Untersuchung des Einflusses der Detensor-Liegeorthese 18 % auf die Biokinematik der Wirbelsäule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung des Einflusses der Detensor-Liegeorthese 18 % auf die Biokinematik der Wirbelsäule"

Transkript

1 Untersuchung des Einflusses der Detensor-Liegeorthese 18 % auf die Biokinematik der Wirbelsäule Degenerativ-dystrophische Erkrankungen der Wirbelsäule zählen zu den weitest- ve r- breiteten Erkrankungen des Menschen. Jährlich leiden unter dem klinischen Bild dieser Erkrankungen Millionen von Menschen, Tausende werden zu Behinderten. Insofern kommt der Therapie und Prophylaxe vertebraler und extravertebraler Erscheinungen durch degenerativ-dystrophische Veränderungen der Wirbelsäule große Bedeutung zu. In der vorliegenden Arbeit werden physiologische Effekte durch die Behandlung von Patienten mit der Detensor-Liegeorthese 18% (Therapie-Matte) untersucht. Die Therapiemethode Detensor wurde von K. L. Kienlein Prof. Dr. h.c. Dr. Sc. h. c. (Deutschland) entwickelt. Sie wird mit Erfolg in internistischen, neurologischen und orthopädischen Kliniken eingesetzt. Bei diesem Verfahren wird die Wirbelsäule bei vollkommener Entspannung des Patienten mit optimal gerichteten Kräften gedehnt. Sie verbleibt dabei in ihrer richtigen funktionalen Lage (Beibehaltung der physiologischen Krümmungen). Dies wird erreicht durch eine spezielle elastische Konstruktion, die aus geneigten Rippen besteht, deren Lage sich unter dem Einfluß des Körpergewichtes des Patienten verändert. Legt sich der Patient auf das Detensor-System, so entstehen optimal gerichtete Dehnungskräfte, die direkt abhängig sind vom Körpergewicht des Patienten. Dies führt in der Gesamtheit zu einer Entlastung des kinematischen Systems der Wirbelsäule und schließt ihre Überdehnung aus; und folglich auch aufgrund elastischer Krafteinwirkung und im Gegensatz zu anderen herkömmlichen Traktionssystemen - eine mögliche Traumatisierung. An der Untersuchung nahmen 54 Personen im Alter 22 bis 62 Jahren mit unterschiedlichen Beschwerden teil, wie sie für degenerativ-dystrophische Veränderungen der Wirbelsäule im Stadium einer instabilen Remission sowie eines subakuten Verlaufes (gemäßigte Schmerzen in verschiedenen Bereichen der Wirbelsäule, Steifheitsgefühle in Hals-, Brust- und Lendenwirbelbereich, eingeschränkte Beweglichkeit usw.) charakteristisch sind. Die Lagerung des Patienten auf der Liegeorthese 18 %, die Dauer der Behandlung (Minimum 40 Minuten), Art und Häufigkeit der Lagerkorrektur des Patienten auf der Liegeorthese 18 % während der Behandlung erfolgten aufgrund der anerkannten Verfahrensweise unter methodischer Leitung des Spezialistenteams der Firma MEDART Polycura, Moskau. Die Anzahl der Einzelbehandlung betrug von 5 bis 17, im Schnitt wurden 8 Anwendungen durchgeführt. Im Rahmen der Arbeit wurde ebenfalls der Einfluß der Prozedur auf das Befinden der Versuchspersonen sowie der Komfort auf der Liegeorthese 18% (Befragung) untersucht. Zur Bewertung der Effektivität des Verfahrens wurden folgende Untersuchungsverfahren verwendet. Während des ersten Teils der Screening-Diagnostik wurde eine Computerdiagnostik durch eine systematische Analyse der linear-räumlichen Lokusse (Riodaraku-Kartogramm) durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird die elektrische Leitfähigkeit an repräsentativen Meßpunkten gemessen, die in der Regel mit den Quellpunkten der klassischen Akupunktur zu- 1

2 sammentreffen. Die elektrische Leitfähigkeit aller Kanäle wird bilateral auf einer speziell entwickelten Karte registriert. Anschließend werden die Abweichungen in Bezug auf den physiologischen Nakatani-Korridor bewertet, der den Bereich der elektrischen Leitfähigkeit für gesunde Personen darstellt. Nach Nakatani ist der Riodoraku- Mechanismus bedingt durch den viszerokutanen Reflex. Die inneren Organe geben Impulse an das Rückenmark ab, die die herausführenden sympathischen Nerven in den reflexogenen Hautzonen widerspiegeln, indem sie ein System von Akupunktur-Haut- Punkten (AHP) bilden. Das System besteht aus 12 Zonen im Bereich des proximalen Handgelenkes sowie 12 Zonen im Bereich der Füße und des oberen Sprunggelenkes. Die Meßdaten werden dabei nicht in einem herkömmlichen Koordinatensystem, sondern in einem Polarkoordinatensystem dargestellt. Aufgrund der gemessenen elektrischen Leitfähigkeit in den 24 AHP wird ein elektrisches Leitfähigkeitsprofil (ELP) erstellt, in dem alle wichtigen elektrometrischen Hautdaten dargestellt werden. Danach wird ein integraler Wert berechnet in Form des Durchschnitts der Leitfähigkeitswerte aller 24 Punkte. Auf dieser Basis wird das integrale ELP erstellt, mit dem Veränderungen der elektrischen Leitfähigkeit der AHP vor und nach Durchführung des Experimentes bewertet werden können. Zur Bewertung der vegetativen Versorgung des Organismus hat sich die Untersuchung der Funktionsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems bewährt, das sich organisch in die Regelungsmechanismen des gesamten Organismus einfügt. Hierzu wurden sowohl klassische Methoden (Puls, arterieller Blutdruck, vegetativer Kerdo-Index) als auch ein Analyseverfahren zur Bestimmung des Herzrhythmus (variiertes Pulsogramm oder Intervallogramm) angewandt. Dieses Verfahren wurde von litauischen Wissenschaftlern unter Leitung Schemajtite entwickelt und von R.M. Baevskij detailliert ausgearbeitet und erweitert. Das Verfahren besteht in der Anfertigung eines sekundär abgeleiteten EKG in Form von 100 Intervallen und der Berechnung der R-R-Intervallgrößen. Hieraus wird eine Graphik erstellt, die die Verteilung der Intervalle darstellt. Auf der Abszisse werden die Intervalle in Sekunden abgetragen, auf der Ordinate die Häufigkeit der Intervalle in Prozent. Außerdem wird der vegetative Rhythmus (VR) nach folgender Formel berechnet. P = 1 M x X M = Modus, Beginn des Änderungsbereiches des häufigsten Intervalls X = Variationsbreite, maximale Amplitudenschwankungen R-R In Abhängigkeit der Werte M und X werden folgende Kurvenformen unterschieden 1. Normotonisch mit M im Bereich 0,7-0,9 Sekunden und Schwankungen von 0,15 bis 0,40 Sekunden VR im Bereich Sympathisch mit M im Bereich 0,5-0,7 Sekunden und Schwankungen von maximal 0,1 Sekunden. VR > Vagotonisch mit M im Bereich 1,0 bis 1,2 Sekunden und Abweichungen von über 0,40 Sekunden. VP < 2,5 Vegetative Störungen, insbesondere auf zerebralem Niveau, sind psychovegetativer Art. Zur psychologischen Untersuchung werden folgende Tests eingesetzt, die die uns interessierenden Eigenschaften am Besten darstellen: 2

