Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz"

Transkript

1 Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1654 Ein Kapuzinerkloster im Sarganserland Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter erhältlich. Beilagen der Jahresberichte Anno Domini unter

2 Ein Kapuzinerkloster im Sarganserland Terra Plana - Heft Nr Seite Mathias Bugg

3 - 3 - Das ursprüngliche Hochaltarbild des Klosters um 1654, als Hauptbild den hl. Karl Borromäus, umrahmt von 24 Szenen aus seinem Leben. Das wertvolle Werk wird dem Luzerner Kaspar Meglinger zugeschrieben (heute an der Nordwand der Kirche).

4 - 4 - «Ein Kapuzinerkloster im Sarganserland als gar nützliches Werk» Seit mehr als 350 Jahren entfaltet das Kapuzinerkloster Mels ein reiches Leben Mathias Bugg, Berschis Bis heute kommt mit Kapuzinern in Kontakt, wer im Sarganserland Augen und Ohren offen hält: In Gottesdiensten helfen sie aus, in Pfarreien sind sie präsent, auf den Strassen und in den Dörfern begegnet man den Ordensleuten in ihren braunen Kutten. Wenn wir auch wissen, dass ihre Gemeinschaft kleiner geworden ist: Sie vertreten das schöne Kapuzinerkloster in Mels seit mehr als 350 Jahren. Nun ist ein Projekt aufgegleist worden, das die dringend notwendige Sanierung der Klostergebäude vorsieht. Grund genug, einen Blick ins Geschichtsbuch zu werfen. Wurzeln im 17. Jahrhundert Zu Beginn der Neuzeit, kurz nach Erfindung des Buchdrucks und der Entdeckung Amerikas, machten sich in Europa Kräfte stark, die eine Reformation forderten: eine Wiederherstellung oder Erneuerung der Kirche. Die Thesen von Martin Luther in Deutschland 1517, die Predigten und Aktivitäten von Huldrych Zwingli und Johannes Calvin kurze Zeit später in der Schweiz führten zur Spaltung des Christentums in verschiedene Konfessionen: die katholische, die evangelisch-reformierte und die evangelisch-lutherische Kirche. Religion allgemein bestimmte damals das Leben der Menschen - so wird verständlich, wie erbittert um die wahre und richtige Lehre gestritten wurde. Dass es so nicht ohne Konflikte vor sich gehen konnte, liegt auf der Hand. In der Schweiz brachte die Reformation die Alte Eidgenossenschaft ziemlich durcheinander und führte zu den sogenannte Kappelerkriegen ( ), in Europa war es der Dreissigjährige Krieg ( ), der das Land mit Tod und Verwüstung überzog. Es ging um territoriale Streitigkeiten, immer aber vor allem um den Glauben. Der Westfälische Friede von 1648 stellte die Konfessionen schliesslich rechtlich gleich.

