AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN & MITTEILUNGEN DER GEMEINDE. Ein Integrationsmanager für die Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN & MITTEILUNGEN DER GEMEINDE. Ein Integrationsmanager für die Gemeinde"

Transkript

1 Donnerstag, 1. März 2018 Ausgabe: 9 / Seite 1 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN & MITTEILUNGEN DER GEMEINDE Ein Integrationsmanager für die Gemeinde Bild: BMA / Unser Bild zeigt (v.l.n.r.) Integrationsmanager Christophe Krug, daneben Natascha Pfau vom DRK- Kreisverband, Integrationsbeauftragte Sina Montassere und Bürgermeister Simon Michler Christophe Krug (33) heißt der neue Integrationsmanager der Gemeinde Edingen-Neckarhausen, der im Auftrag vom Deutschen-Roten-Kreuz-Kreisverband bereits am seine Arbeit in der Gemeinde aufnehmen wird. Zuvor konnte Herr Krug bereits Arbeitserfahrungen bei der Bundesanstalt für Arbeit in Heidelberg im Bereich Flucht und Migration sammeln und hat während seines Studiums der Arabistik und des Integrierten-Wasser-Ressourcen- Managements (IWRM) auch Auslandserfahrungen in Jordanien, Ägypten und Syrien machen können. Außerdem spricht er deutsch, französisch, englisch und sogar ein wenig arabisch. Damit wird die Arbeit von Sina Montassere - der Integrationsbeauftragten der Gemeinde - sinnvoll ergänzt. Neben einer zentralen Koordinierungs- und Anlaufstelle für alle Fragen, die das Thema Integration betreffen, wird dadurch eine gezielte Einzelfallberatung für neuzuziehende Flüchtlinge und Asylbewerber geschaffen. Schwerpunktmäßig soll mit der Schaffung dieser neuen Stelle die Integration von anerkannten Flüchtlingen und Asylbewerbern in Edingen-Neckarhausen unterstützt werden. Für jeden Flüchtling wird ein individueller Integrationsplan angefertigt, den der Integrationsmanager begleitet und betreut. Grundlage der Tätigkeit ist eine vorhergehende Feststellung von Bedarfen der zu beratenden Personen. Langfristig kann so durch gezielte Maßnahmen der Weg zu einer erfolgreichen Integration geebnet werden. Für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer vom Bündnis für Flüchtlingshilfe Edingen-Neckarhausen ist das eine große Entlastung. Bisher sind sie es, die fast das gesamte Einzelfallmanagement ehrenamtlich in ihrer Freizeit stemmen. Dank eines landesweiten Förderprogramms (Pakt für Integration) kann die Stelle fast vollständig aus Landesmitteln finanziert werden. In vielen Gemeinden in Baden-Württemberg gibt es bereits schon Integrationsmanagerinnen und Integrationsmanager. Auch im Rhein-Neckar-Kreis werden zunehmend Stellen ausgeschrieben und wurden z.t. auch bereits besetzt. Sein Büro wird Herr Krug voraussichtlich in der neuen Sozialunterkunft am Sport- und Freizeitzentrum beziehen. Allerdings sind auch feste Sprechzeiten im Edinger Rathaus sowie (bei Bedarf) auch im Schloss in Neckarhausen vorgesehen. Näheres dazu wird zu gegebenem Zeitpunkt im Amtlichen Mitteilungsblatt und auf der Gemeindehomepage veröffentlicht. Altgemeinderat Gerhard Hund feierte seinen 65. Geburtstag Am vergangenen Sonntag, konnte der frühere Gemeinderat Gerhard Hund, Fichtenstraße 59, seinen 65. Geburtstag feiern. Von 1999 bis 2014, insgesamt 15 Jahre, war Gerhard Hund für die CDU in Edingen-Neckarhausen ehrenamtlich als Gemeinderat engagiert. Hier war er zuletzt Mitglied im Verwaltungsausschuss, Kultur- und Sportausschuss, Kinder-, Jugend-, Schulausschuss, Ausschuss der Lokalen Agenda und im Partnerschaftsausschuss. Außerdem war er von 2009 bis 2014 Fraktionsvorsitzender. Darüber hinaus engagiert er sich seit 1985 als erster Vorsitzender des Boule-Clubs und war von 1976 bis Vorsitzender der IG Partnerschaft, bei der er mittlerweile zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Herr Hund ist außerdem Träger der Landesehrennadel Baden-Württemberg. Bürgermeister Simon Michler überbrachte Herrn Hund an seinem Geburtstag die Glückwünsche der Gemeinde und dankte ihm für sein ehrenamtliches Wirken.

2 Seite 2 Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9

3 Nr. 9 Donnerstag, 1. März 2018 Seite 3 Gemeindeehrung: Ehrung für besondere Leistungen im Jahr 2017 Ehrungsvorschläge bis zum 15. März einreichen! Die Gemeinde Edingen-Neckarhausen würdigt alljährlich die Leistungen ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger, die besondere Leistungen im kulturellen und sportlichen Bereich vollbracht haben. Desweiteren ehrt die Gemeinde Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ehrenamtlich in verantwortlicher Position bei einem örtlichen Verein, Gruppierung bzw. Organisation tätig sind mit einem 25-, 20- bzw. 15-jährigen Engagement. Die Auszeichnungen, die unter Anwendung der Ehrensatzung und der Ehrungsrichtlinien der Gemeinde EdingenNeckarhausen zugesprochen werden, werden im Rahmen eines Festakts überreicht. Dieser Festakt der Gemeindeehrung, der auch in diesem Jahr wieder zusammen mit der Blutspenderehrung stattfinden wird, findet am Donnerstag, statt. Einreichungsfrist und Formvorgaben bitte beachten! Die Einreichungsfrist für Vorschläge von Personen, die im Jahr 2017 derartige Leistungen erbracht und bei der Gemeindeehrung berücksichtigt werden sollen, endet am Mitte November 2017 und Anfang März 2018 wurden den Vorschlagsberechtigten sowie den örtlichen Vereinen und Organisationen die erforderlichen Unterlagen zugestellt. Ehrungsvorschläge bitten wir unter Verwendung der entsprechenden Formblätter fristgerecht bei der Gemeinde Edingen-Neckarhausen, Hauptstraße 60, EdingenNeckarhausen einzureichen. Die Ehrungsrichtlinien und die erforderlichen Formblätter sind im Rathaus Edingen, Hauptamt, Zimmer 1.11, erhältlich oder können auf der Gemeindehomepage: heruntergeladen werden. Erzielte Leistungen sind durch Urkunden, Zertifikate oder Presseartikel nachzuweisen. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Hauptamt, Klaus Kapp, Telefon: 06203/808205, klaus.kapp@edingen-neckarhausen.de Bericht aus dem Gemeinderat Am Mittwoch, tagte der Gemeinderat unter Vorsitz von Bürgermeister Simon Michler öffentlich und fasste folgende Beschlüsse: Fragestunde der Bürgerinnen und Bürger Bürgermeister Michler beantwortete die Anfrage eines Bürgers zur Entfernung eines Überwegs über die Kreisstraße (Seckenheimer Straße) am Ortsausgang Richtung Seckenheim. Bekanntgabe Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzungen Die in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeindesrats am gefassten Beschlüsse wurden nach 35 Abs. 1 GemO öffentlich bekannt gegeben. Der Gemeinderat stimmte dem Verkauf eines Erbbaurechtes und dem Verkauf des betroffenen Grundstückes zu. Der Gemeinderat sprach sich dafür aus, die Aufgabenerledigung des Integrationsmanagements nach weiteren Verhandlungen an das DRK als Träger zu vergeben. Nach-

4 Seite 4 Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9 dem zwischenzeitlich ein Konsens mit dem DRK gefunden wurde und der Vertrag unterzeichnet wurde, wird der Integrationsmanager am seine Arbeit aufnehmen. (Siehe auch separater Bericht.) Kindergartensituation Katholische Kirchengemeinde - Sanierung und Erweiterung Kindertagesstätte St. Martin im Ortsteil Edingen - Sanierung Kindertagesstätte St. Andreas im Ortsteil Neckarhausen - Auf die Beratungen zur Kindergartensituation der Katholischen Kirchengemeinde, zuletzt in öffentlicher Sitzung des Verwaltungsausschusses am , wurde verwiesen. Nach ausgiebiger Beratung hat der Verwaltungsausschuss als Beschlussempfehlung an den Gemeinderat beschlossen, der Sanierung und Erweiterung der St. Martin-Kindertagesstätte sowie der Sanierung der St. Andreas-Kindertagesstätte (Kleine Lösung) auf der Grundlage der vorgelegten Planungen und Kostenschätzungen zuzustimmen und die Verwaltung zu beauftragen, die entsprechenden Zuschüsse im Haushalt 2018 ff einzuplanen. Für die Bestandssanierung der St. Andreas-Kindertagesstätte werden im Jahr Euro eingeplant und im Jahr Euro. Für die Sanierung und Erweiterung der St. Martin-Kindertagesstätte werden im Jahr Euro und im Jahr Euro eingeplant. Zur Maßnahme der Sanierung und Erweiterung des St. Martin-Kindergartens hat die Verwaltung am einen Antrag auf Gewährung einer Investitionshilfe aus dem Ausgleichstock gestellt. Die Förderung des kommunalen Zuschusses für die Erweiterung und die Bestandssanierung der St. Martin-Kindertagesstätte ist nach Aussage des Regierungspräsidiums grundsätzlich möglich. Mit einer eventuellen Förderzusage kann frühestens Anfang August 2018 gerechnet werden. Der Gemeinderat folgte der Empfehlung aus dem Verwaltungsausschuss. Erhöhung Grundsteuer A und B, Anpassung der Satzung Wie aus dem Kommunalen Finanzbericht 2017 des Rhein- Neckar-Kreises zu ersehen ist, liegt Edingen-Neckarhausen mit seinen Grundsteuerhebesätzen unter dem Durchschnitt aller 54 kreisangehörigen Gemeinden. Der durchschnittliche Hebesatz betrug in 2017 für die Grundsteuer A rund 331 v.h., für die Grundsteuer B rund 347 v.h. Der Gemeinderat beschloss die Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer -Hebesatzsatzung- mit den Steuersätzen für die Grundsteuer A von 360 v.h. und für die Grundsteuer B ebenfalls mit 360 v.h. neu. Der Gewerbesteuerhebesatz bleibt mit 350 v.h. unverändert. Die Satzung tritt rückwirkend zum in Kraft. Bürgermeister Michler verwies auf die Beratungen im Verwaltungsausschuss. Nachdem sichtbar Einsparungen im Haushalt vorgenommen wurden, sei eine moderate Erhöhung der Grundsteuer auch vertretbar. Diese Auffassung teilten auch die Gemeinderatsmitglieder. Kalkulation der Wassergebühren Änderung der Wasserversorgungssatzung (Eigenbetrieb Wasserversorgung) In der Sitzung am hatte der Gemeinderat die Erhöhung der Wassergebühren ab von 1,75 Euro/m³ auf 2,10 Euro/m³ beschlossen. Erforderlich geworden war die Gebührenerhöhung aufgrund der plötzlich aufgetretenen TFA-Problematik und dem erwarteten Verbot der Wasserförderung durch den Wasserversorgungsverband Neckargruppe. Der alternative Wasserbezug durch die MVV RHE GmbH Mannheim hätte den Einkaufspreis für den Eigenbetrieb Wasserversorgung der Gemeinde Edingen-Neckarhausen mehr als verdreifacht. Nachdem das Umweltbundesamt im November 2017 in einer einzelfallbezogenen Bewertung bis zum Vorliegen weiterer Untersuchungsergebnisse den Maßnahmehöchstwert für eine mögliche TFA-Belastung auf 30 µg/l festgesetzt hat, wurde der Wasserversorgungsverband in die Lage versetzt, weiterhin Wasser fördern zu können. Im Zuge der Untersuchungen für einen Wasserbezug durch die MVV RHE GmbH Mannheim hatte der Wasserversorgungsverband Neckargruppe ein Strukturgutachten in Auftrag ergeben, das die Ermittlung des Zustands der Förderanlagen zur Grundlage hatte. Das Strukturgutachten ergab, dass der Verband, auch wenn er weiterhin Wasser fördert, erhebliche Unterhaltungsaufwendungen in die technischen Anlagen leisten muss. Darüber hinaus muss das Wasserrecht 2019 neu beantragt werden, was allein mit Kosten von rund Euro zu Buche schlägt. Es ist davon auszugehen, dass der Wassereinkaufspreis für den Eigenbetrieb Wasserversorgung auch künftig nicht unter 0,47 Euro/m³ (2016: 0,22 Euro/m³) liegen wird. Der Gemeinderat beschloss auf Empfehlung des Verwaltungsausschusses, die Wassergebühren ab von 2,10 Euro/m³ Frischwasser auf 1,85 Euro/m³ zu reduzieren. Durch die Festsetzungen des Umweltbundesamtes wurde bestätigt, dass das Leitungswasser in unserer Gemeinde bis auf Weiteres ohne Bedenken getrunken werden kann. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2018 Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Die Vorberatung des Haushaltsplanentwurfs fand in der öffentlichen Sitzung des Verwaltungsausschusses am statt. Der Verwaltungsausschuss hat den Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans beraten und die Verwaltung beauftragt, diesen mit den beschlossenen Änderungen dem Gemeinderat zur abschließenden Beschlussfassung vorzulegen. Die Änderungen wurden von der Kämmerei eingearbeitet. Bürgermeister Michler verwies auf die Anträge der UBL- FDP/FWV-Fraktion und der SPD-Fraktion zur öffentlichen Beratung des Haushalts, die sich bereits bewährt habe. Der Verwaltungsausschuss hatte in seiner öffentlichen Sitzung mehrere Vorhaben gestrichen oder verschoben. Ziel müsse weiterhin sein, dauerhaft ohne Neuverschuldung auszukommen. Nichtsdestotrotz enthält der Haushalt zahlreiche kleine positive Maßnahmen für die Bürgerinnen und Bürger. Neben Geldern für Kindertagesstätten stehe auch die Planungsphase für Sanierungen an der Pestalozzi-Schule an und die Nutzung des Anna-Bender- Saals für Dritte soll wieder ermöglicht werden. Die Schaffung von Wohnraum und Umsiedlung des Tennissports ins Freizeitzentrum wird im Haushaltsplan ebenso abgebildet, wie die Sozialunterkunft und Schaffung von sozialem Wohnungsbau. Die Gemeindeverwaltung setzt zukünftig auf ein Elektro-Fahrzeug, ebenso wie neue Wege mit dem Einsatz eines Luftkissenbootes für die

5 Nr. 9 Donnerstag, 1. März 2018 Seite 5 Freiwillige Feuerwehr angestrebt werden. Mit der Gründung einer Nachbarschaftshilfe wurde ein weiteres Projekt ins Leben gerufen, dass zur Attraktivität von Edingen-Neckarhausen beitragen soll. Die Umstellung auf digitale Ratsarbeit findet sich ebenso wieder, wie das anstehende Partnerschaftsjubiläum, die Anträge einzelner Fraktionen oder die zuletzt beschlossene Umrüstung auf LED-Beleuchtung. Die Haushaltskonsolidierung werde auch weiterhin ein Dauerthema bleiben die erste Sondersitzung des Verwaltungsausschusses hierzu findet am statt. Abschließend dankte Bürgermeister Michler seinen Mitarbeitern sowie dem Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit für die Gemeinde. Der Kämmerer erläuterte die Veränderungen im Haushaltsplan seit der Sitzung des Verwaltungsausschusses am Die Finanzplanung für das Jahr 2018 sei schlussendlich besser ausgefallen, als erwartet. Insbesondere mit Blick auf die Darlehensaufnahmen für die Jahre 2019 ff stelle sich die Situation ab dem kommenden Jahr jedoch anders dar. Im Anschluss nahmen die Fraktionssprecher Stellung zur Verabschiedung des Haushaltsplanes. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Haushaltssatzung mit Anlagen. 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. in den Einnahmen und Ausgaben mit je Euro Davon im Verwaltungshaushalt Euro und im Vermögenshaushalt Euro 2. mit dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von Euro. 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf Euro. Finanzplanung 2017 bis 2021 Der Gemeinderat nahm das Investitionsprogramm und die mittelfristige Finanzplanung mit zwei Ja-Stimmen von Bürgermeister Michler und Gemeinderat Wetz sowie 21 Enthaltungen aller weiteren Mitglieder des Gemeinderates zustimmend zur Kenntnis. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2018 Der Gemeinderat nahm den Entwurf des Wirtschaftsplans 2018 zur Kenntnis und beschloss auf Grund 14 Eigenbetriebsgesetz (EigBG) und 1 bis 4 Eigenbetriebsverordnung (EigBVO) i.v.m. den 85 bis 89, 91, 92 und 96 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg den Wirtschaftsplan. 1 Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt 1. im Erfolgsplan in den Erträgen und Aufwendungen mit Euro 2. im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben mit Euro. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen wird auf 0 Euro festgesetzt. 3 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf Euro festgesetzt. Finanzplanung für den Eigenbetrieb Wasserversorgung 2017 bis 2021 Der Gemeinderat nahm die Finanzplanung 2017 bis 2021 für den Eigenbetrieb Gemeindewasserversorgung zustimmend zur Kenntnis. Zustimmung zur Wahl des Abteilungskommandanten und des stellvertretenden Abteilungskommandanten der Freiwilligen Feuerwehr -Abteilung Edingen- Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Edingen-Neckarhausen, Abteilung Edingen, am wurde Moritz Hoering auf die Dauer von fünf Jahren erstmalig gewählt zum Abteilungskommandanten. Zum stellvertretenden Abteilungskommandanten wurde Marcus Heinze auf die Dauer von fünf Jahren erstmalig gewählt. Die Gewählten erfüllen die für ihr Amt erforderlichen persönlichen und fachlichen Voraussetzungen nach 8 Abs. 5 FwG und haben sich bewährt. Der Gemeinderat stimmte der Wahl zu. Aktualisierung des Feuerwehrbedarfsplans Das Feuerwehrgesetz für Baden-Württemberg fordert eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Gemeindefeuerwehr. Dazu sind unter anderem die für einen geordneten und erfolgreichen Einsatz der Feuerwehr erforderlichen Feuerwehrausrüstungen und -einrichtungen sowie die Einrichtungen und Geräte zur Kommunikation zu beschaffen und zu unterhalten. Zur Dokumentation und Fortschreibung des Bedarfs wurde daher am der Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde Edingen-Neckarhausen vom Gemeinderat beschlossen. Die Aktualisierung erfolgte letztmalig Der Feuerwehrbedarfsplan enthält wesentliche Angaben für die Beschreibung der feuerwehrtechnisch relevanten örtlichen Verhältnisse und bildet die Grundlage für die Aufstellung und Ausrüstung einer für einen geordneten Lösch- und Rettungseinsatz erforderlichen leistungsfähigen Feuerwehr. In einem aktuellen Abstimmungsgespräch zwischen Kreisbrandmeister, Feuerwehrkommandant und Gemeindeverwaltung unter anderem wegen möglicher Zuschüsse für geplante Maßnahmen (Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20), Hilfeleistungszentrum, Digitalfunk, Luftkissenboot) wurde von Seiten des Kreisbrandmeisters auf die Notwendigkeit eines aktualisierten und vom Gemeinderat beschlossenen Feuerwehrbedarfsplans hingewiesen; unter anderem auch vor dem Hintergrund der 2019 vorgesehen Fusionierung der beiden Abteilungen und der danach noch notwendigen Doppelstrukturen bis zur Schaffung gemeinsamer Räumlichkeiten. Der Gemeinderat beschloss den aktualisierten Feuerwehrbedarfsplan. Annahmen von Spenden an die Gemeinde Edingen- Neckarhausen gem 78 Abs. 4 GemO Spendenbericht 2017 Gemäß Ziff. 9 der Richtlinien zur Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen erstellt die Gemeinde jährlich einen Bericht über sämtliche Spenden, Geschenke und sonstige Zuwendungen. Dieser Bericht ist der Rechtsaufsichtsbehörde, dem Kommunalrechtsamt des Rhein-Neckar-Kreises, vorzulegen. Zuwendungen und Spenden über der Kleinbetragsgrenze wurden vom Gemeinderat jeweils durch Einzelbeschlüsse genehmigt. Der Gemeinderat beschloss gem. 78 Abs. 4 GemO die

