Publikationen Detlef Sack

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen Detlef Sack"

Transkript

1 Publikationen Detlef Sack Monografien: 2009 Governance und Politics. Die Institutionalisierung öffentlich-privater Partnerschaften in Deutschland. Baden-Baden: Nomos 2002 Lokale Netzwerke im Stress. Güterverkehrszentren zwischen kombiniertem Verkehr und Standortkonkurrenz. Berlin, Edition Sigma Herausgeberschaft: 2008 hrsg. mit Ulf Thöle: Soziale Demokratie, die Stadt und das randständige Ich Dialoge zwischen politischer Theorie und Lebenswelt. Kassel, Kassel University Press 2005 hrsg. mit Maria Oppen und Alexander Wegener: Abschied von der Binnenmodernisierung? Kommunen zwischen Wettbewerb und Kooperation. Berlin, Edition Sigma 2003 hrsg. mit Gerd Steffens: Gewalt statt Anerkennung? Aspekte des und seiner Folgen. Frankfurt, Peter Lang Verlag 2001 hrsg. mit Michael Berndt: Glocal Governance? Voraussetzungen und Formen demokratischer Beteiligung im Zeichen der Globalisierung. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag Artikel in referierten Zeitschriften: 2010 Governance Failures in Integrated Transport Policy On the Mismatch of Coopetition in Multi-level Systems. In: German Policy Studies (i.e.) 2009 Zwischen Usurpation und Synergie Motive, Formen und Entwicklungsprozesse von Public Private Partnerships. In: Zeitschrift für Sozialreform 55, 3, S (mit Lorenz Blume) Patterns of Social Capital in West German Regions. In: European Urban and Regional Studies 15, 3, S (mit Maria Oppen) Governance und Performanz. Motive, Formen und Effekte lokaler Public-Private Partnerships: In: Schuppert, Gunnar Folke/Zürn, Michael (Hrsg.): Governance in einer sich wandelnden Welt. PVS-Sonderheft 2008, S Le management néolibéral en Allemagne. In: Esprit 12/2008, S Liberalisierung und Privatisierungen kommunaler Dienstleistungen Entwicklungstrends und Wirkungsanalyse. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaft, II/2006, S Gouvernementalität der Partnerschaft. Aspekte einer sozialpolitischen Regierungskunst. In: Zeitschrift für Sozialreform 2/2006, S Gratwanderung zwischen Partizipation und Finanzengpässen. Ein Überblick über die deutsche PPP-Entwicklung. In: Zeitschrift für öffentliche und

2 gemischwirtschaftliche Unternehmen, Heft 4/2003, S (mit Wolfgang Gerstlberger) Public-Private Partnerships an bundesdeutschen Flughäfen. In: Internationales Verkehrswesen (55) 4/2003, S Artikel in Sammelbänden: 2010 (mit Manfred Groser und Wolfgang Schroeder) Die Industrie- und Handelskammern im Politischen System Deutschlands. In: Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Wiesbaden (i.e.) 2010 Öffentlich-Private Partnerschaften. In: Blanke, Bernhard (Hrsg.) Handbuch für Verwaltungsreform, Wiesbaden, (i. E.) 2009 Strukturprobleme und Anpassungsleistungen der Wirtschaftkammern am Beispiel der Industrie- und Handelskammern. In: Kluth, Winfried (Hrsg.): Handbuch des Kammerrechts 2008, Baden-Baden, S (mit Wolfgang Schroeder): Bedingungen und Chancen der Transformation des deutschen Kammerwesens. In: Schmidt-Trenz, Hans-Jörg/ Stober, Rolf (Hrsg.): Jahrbuch Recht und Ökonomik des Dritten Sektors 2007/2008 Brauchen wir eine Wirtschaftskammer, Baden-Baden, (mit Hans-Jürgen Burchardt) Multi-Level Governance und demokratische Partizipation Eine systematische Annäherung. In: Brunnengräber, Achim/ Burchardt, Hans-Jürgen/ Görg, Christoph (Hrsg.): Mit mehr Ebenen zu mehr Gestaltung? Multi-Level-Governance in der transnationalen Sozial- und Umweltpolitik, Baden- Baden, S Principles and Problems of German s Cooperative Federalism. In: Salonima, U.M./Smorgunov, L.V. (Hrsg.): Contemporary Federalism. Russian Problems in Comparison: Results of Scientific International Research, S Das Versprechen und misstrauische ICHlinge Soziale Demokratie, Pluralismus und Risikoerfahrung. In: Sack, Detlef/ Thöle, Ulf: Soziale Demokratie, die Stadt und das randständige Ich Dialoge zwischen politischer Theorie und Lebenswelt. Kassel, Kassel University Press, S (mit Frank Eckardt und Carsten Keller) Les Villes allemandes dans une société nébuleuse : Comment les réformes politiques de «l Agenda 2010» répondent aux changements du développement urbain. In: Donzelot, Jacques (Hrsg.): Ville, violence et dépendance sociale. Les politiques en Europe 2008 Das Versprechen und misstrauische ICHlinge Soziale Demokratie, Pluralismus und Risikoerfahrung. In: Sack/Thöle 2008, S Steuerung, Rat und Transparenz. Überlegungen zur Kontrolle und Legitimation wirtschaftsfördernder PPP. In: Brandt, Arno/ Bredemeier, Sonnig/ Lange, Joachim/ Jung, Hans-Ulrich (Hrsg.): Public Private Partnership in der Wirtschaftsförderung. Herausforderungen, Chancen und Grenzen, Stuttgart, S Ausgliederung und Privatisierung in Städten, Kreisen und Gemeinden: eine vorläufige Bilanz. In: Luft, Stefan (Hrsg.): Der öffentliche Sektor im Wandel. Bremen,