3 Lüscher Farbtest ein Persönlichkeitstest, der die emotinal-willentlichen Komponenten der psychischen Tätigkeit darstellt. Im zweiten Teil der vertiefenden Diagnostik wurde eine objektive Untersuchung des Stütz- und Bewegungsapparates mit verschiedenen Verfahren durchgeführt. Biomechanik, Statik und Dynamik der Wirbelsäule wurden nicht nur mit allgemeinklinischen und manuellen Verfahren untersucht, sondern auch durch die Messung der Winkel im Körper mit einem Winkelmesser, der sich von anderen instrumentellen Methoden durch seine einfache Bedienbarkeit, die Meßgenauigkeit sowie seiner universellen Einsetzbarkeit unterscheidet. Außerdem kann hiermit ein differenziertes Bild der Bewegung in den verschiedenen Bereichen der Wirbelsäule erhalten werden. Die Untersuchung erfolgt mit Hilfe eines Winkelmessers - einer Vorrichtung, mit der der Winkel zwischen der Vertikalen und einer Linie, die durch zwei beliebig gewählte Punkte (unter Berücksichtigung der linearen Maße des Winkelmessers) im Körper des Patienten gebildet wird, gemessen wird. Bei der Standard-Winkelmessung der Wirbelsäule werden die Enden der Wirbelfortsätze S3, L4, Th7 und C7 als Referenzpunkt verwendet. Normalwerte gemäßigte Abweichungen ausgeprägte Abweichungen /40 20/20 10/10 Mit Hilfe der Biometrie kann die Konfiguration der Wirbelsäule in der Sagital- bzw. Frontalebene bewertet werden. Die Untersuchungsergebnisse werden mit den Sollwerten aus der Literatur verglichen. Hiermit werden Lendenlordose und Brustkyphose bewertet sowie das Bewegungsvermögen in Grad von Lenden-/Kreuzbereich sowie Brustwirbelbereich in der Sagitalebene und des Lungen-/Brustbereiches in der Frontalebene. Verfahren zur Bewertung des Körperschwerpunktes in Bezug auf die Sagitalebene Das Körpergewicht wird gleichzeitig auf zwei Waagen bestimmt. Der Patient stellt hierbei den linken bzw. rechten Fuß auf jeweils eine Waage und versucht beide Beine gleichmäßig zu belasten. Die Waagen werden dabei so aufgestellt, daß der Patient die Meßergebnisse nicht sehen kann. Nachdem sich die Werte stabilisiert haben, werden die Werte in kg abgelesen. Normalerweise sollte der Unterschied zwischen beiden Werten maximal 3 kg bei Kindern bzw. 5 kg bei Erwachsenen betragen (K. Lewit, J.Sachse, V. Janda, 1993). Bei größeren Werten hat sich der Körperschwerpunkt in die eine oder andere Richtung verschoben. Die Untersuchungsergebnisse erlauben einen indirekten Rückschluß auf den Kompensationsgrad von Positionsstörungen des biokinematischen Systems. Zur Bewertung der Muskulatur wurde eine Dynamometrie durchgeführt, eine Methode zur qualitativen Bewertung der maximal möglichen Muskelkraft an den Beugemuskeln der Finger sowie den Streckmuskeln der unteren Extremitäten. 3

4 Eine verminderte Kraft der Muskeln kann ein Hinweis sein für verschiedene Erkrankungen und pathologische Veränderungen des Stütz- und Bewegungsapparates, des peripheren und zentralen Nervensystems sowie für Bewegungsmangel bzw. mangelnde Konditionen des Patienten. Mit der dynamischen Untersuchung kann die Behandlungseffektivität von Heil- und Rehabilitationsmaßnahmen bzw. des Trainingseffektes bewertet werden. Zur Bewertung der vegetativen Versorgung des Organismus hat sich die Untersuchung des Herz- und Gefäßsystems bewährt, das die Regelungsmechanismen des gesamten Organismus organisch darstellt. Hierzu wurde eine der einfachsten Formeln verwendet, die eine Genauigkeit von 71,8 % (im Vergleich zur Bewertung durch Spezialisten) aufweist und die auf einfachen und allgemein zugänglichen Untersuchungsmethoden beruht: Messung der Pulsfrequenz, des arteriellen Blutdrucks, der Größe sowie des Körpergewichtes. AP = 0,0011 (PF) + 0,014 (SD) + 0,008 (DD) + 0,009 (M) + 0,009 (G) + 0,014 (A) 0,27 AP PF SD DD G M A Adaptionspotiental des Blutkreislaufes in Grad Pulsfrequenz (Schläge/Minute) systolischer arterieller Druck diastolischer arterieller Druck Größe (cm) Körpergewicht (kg) Alter (Jahre) Je nach Adaptionspotential wird folgende Bewertung vorgenommen: < 2,6 befriedigende Adaptierung 2,7-3,9 gestörte Adaptierungsmechanismen 3,0-3,48 unbefriedigende Adaptierung > 3,5 keine Adaptierung Ein vermindertes Adaptierungspotential wird begleitet von einer Verschiebung der Werte der myokardialenhämodynamischen Homöostase im Rahmen der sogenannten Normalwerte. Die Belastung der regulatorischen Systeme steigt, der Bereich der Nichtanpassung vergrößert sich. Der Wegfall der Adaptierung als Ergebnis von Überanspannung und Erschöpfung der Regelmechanismen bei älteren Personen zeichnet sich durch einen starken Abfall der Reservemöglichkeiten des Herzens aus, während in der Jugend sogar eine Vergrößerung des Funktionsniveaus des Blutkreislaufes beobachtet wird (R.M Baevskij et al. 1987). Die schwierigste Aufgabe besteht in der Bewertung der kinematischen Bewegungskennzahlen der Wirbelsäule. Hierfür wurde von der Firma Chattex das Lumbar Monitor Mobile (LMM) entwickelt, mit dem die Momentanlage der LWS im dreidimensionalen Raum bestimmt werden kann. Das LMM stellt ein Modell der Wirbelsäule dar, das mit einem Sensorsystem ausgestattet ist, dessen Daten an einen AD-Wandler im PC weitergegeben werden. 4