6 Seite 6 Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9 Zuwendungen anzunehmen. Von der Jahreszusammenstellung der Verwaltung über die Zuwendungen aus dem Jahr 2017 wurde Kenntnis genommen Sozialfonds 2017 Mit dem Sozialfonds der Gemeinde kann schnell, unbürokratisch und bedarfsgerecht Hilfe geleistet werden. Jeder einzelnen Hilfezuteilung in Geld- bzw. Gutscheinspende ging eine individuelle Situationsbetrachtung voraus. Zu Beginn des Jahres 2017 befanden sich 5.451,06 Euro im Sozialfonds der Gemeinde Edingen-Neckarhausen. Während des letzten Jahres wurden insgesamt 9.489,57 Euro in den Sozialfonds einbezahlt. Hiervon wurden 3.685,00 Euro an unterschiedliche Bedürftige ausbezahlt. Daraus ergab sich zum ein Restbestand von ,63 Euro im Sozialfonds. Der Gemeinderat nahm Kenntnis von den Ausführungen der Verwaltung. Flüchtlingshilfefonds 2017 Im Jahr 2015 wurde das Bündnis für Flüchtlingshilfe Edingen-Neckarhausen gegründet. Die Verwaltung unterstützt das Bündnis insoweit, dass sämtliche Geldspenden über die Konten der Gemeinde abgewickelt werden können. Die Einzahlungen werden analog zum Sozialfonds vereinnahmt und dem Bündnis für Flüchtlingshilfe zur Verfügung gestellt. Eine Vermischung von Sozialfonds und Flüchtlingshilfefonds ist ausgeschlossen. Zu Beginn des Jahres 2017 befanden sich 7.096,13 Euro im Flüchtlingshilfefonds der Gemeinde Edingen-Neckarhausen. Während des letzten Jahres wurden insgesamt 1.702,00 Euro in den Flüchtlingshilfefonds einbezahlt. Von den verfügbaren Geldmitteln wurden 2.466,67 Euro von den Mitgliedern des Koordinierungsteams bzw. der Integrations- und Flüchtlingsbeauftragten abgeholt und für unterschiedliche Maßnahmen eingesetzt. Zum ergab sich ein Restbestand von 6.331,26 Euro im Flüchtlingshilfefonds. Der Gemeinderat nahm Kenntnis von den Ausführungen der Verwaltung. Bekanntgaben Bürgermeister Michler informierte, dass entgegen der letzten Auskünfte beabsichtigt sei, am Messplatz weiterhin Gastronomie zu ermöglichen. Das vom Eigentümer geplante Vorhaben einer Kochschule werde nach aktuellem Stand wohl nicht verwirklicht. Der Gehweg entlang der Feldseite in den Kappesgärten wird in den kommenden Tagen mittels Blühmischungen und Blühsträuchern neu gestaltet, um so einen ökologischen Übergang in den naturnahen Randbereich zu bilden. Durch die Neugestaltung wird der Bereich zwischen Fahrbahn und Außenbereich ökologisch aufgewertet. Bürgermeister Michler informierte über das Treffen der Steuerungsgruppe zur Zukunftswerkstatt, die beschlossen hat, die ursprünglich acht Gruppen zu folgenden vier Gruppen zusammen zu legen: I. Mobilität, Verkehr und Klimaschutz, II. Naturräumliche Gestaltung der Gemeinde, III. Bauen, Wohnen, Wirtschaft und Finanzen und IV. Kultur, Freizeit, Soziales, Integration, soziale Entwicklung und Angebote für alle Einwohner. Außerdem wurde beschlossen, 100 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger zwischen 16 und 50 Jahren anzuschreiben und zur Mitwirkung in den Arbeitsgruppen einzuladen. Die erste Sitzung der einzelnen Arbeitsgruppen findet am statt. Anfragen aus dem Gemeinderat Bürgermeister Michler beantwortete die Anfragen zum Ratsinformationssystem und zum Thema Verkehr. Das Ordnungsamt informiert: Halten und Parken an engen Stellen und auf dem Gehweg sowie im Bereich von Kreuzungen und Einmündungen Aufgrund zahlreicher Beschwerden weisen wir hiermit auf die Vorschriften beim Halten und Parken hin. Nach 12 Straßenverkehrsordnung (StVO) ist das Halten und Parken an engen Stellen verboten. Eine Stelle gilt dann als eng, wenn die zur Durchfahrt insgesamt verbleibende Restbreite für ein Fahrzeug mit höchstzulässiger Breite zuzüglich 50 cm Seitenabstand nicht ausreicht. Die höchstzulässige Breite eines Fahrzeuges ergibt sich aus der Straßenverkehrszulassungsordnung und beträgt 2,55 m. Addiert man die 50 cm Seitenabstand, kommt man auf eine Mindestbreite von 3,10 m, die gewährleistet sein muss. Wie die Engstelle entsteht, ist dabei nicht von Belang. Dies gilt auch, wenn sie durch natürliche Ereignisse, wie etwa Schneeablagerungen am Straßenrand, durch Baustellen oder durch andere (eventuell sogar verbotswidrig) abgestellte Fahrzeuge entsteht. Wenn Sie durch das Abstellen Ihres Fahrzeuges die Durchfahrt auf weniger als 3,10 m einengen würden, müssen Sie ihr Fahrzeug an einer anderen Stelle abstellen! Der Verstoß gegen das Halten und das Parken an engen Stellen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, welche vom Gemeindevollzugsdienst entsprechend geahndet wird. Das Parken an engen Stellen kann beispielweise auch Einsatzkräften im Notfall das Erreichen des Einsatzortes erheblich erschweren und schnelle Hilfe unmöglich machen.

7 Nr. 9 Donnerstag, 1. März 2018 Seite 7 Des Weiteren ist nach 12 Straßenverkehrsordnung das Parken auf Gehwegen, unabhängig von der Fahrbahnbreite, grundsätzlich verboten und kann als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld geahndet werden. Auf dem Gehweg darf nur geparkt werden, wenn es entsprechende Verkehrszeichen erlauben. In Edingen- Neckarhausen wird Gehwegparken geduldet, solange der Gehweg für Fußgänger, Kinderwagen oder Rollstühle problemlos genutzt werden kann (Richtwert mindestens 1 m ab Außenspiegel). Beim Parken vor bzw. hinter Kreuzungen und Einmündungen muss zusätzlich immer ein Mindestabstand von 5 m zur gedachten Verlängerung der Bordsteinkante eingehalten werden ( 12 Abs. 3 StVO). Dies gilt auch, wenn diese lediglich als Zufahrt zu einem Parkplatz oder ähnlichem dienen. Der Gemeindevollzugsdienst Edingen-Neckarhausen ist angehalten, schwerwiegende Verstöße dieser Art zu ahnden. Ordnungsamt, Alexandra Menrad, Telefon: 06203/ Ordnungsamt, Nicole Prestopine, Telefon: 06203/ Grünschnittsammlung Termine im März 2018: , , und Öffnungszeiten: Samstag, 8.00 bis Uhr Die Entsorgung von Grünschnitt erfolgt nur zu den angegebenen Zeiten. Das widerrechtliche Abladen von Grünabfällen außerhalb der Annahmezeiten im freien Gelände stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit empfindlichen Geldstrafen geahndet werden kann. Angebot: Entgegennahme kleinerer Mengen Grünschnitt von Einwohnern der Gemeinde Edingen-Neckarhausen Kosten: 5,00 Euro je angefangene 0,5 m³ Ort: Gemeindeeigene Kompostanlage im Gewann Die Milben (hinter der Bauschuttaufbereitungsanlage der Firma SITA Bormann) Vereins-Info: Die Datenschutz-Grundverordnung tritt Ende Mai in Kraft Am tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft tritt, die sich auch auf die Arbeit unserer Sport- und Kulturvereine auswirkt. Das Land Baden-Württemberg, der Badische Sportbund (BSB) sowie einige Dachträgerorganisationen haben bereits Informationen für ihre Mitgliedsvereine aufbereitet und unterstützen sie auf dem Weg zur Umsetzung eines besseren Datenschutzes. Informationen und weiterführende Links: Der Leitfaden für Vereine (Stand: ) des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg ist auf dessen Homepage: hinterlegt und auch auf den Gemeindeseiten: als PDF-Dokument eingestellt. Gute Informationen finden sich auch auf den Vereinsmanagement-Seiten des Badischen Sportbunds (BSB) im Internet: datenschutz-und-internetrecht. Hauptamt, Klaus Kapp, Telefon: 06203/808205, klaus.kapp@edingen-nckarhausen.de Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle im Rhein-Neckar-Kreis Das Team der IBB-Stelle RNK erteilt ehrenamtlich und kostenfrei Menschen mit psychischen Erkrankungen (Psychiatrie-Erfahrenen) und deren Angehörigen Auskünfte über Hilfs- und Unterstützungsangebote und vermittelt bei Beschwerden und Probleme zwischen den Psychiatrie-Erfahrenen und den psychiatrischen Einrichtungen. Offene Sprechstunde: jeden 1. Mittwoch im Monat, bis Uhr im Heidelberger Selbsthilfebüro, Alte Eppelheimer Str. 38, Heidelberg, 1.OG, Raum 1.9, Mobil: 01523( , außerhalb der Sprechzeiten ist der AB geschaltet. Die nächste Sprechstunde ist am Mittwoch, Homepage: Workshops zur Beteiligung von Menschen mit Behinderungen starten am 6. März / Ziel ist die Gründung eines Inklusionsbeirats Der Rhein-Neckar-Kreis plant die Einrichtung eines Inklusionsbeirats. Damit sollen die Mitwirkung von Menschen mit Behinderungen im Landkreis im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention gestärkt werden. Außerdem soll der inklusive Gedanke nachhaltig auf Landkreisebene verankert werden, erklärt der Kommunale Behindertenbeauftragte Patrick Alberti. Als erste Maßnahme auf dem Weg zur Gründung finden nun ab dem Workshops in fünf Städten im Rhein-Neckar-Kreis (Weinheim, Sinsheim, Neckargemünd, Wiesloch und Schwetzingen) statt. Dort sollen zu Beginn Ideen gesammelt werden, wie ein solcher Beirat aus Sicht der Betroffenen aussehen soll. Die Gründung des Inklusionsbeirats soll nach dem Motto nichts über uns ohne uns erfolgen, so Patrick Alberti. Und dementsprechend sollen von Anfang an Menschen mit Behinderungen die Gründungsphase aktiv mitgestalten. Die Workshops sind dabei nur der Anfang: Im weiteren Verlauf soll eine Expertengruppe von Menschen mit Behinderungen gemeinsam mit der Landkreisverwaltung eine Konzeption für einen Beirat entwickeln, fährt Alberti fort, denn schließlich wissen die Betroffenen selbst am besten, wie eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft gelingen kann. Rund Menschen mit einer amtlich festgestellten Schwerbehinderung leben momentan im Rhein-Neckar- Kreis. Mit der Gründung eines Inklusionsbeirats macht sich der Landkreis auf den Weg zu mehr Inklusion und Partizipation für Menschen mit Behinderungen. Die Gründung des Inklusionsbeirats wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg im Rahmen der Projektförderung Impulse Inklusion.

8 Seite 8 Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9 Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich an diesen Workshops zu beteiligen, um ihre Ideen frühzeitig einzubringen. Um planen zu können, wird um eine Anmeldung per behindertenbeauftragter@rheinneckar-kreis.de oder telefonisch unter 06221/ gebeten. Geben Sie dabei auch an, ob sie aufgrund Ihrer Behinderung spezielle Unterstützung benötigen. Termine und Orte der Workshops: Weinheim: Dienstag, , bis Uhr: Rolf-Engelbrecht-Haus (Breslauer Straße 40/1, Weinheim) Sinsheim: Mittwoch, , bis Uhr: Rathaus Sinsheim, Sitzungssaal (Wilhelmstraße 14-18, Sinsheim) Neckargemünd: Montag, , bis Uhr: Rathaus Neckargemünd, Sitzungssaal (Bahnhofstraße 54, Neckargemünd) Wiesloch: Dienstag, , bis Uhr: Rathaus Wiesloch, Ratssaal (Marktstraße 13, Wiesloch) Schwetzingen: Mittwoch, , bis Uhr: Palais Hirsch (Schlossplatz 2, Schwetzingen) Homepage: Arbeitskreis Freizeit, Kultur & Soziales Arbeitskreis Freizeit, Kultur & Soziales : Pflanzenund Fahrradbörse am 5. Mai im Schlosshof in Neckarhausen Noch ist das Wetter kalt und nass aber mit Sicherheit kommt der nächste Frühling. Deshalb notieren Sie schon heute den Termin für die kommende Pflanzen- und Fahrradbörse: Am Samstag, zwischen und Uhr gibt es wieder die Möglichkeit, Pflanzenableger und Setzlinge sowie Fahrräder anzubieten und zu erwerben. Anmeldungen und Informationen bitte bei Maryvonne Le Flécher. Lokale Agenda, Maryvonne Le Flécher, Telefon: 06203/890053, mary.le_flecher@t-online.de Homepage: Neue EU-Richtlinien zur Vermeidung von Plastikmüll Wenn wir nicht die Art und Weise ändern, wie wir Kunststoffe herstellen und verwenden, wird 2050 in unseren Ozeanen mehr Plastik schwimmen als Fische. Zitat von Frans Timmermans, erster EU-Kommissionsvizepräsident. Gerade der Zustand der Meere und Strände drängt zum Handeln. Einer Studie des US-Wissenschaftsmagazins Science" zufolge landen jährlich rund acht Millionen Tonnen nicht ordnungsgemäß entsorgten Plastikmülls in den Meeren. Davon soll nach Angaben der EU-Kommission die Hälfte Einwegartikel sein. Daher sieht eine erste EU- Richtlinie vor, dass in allen europäischen Häfen Sammelstellen für auf See anfallende Abfälle eingerichtet werden. Doch auch das ganze Plastik aus dem Landesinneren, das früher oder später in den Meeren landet, soll vermieden werden. Besonders an den Stränden findet man vor allem Einwegartikel aus Kunststoff als Müll: Getränkeflaschen, Tragetaschen, Chipstüten und Verpackungen, Strohhalme und Rührstäbchen, Luftballons, Lebensmittelbehälter, Becher sowie Besteck zählt die EU-Kommission auf. Mit der Abschaffung von Einwegprodukten aus Plastik könnte hier eine Besserung eintreten. An Land will die Kommission EU-weit eine sortenreinere Sammlung von Kunststoffen voranbringen, denn damit wird die Verwertung einfacher und billiger. Die Behörde schätzt, dass sich die Recyclingkosten um rund 100 Euro pro Tonne senken lassen. Das soll die Pläne auch für die Plastikbranche attraktiver machen, die europaweit 1,5 Millionen Menschen beschäftigt und 2015 rund 340 Milliarden Euro umsetzte. Selbst wenn sich die Verbraucher um Mülltrennung bemühen, ist es bei einem Großteil der genutzten Verpackungen schwierig oder sogar unmöglich, sie zu recyceln. Das gilt z.b. für dunkle Lebensmittelbehälter, die von den Scans bei der Sortierung nicht erfasst werden, oder für mit Kunststoff beschichtete Pappbecher für Kaffee. Sowie für alle aus Verbundmaterialien hergestellten Artikel. Sicher ist aber, dass schnell gehandelt werden muss. Bereits heute haben 90 % aller Seevögel, die tauchen, Plastik in ihren Mägen. Doch auch alle anderen Meerestiere wie Robben, Fische, Muscheln, Wale, Delfine oder Wasserschildkröten leiden unter dem Plastikmüll in ihrem Lebensraum. Terminvorschau Unsere nächste Veranstaltung findet am Samstag, von bis Uhr in der Graf-von- Oberndorff-Schule in Neckarhausen statt. Lokale Agenda, Repair Cafe Edingen-Neckarhausen, Herbert Henn, Telefon: 06203/82335, sihema-henn@t-online.de Rolf Stahl, Telefon: 06203/85416 Homepage: AUS DEM GEMEINDEGESCHEHEN Heute KIEN-Planungstreffen Bei Toni Für das Frühjahr Jahr 2018 stehen das Fest der Kulturen ( ) sowie die Beteiligung am Lebendigen Neckar ( ) fest. Eine Kooperation KIEN und Lokale Agenda beim Open-Air-Kino ( ) wird für diese Veranstaltung angestrebt.

9 Nr. 9 Donnerstag, 1. März 2018 Seite 9 Zur Planung dieser und weiterer kultureller Aktivitäten treffen wir uns am heutigen Donnerstag, , um Uhr, im Ristorante Bei Toni (Drechslerstraße 3). Wir möchten diese beiden Veranstaltungen und neue Projekte gerne zusammen mit Kulturinteressierten durchsprechen, planen und dann auch realisieren. Neugierig? Dann einfach unverbindlich zum Treffen kommen. KIEN, info@kultur-im-ort.net findet wie immer in der Pestalozzi-Turnhalle statt. Angeboten wird alles rund ums Schulkind, also Kleidung ab Größe 122 bis 188 und dementsprechende Größen, Spielsachen, Gesellschaftsspiele, jede Menge Bücher, Sportausrüstungen, Musikinstrumente, Fahrräder und vieles mehr. Der Flohmarkt ist auf Kommissionsbasis, d.h. die Verkäufer sind nicht selbst anwesend, sondern zahlen eine Verkaufsprovision. Unsere Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen, auch zum Mitnehmen, zugunsten des Fördervereins hat schon ab Uhr geöffnet. Anmeldungen sind ab sofort bei Ulrike Schmidt, Telefon: 06203/890757, ulrike_schmidt70@web.de, möglich. Förderverein der Pestalozzi-Schule e.v., Dr. Nanette Besson, foerderverein.pestalozzischule@gmail.com Facebook: Kinder in Edingen Gesellschaft von Freunden und Förderern der Graf-von-Oberndorff-Schule Neckarhausen e.v. Einladung zur Spieleausstellung In der Graf-von-Oberndorff-Schule in Neckarhausen kann in den nächsten Tagen die Spielleidenschaft ausgelebt werden. Bis zum stehen der Schule über 100 Spiele zur Verfügung, eine Spieleausstellung des Jugendamtes des Rhein-Neckar-Kreises. Doch nicht nur die Schüler können morgens im Klassenverbund diese Spiele testen. Am Montag, und am Mittwoch, sind alle Spielwilligen eingeladen, sich von bis Uhr ebenfalls an den Spielen zu versuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Förderverein der Graf-von-Oberndorff-Grundschule Neckarhausen e.v., 1. Vorsitzende: Ulrike Bräunling, Telefon: 06203/82147, foerderverein-gvo@web.de JUZ 13 Edingen-Neckarhausen 2. Offener Proberaum im JUZ 13 Förderverein der Pestalozzi-Schule Edingen Flohmarkt rund ums Schulkind am 17. März Am Samstag, findet von bis Uhr wieder der beliebte Flohmarkt rund ums Schulkind des Fördervereins der Pestalozzi-Schule Edingen statt. Dieser Bild: JUZ Am und gaben sich wieder ein paar Musiker die JUZ-Klinke in die Hand, um einmal nicht im engen Proberaum, sondern im Disco-Bereich zu proben. Unterstützt wurde die JUZ-Band 1000 Names an beiden Tagen von Helmut Knopf am Keyboard.