3 S Mehrebenenregieren in der europäischen Verkehrspolitik Politikprozesse, Erklärungsfaktoren und Legitimationsprobleme. In: Schöller, Oliver/ Canzler, Weert/ Knie, Andreas (Hrsg.): Handbuch Verkehrspolitik, Wiesbaden, S Spiele des Marktes, der Macht und der Kreativität Öffentlich-private Partnerschaften und lokale Governance. In: Schwalb, Lilian/ Walk, Heike (Hrsg.): Local Governance mehr Transparenz und Bürgernähe? Wiesbaden, S Das Globale im Lokalen Zwischen städtischem Standortwettbewerb und Lokaler Agenda 21. In: Steffens, Gerd (Hrsg.): Politische und ökonomische Bildung in Zeiten der Globalisierung. Münster, S Effizienz, Kooperation und relationaler Vertrag Eine Bestandsaufnahme der Verbreitung, Regelungen und Kooperationspfade vertraglicher PPP in Deutschland. In: Budäus, Dietrich (Hrsg.): Public Private Partnership Theoretische Grundlagen und praktische Ausprägungen. Baden-Baden, S Staat, Markt und Partnerschaft? Zum institutionellen Wandel durch sektorübergreifende Kooperation. In: Haus, Michael (Hrsg.): Institutionenwandel lokaler Politik in Deutschland. Wiesbaden, S (mit Maria Oppen und Alexander Wegener): Germany: Public-Private Partnerships in personal social services. New directions in a corporatist environment. In: Hodge, Graeme /Greve, Carsten (Hrsg.): The Challenge of Public-Private Partnerships. Learning from International Experience, Cheltenham, S Profession, Partnerschaft und doppelter Gewinn Zur Gouvernementalität von Corporate Citizenship. In: Adloff, Frank/Birsl, Ursula/Schwertmann, Philipp (Hrsg.): Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Theoretische und international vergleichende Analysen. Wiesbaden, S Regionale Governance, Deregulierungsstress und symbolische Politik Plädoyer für eine Neujustierung gewerkschaftlichen Engagements in der Region. In: Dörre, Klaus/Röttger, Bernd: Die erschöpfte Region. Politik und Gewerkschaften in Regionalisierungsprozessen, Münster, S Die Behauptung der Steuerungsidee. Zu Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf. In: Beilecke, François/Marmetschke, Katja (Hrsg.): Der Intellektuelle und der Mandarin, Kassel, S Indienstnahme der Kooperation für den Wettbewerb? In: Oppen u.a. 2005, S (mit Maria Oppen): Wettbewerb und Kooperation Zur Einführung. In: Oppen u.a. 2005, S (mit Maria Oppen und Alexander Wegener): Neue soziale Partnerschaften in staatlich regulierten Wohlfahrtsmärkten. In: Oppen u.a. 2005, S (mit Karsten Schneider): Wirkungen materieller Teilprivatisierungen und betriebliche Handlungsmöglichkeiten. In: Oppen u.a. 2005, S