5 Die Meßgenauigkeit liegt im Bereich von 1 Grad. Jeder Datenkanal wird mit einer Frequenz von 60 Hz abgefragt. Der Computer berechnet die Momentanlage, die Geschwindigkeit und Beschleunigung der LWS bei physischen Belastungen. Außerdem werden verschiedene Bewegungsparameter in jeder Körperebene bewertet: sagital, frontal, horizontal. In das Untersuchungsprotokoll werden außerdem die Originalbewertungen (Neigung des Rumpfes mit Ausgangsrotation) mit aufgenommen. Für positive Änderungen ist eine verbesserte, dynamische motorische Aktivität in einer der Ebenen ausreichend. Unsichere Veränderungen sind durch heterogene Veränderungen der Kennwerte charakterisiert, die keine eindeutige Bewertung zuließen. Die Patienten wurden in zwei Gruppen unterteilt: Die Hauptgruppe mit 54 Patienten, die einer Therapie auf der Detensor-Liegeorthese 18 % unterzogen wurden und die Kontrollgruppe mit 30 Patienten. Untersuchungsbedingungen 1. Einzelzimmer, Entspannungsmusik 2. Dauer der Behandlung Minimum 1 x 40 Minuten täglich. Die Patienten der Hauptgruppe wurden dabei auf der DETENSOR-Liegeorthese 18 % therapiert. Die Patienten der Kontrollgruppe lagen auf einer Porolon-Matte, welche vom Aussehen der Liegeorthese ähnelte. Je nach Schwere der Hauptdiagnose wurde die Versuchsgruppe folgender Nosologie zugeordnet: Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems 17 Patienten Erkrankungen der Atmungsorgane 11 Patienten Erkrankungen des Verdauungssystems 16 Patienten Erkrankungen des Urogenitalsystems 6 Patienten Erkrankungen des Nervensystems 4 Patienten Im ersten Teil der Arbeit wurden Computerdiagnostik, instrumental-diagnostische Verfahren und eine statistische Auswertung mit dem Ziel durchgeführt, eine Basis für die weiteren Untersuchungen und die Berechnung physiologischer Werte des Organismus zu schaffen, die den initialen psychosomatischen Status abbilden und als Referenz für die Ergebnisse nach der Korrektur dienen. Für jeden Patienten wurde das Initial-RIODARAKU-Kartogramm erstellt. Außerdem wurde eine Bewertung der Biokinematik der Wirbelsäule nach den oben beschriebenen Methoden vorgenommen. Nach Ablauf des Behandlungszyklus wurden Untersuchungen in gleichem Umfang durchgeführt. Die Kontrollgruppe mit 30 Patienten bestand aus Piloten, die sich in stationärer Behandlung mit der Diagnose therapiert befanden. 5

6 Der integrale Wert der Kontrollgruppe betrug 26,3 +0,4 an der unteren Grenze, 57,5 +04 an der oberen Grenze. Bei der Versuchsgruppe wurden folgende Veränderungen festgestellt: (1) Keine Veränderungen alle 24 Bereiche bzw. 16 befinden sich im physiologischen Korridor: 6 Fälle (11 %) (2) Anstieg der allgemeinen elektrischen Leitfähigkeit - 16 von 24 Werten überstiegen die Obergrenze der individuellen elektrischen Leitfähigkeit 18 Fälle (33 %) (3) Verringerung der allgemeinen elektrischen Leitfähigkeit - 16 von 24 Werten unterschreiten die Untergrenze der individuellen elektrischen Leitfähigkeit: 9 Fälle (17 %) (4) Veränderungen der elektrischen Leitfähigkeiten in beide Richtungen - 16 von 24 Werten liegen gleichzeitig oberhalb bzw. unterhalb der Grenzwerte der elektrischen Leitfähigkeit: 21 Fälle (39 %) Der allgemeine Integralwert der Versuchsgruppe lag außerhalb des physiologischen Korridors bei den Meridianen von Lunge, Perikard, Gallenblase und Harnblase im Sinne einer Überschreitung der Grenzwerte, was Ausdruck einer gestörten Versorgung der Lebenserhaltungssysteme mit Sauerstoff, der Gasaustauschsysteme sowie des Stoffwechsels ist. Nach der detensorologischen Behandlung kam es zu einem Ausgleich aller elektrischen Leitfähigkeitswerte. Die Werte der gesamten Gruppe und entsprechend dem allgemeinen Integralwert kehren in den Bereich des physiologischen Korridors zurück, d. h. das Gleichgewicht der Meridiane wurde wieder hergestellt. In der Intervallographie zeigen sich folgende Ergebnisse: Kontrollgruppe Versuchsgruppe vor der Behandlung vor der Behandlung Nach der Behandlung Anzahl % Anzahl % Anzahl % Normotonisch 16 53% 19 35% 38 70% sympathisch 5 17% 24 44% 6 11% vagotonisch 9 30% 11 21% 10 19% Integralwert 3,6+1,8 14,4+4,7 3,9+2,4 Die Ergebnisse vor der Behandlung zeigten eine Verschiebung der vegetativen Versorgungsprozesse bei der Versuchsgruppe in Richtung eine Sympathikotonie, d. h. die funktionalen Reserven waren erschöpft. Es zeigt sich nach der Behandlung eine ausgeprägte, statistisch glaubhafte Tendenz zur Normalisierung des Tonus der vegetativen Versorgungssysteme, die vegetative Störung nahm ab. Außerdem konnte eine Verschiebung des Intervallogramms nach rechts, eine geringere Amplitude und ein erweiterter R-R- Bereich festgestellt werden. 6