10 Seite 10 Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9 Unsere junggebliebenen Mammutbäume von Sequoia treten dann mit den 1000 Names beim Fest der KulturEN am und dem Spring-Rock im JUZ am auf. Programm zum Fest der KulturEN am 18. März Das Programm für das diesjährige Fest am Samstag, im Bereich der Pestalozzi-Schule Edingen (Halle & Außenbereich) steht fest: Uhr: Kleine tänzerische Weltreise (Graf-von- Oberndorff-Schule, Leitung: A. Engelhardt) Uhr: Trommel-Kids (Pestalozzi-Schule, Leitung: H. J. Höppler) Uhr: Einrad-Akrobatik (TV Neckarhausen, Leitung: A. Pribil) Uhr: Zlatnij Ljiljiani (Bosnische Tänze) Uhr: Allmountain-Trio (Silke Allenberg, Doc Kraus & Stips Kraus-Vierling) Uhr: Thousand Names & Stips (Oldies) Uhr: Sequoia (Rock & Pop). Es gibt Kinderspiele auf dem Außengelände vom DRK- Kreisverband Mannheim und dem Spielmobil des Jugendtreffs Friedrichsfeld sowie einen Stand der IGP mit bretonischen Getränken. Zudem gibt es je einen Kinderschmink -, Waffel- und Info-Stand des Jugend-Gemeinderats sowie einen Info-Stand von INWEN mit der Flüchtlingshilfe und dem DRK-Kreisverband Mannheim. Schirmherr des Festes ist Bürgermeister Simon Michler. Der Erlös des Festes geht an den Sozialfonds der Gemeinde Edingen-Neckarhausen. Vortreffen zum Fest der KulturEN Zur Vorbereitung des nächsten Festes am treffen wir uns wieder im JUZ am Donnerstag, , um Uhr zur Abschlussbesprechung. Die Standbelegung wird abschließend geregelt und das Programm nochmals abgestimmt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Jugendrat & FOEN Die nächste gemeinsame Sitzung ist am Montag, , um Uhr, im JUZ. Themen sind die Planungen für 2018 und das Fest der KulturEN. Musik-Workshop mit Stips Am Samstag, , ab Uhr, und am Sonntag, , ab Uhr, findet unser erfolgreicher Musik-Workshop mit Stips zur Vorbereitung des Auftritts beim Fest der KulturEN statt. Anmeldungen nehmen wir bis zum an. Die Teilnahme ist kostenlos und wir geben von den Ergebnissen wieder eine DVD für die Teilnehmer heraus. Am , Uhr, werden die Songs des 1. Musik-Workshops 2018 im JUZ 13 präsentiert. Unser Wochenprogramm: Montag, Uhr: Holzwerkstatt für Grundschüler, Uhr: Kegeln, Uhr: Jugendrat- & FOEN-Sitzung Dienstag, Uhr: Holzwerkstatt für Grundschüler, Uhr: Kreativ-AG Mittwoch, Uhr: Holzwerkstatt für Grundschüler, Uhr: Offener Bereich & Koch-AG Donnerstag, Uhr: Holzwerkstatt für Grundschüler, Uhr: Billard-Club Freitag,14.00 Uhr: Kletter-Treff, Uhr: PS-III-Zockerei auf unserer Großleinwand mit Beamer. Sozialarbeiter Werner Kaiser & Erzieher Arne Heider, Telefon: 06203/808290, juz13-hallo@t-online.de Facebook: Jugendzentrum 13 IGP Interessengemeinschaft Partnerschaft Edingen-Neckarhausen/ Plouguerneau France Mobil kommt am Mittwoch, 7. März, an die Graf-von-Oberndorff-Schule Am Mittwoch, kommt das France Mobil an die Grundschule der Graf-von-Oberndorff-Schule und gestaltet den Unterricht unserer Französisch-AG. Wir danken dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und der Robert-Bosch-Stiftung für die Durchführung des Unterrichts. Die Französisch-AG wird auch in diesem Schuljahr von der IGP/DFJW-Infopunkt mit unserem Volontaire im Rahmen des Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes durchgeführt. Wir wünschen den Kindern viel Freude beim weiteren Kennenlernen der französischen Sprache. Einladung zur IGP-Generalversammlung am 23. März Wir laden unsere Mitglieder herzlich zur Generalversammlung am Freitag, , um Uhr in das Viktoria-Clubhaus (Porschestraße) ein. Tagesordnung: Begrüßung und Grußworte aus Plouguerneau, Jahresbericht, Kassenbericht, Revisionsbericht, Entlastung, Verschiedenes. Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf den Besuch und die Teilnahme französischer Freunde. Festwoche vom 25. bis 30. August: Quartiere gesucht Für die Unterbringung französischer Gäste während der Festwoche im August zum 50jährigen Bestehen unserer Partnerschaft bitten wir die Partnerschaftsfreunde in unserer Gemeinde wieder um Bereitstellung von Quartieren. Wir danken allen, die als Gastgeber zum Gelingen der Jubiläumsfestwoche beitragen. Der Quartiermeldebogen steht Ihnen auch auf den Internetseiten der Gemeinde: und auf der IGP-Website: zur Verfügung. 50 Jahre Partnerschaft: 5. Tour du Jumelage zur Festwoche geplant Wer fährt mit? Gemeinsam mit unseren französischen Partnern wollen wir zur Festwoche auch die 5. Tour du Jumelage, Radfernfahrt von Plouguerneau nach Edingen-Neckarhausen, veranstalten. Die Ankunft ist am zum Beginn der Festwoche geplant. Interessierte Radsportler melden sich bitte Erwin Hund, E- Mail: erwin.hund@igp-jumelage.de oder im Plouguerneau-Haus (Fichtenstraße), Telefon: 06203/ Jahre Partnerschaft: Deutsch-französischer Partnerschaftschor Anmeldung Zur Festwoche im August wollen wir unser deutsch-französisches Chorprojekt fortsetzen und bitten bisherige Teilnehmer, aber auch neue Sängerinnen und Sänger, sich bei Barbara König, barbara.koenig@igp-jumelage.de, anzumelden. Tandem-Sprachaufenthalt vom 27. Juli bis 11. August in Berlin und Südfrankreich IGP und Comité de Jumelage werden auch im kommenden Jahr einen bi-nationalen Sprachaufenthalt nach der Tandem-Methode durchführen.

11 Nr. 9 Donnerstag, 1. März 2018 Seite 11 Der erste Teil findet vom bis in Potsdam/Berlin statt, der zweite Teil schließt sich daran an, vom 04. bis in Sommières bei Nîmes. Die Jugendlichen sollten mindestens zwei Jahre französisch gelernt habe und 15 bis 17 Jahre alt sein. Die Gruppe wird von vier vom DFJW ausgebildeten Animateuren und Sprachlehrern betreut. Der Aufenthalt wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) gefördert. Voranmeldungen sind ab sofort möglich per igp@igp-jumelage.de. Jugendbegegnung in Plouguerneau vom 28. Juli bis 12. August Kleine Datum-Änderung: Die IGP organisiert vom bis eine Jugendbegegnung in Plouguerneau. Gemeinsam mit den französischen Freunden und dem Espace Jeunes Plouguerneau wird wieder ein abwechslungsreiches Programm angeboten, das viele sportliche Aktivitäten (Segeln, Kajak fahren, Erkundungen, Ausflüge, Sprachanimation usw.) beinhalten wird. Alter: 14 bis 17 Jahre alt. Die Begegnung wird vom DFJW gefördert. Französische Sprachkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme. Informationen und Voranmeldung bei der IGP, igp@igp-jumelage.de. Homepage: Facebook: facebook.com/igpjumelage Förderverein Gemeindemuseum Edingen-Neckarhausen Sie können die Beiträge auch ohne Registrierung lesen. Ortsverein Neckarhausen Statt Blumen und Kränze Am verstarb unser langjähriges Förder-Mitglied Franz Fleck. Herr Fleck wird in aller Stille auf dem Westfriedhof in München beerdigt. In der vergangenen Woche erhielt das DRK-Neckarhausen einen Anruf seines Sohnes Volker Fleck. Dieser hat uns darüber informiert, dass er im Mitteilungsblatt darum bitten wird, statt Kränzen und Blumen eine Spende an das DRK-Neckarhausen zu reichen. Für diese freundliche Geste möchten wir uns auf diesem Wege von ganzem Herzen bedanken. Über den Erlös und die Spender werden wir Herrn Fleck selbstverständlich informieren. Erste Hilfe Kurse in Neckarhausen Nach längerer Pause, haben wir uns entschieden den Ausbildungsbetrieb für Erste-Hilfe in Neckarhausen wieder aufzunehmen. Anmeldungen und Termine erfolgen über die Telefon-Nummer: 0621/ AKTUELLES & WISSENSWERTES 100 Jahre - Waffenstillstand - 1. Weltkrieg" Für die nächste Ausstellung der IG Gemeindemuseum 100 Jahre - Waffenstillstand - I. Weltkrieg" im Schloss in Neckarhausen vom bis suchen wir als Leihgaben jegliche Objekte aus dem 1. Weltkrieg: Fotos, Briefe, Orden, Uniformen oder -teile, Ausrüstungsgegenstände der Soldaten, Erinnerungsstücke, Memorabilia, Propaganda-Blätter, usw. IGM, igmuseum@gmx.de Ingeborg Bertsch, Herbstweg 15, Telefon: 06203/12564 Dr. Elke Kurtzer, Winzerstr.3, Telefon: 06203/ Immer aktuell: Die Feuerwehr im Internet Auf unserer Internetseite: informieren wir immer aktuell über unsere Einsätze meist schon wenige Minuten nach Einsatzende. Außerdem finden Sie dort anstehende Termine sowie viele Informationen über Fuhrpark, aktive Mannschaft und Jugendfeuerwehr. Ein Besuch lohnt sich! Kennen Sie auch schon unsere Facebook-Seite: Bündnis für Flüchtlingshilfe Die Hausaufgabenbetreuung sucht Verstärkung: Wir brauchen noch Hilfe für Montag und Mittwoch, jeweils von bis Uhr. Wer kann sich vorstellen, an ein oder zwei Tagen pro Woche bei uns mitzumachen? Rufen Sie uns an. Monika Schirrich, Telefon: Angebot: Kleiderstube im Edinger Schlösschen (Hauptstraße 35) Öffnungszeiten: Dienstag von bis Uhr, Donnerstag von bis Uhr sowie am letzten Samstag im Monat von bis Uhr. Die Kleiderstube ist eine Dienstleistung nicht nur für Flüchtlinge, sondern für alle Einwohnerinnen und Einwohner. Kommen Sie, und suchen Sie aus dem großen Angebot all das aus, was Ihr Herz begehrt. Wir haben von Babysachen und eleganten Damenmänteln über Herrenbekleidung bis zu Schuhen der Größen 23 bis 44 alles. Projektgruppe Kleidung, Brigitte Häusle, Telefon: 06203/ & Jutta Rinklin, Telefon: 06203/ Dringend gesucht: Eine junge Familie aus Syrien (Eltern und ein Kleinkind) sucht dringend eine Wohnung in Edingen-Neckarhausen und Umgebung. Die Familie ist bereits mehrere

12 Seite 12 Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9 Monate auf der Suche nach einer Wohnung. Falls Sie Wohnraum zur Verfügung haben oder Hinweise haben, die der Familie bei der Wohnungssuche hilfreich sein könnte, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung. Anne-Christin Rüsseler, Telefon: 06203/ , AnneCS@web.de Alleinerziehende Mutter aus Nigeria sucht für sich und ihre beiden Kinder (eines ist noch nicht auf der Welt) eine 2-ZKB-Wohnung in Edingen-Neckarhausen. Aktuell lebt sie im Untergeschoss in einer 1-ZKB-Wohnung und benötigt dringend mehr Platz für Ihre beiden Kinder. Sina Montassere, Telefon: 06203/808245, sina.montassere@edingen-neckarhausen.de Ein junger Mann (Syrien) sucht im Rahmen seiner Friseurausbildung dringend (aus beruflichen Gründen bevorzugt weibliche, aber nicht nur) Modelle, an denen er Färben und Schneiden üben kann. Sie haben also die Möglichkeit, kostenfrei immer mittwochs ab Uhr von einem talentierten jungen Herrn einen neuen Schnitt oder eine tolle Frisur zu bekommen. Der Meister ist immer dabei. Anne-Christin Rüsseler, Telefon: 06203/ , AnneCS@web.de Hausaufgabenbetreuung (insbesondere im Fach Deutsch) für ein achtjähriges Mädchen aus Syrien (2. Klasse Grundschule), vorzugsweise an drei Nachmittagen direkt in der Schule. Anne-Christin Rüsseler, Telefon: 06203/ Wohnung für eine WG von vier Männern aus Pakistan. Drei von ihnen haben bereits einen Arbeitsvertrag. Arno Kaiser, Telefon: 06203/808207, arno.kaiser@edingen-neckarhausen.de Ihre Hilfe kommt an! Bitte wenden Sie sich allgemein bei Spenden an Brigitte Häusle, Telefon: 06203/ Wir haben keinen Lagerraum. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir im Augenblick nichts annehmen können. Helfen Sie mit! Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit können an den Sozialfonds der Gemeinde überwiesen werden: Bank: Sparkasse Rhein Neckar Nord / IBAN: DE / Stichwort: Sozialfonds Flüchtlingshilfe Koordinierungsteam des Bündnisses für Flüchtlingshilfe: Alexandra Ben Henda, Telefon: 06203/ / Silke Buschulte-Ding, Telefon: 06203/81091 / Brigitte Häusle, Telefon: 06203/ / Walter Heilmann, Telefon: 06203/ / Dietrich Herold, Telefon: 06203/85207 / Jutta Rinklin, Telefon: 06203/ / Monika Schirrich, Telefon: 06203/85023 / Uli Wetz, Telefon: 06203/81662 / fluechtlingshilfe.ed.nec@gmx.de Projektgruppen (St ): Projektgruppe: Ärzte, Schwangerschaften & Behörden Vereinbarung von Arztterminen und Terminen in Krankenhäusern. Brigitte Häusle, Telefon: 06203/ Projektgruppe: Internetpräsenz Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiter/innen. Oliver Kölsch, Telefon: 06203/ Projektgruppe: Sprache & Hausaufgabenbetreuung Unterricht in Deutsch, Hausaufgabenbetreuung. Monika Schirrich, Telefon: 06203/85023 Projektgruppe: Fahrräder Walter Heilmann, Telefon: 06203/ Projektgruppe: Kleidung Entgegennahme von Kleidung; Sortieren, Verteilen. Brigitte Häusle, Telefon 06203/892024) & Jutta Rinklin, Telefon: 06203/ Projektgruppe: Sport & Spiel Bewegung für Kids und Erwachsene, Kontakte zu Vereinen herstellen und halten. Silke Buschulte-Ding, Telefon: 06203/81091 Projektgruppe: Interkulturelles Training/Integration in den Arbeitsmarkt Silke Buschulte-Ding, Telefon: 06203/81091 & Dietrich Herold, Telefon: 06203/85207 Kostenfreie Energieberatung Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei KliBA-Energieberater Oliver Prahl, der regelmäßig in beiden Rathäusern kostenfrei und unverbindlich informiert. Rufen Sie einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung. Beratungstermine im März: Montag, , Rathaus Neckarhausen (Schloss) Montag, , Rathaus Edingen Sprechzeiten: bis Uhr KliBA, Wieblinger Weg 21, Heidelberg, Telefon: 06221/998750, info@kliba-heidelberg.de Homepage: Der Klügere gibt nach? Menschen mit Demenz verständnisvoll begegnen. Der Pflegestützpunkt des Rhein-Neckar-Kreises, Beratungsstelle Ladenburg, lädt in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Ladenburg, ein zu einer Veranstaltung mit dem Thema: Diagnose Demenz. Wie soll es weitergehen? Vor dieser Frage stehen immer häufiger Betroffene und deren Angehörige. Dr. Norbert Specht-Leible informiert in seinem Vortrag Der Klügere gibt nach? Menschen mit Demenz verständnisvoll begegnen über das Krankheitsbild Demenz und seine Behandlungsmöglichkeiten. Der Vortrag findet am Donnerstag, , Uhr, im Domhofsaal (Hauptstraße 9) in Ladenburg, statt. Der Arzt für Altersmedizin zeigt Wege zu einer verständnisvollen Begegnung mit demenzkranken Menschen auf. Der Eintritt ist frei.