5 - 5 - Karl Borromäus, im 16. Jahrhundert Bischof in Mailand, erfuhr als päpstlicher Visitator in der Eidgenossenschaft von vielen religiös-sittlichen Missständen. Sowohl im Orden der Jesuiten als auch der Kapuziner sah er Hoffnung für ein Erstarken des katholischen Glaubens. Die Kapuziner (eigentlich «Orden der Minderen Brüder Kapuziner», OFMCap) kannte man einerseits als volksnahen und karitativen Orden, andererseits zeigten seine Mitglieder besondere Liebe zur Stille und zum Gebet. In der damaligen Schweiz entstanden so bald erste Niederlassungen, ab 1581 in Altdorf (als erstes Kloster nördlich der Alpen), in Stans, Luzern und Schwyz. Bau des Klosters Auch für die (katholischen) Eidgenössischen Orte, die die Landvogtei Sargans gemeinsam verwalteten, wurde das Thema «Stärkung des Glaubens» immer wichtiger. So sind ab 1613 Verhandlungen für ein Kapuzinerkloster im Sarganserland überliefert. Erstmals heisst es an einer Konferenz vom 8. bis 10. Januar 1613: «Die V katholischen Orte finden, dass die Errichtung eines Kapuzinerklosters in Sargans ein gar nützliches Werk wäre, weshalb sie den Landvogt beauftragen, sein Möglichstes für Aufbringung der nötigen Beisteuern zu tun und noch während seiner Amtsverwaltung das Werk zu beginnen.» So schnell ging es dann nicht, es sollten fast 40 Jahre vergehen, bis zum Bau geschritten werden konnte. Immer wieder musste sich die eidgenössische Tagsatzung (in Baden) mit der Klosterfrage befassen - einerseits zeigten sich die Stände Zürich, Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug und Glarus unentschlossen und die Finanzfrage war ungelöst, andererseits konnte man sich nicht auf einen konkreten Standort einigen. Verschiedene Sarganserländer Gemeinden wünschten das Kloster in ihrer Nähe zu haben: Die Walenstadter führten die alte Klos (eine Beginengemeinschaft bei der Kirche) ins Feld, Flums brachte die Kapelle St. Jakob oberhalb von Gräpplang ins Spiel, die Melser sprachen vom Büel auf dem Weg von Mels nach Wangs, die Sarganser sahen einen Platz bei der Kapelle St. Sebastian auf der Splee vor und Ragaz schliesslich bot St. Leonhard unterhalb des Freudenberges an.

6 - 6 - Das Original des Bauplanes vom 79. April 1657 mit den Unterschriften der Beteiligten (Provinzarchiv der Kapuziner in Luzern). Maurermeister für die Gebäude waren Jakob und Peter Lang aus Sargans (die Söhne Peter und Ulrich Lang errichteten später die Klosterkirche in Pfäfers und die Pfarrkirche in Sargans). In den Jahren des Melser Klosterbaus übte Josue Heinrich von Zug das Amt des Landvogts im Sarganserland aus. Der Krieg, auf den die Inschrift auf Schloss Sargans Bezug nimmt, ist der Schweizer Bauernkrieg von 1653, der das Sarganserland aber nicht berührte.

7 - 7 - Aus der Bauzeit des Klosters haben sich verschied Zeugen erhalten: dıe Jahreszahl 1651 oberhalb des Kirchenportals, ein datierter Stein 1653 im Innenhof (sehe Bild), eine ın den Verputz geritzte Jahrzahl 1653 im gewölbten Keller oder datierte Ziegel. Im Oktober 1650 stellte man bereits eine Bauordnung auf: einen Grundriss und eine Liste für die Baumaterialien (die Gemeinden des Sarganserlandes halfen später bei deren Beschaffung tüchtig und unentgeltlich mit). Nach zähem Ringen zwischen Mels und Sargans wurde schliesslich Mels als Standort bestimmt. Zunächst dachte man an den Platz des ehemaligen Klarissinnenklosters (nahe der Kirche, abgebrannt 1556), die Kapuziner wünschten aber einen Platz weiter weg im «Grossen Feld». So wurde 1651 nach noch erhaltenem Bauplan am heutigen Platz in der «Bündte» mit den Arbeiten begonnen, es entstanden zunächst die Kirche und dann das Klostergebäude, und die ersten elf Kapuziner bezogen ihre Klausen am 21. September Erster Guardian, also Klostervorsteher, war Pater Chrysogonus (Michael Wyss) von Sursee ( ). Am Festtag des hl. Franziskus, dem 4. Oktober 1654, wurde das erste Chorgebet gehalten und die Kirche eine Woche später vom Bischof von Chur, Johannes Flugi von Aspermont, feierlich eingeweiht. Reiches Wirken der Kapuziner Die Wirksamkeit der Kapuziner nach aussen erstreckte sich in erster Linie auf die Pfarreien des Sarganserlandes: für Predigten, für das Segnen von Alpen, für den Religionsunterricht. Für Gottesdienste und Seelsorge suchten sie auch Pfarreien des heutigen Fürstentums Liechtenstein, die Pfarreien Gams, Wildhaus und Alt St. Johann und später auch einige Orte im Bündnerland auf. Bedenkt man, dass es vor 1860 keine Eisenbahn gab, so waren zeitraubende und anstrengende Fussmärsche die Regel.