7 Für das Adaptierungspotential wurden folgende Werte festgestellt: Kontrollgruppe Versuchsgruppe Anzahl Fälle % Anzahl Fälle % Befriedigende Adaptierung 16 53% 20 37% angespannte Adaptierungs-mechanismen 9 30% 24 44% keine Adaptierung 5 17% 10 19% Die Werte zeigen, daß in der Versicherungsgruppe eine gestörte vegetative Versorgung anzutreffen war, was zu einem Verlust der funktionalen Reserven führt. Nach der Behandlung wurden folgende Ergebnisse erzielt: Ergebnisse nach der Behandlung Anzahl Fälle % Befriedigende Adaptierung 42 78% Gestörte Adaptierung 9 17% Abbruch der Adaptierung 3 5% Es zeigt sich somit eine statistisch glaubhafte Tendenz zur Normalisierung der Anpassungsprozesse der vegetativen Systeme und einer Verringerung der vegetativen Störungen. Beim biokinematischen Status mit Hilfe des Honiometrieverfahrens zeigt sich ein Ausgleich der physiologischen Krümmungen der Wirbelsäule. Der größte Effekt wird hierbei im Bereich von HWS und BWS erzielt. Die LMM-Daten zeigen verbesserte Heilungsprozesse im LWS-Bereich sowohl in der Amplitude als auch in Bezug auf die Frequenz. Veränderung der Bewegungsamplitude im LWS-Bereich der Versuchsgruppe (54 Probanden) nach LMM-Ergebnissen Nr. Messung Positive Dynamik keine Dynamik Negative Dynamik 1 30 R R L L Beugung vor Beugung zur Seite Drehung

8 Veränderung der Bewegungsamplitude im LWS-Bereich der Kontrollgruppe (28 Probanden) nach LMM-Ergebnissen Nr. Messung Positive Dynamik keine Dynamik Negative Dynamik 1 30 R R L L Beugung vor Beugung zur Seite Drehung Schlußfolgerungen 1. Das vorliegende Verfahren sollte unter Berücksichtigung der berufsbedingten Besonderheiten bei Flugpersonal bei unterschiedlichen funktionalen Störungen erfolgreich eingesetzt werden. 2. Die DETENSOR-Therapie sollte mit ihren unterschiedlichen Varianten sowohl im militärischen Bereich, als auch im zivilen medizinischen Bereich zur Therapie bzw. Rehabilitation von Rückenpatienten eingesetzt werden. Y.Moieseev. Institut für Luft-und Raumfahrtmedizin 8

Bericht. zur wissenschaftlichen Forschungsarbeit. Untersuchung des Einflusses der Detensor-Therapiematte auf den funktionalen Zustand des Menschen

Bericht. zur wissenschaftlichen Forschungsarbeit. Untersuchung des Einflusses der Detensor-Therapiematte auf den funktionalen Zustand des Menschen Staatliches Wissenschaftliches Forschungs- und Versuchsinstitut Ministerium für Verteidigung der Russischen Föderation (Luft- und Raumfahrtmedizin) Institutsleiter: Prof. Dr. G.P. Stupakov Akademik, Kandidat

Mehr

Biologische Auswirkung einer geopathogenen Störzone auf den Menschen

Biologische Auswirkung einer geopathogenen Störzone auf den Menschen Umweltinstitut Hanspeter Kobbe Ententeich 25, DE - 29225 Celle Telefon & Fax: 0049 - (0)5141-330 280 E-Mail: info@institutkobbe.de Biologische Auswirkung einer geopathogenen Störzone auf den Menschen Analysiert

Mehr

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Aktiv gegen Bandscheibenleiden Aktiv gegen Bandscheibenleiden 1 Diagnostik Vorwort 10 Welches Rückenleiden haben Sie? 14 Fehlbelastungen sind die häufigste Ursache 16 Wie entsteht ein Bandscheibenschaden? 16 Wie erkennt man einen Bandscheibenschaden?

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

Bewährung im ewigen Eis Die Spur zu neuer Energie

Bewährung im ewigen Eis Die Spur zu neuer Energie Karsivan Bewährung im ewigen Eis Die Spur zu neuer Energie Effizientere Herzleistung durch Karsivan Leistungstest unter extremen Bedingungen Rettungshunde wurden am Mont Blanc auf Höhe verschiedenen Belastungstests

Mehr

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09 Formtypen der Wirbelsäule Die menschliche Körperhaltung ist individuell sehr verschieden und kann als Gesamteindruck eines aufrecht stehenden Menschen gesehen werden. Die Körperhaltung hängt primär von

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Haben Sie Kopfweh? Rückenschmerzen? Muskelverspannungen? Gelenkprobleme? Knieschmerzen?

Haben Sie Kopfweh? Rückenschmerzen? Muskelverspannungen? Gelenkprobleme? Knieschmerzen? Haben Sie p Kopfweh? Rückenschmerzen? Muskelverspannungen? p Gelenkprobleme? p Knieschmerzen? Hauptursache sind Fehlhaltungen und Bewegungsmangel! Durch die vabene Methode können diese Art von Schmerzen

Mehr

Extrakte aus dem Bericht des Instituts. Original Bericht hat 39 Seiten.

Extrakte aus dem Bericht des Instituts. Original Bericht hat 39 Seiten. Extrakte aus dem Bericht des Instituts. Original Bericht hat 39 Seiten. 1. Aufgabenstellung (Seite 7 des Berichts) Zu untersuchen ist die Fragestellung, ob sich bei Verwendung des Harmony Chip von Harmony

Mehr

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl 14.4.2013 Körperhaltung Wozu? Ausgangsposition für Bewegung Verfeinern und Optimieren der Bewegung Bewegungsharmonie

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis Aus der Universitätslinik und Poliklinik für Neurologie der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Professor Dr. S. Zierz Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis Habilitation

Mehr

Ihre gesundheitlichen Beschwerden können Symptome für körperliche Störungen sein, die nicht immer offensichtlich sind.