4 2003 Kontinuitäten der Unsicherheit Zu den Politiken der Inneren Sicherheit nach dem In: Sack / Steffens 2003, S (mit Gerd Steffens) Gewalt und Anerkennung nach dem In: Sack / Steffens 2003, S (mit Michael Berndt): Nike-Kampagne statt Nation. Glokale Politik zwischen Partizipation, Demokratie und Globalisierung. In: Sack/Berndt 2001, S Jobs, Lärm und Mediation. Zur demokratischen Partizipation bei glokalen Großprojekten. In: Sack/Berndt 2001, S Glokalisierung, politische Beteiligung und Protestmobilisierung. Zum Mediationsverfahren Flughafenerweiterung Frankfurt. In: Klein, Ansgar; Koopmans, Ruud; Geiling, Heiko (Hrsg.): Globalisierung - Partizipation - Protest. Opladen, S Sonstige Artikel: 2009 New forms of governance between private and public. In: CINEFOGO-Newsletter (mit Scott Gissendanner) Kein Geld, schwache Parteien, viele Netzwerke und ein Bürgermeister Trends lokaler Steuerung in Deutschland, in: Städte im Umbruch, 4/2007, S , ebenfalls abgedruckt in: PNDonline II/2007, S (mit Lorenz Blume) Regional Preferences for Hierarchies, Markets, and Networks: Exploring Social Capital Data for Germany, in: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 85/06, Universität Kassel 2005 Sozialdemokratie und politische Partizipation Eine wilde Ehe? In: SPW 2/2005, S Public Private Partnership im aktivierenden Staat. In: vhw Forum Wohneigentum 6/2004, S Jenseits des Wettbewerbs? Modern Governance und die Veränderung lokaler Staatlichkeit. In: SPW 137, 3/2004, S PPP-Kultur Umgang und Arbeitsweise der Partner. In: Knop, Detlef (Hrsg.): Public Private Partnership. Jahrbuch Gemeinsames Jahrbuch des FINANCE- Magazins und ConVent. Frankfurt am Main, S (mit Maria Oppen und Alexander Wegener): Innovationsinseln in korporatistischen Arrangements. Public Private Partnerships im Feld sozialer Dienstleistungen. WZB discussion paper, SP III , Berlin 2003 (mit Wolfgang Gerstlberger) Zwischen virtuellem Rathaus und Vertragsklausel PPP und e-government. In: Wimmer, Maria A. (Hg.): Quo vadis e-government: State of the-art 2003, Wien, S Machtverlust durch Wahlenthaltung? Risiko für die rot-grüne Koalition. In: Vorgänge 1/2002, S , dokumentiert in: Frankfurter Rundschau , S. 14

5 2002 (mit François Beilecke) Zwischen Ignoranz und Alarmismus. Zur Novellierung des Hochschulrahmengesetzes In: Vorgänge 59, Heft 3/2002, S (mit Wolfgang Gerstlberger) Der deutsche PPP-Weg: Internationale Großflughäfen als Fallbeispiele. In: AWV-Informationen 4/2002, S (mit Eike Hennig and Robert Lohde-Reiff): Wahlenthaltung in der Großstadt: Das Beispiel Frankfurt am Main. In: Frankfurter Statistische Berichte 3/2001, S Globalisierungsmanagement vor Ort? Anmerkungen zur Debatte um lokale Innovationsnetzwerke. In: Kommune 3/2001, S Gelähmte Bewegungsgesellschaft? Anmerkungen zu Protest gegen den Flughafenausbau Frankfurt. In: Vorgänge 1/2001, S Startbahn West + 15 Jahre + Mediation = Win-win-Paket? Etappen und Diskursformationen im Konflikt um die Flughafenerweiterung Frankfurt/Main. In: Kommune 8/2000, S Step across the border, stop at Frankfurts frontier! Zum Flughafenverfahren in Frankfurt/Main. In: Vorgänge 2/200, S.14-22

Monografien: 2009 Governance und Politics. Die Institutionalisierung öffentlich-privater Partnerschaften in Deutschland. Baden-Baden: Nomos

Monografien: 2009 Governance und Politics. Die Institutionalisierung öffentlich-privater Partnerschaften in Deutschland. Baden-Baden: Nomos Publikationen Detlef Sack Monografien: 2009 Governance und Politics. Die Institutionalisierung öffentlich-privater Partnerschaften in Deutschland. Baden-Baden: Nomos 2002 Lokale Netzwerke im Stress. Güterverkehrszentren