13 Nr. 9 Donnerstag, 1. März 2018 Seite 13 Dr. Norbert Specht-Leible, Altersmediziner im Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg, informiert in seinem Vortrag unter anderem darüber, wie Demenz festgestellt wird, wie der Krankheitsverlauf aussehen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Auch zeigt er Möglichkeiten auf, wie man den gemeinsamen Alltag entspannter bewältigen kann. Zurzeit sind rund eine Million Menschen in Deutschland an Demenz erkrankt: Fast jeder Fünfte der über 80-Jährigen und jeder Dritte der über 90-Jährigen leidet an diesem Krankheitsbild. Die Tendenz ist steigend. Mit der Diagnose Demenz kommen auch auf die Partner, Angehörigen und Freunde große Belastungen zu. Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis Beratungsstelle Ladenburg, Rathaus Ladenburg, Hauptstraße 7, Ladenburg, Zimmer 202, 2. OG (Fahrstuhl vorhanden), Telefon: 06221/ , Birgit.Haltrich@Rhein-Neckar-Kreis.de Sprechzeiten: Dienstags 9.00 bis Uhr, donnerstags bis Uhr und nach Vereinbarung Beratungsstelle Ilvesheim, Rathaus Ilvesheim, Schlossstraße 9, Ilvesheim, EG (separater Eingang neben dem öffentlichen Bücherregal), Telefon: 06221/ , Birgit.Haltrich@Rhein-Neckar-Kreis.de Sprechzeiten: Mittwochs bis Uhr und nach Vereinbarung GEBURTSTAGE & JUBILÄEN Wir gratulieren zur Diamantenen Hochzeit Frau Magdalena Jankow, Carl-Benz-Str. 4 am 4. März zum 75. Geburtstag Herrn Edgar Wünsch, Main-Neckar-Bahn-Str. 103 am 5. März zum 70. Geburtstag Herrn Rasim Zulic, Amselweg 4 am 5. März zum 70. Geburtstag Herrn Hans Pfersching, Auf der Höhe 18 am 6. März zum 75. Geburtstag Herrn Günter Fath, Hauptstr. 87 am 6. März zum 70. Geburtstag Wir gratulieren allen Jubilaren sehr herzlich zu ihrem Geburtstag und wünschen ihnen alles Gute. NOTDIENSTE Notrufnummern: Polizei, Notruf 110 Feuerwehr & Rettungsdienst 112 Krankentransporte Giftnotrufzentrale 0761/19240 Allgemeiner Notfalldienst / Ärztlicher Notfalldienst bundesweite Ruf-Nummer: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mannheim, Im Klinikum (Haus 2), Mannheim Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, von bis Uhr, Mittwoch, von bis Uhr sowie an Wochenenden (Samstag/Sonntag) und an Feiertagen, von 8.00 bis Uhr. Homepage: Kinderärztlicher Notfalldienst Mannheim Telefon: Kinderärztlicher Notfalldienst Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis Telefon: Bild: zg Die Eheleute Helga und Karl-Heinz Günther, wohnhaft in der Gartenstraße 9, konnten am Montag, , ihre Diamantene Hochzeit feiern. Bürgermeister Simon Michler überbrachte die Glückwünsche des Baden-Württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und der Gemeinde Edingen- Neckarhausen. Wir wünschen den Eheleuten alles Gute. Frau Irma Frost, Hauptstr. 427 am 3. März zum 70. Geburtstag Frau Anna Caccavo in Schulz, Büttenweg 11 am 3. März zum 70. Geburtstag Augenärztlicher Notfalldienst Mannheim / Heidelberg Telefon: Klinikum Mannheim, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, Haus 2, Ebene 1, Mannheim Mittwoch bis Uhr Samstag, Sonntag & Feiertag bis Uhr Zahnärztliche Notfalldienste Zahnärztlicher Notfalldienst im Facharztzentrum Collinistraße 11, EG links, Mannheim (gegenüber dem Theresienkrankenhaus und parallel zur AOK). Telefonische Anmeldung für die unten genannten Sprechzeiten nicht erforderlich. Werktags (in der Nacht): von bis Uhr Wochenende (Tag & Nacht): von Freitag, Uhr bis Montag, Uhr

14 Seite 14 Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9 Gesetzliche Feiertage (auch tagsüber) von bis Uhr Homepage: Apotheken-Notdienst Unter der Internetpräsenz findet sich eine Übersicht von Apotheken in Dienstbereitschaft für jeden Ort. Ergänzend dazu bietet die Landesapothekenkammer Baden-Württemberg unter der Web-Adresse: eine tagesaktuelle Notdienstübersicht an. Notdienst-Hotline: (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) / vom Handy (max. 69 Cent/Min.) Homepage: Heilpraktiker Bereitschaftsdienst Heidelberg, Kaiserstraße 61, Telefon: 06221/ Bereitschaft jeweils von freitags, Uhr bis montags, 6.00 Uhr (sowie an Feiertagen). AUS DEN KIRCHENGEMEINDEN Ökumenischer Arbeitskreis für Hospiz und Trauerbegleitung Edingen-Neckarhausen Wir haben Zeit für Sie! Bei schwerer Krankheit; für den sterbenden Menschen und deren Angehörigen; bei Trauer um einen lieben Verstorbenen. Die Mitarbeiter/innen des AK. Elisabeth Breitkopf, Telefon: Oekumenische Tanzania Gruppe der Evang. Kirchengemeinde Hilfe für Mossul Völlig unverhofft war es uns letzte Woche möglich, wieder 690,00 Euro nach Mossul zu transferieren. Dort werden gerade Rollstühle, Krücken, Medizin u.v.a. mehr dringend benötigt. Gleichzeitig haben wir erfahren, dass inzwischen sehr, sehr viele Waisen- oder auch Halbwaisenkinder dort versuchen, irgendwie zu überleben. So wurde uns bekannt gemacht, dass eine sehr junge Frau, deren Mann von IS ermordet wurde, mit fünf Kindern in einem Frauenhaus lebt und nicht weiß, wie sie ihre Kinder groß bringen soll. Einen Beruf hat sie nicht, da sie so jung geheiratet hat. Diese ehrenamtliche Gruppe hat ein Auge auf sie und bat uns, etwas von dem Geld der Frau geben zu dürfen. Natürlich stimmten wir dem Anliegen zu. Sehr überraschend für uns kam dieser tolle Betrag zustande. Auch die Überweisung nach Mossul ist wieder gut und komplett gelungen.wir bleiben einfach offen und lassen uns immer wieder mit großer Freude überraschen. Wir wünschen Ihnen ein gutes Wochenende und grüßen Sie, die Mitglieder der Tanzania-Gruppe. Bankverbindung: Evang. Kirchengemeinde - Ökumenische Tanzania-Gruppe, VR-Bank Rhein-Neckar, IBAN: DE Familie Höller, Anna-Bender-Straße 8, Telefon: 06203/82908 Evangelische Kirchengemeinde Edingen Freitag, Uhr: Mini-Club für Kinder von 0 bis 3 Jahren (Martin-Luther-Kindergarten) Uhr: Probe Friday Upstairs (Martin-Luther-Kindergarten) Uhr: Weltgebetstag (Kirche) Uhr: Probe Jungbläser (Musiksaal) Uhr: Probe Posaunenchor (Musiksaal) Sonntag, Uhr: Gottesdienst (Kirche) Uhr: Kirchentreff (Kirche) Uhr: Sprechstunde und Andacht (Edi-Wohnpark) Montag, Uhr: Strickkreis (Kirche) Dienstag, Uhr: Probe Kirchenchor (Kirche) Mittwoch, Uhr: Interreligiöser Kinder/- und Jugendtreff (Kirche) Uhr: Konfirmandentreffen (Kirche) Donnerstag, Uhr: Probe Jubelkonfirmation (Kirche) Gottes Schöpfung ist sehr gut: Weltgebetstag der Frauen am 2. März Am morgigen Freitag, laden wir Sie ein, gemeinsam mit den Frauen aus Surinam und Frauen in über 120 Ländern, für die wunderbare Schöpfung Gottes zu danken und zu beten und uns gemeinsam für Ihren Schutz einzusetzen. Der ökumenische Gottesdienst findet um Uhr in der Evangelischen Kirche in Edingen statt. Musikalisch werden wir von Friday Upstairs und dem Evangelischen Kirchenchor begleitet. Wir starten mit einem Dia-Vortrag über Surinam. Die Kollekte unterstützt u.a. surinamische Organisationen. Nach dem Gottesdienst sind Sie noch eingeladen zu Häppchen und Getränken. Unter dem Motto Stifte machen Mädchen stark sammeln wir leere Schreibgeräte z.b. Filsstifte, Kugelschreiber, Textmarker, Füllerpatronen usw. Diese werden recycelt und kommen syrischen Mädchen in einem Flüchtlingscamp zu Gute. Sammelgefäße stellen wir auch in den Kirchen auf. Ob Frau oder Mann, wir heißen Sie alle ganz herzlich willkommen und freuen uns mit Ihnen gemeinsam diesen Gottesdienst zu feiern. Postanschrift Pfarrbüro: Bahnhofstraße 3, Telefon: 06203/892253,

15 Nr. 9 Donnerstag, 1. März 2018 Seite 15 Ev.KircheEdingen@t-online.de, Pfarrer Schipke, Telefon: 0175/ Öffnungszeiten Pfarramt: Montag bis Donnerstag: 9.00 bis Uhr / Freitag: bis Uhr Homepage: Martin-Luther-Kindergarten Edingen Großer und gut sortierter Flohmarkt Rund ums Kind Am Samstag, , laden wir von bis Uhr zum Flohmarkt in der Pestalozzi-Turnhalle (Robert- Walter-Straße) ein. Der Martin-Luther-Kindergarten Edingen veranstaltet hier wieder seinen großen und gut sortierten Flohmarkt Rund ums Kind. Verkauft werden vorsortierte Kinderkleidung, Spielzeug, Bücher, Babyartikel und vieles mehr. Bereits ab Uhr gibt es wieder ein großes Kaffee- und Kuchenbuffet mit selbstgebackenen Kuchen und frischen Waffeln. Schwangere (mit Mutterpass) dürfen schon ab Uhr einkaufen. Evangelische Kirchengemeinde Neckarhausen Freitag, Uhr: Ökum. Gottesdienst im Haus Monika Uhr: Ökum. Gottesdienst im Neckarhaus Uhr: Ökum. Weltgebetstag in der Kirche St. Andreas Samstag, Uhr: Wochenschlussgottesdienst Sonntag, Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Pollack) Uhr: Kindergottesdienst (KiGo Team) Montag, Uhr: Chorprobe des Evangelischen Singkreises Dienstag, Uhr: Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren Uhr: Spatzenchor Uhr: Spatzenchor Uhr: Lutherlerchen Mittwoch, Uhr: Konfirmandentreff Uhr: Bibelgespräch Ökum. Weltgebetstag aus den Surinam: Gottes Schöpfung ist sehr gut!" Am Freitag, laden Frauen aller Konfessionen aus Edingen und Neckarhausen zum Ökumenischen Gottesdienst um Uhr in die Katholische Kirche St. Andreas in Neckarhausen ein. Anschließend gibt es nebenan in St. Michael einen landestypischen surinamesischen Imbiss. Seien Sie herzlich willkommen. 100 Jahre Evangelischer Singkreis Neckarhausen Zum Auftakt des Jubiläumsjahres feiern wir einen Kantatengottesdienst am Sonntag, um Uhr in der Lutherkirche. Der Evangelische Singkreis wird diesen Gottesdienst gestalten. Zur Aufführung kommt die Kantate Jesu, meine Freude von Dietrich Buxtehude. Anschließend sind Sie herzlich zum Festempfang ins Gemeindehaus eingeladen. Mit einigen Grußworten und der Vorstellung der Jubiläumsfestschrift starten wir auf diese Weise ins Jubiläumsjahr. Evang. Pfarrbüro, Schlossstraße 21, Telefon: 06203/922866, Pfarramt@KircheNeckarhausen.de, Pfarrer/in Pollack, Telefon: 06203/ Homepage: Freitag, N Uhr: Wort-Gottes-Feier im Haus Monika N Uhr: Wort-Gottes-Feier im NeckarHaus N Uhr: Ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag E Uhr: Ökum. Gottesdienst zum Weltgebetstag, Evang. Kirche Samstag, E Uhr: Möglichkeit zum Empfang des Bußsakramentes (Pfr. Miles) E Uhr: Eucharistiefeier zum Sonntag mit Fastenpredigt von Diakon Merkel (Pfr. Miles) Sonntag, F Uhr: Eucharistiefeier (Pfr. Miles) N Uhr: Eucharistiefeier, Tauferneuerungsgottesdienst der Erstkommunionkinder (Pfr. Miles) Montag, N Uhr: Rosenkranz Dienstag, E Uhr: Rosenkranz E Uhr: Eucharistiefeier (Pfr. Miles) Mittwoch, S Uhr: Eucharistiefeier (Pfr. Miles) Donnerstag, F Uhr: Möglichkeit zum Empfang des Bußsakramentes (Pfr. Miles) F Uhr: Eucharistiefeier (Pfr. Miles) Aus der Seelsorgeeinheit: Entdeckergottesdienst und Tauferinnerung mit Übergabe der Erstkommunion- Gewänder Am Sonntag, feiern wir um Uhr einen Familiengottesdienst zur Tauferinnerung in St. Andreas in Neckarhausen. An diesem Gottesdienst erhalten die Kinder der Erstkommunionfamilien ihr Gewand von ihren Paten überreicht. Es kann der Taufpate, oder eine enge Bezugsperson des Kindes sein. Wir freuen uns auch, wenn viele aus der Gemeinde kommen, um mit den Kindern gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Ab Uhr können die Paten bzw. die Bezugspersonen das Gewand im hinteren Teil der Kirche abholen. Firmstartgottesdienst Am Samstag, findet um 18 Uhr der Firmstart-

16 Seite 16 Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9 gottesdienst in der Kirche St. Bonifatius in Friedrichsfeld statt. Der Gottesdienst wird musikalisch von den Geschwistern Lewczuk mitgestaltet. Nach dem Gottesdienst bietet das Gemeindeteam einen Umtrunk auf dem Kirchplatz an. Rund 60 Jugendlichen bereiten sich im Zeitraum von Februar bis Oktober auf die Firmung vor und nehmen dabei verschiedene Angebote innerhalb der Seelsorgeeinheit wahr. Solibrotverkauf Solibrot - schmeckt gut und tut gut! Wir beteiligen uns auch in diesem Jahr wieder an der Aktion des Hilfswerkes Misereor und bieten nach den Gottesdiensten am und das Solibrot zum Verkauf an. Im Zeitraum vom bis verkaufen die Bäckereien Hemberger, Kapp und Seitz das Solibrot auch in ihren Geschäften in Edingen-Neckarhausen, Mannheim Friedrichsfeld und Mannheim Seckenheim. Von jedem verkauften Solibrot geht ein fester Spendenanteil an die Armen und kommt der nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort zugute: Hilfe, die Menschen in Not satt macht und ermutigt. Frauengemeinschaft in der Seelsorgeeinheit: Andacht zur Fastenzeit Nach dem Frauenfrühstück im Januar in Seckenheim folgt am um Uhr eine gemeinsame Andacht zur Fastenzeit in der St. Bonifatius-Kirche in Friedrichsfeld, zu der die kfd Friedrichsfeld einlädt. Wir würden uns freuen, wenn viele Frauen aus der Seelsorgeeinheit daran teilnehmen würden. Homepage: St.Martin-MA.de Kath. Pfarrgemeinde St. Bruder Klaus Edingen Termine Dienstag, , Uhr: AK Hospiz und Trauer, Supervision / Mittwoch, , Uhr: Gymnastig-Gruppe, Frühlingsfest im Pfarrheim / Donnerstag, , Uhr: Kirchenchorprobe (Pfarrheim). Pfarrbüro geschlossen Pfarrbüro ist am Dienstag, geschlossen. Ökumenischer Weltgebetstag: Gottes Schöpfung ist sehr gut Am laden wir Sie ein, gemeinsam mit den Frauen aus Surinam und Frauen in über 120 Ländern, für die wunderbare Schöpfung Gottes zu danken und zu beten und uns gemeinsam für Ihren Schutz einzusetzen. Der ökumenische Wortgottesdienst findet um Uhr in der Evangelischen Kirche in Edingen statt. Musikalisch werden wir von dem Friday Upstairs -Chor und dem Evangelischen Kirchenchor begleitet. Wir starten mit einem Dia-Vortrag über Surinam. Die Kollekte unterstützt drei surinamische Organisationen. Nach dem Gottesdienst sind Sie noch eingeladen zu Häppchen und Getränken. Unter dem Motto Stifte machen Mädchen stark sammeln wir leere Schreibgeräte z.b. Filsstifte, Kugelschreiber, Textmarker, Füllerpatronen usw. Diese werden recycelt und kommen syrischen Mädchen in einem Flüchtlingscamp zu Gute. Sammelgefäße stellen wir auch in den Kirchen auf. Vorschau: Meditative Stunde mit Texten, Musik und Gesang am 18. März In den Passionsberichten der vier Evangelisten sind einige Beteiligte besonders hervorgehoben und sogar auch mit Namen genannt. Sie alle wurden in den Leidensweg Jesu nach Golgotha einbezogen, einige von ihnen bewusst und andere unfreiwillig, eigentlich durch Zufall. Was sie dabei fühlten und dachten, darüber gibt die Schrift allerdings keine Auskunft. Wir geben ihnen eine Stimme und lassen sie zu Wort kommen. Wir laden Sie ein am um Uhr in die Pfarrkirche zur meditative Stunde mit Texten, Musik und Gesang. Einladung in den Ostergarten Am laden wir Sie zu einem Besuch in den Ostergarten in die Jugendkirche Samuel im Jungbusch ein. Dort begeben wir uns auf eine eindrucksvolle Zeitreise in das Land Israel vor 2000 Jahren und erleben die Leidensgeschichte Jesu mit allen Sinnen. Jeder kann sich auf diese Zeitreise einlassen, wie er möchte. Wir fahren gemeinsam um Uhr am OEG-Bahnhof Edingen bzw. Edingen-West nach Mannheim. Um Uhr beginnt die einstündige Führung. Der Eintritt beträgt 2,00 Euro plus die Fahrkarte. Anschließend haben wir noch Gelegenheit zum Gespräch in einem Cafè im Jungbusch. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melden Sie sich bitte bei Patricia Rendant, Telefon: 06203/ an und teilen Sie uns mit, ob Sie eine Fahrkarte benötigen. Katholisches Bildungswerk St. Bruder Klaus Einladung zum Filmabend von Bernhard Seubert am 26. Februar um Uhr im Pfarrheim Als im Jahr 1975 die Bundesgartenschau stattfand, wurden zuvor der Luisenpark und der Herzogenriedpark umgestaltet. Es war ein voller Erfolg, denn es kamen Millionen Besucher. Nach der Bundesgartenschau wurden die Parks weiter gepflegt und ziehen nach wie vor viele Menschen aus Nah und Fern an. Der Luisenpark gilt mittlerweile als eine der schönsten Parkanlagen Europas. Bei unserem Filmabend sehen wir den Luisenpark, wie er sich im Lauf der Jahreszeiten verändert, wir machen einen Besuch bei einigen der Attraktionen und erleben die Faszination der Winterlichter. Auch dem Herzogenriedpark statten wir einen Besuch ab. Dort wird eine Menge für die Kinder geboten, sie können ungestört toben und spielen. Wer sich für Architektur interessiert, kann die Multihalle bewundern, denn dieses Bauwerk ist einmalig auf der ganzen Welt. Leider ist es in die Jahre gekommen und müsste mit hohem finanziellem Aufwand saniert werden. Wir machen noch einen kleinen Abstecher in den Waldpark, der eigentlich ein Auenwald ist und bei Hochwasser vom Rhein überschwemmt werden kann. Freuen Sie sich auf einen interessanten Abend im Pfarrheim der Bruder Klaus Gemeinde Edingen.