Ihre gesundheitlichen Beschwerden können Symptome für körperliche Störungen sein, die nicht immer offensichtlich sind. Ihre gesundheitlichen Beschwerden können Symptome für körperliche Störungen sein, die nicht immer offensichtlich sind. Eine Untersuchung von möglicherweise tiefer liegenden Ursachen kann die Tür für eine

Mehr

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen Armspastik nach Schlaganfall Was ist Spastik? Spastik ist eine Störung des Nervensystems und der Muskulatur Ihres Körpers. Das bedeutet,

Mehr

EFL-Diagnostik im arbeitsbezogenen Kontext. Autoren: N. Geissler, E. Andreeva, W. Moesch, G. Schnalke, A. Jakobs, N. Vinagre, A.

EFL-Diagnostik im arbeitsbezogenen Kontext. Autoren: N. Geissler, E. Andreeva, W. Moesch, G. Schnalke, A. Jakobs, N. Vinagre, A. EFL-Diagnostik im arbeitsbezogenen Kontext Autoren: N. Geissler, E. Andreeva, W. Moesch, G. Schnalke, A. Jakobs, N. Vinagre, A. Niklas Ziel der FCE-Diagnostik Feststellung der funktionell-motorischen Leistungsfähigkeit

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

Klinische Versuche mit dem Detensor-System

Klinische Versuche mit dem Detensor-System Klinische Versuche mit dem Detensor-System In der Abteilung für Vertebrologie am Wissenschaftlichen Forschungsinstitut für Traumatologie und Orthopädie Novosibirsk wurden klinische Versuche mit dem Detensor-Verfahren

Mehr

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS Leitfaden LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, für einen problemlosen Einsatz der Arme ist ein hochkomplexes Zusammenspiel der Muskeln, Sehnen und Knochen des Schultergürtels

Mehr

Motio Gesundheitstests

Motio Gesundheitstests Motio Gesundheitstests Welchen Nutzen haben Sie davon? Gesundheitstests dienen dazu, die persönlichen Ressourcen zu unterstützen, zu bewerten und zu fördern. Mit einem Eingangstest wird eine Standortbestimmung

Mehr

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System:

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Multimodale Telemedizin-Assistenten. für die häusliche Umgebung

Multimodale Telemedizin-Assistenten. für die häusliche Umgebung Multimodale Telemedizin-Assistenten Walter H. Kullmann Institut für Medizintechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Schweinfurt 1 Inhalt Der Patient als Basis und Mittelpunkt

Mehr

Empfehlungen für medizinische Verwendung vom therapeutischen Bienenbett in der Pyramide nach bestimmten Kriterien

Empfehlungen für medizinische Verwendung vom therapeutischen Bienenbett in der Pyramide nach bestimmten Kriterien Empfehlungen für medizinische Verwendung vom therapeutischen Bienenbett in der Pyramide nach bestimmten Kriterien Ziel: Durchführung der Untersuchung vom Einfluss des therapeutischen Bienenbettes in der

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

Der Mobilitäts-CheckUp ist eine Grund- und Eignungs-Untersuchung,

Der Mobilitäts-CheckUp ist eine Grund- und Eignungs-Untersuchung, Der Mobilitäts-CheckUp ist eine Grund- und Eignungs-Untersuchung, die von einem Arzt durchgeführt werden sollte. Eine Beurteilung und Beratung über die Eignung zum Sport bzw. welches Training/ welche Bewegung

Mehr

A. Proband 1: männlich, Alter 50 Jahre I. Erstmessung 9.49 Uhr

A. Proband 1: männlich, Alter 50 Jahre I. Erstmessung 9.49 Uhr Anlage 3 HRV-Messungen Seite 1 A. Proband 1: männlich, Alter 50 Jahre I. Erstmessung 9.49 Uhr ohne Belastung durch ein Kabel Abb. 1: ANS-Status Der Status des Autonomen Nervensystems (ANS) wird in dieser

Mehr

NAME: Daniela Hohenwarter ALTER: 43 HOBBYS: Lesen, Sport, Weiterbildungen im Bereich Gesundheit

NAME: Daniela Hohenwarter ALTER: 43 HOBBYS: Lesen, Sport, Weiterbildungen im Bereich Gesundheit Mein M Mein Mein STECKBRIEF NAME: Daniela Hohenwarter ALTER: 43 HOBBYS: Lesen, Sport, Weiterbildungen im Bereich Gesundheit BERUF: Case Managerin, Personaltrainerin und Ausbildung zur dipl. Wirbelsäulentrainerin

Mehr

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden 16 3 Ergebnisse 3.1 Patientenkollektiv In unserer Studie wurden insgesamt 55 Patientinnen und Patienten untersucht. Darunter fanden sich 18 Gesunde, das sogenannte Kontrollkollektiv, 12 Patienten mit koronarer

Mehr

Gefäße verraten, wie es um Ihren Blutdruck steht

Gefäße verraten, wie es um Ihren Blutdruck steht PRESSEINFORMATION Wels, 28. August 2015 Eine Frage des Alters Gefäße verraten, wie es um Ihren Blutdruck steht Eine große Umfrage in Wien hat ergeben, dass etwa zwölf bis 15 % der Österreicher der Meinung

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

G U T A C H T E N NILAS Die erste Messung %, 41%,

G U T A C H T E N NILAS Die erste Messung %, 41%, G U T A C H T E N Die Firma Swiss Harmony hat für Frau Akbarzada einen neuen Zahnersatz durch Prägung informiert. Mit Hilfe der bioenergetischen Diagnose-Methode NILAS wurde dann der energetische Zustand

Mehr

Kurzbeschreibung des Projekts. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten

Kurzbeschreibung des Projekts. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten Kurzbeschreibung des Projekts Evaluation Kraftfähigkeiten oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten Die Studie hat zum Ziel die Kraftfähigkeiten von Rollstuhlathleten detailliert zu erfassen und