Mehr

Regieren und Governance in der BRD

Regieren und Governance in der BRD SUB Hamburg A 2014/ 1724 Regieren und Governance in der BRD Ein Studienbuch von Detlef ^ack Universität Bielefeld Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Ziel des Buches 1 2 Stile der

Mehr

NGOs als Legitimationsressource

NGOs als Legitimationsressource NGOs als Legitimationsressource Achim Brunnengräber Ansgar Klein Heike Walk (Hrsg.) NGOs als Legitimationsressource Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess Mit einem einleitenden

Mehr

Lokale Netzwerke im Stress

Lokale Netzwerke im Stress Detlef Sack Lokale Netzwerke im Stress Güterverkehrszentren zwischen Kombiniertem Verkehr und Standortkonkurrenz A 234971 Inhalt Danksagung 9 1. Die Aufwertung lokaler Netzwerke und 11 Güterverkehrszentren

Mehr

Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland

Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland Modernisierung des öffentlichen Sektors Standard 41 Sack Schulten Sarter Böhlke Öffentliche Auftragsvergabe in Deutschland Sozial und nachhaltig? Hans Böckler Stiftung 1 Sack et al. Öffentliche Auftragsvergabe

Mehr

Perspektiven kritischer Governance-Forschung. Antrittsvorlesung Detlef Sack, Juli 2009

Perspektiven kritischer Governance-Forschung. Antrittsvorlesung Detlef Sack, Juli 2009 Perspektiven kritischer Governance-Forschung Antrittsvorlesung Detlef Sack, Juli 2009 Gliederung 1. Governance-Forschung 2. Kritik an der Governance-Forschung 3. Schlussfolgerungen für f r kritische und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) 176 Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel Zum 40. Jubiläum des Kooperationsvertrags zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der IG Metall

Mehr

Politik der Nachhaltigkeit

Politik der Nachhaltigkeit Karl-Werner Brand (Hg.) Politik der Nachhaltigkeit Voraussetzungen, Probleme, Chancen - eine kritische Diskussion edition B sigma Inhalt Vorwort 13 A Sondierungsstudie Voraussetzungen und Probleme einer

Mehr

Der Übergang in die Beamtenversorgung im beschäftigungspolitischen Wandel

Der Übergang in die Beamtenversorgung im beschäftigungspolitischen Wandel Modernisierung des öffentlichen Sektors ( Gelbe Reihe ) 45 Der Übergang in die Beamtenversorgung im beschäftigungspolitischen Eine empirische und analytische Bestandsaufnahme Bearbeitet von Norbert Fröhler

Mehr

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das? Beteiligungskultur stärken! Was heisst das? Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie: Bürgerbeteiligung in der Kommune auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit Samstag, 14. September 2013 Dr.

Mehr

Akteure der kommunalen Sozialpolitik

Akteure der kommunalen Sozialpolitik 1 Akteure der kommunalen Sozialpolitik Präsentation: Bianca Kappelhoff 2 Rat Verwaltung Bürgermeister (Lokal)Presse Bürger Akteure Interessenver -bände Wohlfahrtsver -bände Parteien Private Unternehmen

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Programm (Stand: 15. Mai 2013)

Programm (Stand: 15. Mai 2013) Kolloquium C 407 Reformen in Organisationen SS 2013, Do 16.00-17.30, HS 2 Lehrstuhl für Soziologie der Organisation Dr. Daniel Rölle Programm (Stand: 15. Mai 2013) Postfach 14 09. 67324 Speyer Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme)

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme) Ausgewählte Publikationen (Monographien und Herausgeberschaften) Hg. Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat. Wettbewerb und Kooperation im Sozial- und Gesundheitssektor. Berlin: edition sigma 2000 (zusammen

Mehr

Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft

Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft Kurt Imhof Otfried Jarren Roger Blum (Hrsg.) Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft Westdeutscher Verlag Inhalt Einleitung: Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft

Mehr

Kritische politische Bildung

Kritische politische Bildung Reihe Politik und Bildung - Band 54 Bettina Lösch, Andreas Thimmel (Hrsg.) Kritische politische Bildung Ein Handbuch WOCHEN SCHAU VERLAG ULB Darmstadt V7913794 Bettina Lösch, Andreas Thimmel Einleitung