17 Nr. 9 Donnerstag, 1. März 2018 Seite 17 Kreuzwegandacht Besinnungstage in der Fastenzeit, Vorbereitung auf die österlichen Tage. Dazu laden wir ein zu einem mentalen Kreuzweg mit Bildstockbetrachtungen und Gebeten am Mittwoch, im Pfarrheim. Lassen wir uns auf einen besonderen Spaziergang durch den Klosterpark in Gengenbach ein. Beginn ist um Uhr; das Ende vmtl. gegen Uhr. Kath. Pfarrgemeinde St. Andreas Neckarhausen Termin Mittwoch, Uhr:. St. Andreas Chorprobe im Gemeindehaus St. Michael Einladung zum Ökumenischen Weltgebetstag Zum ökumenischen Weltgebetstag am Freitag, um Uhr in die St. Andreas-Kirche laden wir herzlich ein. Nach dem Gottesdienst feiern wir weiter mit suranimesischem Essen. Wir freuen uns über jeden, der unser Buffet mit einem Gericht bereichern möchte. Ewige Anbetung Am Freitag, halten wir in unserer Gemeinde wieder die Ewige Anbetung. Im Gebet und im Schweigen bringen wir die Anliegen unserer Tage und unserer Welt vor Gott. Sie sind herzlich zu folgenden Gebetszeiten eingeladen: bis Uhr: Aussetzung und Eucharistische Anbetung (Gem.Ref. Mlynski), bis Uhr: Gebetszeit gestaltet von Peter Henn; bis Uhr: Gebetszeit gestaltet von den KFD Frauen; Uhr: Abschluss und Eucharistischer Segen; anschließend feiern wir um Uhr gemeinsam Eucharistie. Jubelkommunion am 8. April Am Sonntag, feiern wir in St. Andreas um Uhr das Fest der Jubelkommunion. Eingeladen sind alle, die in den Jahren 1943, 1948, 1953, 1958, 1968, 1993 und 2008 die 1. Hl. Kommunion empfangen haben. Jubilare, die nicht in St. Andreas ihre 1. Hl. Kommunion gefeiert haben, sind selbstverständlich gerne eingeladen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können die Namen nicht mehr veröffentlicht werden. Fahrt zur Priesterweihe von Georg Henn nach Freiburg Am Sonntag, wird Georg Henn zusammen mit sechs weiteren jungen Männern zum Priester geweiht. Die Weihe findet im Freiburger Münster statt. Zur Weiheliturgie um Uhr und zum anschließenden Sektempfang im Priesterseminar Collegium Borromaeum sind Sie herzlich eingeladen. Alle, die diesen Gottesdienst mitfeiern und Georg Henn an diesem besonderen Tag begleiten möchten, können sich zur gemeinsamen Busfahrt der im Pfarrbüro der Pfarrei St. Andreas, Telefon: 06203/2216, st.andreas@ st.martin-ma.de, anmelden. St. Andreas-Chor Neckarhausen Jahreshauptversammlung des St. Andreas Chor am 14. März um Uhr im Gemeindehaus St. Michael in Neckarhausen Herzlich laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder zu unserer Jahreshauptversammlung ein. Sie findet am um Uhr im Gemeindehaus St. Michael in der Hauptstraße 365 statt. Nach der Begrüßung, dem Bericht des Vorstands, den Auszügen aus dem Protokoll des letzten Jahres, dem Kassenbericht, dem Revisionsbericht mit Entlastung, erfolgen die Vorstandswahlen, die Ansprache des Präses Pfarrer Markus Miles und die Vorstellung des Chorleiterteams. Anträge zur Tagesordnung können eine Woche vor der Versammlung bei Silke Buschulte-Ding, Hauptstraße 435, Edingen-Neckarhausen, abgegeben werden. Aktuell bereiten wir uns musikalisch auf die Primiz von Georg Henn vor und proben jeden Mittwoch um Uhr im Gemeindehaus St. Michael in Neckarhausen. Homepage: Sonntag, Uhr: Gottesdienst zum Gedenken der Entschlafenen mit Bezirksevangelist Lang Mittwoch, Uhr: Gottesdienst Norbert Reinhard, Telefon: 0621/473711, edingen@nak-heidelberg.de Homepage: PARTEIEN & GESELLSCHAFTSPOLITISCHES Haushaltsrede zur Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2018 (Teil 1) Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir möchten in loser Folge Auszüge aus der Haushaltsrede veröffentlichen um Sie über die Ziele, Anforderungen und Visionen der CDU- Gemeinderatsfraktion zu informieren, wie gewohnt in sachlicher und kompetenter Weise. Erstmals wurde der Entwurf des Etats 2018 im Verwaltungsausschuss öffentlich beraten. In dieser öffentlichen Beratung wurden bereits die Weichen für den heute zu beschließenden Haushaltsplan mit Haushaltssatzung gestellt. Im Vorfeld hatten die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit durch die Aktion Bürger im Plan sich am Prozess zur Haushaltsplanung zu beteiligen. Die einge-

18 Seite 18 Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9 reichten Vorschläge und Anregungen wurden aufgenommen und werden, sofern finanzierbar, auch umgesetzt. Um den Sparwillen deutlich zu demonstrieren hatte die CDU Fraktion Unbequemes empfohlen: Wir hatten angekündigt den Verwaltungshaushalt mit einer 5%igen Haushaltssperre zu belegen. Aufgrund der schwierigen Finanzsituation der Verwaltungshaushalte in diesem wie auch in den kommenden Jahren waren wir bereit eine moderate Erhöhung der Grundsteuerhebesätze mitzutragen. Auch wenn sich die tatsächliche Auswirkung der Grundsteuererhöhung für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in Grenzen hält, war unsere zentrale Forderung nur dann zuzustimmen, wenn eine Konsolidierung des Haushaltes eingeleitet wird. Daher unser Vorschlag für den Verwaltungshaushalt eine 5%ige Haushaltssperre zu verfügen. Wir möchten unseren Sparwillen deutlich machen und eine Einsparsumme von ca. 1,5 Mio. Euro im Verwaltungshaushalt 2018 erreichen. Mit Kreativität und Sparwillen schaffen wir das. Wir alle wissen, dass ein hoher Investitionsbedarf über lange Jahre hinaus vor uns liegt, der zwingend ist und deswegen auch die Zukunftsplanungen in anderen Bereichen beeinträchtigt und einschränkt. Zu nennen ist beispielsweise die Sanierung des Verwaltungstraktes der Pestalozzi-Schule, Neubau- Umbau oder Erweiterung Schulmensa, die hohen Zuschüsse für die Erweiterung und Sanierung der Kitas St. Andreas im OT Neckarhausen und St. Martin im OT Edingen, Bau der Tennisplätze mit Sporthaus im Sport- und Freizeitzentrum, sowie die Umsiedlung der Fußballvereine DJK und Viktoria ins Sport- und Freizeitzentrum,- aber durchaus auch Unvorhergesehenes, mit dem stets zu rechnen ist und das sich etwa bei der Instandhaltung von Gebäuden abzeichnet - auch ein Thema, dem wir in Zukunft verstärktes Augenmerk schulden! An dieser Stelle möchten wir den beginnenden Prozess der Zukunftswerkstatt Edingen-Neckarhausen 2030 herausgreifen. Wir wünschen uns, dass viele Bürgerinnen und Bürger sich aktiv in die Zukunftswerkstatt einbringen. Um ein Leitbild für unsere schöne Gemeinde zu erstellen, welches die Interessen aller Bürgerinnen und Bürger wiedergibt, sollten die Arbeitsgruppen möglichst ausgewogen agieren. Wir appellieren an dieser Stelle sich an den Arbeitsgruppen zu beteiligen, Ideen einzubringen um Wünschenswertes und Positives zu erarbeiten, aber auch durchaus Unbequemes zu empfehlen. Das Leitbild Edingen Neckarhausen 2030 muss die Handschrift aller Bürgerinnen und Bürger tragen. (BG) Bernd Grabinger, Telefon: 06203/ / Gabi Kapp, Telefon: 06203/ / Michaela Keinert / Telefon: 06203/ / Florian König, Telefon: 06203/ / Markus Schläfer, Telefon: 06203/ / Georg Schneider, Telefon: 06203/ / Lukas Schöfer, Telefon: 06203/85432 Facebook: Rückblick: Jahresempfang der SPD Rhein-Neckar Zum politischen Jahresauftakt mit dem Fokus auf Kommunalpolitik hatte die SPD Rhein-Neckar nach Ladenburg eingeladen. Kreisvorsitzender Thomas Funk aus Sinsheim und sein Stellvertreter Gerhard Kleinböck, MdL, begrüßten rund 200 Gäste aus der Region. Darunter auch eine erfreulich große Anzahl von Mitgliedern unseres Ortsvereins, die sich auf den Weg in die Nachbarstadt aufgemacht hatten. Mit den Kommunalwahlen im Jahr 2019 im Blick war als Gastrednerin Jutta Steinruck eingeladen. Thematisch und personell war das eine gute Entscheidung: Erst sieben Wochen als neue Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen im Amt, brachte sie ein beeindruckend starkes Signal über den Rhein, wie erfolgreich SPD-Politik an der Basis sein kann. Aber auch wenn die SPD kleiner geworden ist, die sozialdemokratische Idee ist es nicht, rief Kreisvorsitzender Funk engagiert in den Saal. Unser Ziel ist es, Sozialdemokraten in kommunale Verantwortung zu bringen, betonte er unverdrossen. Denn wir sind überzeugt: Die Erneuerung der Sozialdemokratie auf dem Weg zur Mehrheitsfähigkeit im Land beginnt in den Städten und Gemeinden. Und Berlin im Blick: Die Verneinung von Verantwortung war noch nie das Motto unserer 155-jährigen Geschichte. Als Kommunalpolitiker aus der Praxis sprach Ladenburgs Bürgermeister Stefan Schmutz ein Grußwort und positionierte sich wie selten zuvor. Mit diesem Koalitionsvertrag wird es uns in den Kommunen besser gehen. Fortschritt ist nur mit einer Regierungsbeteiligung der SPD möglich. Mehr Geld für Kitas, Bildung und bezahlbaren Wohnraum: Im Koalitionsvertrag steckt mehr Sozialdemokratie drin, als eine Partei mit 20 Prozent erwarten darf. Wir sollten mal mehr über das halb volle statt halb leere Glas reden. Jutta Steinruck, linke Sozialdemokratin, Gewerkschafterin und ehemalige Europaabgeordnete, freute sich über diese Steilvorlage: So sehe ich das auch. Wie tickt Sozialdemokratie? Steinruck jedenfalls scheint vor Tatendrang zu strotzen und konnte dies mit ihrer bodenständigen, aber agilen Art gut vermitteln. Wir Sozialdemokraten vor Ort sind die Botschafter unserer Partei! Die Zuhörer ließen sich einfangen von ihr und nahmen die Botschaft mit nach Hause: Gewinnen ist machbar. (TZ) Thomas Zachler, Kreis- & Gemeinderat, Telefon: Homepage: SPD-Kreisräte stehen zum Sinsheimer Abfall-Großprojekt Beim Spatenstich für die neue AVR-Bioabfallvergärungsanlage in Sinsheim waren auch die Rhein-Neckar-Sozialdemokraten gut vertreten: Sowohl der Sinsheimer Kreisrat Helmut Göschel, wie auch die mit anwesenden Kolleginnen und Kollegen Dr. Gitta Martens-Aly, Uwe Sulzer, Thomas Zachler und Guntram Zimmermann stehen zu dem 45-Millionen-Euro Projekt, das in den letzten 20 Monaten geplant und europaweit ausgeschrieben worden war. Das hat das Zeug zu einem landesweiten Leuchtturmprojekt, lässt sich der SPD-Fraktionsvorsitzende Dr. Ralf

19 Nr. 9 Donnerstag, 1. März 2018 Seite 19 Göck gerne zitieren, der sich von Anfang an für ein öffentliches Projekt mit starker Unterstützung des Know-Hows aus der Privatwirtschaft ausgesprochen hatte. Bild: SPD Sowohl die vorbildliche Entsorgung unserer braunen Tonne als auch der regionale Klimaschutz und die regionale Energieversorgung würden bei diesem Teamwork zwischen AVR, dem größtem deutschen Abfallspezialisten Remondis und der MVV vorangebracht. Sehr erfahrene Geschäftsführer wie Siegfried Rehberger, der vor Jahren schon die Abfallwirtschaft im Kreis erfolgreich gestaltete, und Peter Mülbaier stünden dafür ein. Etwa Tonnen biogener Abfälle werden ab Mitte 2019 in der neuen AVR Anlage jedes Jahr vergoren, getrocknet und anschließend als gütegesicherter, zertifizierter Frischkompost vermarktet. Das im Vergärungsprozess erzeugte Rohbiogas wird nach einer entsprechenden Vorreinigung zu Biomethan aufbereitet, in das Erdgasnetz eingespeist und verkauft. Ein weiterer Synergieeffekt ist, dass ein Teil der Abwärme des direkt benachbarten AVR-Biomasseheizkraftwerks künftig nicht mehr in die Luft geblasen, sondern für die Trocknung der flüssigen Gärreste verwendet wird. Damit ist ein weiterer Ressourcenkreislauf ökologisch und auch ökonomisch sinnvoll geschlossen, denn die beteiligten Gesellschaften haben bei der künftigen Form der Abfallverwertung nicht nur die Beförderung der regionalen Klimaschutzziele, sondern auch die Wirtschaftlichkeit und eine stabile Rentabilität fest im Blick. (TZ) Thomas Zachler, Kreis- & Gemeinderat, Telefon: 06203/5343 Herold. Im Abfallentsorgungszentrum des Rhein-Neckar- Kreises befinden sich bereits die Mülldeponie und ein Biomasseheizkraftwerk. Bald werden dort auch die Voraussetzungen für die stoffliche und energetische Verwertung der Bioabfälle aus den BioEnergieTonnen geschaffen sein. Mit einem Investitionsvolumen von rund 45 Mio. Euro wird die künftige Biogasanlage langfristig die Entsorgungssicherheit bieten. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert der Staat verstärkt Biogas aus kommunaler Abfallverwertung. Seit der Einführung der BioEnergieTonne im Jahr 2012 werden im Rhein-Neckar-Kreis Bioabfälle und Grünabfälle getrennt erfasst to waren es noch 2011, im vergangenen Jahr bereits to, und die Tendenz ist weiter steigend. Mittelfristig werden to Bio- und to Grünabfälle erwartet. Demgemäß ist die Kapazität der Biogasanlage ausgelegt. Das im Vergärungsprozess erzeugte Rohbiogas wird von der AVR Bio- Terra an die AVR BioGas geliefert. Nach einer Vorreinigung wird es zu Biomethangas aufbereitet und dann in das Erdgasnetz eingespeist. Eine Produktionsmenge von 25 Mio. kwh/jahr wird garantiert, angestrebt werden 40 Mio. kwh pro Jahr. An der AVR BioGas GmbH sind die MVV Energie AG, die Stadtwerke Sinsheim Versorgungs GmbH & Co. KG sowie die AVR Energie GmbH, letztere als Mehrheitsgesellschafterin, beteiligt. Im Rahmen eines Projektentwicklungs- und Baumanagementvertrages bringt die MVV ihre Kompetenz auf dem Gebiet der Biogasaufbereitung und Netzeinspeisung direkt in das Projekt ein. Mit der Biogasanlage entstehen 13 neue Vollzeitarbeitsplätze. Die Anlage wird im 24-Stunden-Betrieb sechs Tage/Woche laufen. Für dieses Großprojekt spricht viel: Keine Abwässer aus dem Vergärungsprozess, Gärresttrocknung, die die Überschuss-Wärme des benachbarten Biomasseheizkraftwerkes nutzt, komplett gekapselte Anlage, keinerlei Bioabfallverwertungsschritte außerhalb geschlossener Gebäude, komplette Abluft wird über Biofilter gereinigt, vorhandene Infrastruktur des Abfallentsorgungszentrums wird genutzt und bringt Synergien. Das Biomethangas wird nach dem EEG vergütet. Durch die Netzeinspeisung wird Speichermöglichkeit geschaffen, die Importabhängigkeit für fossile Energieträger wird verringert. Schliesslich wird hochwertiger gütegesicherter Frischkompost produziert. Alles gute Gründe für die FDP- Fraktion, am 4. April des vergangenen Jahres diesem Projekt im Kreistag zuzustimmen. (DH) Dietrich Herold, Telefon: 06203/85207 / Silke Buschulte- Ding, Telefon: 06203/81091 / Heinrich Jung, Telefon: 06203/85121 / Hannelore Lueg, Telefon: 06203/2566 Homepage: Spatenstich für die AVR Biomethangas-Aufbereitungsanlage in Sinsheim Am markierte der Spatenstich den Beginn der Bauarbeiten für die Biomethangas-Aufbereitungsanlage auf dem AVR-Gelände in Sinsheim. Im Frühjahr 2019 soll die Anlage fertig sein. Mit dabei waren die örtlichen Kreisräte Thomas Zachler, Dr. Edgar Wunder und Dietrich Finanziell gut die Kurve bekommen - dieses Statement von Bürgermeister Michler trifft für den Etat 2018 zu, aber noch längst nicht für die Haushaltsplanung der kommenden Jahre Das unterstrich unser UBL-Fraktionssprecher Hans Stahl neulich in öffentlicher Ratssitzung zur Verabschiedung des Haushalts. Dabei machte er unsere Forderung

