationsveranstaltung Mehrzweckhalle Reislingen 22.01.2018 Geschäftsbereich Straßenbau und Projektkoordination

Mehr

Nahverkehrsentwicklungsplan Stadt Nürnberg

Nahverkehrsentwicklungsplan Stadt Nürnberg Nahverkehrsentwicklungsplan Stadt Nürnberg Schlussbericht Langfassung Ingenieurgruppe IVV GmbH & Co. KG 25.05.2012 Ingenieurgruppe für Verkehrswesen und Verfahrensentwicklung Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung...

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Traunstein B 20_830_0,211 bis B 20_830_4,692 PROJIS-Nr.: ---- B 20 Burghausen Marktl 3-streifiger Ausbau Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme 3-streifiger

Mehr

BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN 2015

BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN 2015 GRÜNBUCH VERKEHR BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN 2015 Vorstellung bisherige Arbeiten ÜBERBLICK Stand BVWP Anmeldungen Bayern - Straße - Schiene Finanzen Bedarf Erhaltung Vorgehen BN Öffentlichkeitsbeteiligung JensD,

Mehr

Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Ostalbkreis. Liste 2: Hausschlachtbezirke

Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Ostalbkreis. Liste 2: Hausschlachtbezirke Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Ostalbkreis Liste 2: Hausschlachtbezirke Aalen Aalen Kernstadt Dr. Schütz, Wolfgang TA Hermann Eberhardt Dewangen TA Eduard Herzeg Walter Schiele Ebnat Dr. Anton

Mehr

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Juli 2012

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Juli 2012 Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Juli 2012 Maßnahmenplan und Priorisierung Landesstraßen Definition der Kriterien Kriterien der Mängelanalyse (Ist-Zustand) Ausbauwert: Das Kriterium dient als

Mehr

Bundesstraße 13 Ortsumgehung Merkendorf

Bundesstraße 13 Ortsumgehung Merkendorf Bundesstraße 13 Ortsumgehung Merkendorf Vorstellung der aktuellen Planung am 08. August 2017 in Merkendorf Werner Ott, Rainer Fichtner Agenda 1. Bisherige Schritte 2. Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 3. Verkehrsaufkommen

Mehr

Beteiligungsscoping 27. September 2017

Beteiligungsscoping 27. September 2017 Beteiligungsscoping 27. September 2017 Ablauf 16.00 Uhr Begrüßung 18.15 Uhr Pause Inputvorträge Mobilität voranbringen: Rheinspange für die Region Michael Heinze, Ministerium für Verkehr des Landes NRW

Mehr

Ausbau der A 52. AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck. Vorstellung der Ergebnisse der Verkehrsprognose

Ausbau der A 52. AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck. Vorstellung der Ergebnisse der Verkehrsprognose Ausbau der A 52 AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck Vorstellung der Sitzung des Stadtplanungs- und Bauausschusses der Stadt Gladbeck am Ausgangssituation Der derzeitige

Mehr

Korridoruntersuchung Lengau

Korridoruntersuchung Lengau Korridoruntersuchung Lengau Präsentation der fachlichen Vorzugsvariante 17.10.2016 Gemeindeamt Lengau VertreterInnen der Gemeinde Lengau VertreterInnen von Fachdienststellen des Amtes der Oö. Landesregierung

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Vorstellung der Antragsplanung Bahnprojekt Stuttgart Ulm PFA 1.3b Informationsveranstaltung zur Offenlage Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH Matthias Breidenstein,

Mehr