Mehr

Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen

Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen Dr. Achim Brunnengräber Freie Universität Berlin priklima@zedat.fu-berlin.de Die neuen Sterne am Firmament globaler Politik! Spiegel

Mehr

Staat in globaler Perspektive

Staat in globaler Perspektive Tagung Staat in globaler Perspektive Donnerstag und Freitag, 30. 31. Januar 2014, Universität Kassel Tagungsprogramm Donnerstag, 30. Januar 2014 ab 13.30 Uhr (Foyer) Registrierung 15.00 15.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014 Dipl.-Pol. M.A. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft D-96045 Bamberg Tel.: ++49 (0)951 / 863-3154 (d.) E-Mail: norbert.froehler@uni-bamberg.de (1) Monographien Der Übergang

Mehr

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance Termin Themen 04.04.2007 EINFÜHRUNG IN DAS SEMINAR, VERGABE VON REFERATEN, TECHNIKA 11.04.2007 ANNÄHERUNG AN DAS GOVERNANCE-KONZEPT Benz,

Mehr

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit

Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Aurel Croissant Sascha Kneip Alexander Petring (Hrsg.) Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit Festschrift für Wolfgang Merkel ö Springer VS Inhalt 1 Einleitung 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander

Mehr

Universitätseinheit. Global Governance. Institutionalisierung am Beispiel UN Global Compact. 03. Dezember 2013 TdMNU Seite 1

Universitätseinheit. Global Governance. Institutionalisierung am Beispiel UN Global Compact. 03. Dezember 2013 TdMNU Seite 1 Global Governance Institutionalisierung am Beispiel UN Global Compact 03. Dezember 2013 TdMNU Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Globalisierung 2. Global Governance 1. Allgemein 2. Probleme 3. Struktur 4. GPPNs

Mehr

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage Jörg Bogumil Werner Jann Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Einführung in die Verwaltungswissenschaft 2., völlig überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Hegemonie gepanzert mit Zwang

Hegemonie gepanzert mit Zwang Sonja Buckel/Andreas Fischer-Lescano (Hrsg.) Hegemonie gepanzert mit Zwang SUB Hamburg A 2007/ 3824 Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis Nomos Inhaltsverzeichnis Editorial

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Rasmus C. Beck Rolf G. Heinze Josef Schmid [Hrsg.]

Rasmus C. Beck Rolf G. Heinze Josef Schmid [Hrsg.] Rasmus C. Beck Rolf G. Heinze Josef Schmid [Hrsg.] Zukunft der Wirtschaftsförderung n Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort und Einleitung Vorwort der Herausgeber Rasmus C. Beck, Rolf G. Heinze und Josef Schmid

Mehr

Globalisierung und Entwicklung

Globalisierung und Entwicklung Globalisierung und Entwicklung Lektion 8: Transnationale Konzerne und Entwicklung PD Dr. Marc Herkenrath, FS2013 Folie 1 Übersicht Transnationale Konzerne (TNCs) und Wirtschaftswachstum Pause Referat TNCs

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Anforderungen an die Interne Revision

Anforderungen an die Interne Revision Anforderungen an die Interne Revision Grundsätze, Methoden, Perspektiven Herausgegeben von Mit Beiträgen von Tobias Albrecht, Christine Brand-Noé, Dr. Oliver Bungartz, Dr. Oliver Engels, WP/StB Hans-Jürgen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring. Teil 1 Konzepte und Theorien

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring. Teil 1 Konzepte und Theorien 1 Einleitung.................................................................. 1 Aurel Croissant, Sascha Kneip und Alexander Petring Teil 1 Konzepte und Theorien 2 Mythen und Wahrheiten zur direkten Demokratie..............................

Mehr

Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat

Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat Wulf Damkowski, Anke Rösener Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat Vom Leitbild zum umsetzungsreifen Konzept A2004/ 392 edhionf sigma Inhalt Vorwort 11 1. Der Aktivierende Staat: Fragestellung und 13 Eingrenzung

Mehr

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit EDITION SOZIALWIRTSCHAFT Agnes Fritze Bernd Maelicke Beat Uebelhart (Hrsg.) Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit Nomos Inhalt Vorwort 5 Einfuhrung 11 Agnes Fritze, Bernd Maelicke und

Mehr

Daniel Zimmermann M. A.