20 Seite 20 Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9 nach Maßhalten und einer verantwortungsvollen Priorisierung bei den Großvorhaben an den wichtigsten aktuellen Projekten fest. Hier ging es auch um einen stärkeren Fokus auf die Wahrung des gewachsenen Bestandes mit Blick auf die Lebensqualität unserer Einwohnerschaft, statt eines sturen Weiterwachsens aus Prinzip. Denn auch ein noch so häufiges Verweisen der Freunde großer Neubaugebiete auf eine vermeintliche Pflicht der Kommunen, dem Außendruck im Ballungsraum nachzugeben, macht unsere Gemarkungsflächen leider nicht unendlich geschweige denn das Vorschwärmen, welch ein Geldsegen den Nachbarkommunen in den letzten Jahren angeblich durch ihre großzügigere Ausweisung von Wohn- und Gewerbegebieten zuteil geworden sei. Hier Teil 1 von Hans Stahls Stellungnahme: Meine Damen und Herren, der Bürgermeister und sein Kämmerer erklärten im Interview gestern in einer Tageszeitung zum Haushalt 2018: Wir haben finanziell gut die Kurve bekommen... Jedenfalls zeigte sich in der erstmals öffentlich abgehaltenen Haushaltsberatung, dass der Wille zu unpopulären Entscheidungen bei allen vorhanden war. Im Gegenteil, ich hatte den Eindruck, schmerzliche Einschnitte gewinnen eher an Akzeptanz, wenn sie öffentlich debattiert werden. Ist nun alles wieder gut nach den Schuldenjahren 2016 und 2017? Auffallend: Auch in diesem Jahr fließen atemberaubende Mehreinnahmen von fast 2 Millionen von Steuern und Zuweisungen, etwa so viel, wie sich Befürworter eines großen Baugebietes einmal für die Gemeinde erhofft hatten. Und dennoch: So schnell, wie die Mehreinnahmen auf unserem Konto eingehen, werden sie auch wieder ausgegeben. Deshalb meine nüchterne Feststellung: Am Ende des Jahres wird mal wieder nichts übrig bleiben. Die Einnahmen- und Ausgabenpolitik im laufenden Geschäftsbetrieb bestimmt in erster Linie die Verwaltung. Ich vermisse hier viel häufiger ein klares Nein, insbesondere dann, wenn die Erfüllung von Wünschen zur dauerhaften Belastung des Haushalts führt. Bei Personaleinstellung und Stellenanhebungen zeigt man sich großzügig. Einen gewissen Nachholbedarf gerade im Bauamt hatte ich ja attestiert. Dass aber die neu eingestellte Umweltbeauftragte, eine studierte Biologin, nun in erster Linie Verwaltungsarbeiten erledigt, war bei ihrer Einstellung so nicht vorgesehen. Wo bleibt ihre Stimme bei der Planung unserer Baugebiete? Es ist einiges zu hinterfragen. Nach dem Vorschlag der Verwaltung sollen im Laufe des Jahres weitere Schritte zur Konsolidierung folgen. Die von der CDU vorgeschlagene 5 % Sperre bei den nicht verpflichtenden Ausgaben im Verwaltungshaushalt könnte ein erster wirkungsvoller Schritt dazu sein. Dies ist jedenfalls besser, als einfach mal Euro einzustellen, wie beim CDU-Antrag für Maßnahmen zur Barrierefreiheit. Solche Posten kennen wir doch. Zunächst verkauft sich das politisch gut, kann dann aber mangels Zeit und Kapazität von der Verwaltung doch nicht abgerufen werden. Da hilft manchmal eine Schippe Teer mehr, um Bordsteine zu überwinden, wie beim Fahrradweg nach Seckenheim, und dies mit viel weniger Geld. Und zudem: Der Weg zur Barrierfreiheit beginnt zunächst einmal im Kopf, und da gibt es noch genügend Nachholbedarf. (SKV/HS) Dietrich Herold, Telefon: 06203/85207 / Roland Kettner, Telefon: 06203/ / Helmut Koch, Telefon: 06203/ / Stephan Kraus-Vierling, Telefon: 06203/ / Klaus Merkle, Telefon: 06203/2730 / Hans Stahl, Telefon: 06203/82715 Homepage: Flächennutzungsplan auf dem Prüfstand Kürzlich wurde der neue Entwurf des Nachbarschaftsverbandes Rhein Neckar zum Flächennutzungsplan (FNP) im Rathaus Edingen vorgestellt. Zwei Tendenzen wurden dabei deutlich: Zum einen wächst der Wohnungsbedarf in der Region weiterhin, besonders der Bedarf an erschwinglichen Wohnungen zum anderen besteht auf allen Ebenen der Politik Einigkeit darüber, dass unsere Landschaft nicht weiter zersiedelt werden darf und der Landschaftsverbrauch reduziert werden muss. Gelingt dem neuen Plan dieser Spagat? Sowohl die politischen Parteien als auch die Bürgerschaft sind aufgerufen, an der Diskussion des neuen Flächennutzungsplans mitzuwirken. Dabei geht es vorerst nicht um Einwände aus konkreter Betroffenheit, sondern durchaus um politische Mitwirkung im allgemeinsten Sinne. Wie stellen wir uns die weitere Entwicklung unserer Gemeinde vor? Wie viele und welche Art von Wohnungen werden benötigt? In welchen Gebieten unserer Gemeinde lassen sich am ehesten noch Flächen ausweisen unter größtmöglicher Schonung der Landschaft und Umwelt? Berücksichtigt der Plan die Belange der Umwelt und des Naturschutzes ausreichend? Eigentlich ein Kernthema für die Zukunftswerkstatt, aber der Gemeinderat muss darüber schon beraten, bevor die Zukunftswerkstatt richtig in die Gänge kommt. Der FNP schafft die rechtliche Voraussetzungen dafür, dass und in welchen Gebieten Baugebiete ausgewiesen werden können. Der Flächennutzungsplan gibt die grundsätzliche Linie vor. Deshalb ist es sehr wichtig, an seiner Entwicklung mitzuwirken. Die Planunterlagen liegen derzeit im Rathaus zur Einsichtnahme aus und hier ist noch mehr zu erfahren: fortschreibung/fnp_fortschreibung_gemeinden.html. Bis zum können Anregungen und Bedenken noch vorgebracht werden. Machen Sie von Ihrem Recht Gebrauch und gestalten Sie mit! Einladung zum Treffen am 2. März Wir treffen uns wieder am Freitag, um Uhr in der Gaststätte Friedrichshof (Anna-Bender-Straße 25). Wir freuen uns über interessierte Gäste und neue Mitstreiter. (WH/TH) Thomas Hoffmann, Telefon: 0179/ , hoffmann11@web.de / Angela Stelling, Telefon: 06203/107444, stelling_angela@yahoo.de Gerd Brecht, Telefon: 06203/81958, gerd.brecht@gmx.de Homepage:

21 Nr. 9 Donnerstag, 1. März 2018 Seite 21 Für unseren Bilder-Überblick zu ökologischen Themen in der Gemeinde bei der BUND-Hauptversammlung sind auch Gast-Fotos willkommen Wie bereits angekündigt, treffen wir uns am Montag, , um Uhr in den Naturheil-Praxisräumen von Anne Rinklin (Ortsteil Edingen, Ecke Gartenstraße/Theodor-Heuss-Straße) zu unserer Jahreshauptversammlung. Es wird hier auch wieder einen Beamer-Bilderüberblick zu aktuellen Umwelt-Themen in Edingen-Neckarhausen sowie zu Projekten mit besonderer Relevanz in Sachen Ökologie geben. Hierzu möchten wir gerne auch mal Bilder von unseren BUND-Mitgliedern oder anderen Interessierten mit hinein nehmen. Dabei kann es sich um Positives wie auch Negatives handeln, um Vorbildliches und Gelungenes, zu Hinterfragendes oder um Dinge, die dem Umwelt- und Klimaschutz bzw. dem Nachhaltigkeitsgedanken völlig zuwider laufen. Bilder zu Kritikpunkten müssen jedoch die nötige Diskretion wahren, sprich anonymisiert sein. Mailen Sie uns das Foto Ihrer Wahl bitte einfach zu (kraus-vierling@gmx.de). Wenn es mehrere Bilder sind, dann besser auf einem USB-Stick in den Briefkasten (Wilhelmstraße 2a, Ecke Anna-Bender- Straße). Die Aufnahmen sollten von der Dateigröße allerdings nicht zu klein sein; doch das ist ja auch bei den Bildern vom Smartphone heute meist kein Problem mehr. Der BUND-Schreiber will die Fotos falls es sehr Viele sind, dann in Auswahl möglichst passend in den Themenüberblick mit einbauen. Selbstverständlich wird beim Zeigen der Bilder, sofern nicht anders gewünscht, auf den jeweiligen Fotografen / die Fotografin hingewiesen. Und wenn die anwesenden Einsender selbst etwas zu ihren Bildern sagen möchten, dann umso besser. Stephan Kraus-Vierling, kraus-vierling@gmx.de, Telefon: 06203/ Böden Eine Ausstellung in der Graf-von-Oberndorff- Schule Böden sind eine unverzichtbare Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie liefern Nahrungsmittel und Rohstoffe, speichern und filtern Wasser und können Schadstoffe abbauen. Sie bieten Flächen zur Besiedelung, für Verkehr und Freizeit. Und nicht zuletzt sind sie ein Archiv der Natur- und Kulturgeschichte. Jedoch können die Böden nicht alle dieser Funktionen gleichzeitig erfüllen. Zudem sind manche dieser Funktionen durch Verunreinigungen, Erosion, Humusrückgang und Verdichtung bedroht. Eingetretene Schäden sind kurzfristig kaum behebbar, denn fruchtbare Böden sind das Ergebnis langer physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse: Bis sich ein Zentimeter neu bildet, dauert es 200 bis 300 Jahre. Sorge bereitet, dass die Nutzung der Böden für Siedlung und Verkehr die anderen Funktionen immer weiter zurückdrängt. In jeder Sekunde werden in Deutschland fast elf Quadratmeter Fläche für Siedlungs- und Verkehrszwecke neu in Anspruch genommen. Knapp die Hälfte davon wird versiegelt. Durch Versiegelung gehen aber zunehmend natürliche Bodenfunktionen wie Wasserdurchlässigkeit oder -speicherfähigkeit, Bodenfruchtbarkeit sowie Lebensraum für Organismen verloren. Gefahren für Böden können von alten Industrie- und Gewerbegrundstücken ausgehen, in denen mit umweltgefährdenden Stoffen gearbeitet wurde, sowie von Grundstücken, auf denen Abfälle behandelt oder gelagert wurden. Wenn die Böden dort so verunreinigt sind, dass dies zu Gefahren für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt führt, bezeichnet man diese Altablagerungen und Altstandorte als Altlasten (Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit). Umso kritischer sollten wir auf die Umweltbelange im Flächennutzungsplan schauen, um nicht die kostbarsten Böden in unserer Gemeinde zu überbauen. Es sind alle Einwohner aufgerufen sich bis zum zu beteiligen, Ihre Meinung ist wichtig. Termin: Einladung zur Ausstellungseröffnung Böden, Moore und Altlasten Ausstellungseröffnung am Sonntag, , Uhr, in der Graf-von-Oberndorff-Schule. Die Öffnungszeiten bis zum sind: Dienstag bis Freitag 9.00 bis Uhr, Samstag und Sonntag bis Uhr, montags geschlossen. Einladung zum Treffen am 13. März Nächstes Treffen am Dienstag, , Uhr, Gaststätte Bei Toni (Drechslerstraße 3). Helfen Sie uns, machen Sie mit, es macht Spaß etwas für die Natur in unserer Gemeinde zu tun. (SB) Stefan Brendel, Telefon: 06203/85803 / Thomas Hoffmann, Telefon: 0179/ / Birgit Jänicke, Telefon: 0162/ / info@nabu-edingen-neckarhausen.de Homepage: Bürgerinitiative Bürgerbegehren Mittelgewann Beteiligung am Flächennutzungsplan Für alle Bürger, die sich letztes Jahr im Bürgerentscheid gegen eine Bebauung des Mittelgewanns aussprachen, gibt es sicher auch einige Argumente den nächsten Flächennutzungsplan zu verändern. So rechtfertigen z.b. die Zahlen des Zuwachses der Bevölkerung in der Region Rhein-Neckar, wie sie von Herr Müller vom Nachbarschaftsverband vorgetragen wurden, wenn man sie auf unsere Gemeinde herunter rechnet, bei max. 900 zusätzlichen Einwohnern nur einen Baulandbedarf von 6 bis max. 12 ha in Stufe I. Wenn man den erwarteten Bevölkerungszuwachs gleichmäßig auf alle Gemeinden herunter rechnet, vergisst man, dass der Wanderungsdruck auf die Städte besonders hoch ist

22 Seite 22 Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9 und dass die Konversionsflächen in Mannheim und Heidelberg mit ca. 200 ha eine besondere Chance zur Schaffung von günstigem Wohnraum für viele Menschen bieten. Für unser Dorf, wäre hingegen eine Entwicklung der Bebauung schön, in der auf Innenentwicklung gesetzt wird, wie es der Fall sein wird in Neckarhausen Nord. Dort handelt es sich um Bruttowohnbauland von 4,3 ha für möglicherweise ca. 300 Bürger, Quelle MVV Regioplan! Oder bei den ehemaligen Tennisplätzen dort sind es 0,67 ha für möglicherweise 45 Bürger. Und auch dort, wo eine Randbebauung einmal Wohnraum ergeben könnte, ist es verträglicher, wenn es sich um mehrere kleine Gebiete handelt, die sich in der Gemeinde verteilen. So bietet die Grenzhöferstraße durch Randbebauung die Möglichkeit von 2,2 ha bis zu max. 5,7 ha Wohnraum für bspw. 400 Bürger zu schaffen. So betrachtet ist der zusätzliche Baulandbedarf sehr überschaubar. (EE) Anne Krug, Stefan Brendel & Enzio Ermarth, info@mittelgewann.de Homepage: Testen Sie doch mal den Internetauftritt Ihres Stromlieferanten! Wollen Sie herauszufinden, wie seriös Ihr Stromanbieter im Internet auftritt? Die untenstehenden Fragen geben eine kleine Hilfestellung. 1. Wie einfach ist es, die Bruttopreise für die Grundgebühr und die kwh herauszufinden? 2. Verlangt der Stromrechner nicht nur die Postleitzahl, sondern auch Straße und die Hausnummer? (wenn Sie die Hausnummer nicht angeben wollen, wählen Sie einfach eine hohe Hausnummer, von der Sie sicher sind, dass es sie nicht gibt). 3. Rechnet der Stromrechner den Wechselbonus und evtl. einen Nachlass für eine bestimmte Frist (meist ein Jahr) mit ein, ohne auf den Preis nach Ablauf der Frist hinzuweisen? 4. Sind die Tarife abhängig vom Verbrauch? Oft werden Haushalte mit einem Verbrauch unter 3000 kwh für ihren niedrigen Verbrauch bestraft. 5. Wie einfach ist es, die Eigentümer und die wirtschaftlichen Verflechtungen des Stromlieferanten herauszufinden? Machen Sie den Selbstversuch und bilden Sie sich Ihr Urteil. Je länger Sie benötigen, um eine Antwort auf diese Fragen zu erhalten, desto fragwürdiger ist der Internetauftritt des Stromanbieters. (RS) Die Ökostromer Edingen-Neckarhausen, c/o Rolf Stahl, Theodor-Heuss-Straße 16, Telefon: 06203/85416, info@edi-neck.oekostromplus.de / Christina Reiß, Telefon: 06203/ / Dietz Wacker, Telefon: 06203/85787 Homepage: KULTUR & SPORT Kultur- und Heimatbund Edingen-Neckarhausen e.v. Spitzklicker am 13. April zu Gast: Sichern Sie sich rechtzeitig Karten! Am Freitag, dürfen sich alle Kleinkunstfreunde auf politisches Kabarett sowie auf feinsinnige Comedy und Parodie freuen. Der Kultur- und Heimatbund präsentiert Die Spitzklicker, die bekannte Künstler-Truppe aus Weinheim, mit ihrem neuen Programm Licht aus Spott an ab Uhr in der Pestalozzi-Halle in Edingen (Robert-Walter-Straße). Das Ensemble mit Franz Kain, Markus König, Susanne Mauder und Daniel Möllemann karikieren mit Biss das Weltgeschehen wie Alltäglichkeiten aus dem lokalen Umfeld. Der Humor der ganzen Truppe löst stets aufs Neue Begeisterung und Frohsinn bei den Zuschauern aus. Karten sind zum Preis von 22,00 Euro in der Edinger Buchhandlung Bücherwurm (Rathausstraße 14), im Schreibwarengeschäft Ratzefummel (Hauptstraße 85) sowie in der Postfiliale Neckarhausen (Hauptstraße 424) erhältlich. Freuen sie sich mit uns auf einen humorvollen Abend. Kultur- & Heimatbund, Wolfgang Ding, info@kultur-und-heimatbund.de Homepage: Theatergemeinde Mannheim Gruppe Edingen-Neckarhausen Oper am 16. März Am Freitag, um Uhr kommt Beethovens Oper Fidelio zu Aufführung. Die Abfahrtszeiten des Busses sind um Uhr ab Neu- Edingen, Uhr ab Edingen und Uhr ab Neckarhausen. Die Karten für die Vorstellung sind bereits an den bekannten Abholstellen erhältlich. Anneliese Fetzer, Telefon: 06203/ / Jutta Guthmann, Telefon: 06203/15204 Besucherring Nationaltheater-Regional-Abo, Bettina Rochow, Telefon: 0621/ , bettina.rochow@mannheim.de Homepage: Probenwochenende Windstärke 08 im Jahr 2018 ein weiteres da capo ist geglückt. Nachdem in den

23 Nr. 9 Donnerstag, 1. März 2018 Seite 23 letzten fünf Jahren das Probenwochenende des Jugendblasorchesters Windstärke 08 in der Jugendherberge Zwingenberg/Bergstraße immer einen großen Anklang gefunden hatte, war die Wiederholung vom und ein Muss. Einladung zur Jahreshauptversammlung am 15. März Zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, laden wir alle Mitglieder um Uhr ins Vereinsheim Friedrichshof (Anna-Bender-Straße 25) herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung, 2. Geschäftsbericht des Vorstandes, 3. Bericht der Chorsprecherin des Frauenchors, 4. Kassenbericht, 5. Kassenprüfungsbericht und Entlastung, 6. Aussprache zu den Punkten 2 bis 5, 7. Entlastung des Vorstandes, 8. Neuwahlen, 9. Anträge, 10. Vorschau 2018, 11. Verschiedenes. Schriftliche Anträge sind bis eine Woche vor der Jahreshauptversammlung beim 1 Vorsitzenden Herbert Jung einzureichen. Chorproben am 1. März Donnerstag, , Uhr: Probe Männerchor; Uhr: Probe Frauenchor. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Homepage: Bild: MV NE Neugierig auf die neuen Stücke für das im Juli geplante Konzert der Windstärke 08 gingen 37 junge Musiker zur Freude von Dirigent Csaba Asbóth mit Elan ans Werk. Die konzentrierte Probenarbeit, für die fortgeschrittenen Jugendlichen, immerhin fast 15 Stunden, kostete Kraft, machte aber trotzdem offensichtlich jedem Spaß und sorgte für gute Laune. Vor dem geselligen Abschluss des Abends gab es die schon traditionelle Nachtwanderung an der Bergstraße. Bei eisigem Wind aus Sibirien wurden die Lungen mit Frischluft gefüllt. Sternenklarer Himmel, Mondschein und der herrliche Blick auf das Lichtermeer der Rheinebene ließen alle Strapazen schnell vergessen. Die hörbar effektive kompakte Probenarbeit und, natürlich nicht zu vergessen, das gemeinsame Abendprogramm machen Lust auf ein weiteres aktives Wochenende im kommenden Jahr. Frühere Probe des Hauptorchesters Diesen Freitag beginnt unsere Probe schon um Uhr. Wir müssen jede Gelegenheit nützen, um die Konzertstücke mit unseren Jugendlichen zu proben. Termine Freitag, , Uhr: Probe Hauptorchester Uhr; Uhr: Probe Windspiel (Elementarblasorchester); Uhr: Probe Windstärke 08 (Jugendblasorchester). Homepage: Voranzeige: Frauenausflug 2018 Vom bis ins märchenhafte Sauerland. Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Schloss in Neckarhausen. Denkt bitte, wer hat, an eure Ketten... für die Geselligkeit und Turnschuhe für das geplante Spaßkegeln. Wir freuen uns auf euch. Infos und Kontakt bei Isabelle Quintel. Homepage: Gesangverein»Germania«1897 Neckarhausen Begeisterndes Orgel- und Chorkonzert Am letzten Sonntag ging in der gut besuchten St. Ägidius Kirche Seckenheim das Orgel- und Chorkonzert über die Bühne, welches von Herrn Musikdirektor Walter Muth, dem Männerchor MGV/Germania Neckarhausen und unserem Chor Germania Rocks gestaltet wurde. Die musikalischen Beiträge kamen beim Publikum bestens an. Germania Rocks überzeugte unter der Leitung von Frau Elena Kleiser-Wälz mit den flotten Beiträgen Have a nice day, Soon an very soon und dem besinnlichen Irischen Segen. Als Zugabe brachte der Chor zum Ende des Konzertes Heaven is a wonderful place. Langanhaltender Beifall dankte allen Akteuren für die Darbietungen. Wir hoffen, dass die freiwilligen Spenden für die neue Seifert-Orgel der Seesorgeeinheit St. Martin helfen können. Am 11. März Chorfest in Rippenweier Am Sonntag, nehmen sowohl der Männerchor als auch Germania Rocks am Chorfest des Sängerkreises Weinheim in Rippenweiher teil. Der Auftritt von Germania Rocks ist auf ca Uhr terminiert. Wir bieten den Sängerinnen und Sängern an, mit dem Bus nach Rippenweiher zu fahren. Wir fahren ab Uhr am Schloss und an den Bushaltestellen in Neckarhausen ab. Chorprobe am Montag Die nächste Chorprobe für Germania Rocks findet am Montag, statt. Wegen der Vorbereitung auf das oben genannte Chorfest bitten wir um vollständigen und pünktlichen Besuch. Homepage: Chorgemeinschaft: Männerchor MGV 1859/GV Germania 1897 Neckarhausen e.v. Chorprobe Die nächste Probe für die Sänger des gemeinsamen Männerchors MGV/Germania beginnt am kommenden Dienstag um Uhr im Vereinsheim Kleintierhof" in der Neckarstraße.