Mehr

5 DISKUSSION. 5.1 Normalwerte. 5.2 Korrelation von Hochfrequenzdämpfung und F- Chronodispersion

5 DISKUSSION. 5.1 Normalwerte. 5.2 Korrelation von Hochfrequenzdämpfung und F- Chronodispersion 5 DISKUSSION 5.1 Normalwerte Die aus der Gruppe der Kontrollen erhaltenen Werte sowie ihre Quotienten für die Nervenleitgeschwindigkeit, Amplitude, Fläche und Potentialdauer der Summenaktionspotentiale

Mehr

3.1. Die Auswertung unter Einbeziehung sowohl der Daten vor als auch nach Kontrastmittelgabe

3.1. Die Auswertung unter Einbeziehung sowohl der Daten vor als auch nach Kontrastmittelgabe 3. Ergebnisse Die Ergebnisse werden getrennt aufgeführt für: 1. Die kombinierte Untersuchungsmethode (Einbeziehung der Daten vor und nach Kontrastmittelgabe) 2. Die alleinige Untersuchung ohne Kontrastmittelgabe

Mehr

Dieter Dorn und seine Methode 16

Dieter Dorn und seine Methode 16 Inhalt Dieter Dorn und seine Methode 16 Am Anfang stand ein Hexenschuss... 16 Erste Erfolge... 16 Vom Laien zum Fachmann... 17 Eine Heilmethode sorgt für Furore... 18 Sinnvolle und fragwürdige Varianten...

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBPTAR9 Modultyp: Pflicht Pathophysiologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Ihr Herz in sicheren Händen

Ihr Herz in sicheren Händen Die Internationale Privatklinik Ihr Herz in sicheren Händen Kardiologische Rundum-Versorgung Steigende Lebenserwartung, zivilisatorische Einflüsse wie Ernährungs- und andere Lebensgewohnheiten, physische

Mehr

Wir untersuchen unsere Muskelkraft S

Wir untersuchen unsere Muskelkraft S 3.2.1.4 Wir untersuchen unsere Muskelkraft S Mit Ausnahme des Herzmuskels sind Kontraktionen der quergestreiften Muskulatur mit dem Willen kontrollierbar. Diese Eigenschaft ermöglicht die gezielte Betrachtung

Mehr

G U T A C H T E N Schaub

G U T A C H T E N Schaub G U T A C H T E N Schaub In Zusammenarbeit des Forschungsinstituts für Resonanzphänomene mit der Firma Swiss Harmony wurde ein neuer Zahnersatz aus Keramik von Swiss Harmony durch Prägung informiert. Mit

Mehr

Bestimmungen und Richtlinien. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Rotes Kreuz

Bestimmungen und Richtlinien. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Rotes Kreuz Schweizerisches Rotes Kreuz "IIIIIIIIIIHIIIII Schweizerisches Rotes Kreuz l!lllll!hllln!iih!lllll!li!lilllllllllllllll!lll!!lll!lllllllllllll!!ih Inhaltsverzeichnis 1. Ziel der Ausbildung 2. Dauer der

Mehr

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN GLOBALE LERNZIELE DER METHODE DER PHYSIOLOGISCHEN KETTEN Erlernen der gesunden Funktion des menschlichen Körpers Erlernen der Kompensationen Erlernen der

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition:

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Spitalaufenthalte in er Spitälern von Personen mit in der Stadt St.Gallen, im bzw. der, nach 2011-2017 Quelle: Tabellen: Definition: Bundesamt für Statistik: Medizinische Statistik der Krankenhäuser, Berechnung

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

MEDIZINMILITÄRAKADEMIE BEIM VERTEIDIGUNGSMINISTERIUM DER RUSSISCHEN FÖDERATION B E R I C H T

MEDIZINMILITÄRAKADEMIE BEIM VERTEIDIGUNGSMINISTERIUM DER RUSSISCHEN FÖDERATION B E R I C H T MEDIZINMILITÄRAKADEMIE BEIM VERTEIDIGUNGSMINISTERIUM DER RUSSISCHEN FÖDERATION B E R I C H T Untersuchung der Effektivität der infraroten Magnetlasertherapie mit «RIKTA»-Gerät bei Erkrankungen des peripheren

Mehr

G U T A C H T E N NILAS Die erste Messung , 12%,

G U T A C H T E N NILAS Die erste Messung , 12%, G U T A C H T E N In Zusammenarbeit des Forschungsinstituts für Resonanzphänomene mit der Firma Swiss Harmony wurde eine neue Zahnkrone aus Edelstahl von Swiss Harmony durch Prägung informiert. Dies geschah

Mehr

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein und

Mehr

Der Meßplatz wurde speziell für diesen Zweck entwickelt und es findet sich keine direkt vergleichbare Meßeinrichtung.

Der Meßplatz wurde speziell für diesen Zweck entwickelt und es findet sich keine direkt vergleichbare Meßeinrichtung. für Impuls, Maximalkraft, Gesamt-IEMG und IEMG-Kraft-Quotient deutlich höher und der Wert der elektrischen Effizienz niedriger. Dieses Ergebnis zeigte sich auch bei der Nachuntersuchung. 4. Diskussion

Mehr

Sportmedizinischer Untersuchungsbogen Kinder und Jugendliche

Sportmedizinischer Untersuchungsbogen Kinder und Jugendliche Name Vorname: Sportmedizinischer Untersuchungsbogen Kinder und Jugendliche Untersuchungsdatum: Name Vorname Geburtsdatum Länge: cm Gewicht: kg BMI: Blutdruck: mmhg Anamnese Eigenanamnese Vorerkrankungen:

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Bluthochdruck. (Hypertonie) (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen gepumpt werden.

Mehr

Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit!

Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit! TTER /1 Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit! Im Kontext von sinnvoller Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsergonomie wird seit langem auf eine Gestaltung des Arbeitsplatzes hingearbeitet,

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung: Spitalaufenthalte in er Spitälern von Personen mit in der Stadt St.Gallen, im Kanton St.Gallen bzw. der, nach 2011-2015 Quelle: Tabellen: Definition: Bundesamt für Statistik: Medizinische Statistik der

Mehr

Von der Idee zur Visualisierung

Von der Idee zur Visualisierung 11. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen Professur für Rehabilitationswissenschaften und Professur für Sportmedizin und Sportorthopädie, Universität Potsdam Von der Idee zur Visualisierung Telemedizinisch

Mehr

Leistungsspektrum Klinik für Innere Medizin und Pneumologie, Palliativmedizin

Leistungsspektrum Klinik für Innere Medizin und Pneumologie, Palliativmedizin Leistungsspektrum Klinik für Innere Medizin und Pneumologie, Palliativmedizin Liebe Patienten, mein Name ist Hans-Joachim Eisele und ich habe seit dem 01.04.2018 die Chefarztposition in der Inneren Medizin

Mehr

Reflexzonen. Nutze die Verbindungen des Nervensystems

Reflexzonen. Nutze die Verbindungen des Nervensystems Reflexzonen Nutze die Verbindungen des Nervensystems Zu den ältesten Heilmethoden gehört die Behandlung von Krankheiten durch Massage. Schon früh bemerkte man, dass die Wirkung einer Massage sich nicht

Mehr

3. Ergebnisse Patienten

3. Ergebnisse Patienten 3. Ergebnisse 3.1. Patienten Insgesamt konnte ich 41 Patienten in die klinische Prüfung aufnehmen. Von den 41 einbezogenen Patienten beendeten 40 Patienten (97,8 %) die zweiwöchige Placebo-run-in-Phase.

Mehr

50. Frühjahrskongress in Zürich bis Werkstattgespräch des FORUM ARBEITSPHYSIOLOGIE Integrative Leistungsbeurteilung

50. Frühjahrskongress in Zürich bis Werkstattgespräch des FORUM ARBEITSPHYSIOLOGIE Integrative Leistungsbeurteilung Werkstattgespräch des FORUM ARBEITSPHYSIOLOGIE Integrative Leistungsbeurteilung Herz-Kreislauf-Beanspruchung bei Vorsorgeuntersuchungen im Vergleich zur Beanspruchung bei der Arbeit am Beispiel von Bergleuten

Mehr

Manuelle Therapie Krankengymnastik Manuelle Lymphdrainage Gerätegestützte Krankengymnastik Sportphysiotherapie Medizinische Massage

Manuelle Therapie Krankengymnastik Manuelle Lymphdrainage Gerätegestützte Krankengymnastik Sportphysiotherapie Medizinische Massage Manuelle Therapie Krankengymnastik Manuelle Lymphdrainage Gerätegestützte Krankengymnastik Sportphysiotherapie Medizinische Massage Bindegewebsmassage Fußrefl exzonentherapie (für Selbstzahler) Wirbel-

Mehr

BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation

BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation BEMER-Technologie :: Wirkung auf die Mirkrozirkulation Auf Basis jahrelanger Arbeit hat die BEMER-Forschung bahnbrechende Erkenntnisse zur Biorhythmik lokaler und übergeordneter Regulationsvorgänge der

Mehr

CENTAUR Produktinformation

CENTAUR Produktinformation Produktinformation 3D Rückentrainager Centaur Das computergestütze Test- und Trainingsgerätesystem (CTT) für die wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur. Das erste computergestütze Test- und Trainingsgerät,

Mehr

Kurklinik Allgäuer Bergbad

Kurklinik Allgäuer Bergbad Kurklinik Allgäuer Bergbad Kurklinik Allgäuer Bergbad Die Kurklinik Allgäuer Bergbad ist mit den modernsten diagnostischen Einrichtungen ausgestattet (z.b. EKG, Biofeedback etc.) Zu Beginn, im Verlauf

Mehr

Sport im Alter. Wo lauern medizinische Risiken und Gefahren? Sport ist in den meisten Fällen gut für die Gesundheit, aber eben nicht immer.

Sport im Alter. Wo lauern medizinische Risiken und Gefahren? Sport ist in den meisten Fällen gut für die Gesundheit, aber eben nicht immer. Wo lauern medizinische Risiken und Gefahren? Sport ist in den meisten Fällen gut für die Gesundheit, aber eben nicht immer. 1 Sportbezogen lässt sich Altern als die Summe aller biologischen, psychologischen

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 Infografiken Infografik 1 Volksleiden Kreuzschmerz Infografik 2 Zufrieden trotz Rückenschmerz? Infografik 3 Kreuzschmerz: Das Jahr vor dem Krankenhaus Infografik 4 Wegen

Mehr

Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt.

Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt. 4 ERGEBNISSE 4.1 Aktionspotentialdauer Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt. Die Werte für die Aktionspotentialdauer aller Muskeln waren normalverteilt.

Mehr

Anamnese Therapeut/in: Datum:

Anamnese Therapeut/in: Datum: Name: Vorname: Adresse: Tel. (P) Tel. (G) Geb. Beruf: Was? Wie viel Prozent? Bei Pensionierten: frühere Tätigkeit Diagnose: Hauptdiagnose 1.Konsultation: Arzt/Physio: KK: Sport/Hobby: Was? Wie häufig?

Mehr

Funktionelle Röntgenanalyse der Lenden-Becken-Hüftregion

Funktionelle Röntgenanalyse der Lenden-Becken-Hüftregion Funktionelle Röntgenanalyse der Lenden-Becken-Hüftregion Biomechanik und Biotypologie Gottfried Gutmann und Heiner Biedermann 165 Abbildungen und 28 Tabellen Z SEMPER m Gustav Fischer Verlag Stuttgart

Mehr

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Referentin: Christine Stauber Neurologische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU München Was ist die spinale Gleichstromstimulation?

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

IDD-Therapie mit Accu-SPINA. Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen

IDD-Therapie mit Accu-SPINA. Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen IDD-Therapie mit Accu-SPINA Die sanfte Behandlung bei Rückenschmerzen So entstehen Rückenschmerzen Die Wirbelsäule wird häufig sehr stark, aber auch einseitig belastet. Mit der Zeit verschleißt das Bandscheibengewebe,

Mehr

Perineale Schmerzen im Beckenbereich. Manuelle Medizin bei Schmerzen an Becken und Damm. Das somatische Nervensystem. Der neurologische Aspekt

Perineale Schmerzen im Beckenbereich. Manuelle Medizin bei Schmerzen an Becken und Damm. Das somatische Nervensystem. Der neurologische Aspekt Manuelle Medizin bei Schmerzen an Becken und Damm Dominique Bonneau MD-PhD Patrick Haenni MD ISTM - GFSMM Perineale Schmerzen im Beckenbereich 5 bis 20 % der Patienten leiden daran Sie führen zu vielfältigen

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Die chemische Blockierung des adrenergischen Systems am Menschen

Die chemische Blockierung des adrenergischen Systems am Menschen ACTA NEUROVEGETATIVA 1 SUPPLEMENTUM V Die chemische Blockierung des adrenergischen Systems am Menschen Experimentelle Studien und klinische Beobachtungen mit sympathicolytischen und ganglienblockierenden

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Risiken * Die Risiken für autonom-nervöse oder stressbedingte Funktionsstörungen sind wegen der sympathischen Aktivierungslage leicht erhöht.

Risiken * Die Risiken für autonom-nervöse oder stressbedingte Funktionsstörungen sind wegen der sympathischen Aktivierungslage leicht erhöht. Status-Bericht Sinus-Rhythmus-Analyse vom 31.01.2017, 10:52:39 Uhr Pat-ID: VK-1982 Geburtsdatum: 12.04.1982 Geschlecht: weiblich Alter bei EKG-Aufzeichnung: 34 Zustand des autonomen Nervensystems Analyse-Server:

Mehr

Wenn schon sitzen, dann richtig!

Wenn schon sitzen, dann richtig! Wenn schon sitzen, dann richtig! Nadia Weber, Physiotherapeutin Inhalt Funktion der Wirbelsäule Aufbau Gelenkmechanik Muskulatur Sitzen Checkliste 1 Definition Pschy.: Columna vertebralis; bewegliches

Mehr

Manuelle Therapie (MT)

Manuelle Therapie (MT) Manuelle Therapie (MT) Das Zertifikat in Manueller Therapie qualifiziert Sie zur strukturierten Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Beschwerden des Bewegungsapparates. Weit über 80 % der typischen

Mehr

Energetik mit dem REBA-Test

Energetik mit dem REBA-Test Energetik mit dem REBA-Test Erstmals ist es auf Grund der Forschungsarbeit der Naturheilforscher Dr. Ulrike und Dr. Reimar Banis möglich Störungen des Energieflusses mit einem feinenergetischen Test-Computer

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung A Schwere der Erkrankung G-AEP-Kriterien Nr. Kriterium In Verbindung mit Zusatzkriterium + B (Intensität der Behandlung) A1 Plötzliche Bewusstseinsstörung oder akuter Verwirrtheitszustand nein A2 Pulsfrequenz:

Mehr

Behandlungsergebnisse von bisher behandelten Patientinnen und Patienten

Behandlungsergebnisse von bisher behandelten Patientinnen und Patienten Behandlungsergebnisse von bisher behandelten Patientinnen und Patienten Gesamtzahl N = 123 Personen davon 60 Frauen und 63 Männer Alter im Durchschnitt: 45 Jahre von 17 66 Jahren Dauer der Rückenschmerzen:

Mehr

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Dr. med. Olivier Scheidegger Oberarzt Neuromuskuläres Zentrum Support Center for Advanced Neuroimaging Fallvignette: 27 jährig, weiblich

Mehr

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold Gesunder Rücken Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken Mag. Irene Zerkhold Aufgaben der Wirbelsäule 1.) Statische Funktion: Stützapparat: wichtigste tragende Achse des menschlichen

Mehr

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up.

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up. Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun follow up. E. Heinen, M. Beyer, I. Hellrung, I. Riedner-Walter PRAXIS für ENDOKRINOLOGIE, Nürnberg

Mehr

Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL IV. Die übergeordneten Trainingsziele, damit das Training optimal wirken kann!

Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL IV. Die übergeordneten Trainingsziele, damit das Training optimal wirken kann! EXPERTEN-TIPP Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL IV Die übergeordneten Trainingsziele, damit das Training optimal wirken kann! Heutzutage geht man davon aus, dass die Ursachen von chronischen,

Mehr

Minotaur Produktpräsentation

Minotaur Produktpräsentation Minotaur Produktpräsentation Minotaur Produktinformation CTT Minotaur Das computergestützte Test- und Trainingssystem (CTT) für Hals- und Rückenmuskeln zur effektiven Behandlung von Rücken- und Nackenbeschwerden

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie Anlage 26 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Messgrößen und Maßeinheiten in der Physiologie 2. Allgemeine Zytologie, Zellphysiologie

Mehr

Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung

Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung Entstehung und Ursachen einer Übersäuerung Übersäuerung im Körper normal ph 7,4 (Normbereich ph 7,35 7,45) übersäuert ph 7,35-7,40 (Normbereich zum Sauren verschoben) Verminderte Pufferkapazität im Blut

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule OSTEOPOROSE 1 Definition: bezeichnet einen pathologischen Knochenschwund. Dabei wird mehr Knochen abgebaut als aufgebaut. Die Dichte des Knochens ist

Mehr

Zweigbibliofhek Medizin

Zweigbibliofhek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliofhek Medizin Nähere

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule DIE HALTUNG Haltungsschwächen und Haltungsschäden 1 Allgemeines Körperhaltung: Gegenkraft zur Schwerkraft Ebenbürtige Kraft zur Schwerkraft Allgemeines

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck Puls und Blutdruck Nach einer großen Anstrengung, kannst du deinen Pulsschlag fühlen. Wie Puls und Blutdruck entstehen und wie man sie messen kann, sollst du im Partnerpuzzle erlernen. Dazu ist jeder von

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut 27 III. Ergebnisteil III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut Durch Anwendung des vorher schon im Material- und Methodenteil beschriebenen MACS-Systems konnten CD4 + bzw.

Mehr

Targeted Muscle Reinnervation

Targeted Muscle Reinnervation Targeted Muscle Reinnervation Innovative prothetische Versorgung der oberen Extremität Information für Anwender Targeted Muscle Reinnervation (TMR) Selektiver Nerventransfer zur intuitiven Steuerung von

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015 FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule 2015 KÖRPERHALTUNG Jens Babel Glucker-Schule 2015 Körperhaltung Haltung individuell situationsabhängig erbliche Faktoren spielen eine große Rolle Alter,

Mehr