Daniel Zimmermann M. A. Daniel Zimmermann M. A. Kurzbiographie Daniel Zimmermann M. A., Jahrgang 1985, hat das Bachelor- Studium Politik- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel und das Master-Studium Europäisches

Mehr

Politische Kultur in Deutschland

Politische Kultur in Deutschland Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung Herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler T i Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 9 I. Einführung Dirk Berg-Schlosser/Jakob

Mehr

Münstersche Schriften zur Kooperation

Münstersche Schriften zur Kooperation Münstersche Schriften zur Kooperation Herausgegeben von Prof. Dr. Theresia Theurl Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Prof. Dr. Heinz Grossekettler und Prof. Dr. Reiner

Mehr

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden Vorwort 15 I. Theorien und Methoden 1 Einführung 21 1.1 Einleitung 21 1.2 Theorien der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung im Überblick 22 Literatur 26 2 Die Sozioökonomische Schule 29 2.1 Einleitung

Mehr

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen SUB Hamburg A2012/ 62 Helmut Volger Norman Weiß (Hrsg.) Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000-2008 Universitätsverlag Potsdam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Deutschland: Land der Energiewende? Ein Nationenimage zwischen Eigendarstellung und Fremdwahrnehmung

Deutschland: Land der Energiewende? Ein Nationenimage zwischen Eigendarstellung und Fremdwahrnehmung Deutschland: Land der Energiewende? Ein Nationenimage zwischen Eigendarstellung und Fremdwahrnehmung Deutschland Land der Energiewnde Energiewende als Exportschlager? Deutschland sucht Mitstreiter für

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG HERAUSFORDERUNGEN ERWARTUNGEN STATUS QUO POTENZIALE

BÜRGERBETEILIGUNG HERAUSFORDERUNGEN ERWARTUNGEN STATUS QUO POTENZIALE BÜRGERBETEILIGUNG HERAUSFORDERUNGEN ERWARTUNGEN STATUS QUO POTENZIALE Universität Stuttgar t PD Dr. Angelika Vetter Hannover, 28.9.2013 Wettbewerb um Kapitalinvestitionen HERAUSFORDERUNG: GLOBALISIERUNG

Mehr

Zehn Jahre Neues Steuerungsmodell

Zehn Jahre Neues Steuerungsmodell Jörg Bogumil, Stephan Grohs, Sabine Kuhlmann, Anna K. Ohm Zehn Jahre Neues Steuerungsmodell Eine Bilanz kommunaler Verwaltungsmodernisierung edition sigma Inhalt 1. Untersuchungsziel, Konzept und Methoden

Mehr

Jörg Bogumil Werner Jann. Verwaltung und. in Deutschland. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft A2006/1033 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Jörg Bogumil Werner Jann. Verwaltung und. in Deutschland. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft A2006/1033 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Jörg Bogumil Werner Jann Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Einführung in die Verwaltungswissenschaft A2006/1033 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit Edition Sozialwirtschaft Agnès Fritze Bernd Maelicke Beat Uebelhart (Hrsg.) Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit Nomos Edition Sozialwirtschaft Bd. 34 Edition Sozialwirtschaft Agnès

Mehr

Perspektiven der Sozialwirtschaft

Perspektiven der Sozialwirtschaft Nikolaus Dimmel Perspektiven der Sozialwirtschaft 2005-2015 Vergaberecht - Leistungsverträge - Sozialplanung LIT Inhalt Wie der Schwanz mit dem Hund wedelt. Zur Steuerbarkeit sozialer Dienstleistungen

Mehr

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Partizipative Praktiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit dr. stefanie baasch konzepte kommunikation evaluation für umwelt, klima und energievorhaben

Mehr

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien, Stadtregionen im Standortwettbewerb Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien, 27.11.2014 Standorte Raumausschnitt Nutzung Maßstabsebene wie? durch wen? Standorteigenschaften natürliche - produzierte

Mehr

Der Dritte Sektor der Schweiz

Der Dritte Sektor der Schweiz Bernd Helmig Hans Lichtsteiner Markus Gmür (Herausgeber) Der Dritte Sektor der Schweiz Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) Haupt Verlag Bern

Mehr

Sozialog-Reihe des PARITÄTISCHEN, LV Schleswig-Holstein, Kiel 03. Juni Die Erosion des Sozialen: Quo vadis Sozialstaat?