24 Seite 24 Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9 Arbeitersängerbund Frauenchor 08 e.v. Neckarhausen Chorprobe Die nächste Chorprobe findet am Dienstag, um Uhr im Kultursaal im Schloss in Neckarhausen statt. Obst- und Gartenbauverein Edingen Einladung zum Schneidkurs Hiermit laden wir alle Mitglieder und Interessierten zum Schneidkurs Erhaltungs- bzw. Erneuerungsschnitt alter Hochstammobstbäume an diesem Samstag, ein. Da diese Bäume meist auf alten Streuobstwiesen stehen, ist es unserem Verein ein Anliegen, das Thema um zusätzliche Aspekte zu erweitern: Ist es wünschenswert, alte Bäume auf Streuobstwiesen zu erhalten? Wie wollen und können wir diese Bäume erhalten? Welcher Arbeitsaufwand ist für den Erhalt alter Bäume gerechtfertigt? Gerne möchten die Referenten Dietz Wacker und Michael Gnilka mit Ihnen über diese Fragestellungen ins Gespräch kommen. Außerdem bietet dieser Rahmen für alle Wiesenbesitzer die Gelegenheit, sich über Alternativen zur Pflege und Erhaltung von Streuobstwiesen zu informieren. Treffpunkt ist auf der Obstwiese an der Mannheimer Straße, linke Seite nach dem Ortsausgang Richtung Stahlkreuzung. Beginn des Schneidkurses ist um Uhr; für warme Getränke und eine Kleinigkeit zum Essen wird gesorgt. Jahreshauptversammlung Über die Ergebnisse unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung berichten wir in der kommenden Woche. Obst- und Gartenbauverein Neckarhausen Wir trauern um Ruth Schmidt Am gestrigen Mittwoch mussten wir auf dem Friedhof zu Neckarhausen Abschied von unserem treuen Vereinsmitglied und langjährigen Vorstandsmitglied Ruth Schmidt nehmen. Seit ihrem Vereinseintritt vor fast 40 Jahren wurde sie in der Jahreshauptversammlung 1994 zur Rechnerin unseres Vereins gewählt. Dieses Amt führte sie bis 2013 vorbildlich und gewissenhaft aus; Nachfolger wurde dann ihr Ehemann Wolfgang. Seit dem Jahr 2000 war sie Mitglied der Blumenschmuckbewertungskommission, die sie ab 2004 leitete. In seinem Nachruf brachte unser 1. Vereinsvorsitzender Kurt Birkhof unsere Trauer zum Ausdruck und dankte für diese wertvolle Mitarbeit in unserem Verein. Schneider und Fachwart Alfred Lutz unser berühmter Schneidkurs statt. Diesmal am Samstag, bei Lilo Adam gegenüber vom Edinger Bahnhof. Bitte folgen Sie den Hinweisschildern. Wir freuen uns selbstverständlich auch über Nichtmitglieder. Um unser neu erworbenes Fachwissen noch zu diskutieren und zu vertiefen werden wir den Kurs mit einem Umtrunk und einer kleinen Stärkung abrunden. Einblicke in den Schießsport am 21. März um Uhr im Tell-Schützenhaus Es wird scharf geschossen und wir werden die besten LandFrauen-Schaftschützinnen ermitteln. Es gibt einen Pokal, wir werden auf die Glücksscheiben schießen und veranstalten ein Röhrles-Schießen. Für diese Veranstaltung kann man sich bis zum anmelden. Der Kostenbeitrag sind 15,00 Euro; für Nichtmitglieder 20,00 Euro. Der Betrag ist bei der Anmeldung zu entrichten und beinhaltet auch ein gemeinsames Essen sowie Getränke - außerdem natürlich: Spiel, Spaß und Spannung mit den Edinger LandFrauen. Vortrag Die Lutherin am letzten Mittwoch mit Frau Simon/Bücherwurm Bild: LF Die Stühle reichten zuerst nicht aus, da 37 Besucher gekommen waren um den Vortrag von Gabriele Simon vom Edinger Buchladen Bücherwur zu hören. Sie las für uns aus dem Leben der Katharina von Bora, Luthers Ehefrau. Diese floh 1523 aus dem Kloster und heiratete später den 16 Jahre älteren Martin Luther. Sie war eine gebildete Frau und bewirtschaftete Haus und Hof, führte seine Finanzen, versorgte seine vielen Gäste, verwaltete den Wohnsitz und gebar Ihm sechs Kinder. Obwohl er Sie oft spöttisch Herr Käthe nannte und meinte Das Weiberregiment nimmt kein gut End wusste er, dass er sich auf Sie verlassen konnte und dass Sie Ihm stets den Rücken frei hielt. Ohne Sie hätte Luthers Revolution sicher einen anderen Weg genommen. Vielen Dank an Elke Hugo und Petra Kirchknopf von der Gemeindebücherei für die Möglichkeit die Büchereiräume zu nutzen. Natürlich auch an Frau und Herrn Simon für den Vortag sowie die gute Organisation und auch unserem Vorstandsteam, die den Abend mit selbstgebackenen Leckereien abrundeten. Alle Infos und Termine rund um die Landfrauen stehen auch auf unserer Homepage. Homepage: Schlepperfreunde Edingen-Neckarhausen Schneidkurs nur für Frauen am 10. März Auch dieses Jahr wieder findet mit Obstbaumeister Georg Stammtisch der Schlepperfreunde am 1. März Zum heutigen Stammtisch treffen sich die Schlepper-

25 Nr. 9 Donnerstag, 1. März 2018 Seite 25 freunde im neuen Bistro La Piscina im Freizeitbad in Neckarhausen. Wie jeden ersten Donnerstag im Monat findet unser regelmäßiger Stammtisch ab Uhr statt. Geburtstagsgrüße Die Schlepperfreunde gratulieren ihrem Mitglied John Fischer zu dessen 70. Geburtstag den er am vergangenen Dienstag feiern durfte. Wir wünschen Ihm auf diesem Wege für seinen weiteren Lebensweg alles Gute. Einladung zur Jahreshauptversammlung Wir laden hiermit alle Mitglieder ein, am Donnerstag, um Uhr an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Diese findet im Versammlungsraum auf der Kleintierzuchtanlage statt. Hiermit wird folgende Tagesordnung bekannt gegeben: 1. Begrüßung und Totenehrung; 2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung; 3. Geschäftliches; 4. Berichte, a) des Vorstandes, b) Kassen- und Revisionsbericht, c) Einzelberichte aus dem Verwaltungsrat; 5. Entlastung des Vorstandes; 6. Wahlen laut Satzung; 7. Wünsche und Anträge; 8. Beschlussfassung zur Instandhaltung der Stallgebäude, insbesondere der Fassade; 9. Verschiedenes. Wünsche und Anträge können noch bis zum beim Vorsitzenden eingereicht werden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme der Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung. Verein für Hundesport Neckarhausen e.v Welpenstunde Ab dem startet wieder unser Welpenkurs - immer samstags um Uhr - auf unserem Vereinsgelände in der Neckarstraße 55 in Neckarhausen. Neben kleinen Gehorsamsübungen und Bindungsspielchen zu Herrchen oder Frauchen können sich die Welpen im Spiel mit anderen Welpen auch im sozialen Verhalten üben. Für sportbegeisterte und/oder auch Menschen die einfach nur Spaß daran haben ihre Hunde sinnvoll zu beschäftigen und ihnen bei dieser Gelegenheit noch etwas beibringen möchten, bieten wir donnerstags ab Uhr und samstags ab Uhr Basis-, Geräte- und THS-Training (Leichtathletik mit Hund) an. Neueinsteiger, Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen jederzeit herzlich willkommen. Reha-Sport Am Freitag, findet um Uhr die Hallengymnastik in der Eduard-Schläfer-Halle statt. Am Montag, ist Wassergymnastik und Schwimmen im Freizeitbad, allgemeiner Beginn ist um Uhr. Die Reha-Sport-Gruppe 1 beginnt um Uhr, die Reha-Sport-Gruppe 2 beginnt um Uhr. Am Freitag, ist dann wieder ab Uhr Hallengymnastik in der Eduard-Schläfer-Halle. Bankdaten prüfen Mit der Gläubiger Identifikationsnummer: DE65ZZZ wird der Jahresbeitrag Anfang März 2018 per Sepa-Lastschrift eingezogen. Sollten sich die hinterlegten Bankdaten geändert haben (Wechsel der Bankverbindung, Auflösung des Kontos, Änderung der Kontonummer durch Bankenfusion u.a.m.) ist dies sofort dem Vorstand mitzuteilen (per gu-vater@t-online.de oder Telefon: 06203/5735). Durch Rückbuchung der Bank entstehende Gebühren müssen dem Mitglied belastet werden. Daher bitte unbedingt Bescheid geben. Boule-Club Edingen-Neckarhausen e.v. 6. Gulaschsuppenturnier für Jedermann am 3. März Der BCEN lädt zum sechsten Mal zu seinem Gulaschsuppenturnier. Unter Wettbewerbsbedingungen werden zur lockeren Einstimmung auf die bevorstehende Saison drei garantierte Vorrundenpartien im Super-Mêlée-Modus gespielt. Die besten acht spielen Halbfinale und Finale. Jeder Teilnehmer erhält bei der Entrichtung der Startgebühr einen Verzehrbon für eine Portion Gulaschsuppe. Einschreibeschluss ist um Uhr. Jahreshauptversammlung am 16. März Die 33. Jahreshauptversammlung des BCEN findet am Freitag, , um Uhr in der Viktoria-Gaststätte (Porschestraße) statt. Die Einladungen mit der Tagesordnung und dem Terminplan 2018 werden in Kürze an die Mitglieder versandt. Trainingszeiten Der BCEN trainiert jeden Mittwoch und Samstag auf dem Boulodrôme. Ab bzw Uhr fliegen am Freizeitbad die Kugeln. Diese können durch den BCEN gestellt werden. Interessierte sind jederzeit willkommen und zu einem Schnuppertraining eingeladen. Homepage: Tennisclub 1974 e.v.»grün-weiß«edingen Einladung zur Mitgliederversammlung am 7. März Am kommenden Mittwoch, findet um Uhr die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung im Gasthaus Friedrichshof (Anna-Bender-Straße 25) statt. Da es in der o.g. Sitzung hauptsächlich um die Neuerungen bzgl. des Umzugs der Tennisanlage in das Sport- und Freizeitzentrum geht, möchten wir hierzu alle Mitglieder recht herzlich einladen und hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung, 2. Geschäftsbericht der 1. Vorsitzenden Diana Klumpp, 3. Jahresrückblick 2017 der stellv. Vorsitzende Dr. Waltraud Weisser, 4. Ehrungen (25 /40 Jahre), 5. Dank an Übungsleiter, 6. Bericht des Kassenwarts Eberhard

26 Seite 26 Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9 Wolff, 7. Bericht des Sportwarts Günther Schäfer, 8. Bericht der Kassenprüfer (Stefan Buchholz & Hans-Peter Körner), 9. Bericht des Vorsitzenden des Fördervereins (Georges Wild), 10. Entlastung des Vorstands, 11. Anträge a) Anträge von Mitgliedern, b) Vorstandsanträge auf b1) Änderung des Vereinsnamens in TC Edingen-Neckarhausen e.v., b2) Einrichtung eines Ausschusses zur Vorbereitung einer neuen, an die sich verändernden Verhältnisse angepassten Beitragsordnung, b3) Einrichtung eines Bauund Umzugsausschusses, 12. Wahl des Vorstands, 13. Wahl der Kassenprüfer, 14. Vorschau auf das Jahr 2018, 15. Verschiedenes. Eingeladen und stimmberechtigt sind alle aktiven und passiven Mitglieder, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Terminkalender: , Uhr: Jahreshauptversammlung / , 9.30 Uhr: Frühjahrsinstandsetzung I / , 9.30 Uhr: Frühjahrsinstandsetzung II / , Uhr: Vorstandssitzung / , Uhr: Offizielle Saisoneröffnung. Homepage: Die Erste gewinnt in einem spannenden Spiel In einer spannenden Begegnung gegen die SG 25 Viernheim/Bahnfrei Hemsbach IV konnte die Mannschaft zwei Punkte mit nach Edingen nehmen. Der Start ins Spiel begann holprig und mit Rückständen. Mit 25 Kegel im Minus verließ das Starttrio mit Frank Bassauer, Heiko Reutemann und Volker Manges die Bahnen in Hemsbach. Es lag nun in den Händen von Steffen Hambitzer, Daniele Ridinger und Patrik Beck den SKC auf die Siegerbahn zu bringen. Das gestaltete sich nicht so einfach, da sich SG vehement gegen eine Niederlage wehrte. Nach 600 Wurf stand das Ergebnis von 5330:5349 für den SKC fest. Die Einzelergebnisse: Volker Manges 875, Frank Bassauer 889, Heiko Reutemann 889, Daniele Ridinger 895, Steffen Hambitzer 898 und Patrik Beck 903 Kegel. Gewonnen und doch keine Punkte Die Ernüchterung kam Stunden nach dem Spiel. Die Sportwarte hatten einen Spieler, Kunibert Kusch, eingesetzt der nicht spielberechtigt war. Es wurde nicht berücksichtigt dass zwei Spieler am letzten Wochenende, 14. Spieltag, in der 1. Mannschaft gespielt haben und nur einer von Beiden das Spielrecht für den 15. Tag hatte. So war das Spiel mit 1951:2200 verloren. Die Einzelergebnisse: Karlheinz Tschoepe 349, Philipp Kusch/Jutta Döring 207/142, Roland Heibel 396, Kunibert Kusch 0, Andreas Metz 428 und Kai Luca Bassauer 429 Kegel. Auch an dieser Stelle wollen wir uns als Sportwarte bei der Mannschaft für die falsche Entscheidung entschuldigen. Die nächsten Spiele: Am Samstag spielt die 2. Mannschaft um Uhr in Rimbach gegen die TG III. Am Sonntag spielt um Uhr die 1. Mannschaft in Edingen gegen den KC Rollendes Glück Lampertheim I. Training: Wir trainieren immer donnerstags von bis Uhr auf den Bahnen in der Werner-Herold-Halle in Edingen. Homepage: Schützengesellschaft TELL Edingen 1902 e.v. Heringsessen Am vergangenen Freitag fand im Schützenhaus Edingen unser erstes Heringsessen statt, organisiert von Andreia Pinto sowie Tanja und Dieter Kraus. Rund 60 Mitglieder, Freunde und Bekannte kamen in den Genuss den leckeren Hering und die dazugereichten Kartoffel zu genießen. Für diejenigen, die keinen Fisch mochten, gab es in Form von Kräuterquark, gemacht von Andreia Pinto, eine schmackhafte Alternative. Bis spät in die Abendstunden saßen die Gäste zusammen im großen Saal und erfreuten sich am gemeinsamen Essen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Helfern und Gästen und freuen uns schon auf die hoffentlich rege Teilnahme im nächsten Jahr. Den genauen Termin für unser nächstes Event, ein Haxenessen, wird frühzeitig bekannt gegeben. Schützenball Für alle Kurzentschlossenen: Es sind noch wenige Karten für den diesjährigen Schützenball am übrig. Diese können wie immer beim Schreibwarengeschäft Ratzefummel (Hauptstraße 85) erworben werden. Wir laden Sie nach Hollywood mit toller Dekoration und kulinariuschen Köstlichkeiten sowie super Musik von Tamara Pusch und Jens Huthoff ein. Ein Besuch lohnt sich garantiert. Mitgliedsbeiträge Am werden die Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2018 eingezogen. DJK/Fortuna startet mit Niederlage ins Jahr 2018 Die DJK/Fortuna begann geordnet und überließ dem MFC Phönix Mannheim weitgehend das Spiel. Immer wieder setzte die Heimmannschaft gefährliche Nadelstiche und ging durch Steven Kuhnhold in der 20.Minute mit 1:0 in Führung. Diese Führung konnte man in die Halbzeit nehmen. Nach der Pause kam die DJK/Fortuna nicht mehr ins Spiel und spielte ohne Leidenschaft und der nötigen Härte. Die Gäste glichen in der 62. Minute verdient zum 1:1 aus. Danach war die Phönix aus Mannheim die spielbestimmende Mannschaft. In der 85. Minute dann die Führung für die Gäste. Kurz vor dem Abpfiff dann der endgültige Nackenschlag. Die Gäste erzielten in der 89. Minute das 1:3. Für die DJK/Fortuna spielten: Jänner, Bargou, Fries, L.Weisser, Müller (72.Min. / Tabakem), Kuhnhold (61. Min. / Ruf), Tabakci (65. Min. / Filipic), Hacker, Rocca (47. Min. / Groß), Steinbrenner, Yaman. Auf der Bank: ETW Hamza, Yüksel, Wegener, Bauer Ergebnis 2. Mannschaft DJK/Fortuna II/Calcio Edingen SV Altlußheim 8:2, Tore: 1:1,