8 -8- Das Kapuzinerkloster Mels zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Aquarell von P. L. (mutmasslich Pater Ludwig Schönenberger, Guardian in Mels). Das Bild gibt den Baukörper nach den ursprünglichen Plänen detailgetreu wieder (Original im Kloster Mels) Für die Vorbereitung der Predigten, aber auch das interne Studium der Kapuziner wurde schon im 17. Jahrhundert in Mels eine Bibliothek eingerichtet. Sie enthält bis heute auch sogenannte Inkunabeln, Wiegendrucke aus der Frühzeit der Buchdruckerkunst.

9 - 9 - Aussenansichten des Klosters Mels von Süden um 1920 und Der eigene Gartenbau war über Jahrhunderte wichtig für die Kapuziner. Das Refektorium, also der Speisesaal gehört neben der Kirche zu den wichtigsten Räumen des Kapuzinerklosters Mels. Seinen Charakter hat es (Ansichten von 1924 und 2000) bis heute bewahrt. Das Kloster sicherte sich seine bescheiden geführte Existenz lange durch eine gewisse Selbstversorgung sowie durch Almosen: Getragen von der einheimischen Bevölkerung, erhielten die Kapuziner Naturalgaben wie Brot, Milch, Fleisch, Eier, Butter, Korn, Wein, Linsen, Salz, Nüsse, aber auch Garn, Leder, Wachs, Wolle und Stroh. Auch Brennholz (für die Küche und das Heizen) wurde oft aus Sarganserländer Gemeinden dem Kloster geschenkt.

10 Die Gebäude des «alten» und des «neuen» Klosters Mels sollten umfassend renoviert werden und für eine weitere Nutzung bereitgestellt werden. Eine Renovation sichert den Fortbestand. (Ansichten um 1970 und 2000) und verbindet damit die Vergangenheit mit der Zukunft. Um- und Anbauten während 350 Jahren Immer wieder musste das Kloster neuen Gegebenheiten angepasst, mussten Bauteile renoviert und unterhalten werden. In den Archiven haben sich über die ersten Jahrhunderte nur wenige Akten erhalten, eine erste Kirchenrenovation ist überliefert (mit Einbau einer Empore und Ausmalung der Kirche). Zudem wurden damals die Zellen vermehrt und auf der Südseite ein Anbau ausgeführt und 1923/24 (Architekt Adolf Gaudy, neues Deckengemälde des hl. Franziskus in der Klosterkirche) fanden weitere Renovationen statt, die bedeutendste, aber auch umstrittenste Umgestaltung erlebte das Kloster 1964/65 unter Architekt Felix Schmid. Das Innere der Kirche wurde (im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils) schlicht gestaltet, das heutige grosse Kreuzigungsgemälde stammt vom Churer Maler Johann Rudolf Sturm (1657). Im Südwesten der Anlage wurde ein verlängerter Flügel neu aufgebaut (der heute als «neues Kloster» bezeichnete Gebäudeteil). Umbauten standen immer auch im Zusammenhang mit veränderten Nutzungen

11 «Ich war so gerne in Mels...» In den Klosteralltag und das Klosterleben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gibt ein ausserordentlich lebendiger Bericht eines damaligen Paters Auskunft. Matthäus Keust [ ] wurde dreimal nach Mels versetzt- seine Schilderungen sind [auch vor dem Hintergrund des Kulturkampfes] sehr lesenswert. Pater Matthäus Keust hat ausser seinem spannenden Tagebuch auch einen namhaften Fotobestand hinterlassen: Als Fotopionier ermöglicht er damit einen im 79. Jahrhundert noch seltenen Blick in den Alltag der Klöster, aber auch deren Umgebung (Originale im Provinzarchiv der Kapuziner in Luzern).

12 Für seinen zweiten Aufenthalt - als Guardian - notiert er [1880]: «Ich befand mich wohl in Mels, die ganze Gemeinde war mir gewogen, und alte, liebe Freunde und Bekannte waren auch noch vorhanden» Er schildert seine Arbeit, erzählt von Ausflügen, von seiner Arbeit mit dem damals neuartigen Fotoapparat. Von der benachbarten Diasporagemeinde Wartau aus begleitete er eines Tages Kinder zum Gottesdienst in die Kapelle Maria Hilf nach Balzers. Es passierte beim anschliessenden Imbiss: «Jedes Kind bekam ein Glas Wein, rechtes Stück Brod und ein wenig Käs. Ich sorgte, so gut ich konnte, dass kein Kind zu viel trank, und glaubte auch wirklich, alle Vorkehrungen getroffen zu haben. Aber ich hatte die Rechnung ohne den Wirth gemacht, der aber auch so schuldlos war wie ich selbst.» Pater Keust schämte sich sichtlich, die teils betrunkenen Kinder über den Rhein nach Hause zu geleiten. «Aber in Trübbach angekommen, verliess ich die Kinder so geschwind als möglich und ging zu Fuss heim mit dem festen Vorsatz, keinen Spaziergang mehr mit den Kindern zu machen. Ich hatte genug an diesem Vergnügen.» Internet-Bearbeitung: K. J. Version 05/

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1905 Untervaz und die kath. Pfarrei Landquart Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1951 Alte bildliche Darstellungen von Burgen Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1788 Goethes Reise durch Graubünden Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1996 Lebenslauf von Schwester Maria Rosaria Joos Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1968 Fünfzig Jahre im Kloster Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2011 Ein Untervazer in der Garde Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz nach 1700 Verzeichnis der Stiftmessen Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1885 Korrespondenzen wegen Seitenaltäre V. Teil Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2001 Stotzlenz wird achtzig Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2017 Dorftheater Untervaz Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2015 Eine alte Churer Münze Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1960 Der mittelalterliche Reiterschild Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1931 Testament der Ursula Hug Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2012 Wölfe am Calanda Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich 1 von 14 Der Streit um den Glauben die Reformation Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich ist ein wichtiger Bestandteil deutscher Geschichte. Ihr Einluss auf Gesellschaft und Politik, Kultur und Sprache

Mehr

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes Seehausen am Staffelsee Der Name Seehausen wird im 6./7.Jahrh. entstanden sein. Er ist eine Bezeichnung

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2013 Lebensläufe Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2011 Wirtewechsel auf der Calandahütte Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Jahresbericht 2016 des Präsidenten

Jahresbericht 2016 des Präsidenten FREUNDESKREIS des Klosters Mels Jahresbericht 2016 des Präsidenten Von Franziskus von Assisi zu Ephrem dem Syrer Verfasst von Hans Werner Widrig, Präsident Verein Freundeskreis Kloster Mels Bauliche Sanierung

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1982 Das Seilholz Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Reformationsjubiläen in der Schweiz ab 2009 (nach Jahr) Stand: 10. Oktober 2010

Reformationsjubiläen in der Schweiz ab 2009 (nach Jahr) Stand: 10. Oktober 2010 Reformationsjubiläen in der Schweiz ab 2009 (nach Jahr) Stand: 10. Oktober 2010 Jubiläum Datum Person Ereignis Bezug Ortsangabe Besonderes 2009 10.7.1509 Johannes Calvin Geburtstag Genf Noyon (F) 2011

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2018 Scheibenschlagen in Danis Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2014 Calandawölfe und Hirschjagd Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1927 Pfarrhausgärten Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2003 Ausgrabung Kiesgrube - Archäologischer Bericht Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2008 Untervazer Weihnachtslieder Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Lehrmittel. Holger Brenneisen

Lehrmittel. Holger Brenneisen Lehrmittel REFORMATION IM KIRCHLICHEN LEHRPLAN Holger Brenneisen REFORMATION IM KIRCHLICHEN LEHRPLAN Im neuen Lehrplan (www.erg-ru.ch) ist das Thema Reformation in verschiedener Weise präsent. 1. Explizit

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1867 Gedichte von Samuel Plattner Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1920 Zur Geschichte der Schulstrafen in Graubünden Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2017 Festpredigt zur Kirchturmsegnung Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1694 Kirchweihe in Pfäfers Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

36. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Lost Space - Ruine Neuenburg

36. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Lost Space - Ruine Neuenburg 36. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins Anno Domini 2015 Lost Space - Ruine Neuenburg Email: annodomini@burgenverein-untervaz.ch. Beilagen zu den Jahresberichten des Burgenverein Untervaz sind auf

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1841 Brief von Maria Joos aus dem Kloster Wonnenstein Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2012 Die Wolfsfalle vom Calanda Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Fundraising für die neue Konradstube

Fundraising für die neue Konradstube Fundraising für die neue Konradstube KKM_BP.02.7.7 Aussenaufnahme KKM_2012.. Klosterweg 6. Bauherrschaft: Aussenaufnahme Massstab Datum Revidiert Mai 2016 Datei: Parzelle BIM Server: SRFLOMAI001 - BIM

Mehr

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Der Begriff Gegenreformation Begriff der Geschichtsschreibung der Aufklärung 1776 Göttinger Jurist Johannes Pütter

Mehr

Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) Recherchen Katharina Volandré-Huwiler. Version vom 07. April 2012/ph

Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) Recherchen Katharina Volandré-Huwiler. Version vom 07. April 2012/ph Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) 1945 Ruswil, Holz Muttergotteskapelle Fresken: Muttergottes mit Jesus auf den Knien und Kreuzweg. Quellen: «Christliche Weg- und Flurzeichen in Ruswil».

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1912 Testament der Agnes Bürkli Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Der Richter, ein Protestant, wollte um die HÄlfte des SchÄtz- preises hinaufgehen. Seine Haltung hatte Folgen er wurde seines Amtes enthoben.

Der Richter, ein Protestant, wollte um die HÄlfte des SchÄtz- preises hinaufgehen. Seine Haltung hatte Folgen er wurde seines Amtes enthoben. Das Kapuzinerkloster in Wien, Neuer Markt, ist nicht nur jedem Wiener bekannt, auch die meisten Touristen kennen das GebÄude wegen der Kapuzinergruft. Aber fast niemand weiå, dass es schon frçher ein Kloster

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/17 300 Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Jubiläumsband Rund um den Säuling 2016/17 500 Jahre Reformation und

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz - 1 - Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Liste der Päpste Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Mollösund kirche

Mollösund kirche Mollösund kirche www.svenskakyrkan.se/orust 0304-26 400 Als die Kirche von Mollösund im Sommer 1866 eingeweiht wurde, ersetze sie eine ältere Holzkirche die auf dem alten Friedhof im Ort hin zum Hafen

Mehr

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Lesen des Textes, danach Zusammenfassung anhand eines Zeitschemas. Gemeinsames Auswerten im Plenum. Ziel Die SuS erfahren die historischen Hintergründe vom Bündnis

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1347 Das Kloster St. Hilarien in Chur Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2012 Wie alt ist der Bündner Käse? Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2010 Kulturerbe Drachenloch Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September Am 14. September öffnet im Kloster Maulbronn die Ausstellung Freiheit Wahrheit Evangelium.

Mehr

Spuren Blickpunkte 7

Spuren Blickpunkte 7 6 Spuren Blickpunkte Buddha-Figuren im Gartencenter? Ein Halbmond auf einem Lüftungsrohr? Eine Kirche im Bahnhof? Spuren von Religion finden sich im Alltag an vielen Orten. Manchmal entdeckt man sie erst

Mehr

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren Auf den Spuren reformatorischer Stätten in Südböhmen und Südmähren Eindrücke von der Bildungsreise unserer Gemeinde im Oktober 2012 Ceský Krumlov (Krumau) Perle des Böhmerwaldes oder Venedig an der Moldau

Mehr

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Pfarrkirche zu St. Anna in Pill Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Bau der Kirche und Errichtung der Kuratie: Im Jahre 1514 wurde der Bevölkerung von

Mehr

GESCHICHTE DER KIRCHE VON WARTAU- GRETSCHINS

GESCHICHTE DER KIRCHE VON WARTAU- GRETSCHINS GESCHICHTE DER KIRCHE VON WARTAU- GRETSCHINS Verfasst im Auftrage der Kirchenvorsteherschaft von JAKOB KURATLI Azmoos Buchdruckerei Buchs AG Buchs SG 1950 Inhaltverzeichnis ITeil: Seite Baugeschichte und

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1913 Bemerkung zum Kirchenbau von 1848 Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. DIE GESCHICHTE EINER GOTISCHEN GEWÖLBERIPPE.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Brief des Bischofs von St. Gallen an die Gläubigen 2015 Bitte am Samstag/Sonntag 10./11. Januar 2015 im Gottesdienst vorlesen Schrifttexte Fest der Taufe

Mehr

Theologische Existenz heute

Theologische Existenz heute Schriftenreihe, herausgegeben von Karl Barth und Ed. Reprint der Hefte 1-77 Erschienen in den Jahren Hefte 1-31 Chr. Kaiser Verlag Theologische Existenz heute 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Schriftenreihe,

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1786 Dankesschreiben wegen Hannikel Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2012 Kaffee aus Untervaz Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1864 Baubeschrieb neues Schulhaus im Haag Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2003 Hommage an Josef Hug (1903-1985) Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Projekt Renovation der Tellskapelle von Bürglen (UR) Erbaut 1582

Projekt Renovation der Tellskapelle von Bürglen (UR) Erbaut 1582 Projekt Renovation der Tellskapelle von Bürglen (UR) Erbaut 1582 Renovation Tellskapelle Bürglen 1/6 Ziel: Es geht um die Gesamtrenovation der Tellskapelle und deren Freskenmalereien, die durch die Witterung

Mehr

Augsburg, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul

Augsburg, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Klöster in Bayern: Seite 1 von 5, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul BASISDATEN Klostername Ortsname Regierungsbezirk Landkreis Orden Diözese, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Konzertes zum 500. Jahrestages der Reformation Vom Himmel hoch, da komm

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1295 Erdbeben in Graubünden Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

I. Begrüßung Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Begrüßung auch im Namen von MPr Seehofer

I. Begrüßung Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Begrüßung auch im Namen von MPr Seehofer 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 10.03.2012, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Jahresempfangs des Erzbischofs

Mehr

Aufklärung & französische Revolution

Aufklärung & französische Revolution Geschichte Aufklärung & französische Revolution Kurzzusammenfassung von Um das Jahr 1700 setzt in Europa das Zeitalter der Aufklärung ein. Damit verändert sich das geistige und gesellschaftliche Leben

Mehr

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft.

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft. Stadt Zürich Amt für Städtebau Lindenhofstrasse 19 Postfach, 8021 Zürich Tel. 044 412 11 11 www.stadt-zuerich.ch/hochbau Weiterführende Informationen zur Ausstellung Verschwundene Orte Zürcher Klöster

Mehr

«Wohin am Wochenende?»

«Wohin am Wochenende?» Junge Wirtschaftskammer Sarganserland 100 Familien-Tips Sarganserland / Walensee Inhaltsverzeichnis Band 5 Weekend-Verlag, CH-9445 Rebstein Inhaltsverzeichnis Giessenpark mit Freibad 1 Schneewanderung

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Mauritius Frutigen

Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Mauritius Frutigen Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Mauritius Frutigen Die römisch-katholische Kirchgemeinde Frutigen umfasst das Gebiet Kandertal, Engstligental und Kiental, die politischen Gemeinden Frutigen, Reichenbach (bis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 5 Vorwort 8 1 Baugeschichte und Ausstattung der katholischen Kirchen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle nebst

INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 5 Vorwort 8 1 Baugeschichte und Ausstattung der katholischen Kirchen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle nebst INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 5 Vorwort 8 1 Baugeschichte und Ausstattung der katholischen Kirchen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle nebst historischen und katechetischen Führern 15 1.1 Einführung

Mehr

Ich, der neue Papst! II

Ich, der neue Papst! II Ich, der neue Papst! II 3 Jeder Papst hat sein eigenes Wappen. Gestalte dein eigenes Wappen. Denke dabei an die Dinge, die du in deinem Profil geschrieben hast. 4 Was möchtest du mit der Gestaltung deines

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Jahresbericht Rechnung 2016 Voranschlag 2018

Jahresbericht Rechnung 2016 Voranschlag 2018 Jahresbericht Rechnung 2016 Voranschlag 2018 TITELBlATT BILDlegenden Titelbild und Rückseite Patrozinium in der Klosterkirche Vor 500 Jahren im Jahr 1517 wurde die Klosterkirche nach einem verheerenden

Mehr

Donnerstag, 20. November 2014

Donnerstag, 20. November 2014 Donnerstag, 20. November 2014 Gedenktag des heiligen Bernward Wechselgebet zum Dank für Bischof Bernward 20.11. Hl. Bernward Liturgische Gestaltungshilfen 20. November 2014: Hl. Bernward (Nr. 4) WECHSELGEBET

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

SIND SIE NEUGIERIG? Am 31. Oktober vor 500 Jahren schlug der

SIND SIE NEUGIERIG? Am 31. Oktober vor 500 Jahren schlug der SIND SIE NEUGIERIG? Am 31. Oktober vor 500 Jahren schlug der Mönch und Theologie professor Martin Luther 95 Thesen an die Witten berger Schloss kirche und setzte damit eine Diskussion und eine Bewegung

Mehr

ÖKUMENISCHE KUR- UND REHAKLINIKSEELSORGE

ÖKUMENISCHE KUR- UND REHAKLINIKSEELSORGE ÖKUMENISCHE KUR- UND REHAKLINIKSEELSORGE BAD MERGENTHEIM 2016 Dieses Logo der Kur- und Rehaklinikseelsorge Bad Mergentheim war früher Hinweis auf eine Badestube: Ein Kreuz und ein Ring Der Ring sagt: Rund

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1907 Die Geschichte des fränkischen Reiches Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind

Mehr

Globi. entdeckt das Mittelalter. Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz

Globi. entdeckt das Mittelalter. Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz Globi entdeckt das Mittelalter Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz Inhaltverzeichnis 8 Der Handel mit fernen Ländern: Konstanz (1385) Die Reise des weissen Elefanten Land- und Wasserwege Der heilige

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1997 Geweihtes Wasser Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor Klasse 7 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller,

Mehr

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche Wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht, kann man einiges entdecken. Schau genau! Name des Spurensuchers/der Spurensucherin:

Mehr

Die Heilig-Blut-Legende

Die Heilig-Blut-Legende Die Heilig-Blut-Legende Der kostbarste Schatz der Basilika ist das Heilige Blut. Es wird in einem prachtvollen Gefäß aufbewahrt. Schon vor Hunderten von Jahren fragten sich die Menschen und die Mönche

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2017 Computer für Afrika Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31

- erklären die Burg als Vertei- Ritter und Burgen S. 31 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 3 Schule: 978-3-12-443420-3 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 7 Geschichte und Geschehen (Ausgabe

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1982 Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004 Heilige Details: Bestellnummer: 40001 Details: Bestellnummer: 40002 Hl. Antonius Hl. Antonius Größe: 15, 20 cm Größe: 40 cm Holzart: Ahorn, bemalt Holzart: Linde Details: Bestellnummer: 40003 Details:

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2016 Reto Wolf als Testfahrer Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Luther: Zwischen Zustimmung und Widerstand - Folgen der Reformation. Folgen

Luther: Zwischen Zustimmung und Widerstand - Folgen der Reformation. Folgen Luther: Zwischen Zustimmung und Widerstand - Folgen der Reformation Folgen Luther gegen Kirche und Reich Lebensdaten eines Ketzers Wer kennt diesen Mann? A1: Unter einem Decknamen soll sich er sich seit

Mehr