Sozialog-Reihe des PARITÄTISCHEN, LV Schleswig-Holstein, Kiel 03. Juni Die Erosion des Sozialen: Quo vadis Sozialstaat? Sozialog-Reihe des PARITÄTISCHEN, LV Schleswig-Holstein, Kiel 03. Juni 2013 Die Erosion des Sozialen: Quo vadis Sozialstaat? PD Dr. Ralf Ptak, Volkswirt des KDA der Nordkirche und Privatdozent an der Universität

Mehr

Politik im Klimawandel

Politik im Klimawandel Mit Beiträgen von: Silke Beck, Thomas Bernauer, Katharina Böhm, Ulrich Brand, Thomas Bräuninger, Claudia von Braunmühl, Andreas Busch, Hans-Joachim Busch, Marc Debus, Simon Franzmann, Bernhard Kittel,

Mehr

Wintersemester 2008/2009, Veranstaltungsnummer: Zeit: Mo Uhr, Raum 119 Beginn:

Wintersemester 2008/2009, Veranstaltungsnummer: Zeit: Mo Uhr, Raum 119 Beginn: Dr. Matthias Freise Hauptseminar / Vertiefungskurs / Masterkurs: Local Governance auf dem Prüfstand Wintersemester 2008/2009, Veranstaltungsnummer: 063775 Zeit: Mo. 10-12 Uhr, Raum 119 Beginn: 13.10.2008

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 12 Vorwort zur 1. Auflage 19 Vorwort zur 2. Auflage 21 I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen 1 Methodisch-theoretische

Mehr

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014 Dipl.-Pol. M.A. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft D-96045 Bamberg Tel.: ++49 (0)951 / 863-3154 E-Mail: norbert.froehler@uni-bamberg.de (1) Monographien Der Übergang in

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Einführung in das Thema und Seminarplanung

Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Einführung in das Thema und Seminarplanung Soziologie des Wohlfahrtsstaates Einführung in das Thema und Seminarplanung Wohlfahrt: Definition Unter Wohlfahrt versteht man die Deckung der Grundbedürfnisse eines Menschen und das Erreichen eines gewissen

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Staat und Demokratie in Europa

Staat und Demokratie in Europa Staat und Demokratie in Europa 18. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft herausgegeben von Beate

Mehr

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Bearbeitet von Karin Ingold, Eva Liebherr, Isabelle Schläpfer, Kathrin Steinmann, Willi u.a. Zimmermann 1. Auflage. 2016 Buch. XX, 337 S. Broschiert ISBN 978 3

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Deutschland - ein Einwanderungsland? Rückblick, Bilanz und neue Fragen

Deutschland - ein Einwanderungsland? Rückblick, Bilanz und neue Fragen europäisch«forum für ^ (eftns) migrationcstiidien A 2002/5729 Edda Currle, Tanja Wunderlich (Hrsg.) Deutschland - ein Einwanderungsland? Rückblick, Bilanz und neue Fragen V ;,:,':, J. Lucius & Lucius Stuttgart

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Widersprüche, Kausalitäten und Lösungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und alters beständigem

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

Urban Commons. Wegbereiter für eine ganz andere Stadt

Urban Commons. Wegbereiter für eine ganz andere Stadt Urban Commons Wegbereiter für eine ganz andere Stadt Ablauf I. Bestandsaufnahme: Neoliberalisierung des Städtischen II. Logik der Commons als Widerstandsperspektive III. Konzeptuelle Ansätze und Anregungen

Mehr

Sylvia Greiffenhagen. Katja Neller (Hrsg.) Praxis ohne Theorie?

Sylvia Greiffenhagen. Katja Neller (Hrsg.) Praxis ohne Theorie? Sylvia Greiffenhagen. Katja Neller (Hrsg.) Praxis ohne Theorie? Sylvia Greiffenhagen Katja Neller (Hrsg.) Praxis ohne Theorie? Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-U3nder-Programm "Stadtteile mit besonderem

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit Campus Reader Soziale Ungleichheit Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse Bearbeitet von Prof. Heike Solga, Justin Powell, Prof. Peter A. Berger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 492 S. Paperback ISBN

Mehr

Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004.

Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004. Volker J. Kreyher (Hrsg.) Handbuch Politisches Marketing Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2004. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1990 EDGAR WOLFRUM Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 23 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Dank Verzeichnis

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Eva Schweitzer 68. Netzwerktagung am 25. Mai 2018 des Deutsch-Österreichischen Netzwerks URBAN in Leipzig: Smarte Stadt

Mehr

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes DOMAINE ALLEMAND TITRES ISSN Cote Notes Afrika spectrum 0002-0397 8 P 5614 Andere Mensch 0341-5430 GFP 5934 Année politique suisse = Schweizerische Politik im Jahre 8 P 5606 Antifa. Berlin 4 P 13027 Arbeit

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Die verwaltungswissenschaftliche Perspektive des schlanken Staats

Die verwaltungswissenschaftliche Perspektive des schlanken Staats Die verwaltungswissenschaftliche Perspektive des schlanken Staats Drei-Länder-Tagung der verwaltungswissenschaftlichen Gesellschaften 22. Mai 2014 Prof. Dr. Reto Steiner Kompetenzzentrum für Public Management

Mehr

Christian Müller, Hans Jürgen Schlösser, Michael Schuhen und Andreas Liening

Christian Müller, Hans Jürgen Schlösser, Michael Schuhen und Andreas Liening Herausgegeben von Christian Müller, Hans Jürgen Schlösser, Michael Schuhen und Andreas Liening Mit Beiträgen von Thomas Apolte, Holger Arndt, Alexander Dilger, Ilona Ebbers, Eberhard Jung, Franz-Josef

Mehr

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Politik Sandra Markert NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Studienarbeit Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilung

Mehr

Was besprechen wir heute?

Was besprechen wir heute? Global Governance Annahme / Problem: Sozialwissenschaften analysieren Realität, die kann aber unterschiedlich interpretiert werden Weltsichten, Erkenntnisinteresse These: es gibt verschiedene Verständnisse

Mehr

und Gesellschaft Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag

und Gesellschaft Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag ANTJE BLÖCKER ULRICH HEYDER BlRGlT MANGELS-VOEGT (Hrsg-) Die Reformfähig keit von Staat und Gesellschaft Festschrift für Klaus Lompe zum 60. Geburtstag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v. Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v. Der Präsident Die Unternehmen und Dienstleister in der öffentlichen Wirtschaft erfahren in Brüssel ein Höchstmaß an politischer

Mehr

CSR im Finanzmarktkapitalismus

CSR im Finanzmarktkapitalismus 7. Konferenz der HBS für Arbeitnehmer-VertreterInnen im Aufsichtsrat börsennotierter Unternehmen CSR im Finanzmarktkapitalismus Frankfurt am Main, den 21. Januar 2011 Prof. Dr. Bernhard Emunds Nell-Breuning-Institut

Mehr

Privatisierung der Autobahnen

Privatisierung der Autobahnen Bibliothek Literaturtipp Privatisierung der Autobahnen Literaturauswahl 2010-2017 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch vorliegen,

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft Vortrag auf der Sitzung der AWV-Arbeitsgruppe 1.6.2 Governance Berlin, 19. Juni 2012 Dr. Frank Maaß Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Frank Gesemann Roland Roth (Hrsg.) Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft

Frank Gesemann Roland Roth (Hrsg.) Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft Frank Gesemann Roland Roth (Hrsg.) Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorbemerkung

Mehr

Globalisierung, globalization

Globalisierung, globalization - - - - - Abstract The economical globalization has basically changed the situation of global politic, economic and society. It has also caused change of the traditional triple-relation beteween state-capital-labor

Mehr

Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik

Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik Sonderhefte Zeitschrift für Politik (ZfP) 6 Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik Theoretischer Rahmen und empirische Befunde von Prof. Dr. Friedbert W. Rüb 1. Auflage Nomos Baden-Baden 2014 Verlag

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Recht und Theorien des Staates Basismodul 3: Einführung in die Theorien der Politik (B-3)

Recht und Theorien des Staates Basismodul 3: Einführung in die Theorien der Politik (B-3) Recht und Theorien des Staates Basismodul 3: Einführung in die Theorien der Politik (B-3) Prof. Dr. Manfred Mai Wintersemester 2016/17 Mi., 8:30 bis 10:00 (s.t.) LX 1203 Ablauf und Struktur der Vorlesung

Mehr

und ZWgese/Zschaft /m D/a/og

und ZWgese/Zschaft /m D/a/og Sabine Hafner und Manfred Miosga (Hrsg.) Regionale Nachhaltigkeitstransformation IV/ssenschaff, W/rtschaft und ZWgese/Zschaft /m D/a/og Inhalt Kapitel 1 Zur Einführung: Regionale Nachhaltigkeitstransformation

Mehr