27 Nr. 9 Donnerstag, 1. März 2018 Seite 27 4:1 Bauer (9., 33. Min.), 2:1, 3:1, 5:1, 6:2 S. Kandogmus (18., 28., 46., 57. Min.), 7:2 Krug (82. Min.), 8:2 Harris (89. Min.) Vorschau Senioren Sonntag, , Uhr: FV Hockenheim II DJK/Fortuna II/Calcio Edingen; Uhr: FV Hockenheim I DJK/Fortuna I Vorschau Junioren Samstag, , Uhr: TSG Eintracht Plankstadt A; Uhr: SpVgg Wallstadt II C; Uhr: Testspiel B TSG Weinheim (Sport- und Freizeitzentrum) Sascha Ihrig, Medienarbeit, Mobil:0176/ , Sascha.Ihrig@djk-fortuna.de Facebook: Homepage: Sportvereinigung FORTUNA Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung laden wir am Samstag, um Uhr ins Gasthaus Friedrichshof (Anna-Bender-Straße 25) ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Verlesung des Protokolls der letztjährigen Jahreshauptversammlung durch den 1. Vorsitzenden, 4. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden, 5. Abteilungsberichte, 6. Kassenbericht, 7. Kassenprüfungsbericht, 8. Aussprache zu den Berichten, 9. Geplante Fusion mit der DJK Neckarhausen, 10. Entlastung des Vorstandes, 11. Anträge, Antrag der geschäftsführenden Vorstandschaft auf Satzungsänderung ( 22 Auflösung: Änderung der Anfallberechtigung hinsichtlich des Vermögens bei Auflösung des Vereins. Genauer Wortlaut siehe Antrag des Vorstandes in der Anlage zur schriftlichen Einladung), 12. Verschiedenes. Anträge sind schriftlich oder per zu stellen und müssen fünf Tage vor der Versammlung in Händen des 1. Vorsitzenden Udo Döbele, Jahnstraße 7e, Edingen- Neckarhausen, sein. AH der Fortuna beim AH-Hallencup in Lampertheim Am Samstag, , fuhren die Mannen der Fortuna Edingen nach Lampertheim. Die neuen schwarz-weißen Trikots, die von der Firma Wieland und Schulz Mannheim gesponsert wurden, wollte man hier gebührend einweihen. Das Turnier stand unter keinem guten Stern, da im Vorfeld immer wieder Mannschaften krankheitsbedingt absagten. Dadurch wurden die Wartezeiten zwischen unseren Spielen extrem lange. Trotzdem waren die Organisation und die Bewirtung der Mannschaften wieder vorbildlich. Großes Lob an den Ausrichter VFB Lampertheim. Mit einem Sieg und einem Remis zog man ins Halbfinale ein, dort unterlag man Harmonia Waldhof mit 0:4. Im Spiel um den 3. Platz verlor man mit 1:3 gegen den SC Blumenau. Der 4. Platz und die Art und Weise, wie man hier auftrat und sich gegenseitig motivierte, war aller Ehren wert. Für Fortuna Edingen spielten: S. Gebhardt, H.-J. Weeber, D. Schwabauer, M. Frank, R. Roth, T. Trezza, A. Sammet, M. Reslan, S. Meissl. Vorschau PM Sonntag, , Uhr: Fortuna Edingen PM TSV Neckarau (Sport- und Freizeitzentrum) Facebook: Homepage: DJK 1912 Neckarhausen Nordic Walking Kurs startet am 6. März! Dieses Jahr bietet die DJK Neckarhausen wieder einen Nordic-Walking-Kurs, unter qualifizierter Leitung an. Geplant sind vier Einheiten von jeweils 90 Minuten, immer dienstags von bis Uhr. Start ist am und am ist die letzte Übungseinheit. Bis Ostern sind dann alle fit, um aktiv ins Jahr zu starten. Der erste Treffpunkt ist auf dem Fußballplatz der DJK Neckarhausen. Bitte an wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk denken. Für den Anfang genügen gut gedämpfte Outdoor-Sportschuhe. Die Aufnahmeformalitäten werden dann vor Ort geregelt. Am Ende des Kurses ( ) bekommt jeder Teilnehmer ein Zertifikat, das er bei seiner Krankenkasse einreichen kann. Bisher haben sich die Kassen teilweise bis zu 80 % an der Kursgebühr beteiligt. Jeder Teilnehmer sollte sich daher bei seiner Kasse vorher informieren. Für Mitglieder beträgt die Gebühr 30,00 Euro und für Nichtmitglieder 50,00 Euro. Markenstöcke (Leki) können für 5,00 Euro geliehen werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb schnell die Plätze sichern. Treffpunkt: DJK Neckarhausen, Neckarstraße 45, Edingen-Neckarhausen. Conny Altmann (Nordic Walking Instructor), Telefon: 06203/5670, conny-altmann@gmx.de 1. Mannschaft: Testspiel FCV I SG Hammelbach Scharbach 3:4 (2:2) Im letzten Test zeigte eine stark ersatzgeschwächte Mannschaft keine gute Leistung gegen die Gäste aus dem Odenwald. Der Kontakt zu dem Gegner kam zustande, da unser ehemaliges Vorstandsmitglied Tobias Scholz, der aus privaten Gründen nun im Odenwald wohnt, dort Abteilungsleiter Fußball ist. Nach dem Spiel versammelten sich die Gäste im Klubhaus und wurden von Heidemarie Daub bestens bewirtet. Nun sind alle Testspiele gespielt und die Vorbereitung ist zu Ende. 2. Mannschaft: VfL Hockenheim FCV II 4:1 (2:1) Das bereits zum zweiten Mal terminierte Nachholspiel gegen die Mannschaft aus Hockenheim ging deutlich mit 4:1 verloren. Witterungsbedingt widrige Platzverhältnisse trugen auch, aber nicht nur, zur Niederlage bei. Mit einem Paukenschlag begannen die Gäste! Bereits in der 4. Minute zeigte der Unparteiische auf den Punkt und gab Elfmeter für Hockenheim. Die Rennstädter verwandelten sicher. Aber unsere Mannen ließen sich davon nicht beeindrucken und so war es Borho, der schon in der 8.

28 Seite 28 Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9 Minute zum 1:1 ausgleichen konnte. Hockenheim erzielte nur 11 Minuten später die 2:1 Führung. Dies war auch zugleich der Halbzeitstand. In der zweiten Halbzeit spielten die Gastgeber effektiveren Fußball und erzielten in der 57. Minute sehenswert die 3:1 Führung. Nur 13 Minuten später war es wieder soweit, Hockenheim machte den Sack mit dem 4:1 zu. Termine Sonntag, , Uhr: FCV I FC Hochstätt Türkspor; Uhr: FCV II KSC Schwetzingen / Mittwoch, , Uhr: SV 98/07 Seckenheim FCV I / Sonntag, , Uhr: SC Pfingstberg- Hochstätt FCV I; Uhr: SC Pfingstberg-Hochstätt II FCV II Tobias Hertel, info@viktoria-neckarhausen.de Facebook: facebook.com/viktorianeckarhausen Homepage: Turnverein 1890 Edingen e.v. Sitzung des Gesamtvorstandes Die nächste Sitzung des TVE-Gesamtvorstandes ist am Montag, , Uhr im Sitzungszimmer. Lastschrifteinzug von Kursgebühren Am Donnerstag, werden per SEPA-Lastschrifteinzug Kursgebühren für Pilates", QiGong", Tai- Chi" (Kurszeitraum 09/2017 bis 12/2017 bzw. 01/2018), sowie Babymassage (Kurszeitraum 01/2018 bis 02/2018) eingezogen. Die Gläubiger- Identifikationsnummer des TVE lautet: DE20ZZZ Als Mandatsreferenz dienen Kursname und Kurszeitraum. Abteilung Prellball Am fand der letzte Spieltag der Frauen und Männer Bundesliga Süd im Prellball im pfälzischen Contwig statt. Die Ausgangslage für die TVE-Frauen war relativ klar. Den 1. Platz konnte man aus eigener Kraft nicht mehr erreichen. Somit galt es nun den 2. Platz zu sichern und die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften der Frauen Leistungsklasse zu erreichen. Das erste Spiel gegen den SV Diepoldshofen wurde klar gewonnen. Im zweiten Spiel gegen Ludwigshafen tat man sich zu Beginn schwer konnte aber einen ungefährdeten Sieg mit 9 Bällen Vorsprung verbuchen. Das dritte Spiel gegen Zeilhard wurde klar dominiert und ebenfalls gewonnen. Gegen Babenhausen, der Drittplatzierte der Tabelle starteten die Damen gut ins Spiel und übernahmen von Beginn an die Führung, die sie bis zum Ende nicht mehr abgaben und klar mit 11 Bällen Vorsprung gewannen. Doch leider verletzte sich Susi Gaag- Daiser bei einer Aktion am Knie, konnte zwar weiterspielen, war jedoch deutlich gehandicapt. Keine gute Ausgangssituation für das Spiel gegen den Dauerrivalen Freiburg St. George. Die TVE-Frauen hielten gut dagegen und es entstand ein gutes Spiel. Leider konnten unsere Frauen aber nicht ihre Bestleistung abrufen und verloren das Spiel am Ende mit 5 Bällen. Somit stand fest, dass sie den 2. Platz in der Bundesliga Süd erreicht hatten. Leider war die komplette Saison bis jetzt durch viele Krankheiten oder kleinere Verletzungen geprägt. Nun bereiten sich unsere Frauen auf die Deutschen Meisterschaften vor, die am und in Sottrum bei Bremen stattfinden. Hoffentlich können da alle Spielerinnen fit antreten. Wir wünschen außerdem allen qualifizierten Mannschaften aus dem Süden viel Glück und Erfolg bei den anstehenden Deutschen Meisterschaften. Abschließend noch ein besonderer Dank an die treuen Fans. Neuer Kurs: Babymassage" ab 13. März Ab Dienstag, startet wieder eine neuer Kurs Babymassage" für Babys ab 8 Wochen. Berührung ist für das körperliche und seelische Wohlbefinden von Babys unersetzlich. Das Streicheln und Dehnen lässt die Babys stärker werden, zudem fördert es die Verbindung zwischen Eltern und Kind. Eine Massage hilft, das Baby zu beruhigen oft schlafen und trinken Kinder dadurch besser. Der Kurs besteht aus fünf Terminen und startet am um Uhr im TVE-Fitnessraum der Jahnturnhalle (Hauptstraße 4). Mitglieder zahlen 30,00 Euro und Nichtmitglieder 50,00 Euro. Eine Anmeldung wird bei Lena Seyffer, Telefon: 0176/ , erbeten. Abteilung Handball: Damen weiter im Höhenflug! Im Kampf um die vorderen Tabellenplätze besiegte unsere 1. Damenmannschaft den Tabellenzweiten aus Ladenburg mit 21:18. Durch den Erfolg verbessern sich unsere Damen auf den 3. Tabellenplatz (Punkte: 16:10 / Tore: 276:230). Am kommenden Wochenende ist das Team spielfrei. Im Spieleinsatz sind dafür unsere 2. Damenmannschaft sowie das Herren-Team. Auch unsere SG EF-Jugendteams freuen sich über Unterstützung bei ihren Heimspielen an diesem Wochenende. Spielkalender 3. und 4. März Samstag, , Uhr: me2 SG EF HC Neckarau (ED), Uhr: mb SG EF HG Oftersheim/Schwetzingen (MA-F); Uhr: me1 SG EF SG Horan (ED); Uhr: ma SG EF HG Oftersheim/Schwetzingen / Sonntag, , Uhr: wc SG EF TV Brühl (ED); Uhr: md2 SG EF HC Neckarau (ED); Uhr: md1 SG EF SG Horan (ED); Uhr: Frauen Kreisliga 3 HC Vogelstang TVE II; Uhr: Männer Kreisliga 1 SG Heddesheim TVE. TVE-Geschäftsstelle, Hauptstraße 4, Telefon: 06203/85353, Fax: 06203/81071, info@turnverein-edingen.de Homepage: Turnverein 1892 Neckarhausen e.v. Nachruf für Ruth Schmidt Am verstarb unsere langjährige Schriftführerin Ruth Schmidt nach langer schwerer Krankheit im Alter von 72 Jahren. Ruth Schmidt trat 1980 wieder in den Turnverein ein, dem sie schon als Kind angehörte. Sie schloss sich der Dienstags-Gymnastikgruppe an und hatte viel Freude bei der sportlichen Betätigung. Bei der von der Gruppe durchgeführten Wanderungen, Ausflügen und Feiern war sie stets dabei. Es war ihr immer wichtig etwas für die Gemeinschaft zu leisten. So übernahm sie 1993 das Amt der

29 Nr. 9 Donnerstag, 1. März 2018 Seite 29 Schriftführerin. Dieses Amt übte sie 19 Jahre aus und wurde hierfür vom Turnverein und von der Gemeinde geehrt. Der Turnverein 1892 Neckarhausen wird Ruth Schmidt immer ein ehrendes Andenken bewahren. Flohmarkt für Kindersachen Der Turnverein veranstaltet am Samstag, von bis Uhr einen Flohmarkt für Kindersachen in der TVN-Halle (Porschestraße 15). Es gibt Getränke und Kuchen (auch zum Mitnehmen). Kuchenspenden sind herzlich willkommen. Die Standgebühr beträgt 6,00 Euro und einen selbstgebackenen Kuchen oder 10,00 Euro ohne Kuchen. Die Tische werden gestellt. Wir freuen uns auf ihren Besuch und über viele Anmeldungen. Anmeldung und Informationen per an: conny.fuchs@web.de. Homepage: ANZEIGEN Herzlichen Dank all denen, die unseren lieben Verstorbenen Helmut Kloss * auf seinem letzten Weg begleitet haben. D A N K E Besonderen Dank... für die tröstenden Worte... für Blumen und Geldspenden... dem Gesangverein Germania... dem FC Viktoria... den Schulkameraden des Geburts-Jahrgangs der Pastoralreferentin Frau Schöner... dem Bestattungsinstitut Stock Neckarhausen, im Februar 2018 Irmgard Kloss Jürgen Kloss mit Familie Steinmetzbetrieb Grabmale Natursteinarbeiten Rudolf-Diesel-Straße 6 Telefon / Ed.-Neckarhausen Telefax /

30 Seite 30 Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9 Privatsammler sucht: Alte Werbe schilder vor 1960 sowie Uniformen, Helme, Mützen, Orden, Urkunden, Wehrpässe, Privatfotos und ganze Alben vor 1945, Postkarten vor 1945, alte Sachbücher, Blechspielzeug, Bierkrüge, Ölbilder, Münzen, antike Möbel usw., einfach nachfragen! Gute Bezahlung! Telefon 06201/23260 oder Ihr Ansprechpartner ist Herr Bennebach Reinigungskraft für 2 Stunden pro Woche in Neckarhausen gesucht. Telefon WIR SIND IM URLAUB vom Praxis Dr. med. Roselinde Heitz Fachärztin für Allgemeinmedizin Edingen-Neckarhausen - Hauptstraße 382 Auskunft über unsere Vertretung erteilt unser Anrufbeantworter: Telefon / Viktoria-Gaststätte Edingen-Neckarhausen Porschestraße 17 Telefon Am Sonntag, 04. März Schnitzel Wiener Art mit Kartoffel und Blumenkohl Am Frühstücksbuffet Bitte um Voranmeldung Koslik Hans Fenster Rollladen, Rollladenreparaturen Renovierungen, Malerarbeiten, Fliesen, Laminat Neckarhauser Str. 72a Edingen-Neckarhausen koslik-hk@web.de Tel.: Mobil:

31 Nr. 9 Donnerstag, 1. März 2018 Seite 31 Landschafts- u. Gartengestaltung Dienstleistungen Firma R. Schindler Telefon / Fax Baumfällarbeiten, Rasenanlagen, Pflasterarbeiten, Neugestaltung, Terrassenbau, Rodungen, Zaunbau, Schnittarbeiten und mehr.

32 Seite 32 Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

5. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr. hier: Abschließende Beratung und Feststellung

5. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr. hier: Abschließende Beratung und Feststellung 5. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2017 hier: Abschließende Beratung und Feststellung Sachverhalt: In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 13.02.2017

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

Haushalt 2019 HAUSHALT

Haushalt 2019 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2019 INHALTSÜBERSICHT Seite TEIL A Haushaltssatzung - Vorbericht Haushalt der Stadt Regensburg Übersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom

Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 01.12.2015 1. Einwohnerfragestunde 2. Abnahme der Niederschrift (öffentlicher Teil) hier: Sitzung des Gemeinderates vom 13.10.2015 Dafür: 19

Mehr

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am 1 öffentlich Bekanntgaben Abstufung der B 28 Herr Riegger informiert, dass im Zentralblatt des Staatsanzeigers am 01.12.2017 die Abstufung der B 28 von Dornstetten bis zur Regierungspräsidiumsgrenze Stuttgart/Tübingen

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 15.06.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 941 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Bericht aus dem Gemeinderat

Bericht aus dem Gemeinderat Bericht aus dem Gemeinderat In der am Mittwoch, dem 15.02.2012 unter Vorsitz von Bürgermeister Roland Marsch stattgefundenen öffentlichen Sitzung hat der Gemeinderat über folgende Tagesordnungspunkte beraten

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Ennigerloh vom

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Ennigerloh vom Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Ennigerloh vom 19.12.2014 Aufgrund des 7 Abs. 1 i. V. m. 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am Montag, den 3. Dezember 2018, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal. Anwesend waren: 1. Bürgermeister Rasp Franz Gemeinderätin

Mehr

Ortsbeirat Koblenz - Kesselheim

Ortsbeirat Koblenz - Kesselheim 14.11.2016 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Koblenz-Kesselheim am Mittwoch, den 09. November 2016 im Casino des Bürgervereins in Koblenz-Kesselheim. Anwesend unter dem Vorsitz

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: ; ; Vorlage Nr. 54 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 28. November 2016.

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: ; ; Vorlage Nr. 54 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 28. November 2016. Sitzungsvorlage STARZACH Amt: Hauptamt Az: 020.011; 020.051; 022.22 Vorlage Nr. 54 / 2016 Gemeinderat zu TOP 11 öffentlich - Drucksache - Tischvorlage X zur Sitzung am 28. November 2016 Betrifft: Änderung

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 20 27.11.2013 INHALTSVERZEICHNIS 84/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 12.12.2013 85/2013 Bekanntmachung des Wahlleiters

Mehr

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Empfehlung für eine Satzung für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Präambel: Der Kreistag / Gemeinderat / Stadtrat hat auf Grund der 17 und 49 b

Mehr

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom 02.03.2015 50.3 (veröffentlicht im Abl. 3/15 vom 04.03.2015, S. 25 29) Aufgrund des 7 Abs.

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld Beschlussprotokoll Nr. 06/2017 über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch, 25. Oktober 2017, um 16.00 Uhr Genehmigung des Protokolls

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Bürgermeisteramt Dettingen unter Teck Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Gemeinderat Sitzung am 21.09.2015 öffentlich I. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

TOP 1: Integrationsarbeit in Edingen-Neckarhausen. Bestandsaufnahme Sitzung des Integrationsausschusses 13. Juli 2017

TOP 1: Integrationsarbeit in Edingen-Neckarhausen. Bestandsaufnahme Sitzung des Integrationsausschusses 13. Juli 2017 TOP 1: Integrationsarbeit in Bestandsaufnahme Sitzung des Integrationsausschusses 13. Juli 2017 Sina Montassere Integrationsbeauftragte 1 Gliederung Gliederung TOP 1 : Bericht der Integrationsbeauftragten

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am 12.12.2016 ( ) Die Ausschussvorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass der

Mehr

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis Richtlinien über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft und der Vergabe des Ehrenamtspreises, sowie der Ehrung für hervorragende Leistungen der Gemeinde Mutlangen I. Allgemeine

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN & MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN & MITTEILUNGEN DER GEMEINDE Donnerstag, 22. Februar 2018 Ausgabe: 8 / Seite 1 Seite 2 Donnerstag, 22. Februar 2018 Nr. 8 Nr. 8 Donnerstag, 22. Februar 2018 Seite 3 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN & MITTEILUNGEN DER GEMEINDE Sprechstunde

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt.

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt. Landkreis Esslingen Kurzprotokoll 19.12.2011 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Kurzprotokoll über die Sitzung des Kreistags vom 15.12.2011 Anlagen: 3 - Öffentlich - 1. Vor Eintritt in

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach Landkreis Amberg-Sulzbach Niederschrift über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach vom 29.11.2010 im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach in Amberg Sämtliche

Mehr

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Einladung. Tagesordnung Öffentlich

Einladung. Tagesordnung Öffentlich Weiden i.d.opf. 26.09.2018 Einladung für die am Mittwoch 10.10.2018 um 09:00 Uhr stattfindende Sitzung des Finanz- Vergabe Grundstücks- und Sanierungsausschusses in der Max-Reger-Halle Gustavvon-Schlör-Saal.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 21.02.2017 Nr. 04 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Soziales am 02.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren. Flüchtlinge kennenlernen begleiten integrieren www.save-me-konstanz.de info@save-me-konstanz.de Wer wir sind Was wir tun Gemeinsame Erfolge Save me Konstanz. Eine Stadt sagt ja!»ja«zu Flüchtlingen in Konstanz.»Ja«zur

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr