Moroff/Focke: Repetitorium zur Vollkostenrechnung (3. Auflage) Materialien zur Lerneinheit I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moroff/Focke: Repetitorium zur Vollkostenrechnung (3. Auflage) Materialien zur Lerneinheit I"

Transkript

1 Materialien zur Lerneinheit I

2 Aufgabe 6: Auszahlung Einzahlung Ausgabe Einnahme Aufwand Ertrag Kosten Leistung Zuordnung der Geschäftsvorfälle Zuordnung der Bestandsgrößen

3 Aufgabe 7: L e i s t u n g K o s t e n

4 Aussagen 1: Beurteilen Sie bitte die folgenden Aussagen. Richtig Falsch a) Über die Totalperiode betrachtet entspricht die (verrechnete) Summe der Einzahlungen und Auszahlungen der (verrechneten) Summe der Aufwendungen und Erträge. b) Die handels- und steuerrechtlichen Wahlmöglichkeiten können genutzt werden, um Unterschiede zwischen im Unternehmen anfallenden Kosten und Aufwendungen zu minimieren. c) Der Verkauf eines Dienstwagens zum Netto-Verkaufspreis von 2.000,- (Restbuchwert = 0,- ) aus dem betrieblichen Fuhrpark stellt für das verkaufende Unternehmen in derselben Höhe einen Zweckertrag dar. d) Auch die Ausgestaltung des Rechnungswesens muss sich um einen Erfolgsfaktor des Unternehmens darzustellen an den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit orientieren. e) Die Betriebsbuchführung ist an handelsrechtliche, nicht aber an steuerrechtliche Vorschriften und Gesetze gebunden. f) Die Kontrolle stellt die Hauptfunktion des betrieblichen Rechnungswesens dar, neben der die übrigen Aufgaben zurückstehen müssen. g) Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionsalternativen ist Aufgabe der Investitionsrechnung. Das Rechnungsziel der Investitionsrechnung ist der (mehrperiodige) Erfolg. h) Die zentrale Fragestellung der Kostenartenrechnung lautet: Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen? i) Die Berechnung des Netto-Umlaufvermögens erfolgt nach der Formel: NFUV = Liquide Mittel + Verbindlichk. Ford.

5 Aussagen 1: Beurteilen Sie bitte die folgenden Aussagen. Richtig Falsch j) Aufwandsgleiche Kosten werden im Rahmen der Kostenund Leistungsrechnung als Grundkosten bezeichnet.

6 T e i l g e b i e t e d e s b e t r i e b l i c h e n R e c h n u n g s w e s e n s Finanzierungsrechnung Finanzrechnung Investitionsrechnung dynamisch statisch Kostenund Leistungsrechnung Bilanzrechnung Einzahlung/ Auszahlung Einzahlung/ Auszahlung Einzahlung Auszahlung Einnahme/ Ausgabe Einnahme Ausgabe Ertrag/ Aufwand Ertrag Aufwand Leistungen/ Kosten Leistungen/ Kosten Leistungen Kosten Betrieblicher Leistungserstellungsprozess mit Potenzial- und Repetierfaktoren Ertrag kalkulatorisch Leistungen Planung Kontrolle Dokumentation neutral Kosten Aufwand kalkulatorisch

7 Materialien zur Lerneinheit II

8 Aufgabe 19: Sachverhalt EK GK SEK Kv Kfix (1) kalkulatorisch anzusetzende Raumkosten für eine Lagerhalle (2) gesamte Akkordlohnkosten der gewerblich beschäftigten Belegschaft (3) Pflichtmitgliedsbeitrag der örtlichen Industrie- und Handelskammer (4) Spezialverpackungskosten (den Einzelauftrag eines im Ausland ansässigen Kunden betreffend) (5) Kosten der Arbeitskleidung für die gewerblich beschäftigte Belegschaft (6) kalkulatorischer Unternehmerlohn des Firmeninhabers (7) Kosten zur Erstellung eines Produktmodells für einen speziellen Fertigungsauftrag

9 (8) Betriebsstoffkosten (hier: Maschinenfett) zur Erstellung von Fertigerzeugnissen (9) Gehaltskosten der kaufmännisch beschäftigten Belegschaft (10) Rohstoffverbrauch zur Erstellung von Fertigerzeugnissen (11) zu entrichtende Kraftfahrzeugsteuer (Kostensteuer) für den betrieblichen Fuhrpark (12) kalkulatorische Zinskosten für den betrieblichen Maschinenpark

10 Aufgabe 20: Moroff/Focke: Repetitorium zur Vollkostenrechnung (3. Auflage)

11 Aufgabe 23: a) Proportionaler Kostenverlauf Gesamtkostenverlauf Durchschnittskostenverlauf Grenzkostenverlauf Beispiel: b) Degressiver Kostenverlauf Gesamtkostenverlauf Durchschnittskostenverlauf Grenzkostenverlauf Beispiel:

12 c) Progressiver Kostenverlauf Gesamtkostenverlauf Durchschnittskostenverlauf Grenzkostenverlauf Beispiel: d) Regressiver Kostenverlauf Gesamtkostenverlauf Durchschnittskostenverlauf Grenzkostenverlauf Beispiel:

13 e) Fixer Kostenverlauf Gesamtkostenverlauf Durchschnittskostenverlauf Grenzkostenverlauf Beispiel: f) Sprungfixer Kostenverlauf Gesamtkostenverlauf Durchschnittskostenverlauf Grenzkostenverlauf Beispiel:

14 Aufgabe 29: linear Ab R t Abschreibungsentwicklung Restwertentwicklung t geometrisch-degressiv Ab R t Abschreibungsentwicklung Restwertentwicklung t

15 arithmetisch-degressiv Ab R t Abschreibungsentwicklung Restwertentwicklung t geometrisch-progressiv Ab R t Abschreibungsentwicklung Restwertentwicklung t

16 arithmetisch-progressiv Ab R t Abschreibungsentwicklung Restwertentwicklung t nutzungsabhängig Ab R t Abschreibungsentwicklung Restwertentwicklung t

17 Aussagen 2: Beurteilen Sie bitte die folgenden Aussagen. Richtig Falsch a) Das betriebsnotwendige Vermögen entspricht der Summe der Aktivposten der Handelsbilanz. b) Im Falle von betrieblich genutzten, aber im Privateigentum des Unternehmers stehenden Räumlichkeiten sind grundsätzlich kalkulatorische Mietkosten anzusetzen. c) In Bezug auf die Totalperiode ist die Wahl der Abschreibungsmethode für die Höhe des Totalerfolgs irrelevant. d) Kalkulatorische Kosten können in Form von Zusatzkosten, aber auch in Form von Anders-kosten vorliegen. e) Beschäftigungsvariable Kosten können unter dem Einsatz probater Berechnungsmethoden in Nutz- und Leerkosten aufgeteilt werden. f) Der Grenzkostenverlauf einer linearen Kostenfunktion nähert sich der Abszisse bei steigender Stückzahl asymptotisch an. g) Kalkulatorische Mieten fallen teilweise in Form von Anderskosten an, wenn in der Kostenrechnung statt der tatsächlich auszahlungs-wirksamen Miete eine ortsübliche, höhere Miete angesetzt wird. h) Nach dem pagatorischen Kostenbegriff müssen Kosten einen bewerteten, leistungsbezogenen Gütereinsatz darstellen. i) Mithilfe der Gewinn-und-Verlustrechnung wird das Gesamtergebnis eines Unternehmens durch Saldierung der in der betreffenden Periode angefallenen Kosten und Erträge bestimmt.

18 Aussagen 2: Beurteilen Sie bitte die folgenden Aussagen. Richtig Falsch j) Das Beanspruchungsprinzip ist ein Hilfsprinzip der Kostenund Leistungsrechnung, bei welchem die Kosten z. B. nach der produktspezifischen Höhe den Verkaufspreise zugerechnet werden. k) Forderungsausfälle stellen ein typisches Betriebswagnis dar. l) Potenzialfaktoren können in Produktionsfaktoren, wie Betriebsmittel oder Repetierfaktoren (z. B. Werkstoffe), unterteilt werden.

19 pagatorisch Kostenartenrechnung wertmäßig Zurechnungsprinzipien Kostenträger Hauptaufgaben Kostenbegriff Grundsätze Informationsbereitstellung Planung/Kontrolle Vollständigkeit Reinheit Einheitlichkeit Wirtschaftlichkeit Kostenkriterien Kostenstellen Primäre, sekundäre und tertiäre Kosten Plan-, Normal- und Ist-Kosten Einzel- und Gemeinkosten Fixe- und variable Kosten Kostenauflösung Grund-, Anders- und Zusatzkosten Kostenartenhauptgruppen Kostenstellenrechnung Kostenträger(zeit)rechnung Materialkosten Arbeitskosten Fremdleistungskosten Kosten für Fremdrechte Kapitalkosten Wagniskosten Steuern und Abgaben Kosten kalkulatorische Kosten

20 Materialien zur Lerneinheit III

21 Aufgabe 57: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerstückrechnung Einzelkosten (1) Materialeinzelkosten z. B. Rohstoffkosten (Materialeinzelkosten) direkte Zurechnung (2) Materialgemeinkosten (3) Materialkosten = (1) + (2) Fertigungslöhne (Fertigungseinzelkosten) Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen (4) Fertigungseinzelkosten (5) Fertigungsgemeinkosten Gemeinkosten z. B. Mietkosten kalkulatorische Abschreibungen kalkulatorische Zinsen Gehälter indirekte Verrechnung Hilfskostenstelle 1 Hilfskostenstelle 2 Material + + Σ Fertigung + + Σ Verwaltung + + Σ Vertrieb + + Σ (6) Fertigungskosten = (4) + (5) (7) Herstellkosten = (3) + (6) (8) Verwaltungsgemeinkosten (9) Vertriebsgemeinkosten Selbstkosten = (7) + (8) + (9) Darstellung in Anlehnung an CENENBERG/FISCHER/GÜNTHER 2016, S. 118.

22 Aussagen 3: Beurteilen Sie bitte die folgenden Aussagen. Richtig Falsch a) Im Zuge der Kostenstellenrechnung erfolgt eine indirekte Verrechnung der Gemeinkosten mit dem Ziel einer möglichst verursachungsgerechten Kostenbelastung pro Kostenstelle. b) Die Einteilung der Kostenstellen hat in einem Unternehmen generell zuerst nach räumlichen Aspekten zu erfolgen, bevor andere Aspekte berücksichtigt werden. c) Abwägungen in Bezug auf die Kosten der Informationsbeschaffung sind im Zuge der Kostenstellenrechnung zu vernachlässigen, da die Aspekte der Wirtschaftlichkeit stets hinter der Abrechnungsgenauigkeit zurückstehen müssen. d) Eine Identität der Ergebnisse des Anbauverfahrens mit denen des Stufenleiter- oder Gleichungsverfahrens ergibt sich c. p. nur dann, wenn kein Leistungsaustausch zwischen den existierenden Hilfskostenstellen besteht. e) Die mithilfe der Kostenstellenrechnung ermittelten Gemeinkosten-Zuschlagssätze dienen als Grundlage für die sogenannte differenzierende Zuschlagskalkulation. Stellt das Unternehmen auf eine Kalkulation mit Maschinenstundensätzen um, entfällt die Notwendigkeit einer Durchführung einer Kostenstellenrechnung. f) Für die Fertigung eines Kundenauftrags über 500 Produkte des Typs Z wird speziell (und ausschließlich) hierfür eine zusätzliche Maschine angemietet. Es handelt sich bei den Mietkosten der Maschine somit um Sondereinzelkosten der Fertigung bezogen auf den genannten Kundenauftrag. g) Kalkulatorische Kosten (z. B. kalkulatorische Zinskosten) finden da diese nicht auszahlungswirksam sind in der Kostenstellenrechnung keine Berücksichtigung.

23 Aussagen 3: Beurteilen Sie bitte die folgenden Aussagen. Richtig Falsch h) Aus der Abrechnungsspezifischen Perspektive können Kostenstellen in Haupt-, Hilfs- und Nebenkostenstellen unterteilt werden. i) Das Vorliegen eines ein- oder mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogens (BAB) ist davon abhängig, ob es ich bei dem betreffenden Unternehmen um ein Ein- oder Mehrproduktunternehmen handelt. j) Die Zuordnung von Gehalts- und Hilfslohnkosten zu den betreffenden Kostenstellen erfolgt grundsätzlich auf Basis entsprechender Gehalts- bzw. Hilfslohnkosten.

24 Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Perspektiven Grundsätze Kostenstellenbildung Betriebliche Parameter BAB Einstufiger BAB Mehrstufiger BAB Σ I B L Σ Hauptkostenstellen Σ Σ Σ Σ Σ Anbauverfahren Stufenleiterverfahren Gleichungsverfahren Σ Zuschlagssatzbildung Kostenträgerstückrechnung

25 Materialien zur Lerneinheit IV

26 Aufgabe 69: (Haupt-)Kalkulationsverfahren 4.5 Alternative Kalkulationsansätze Mischkalkulation Verrechnungssatzkalkulation 4.2 Divisionskalkulation 4.4 Kuppelkalkulation 4.3 Zuschlagskalkulation Restwertmethode Divisionskalkulation im engeren Sinne Äquivalenzziffernkalkulation Verteilungsmethode Durchschnittsmethode summarische Zuschlagskalkulation differenzierte Zuschlagskalkulation Durchwälzmethode Additionsmethode mehrstufig: einstufig Massenfertigung z. B. einfache Gebrauchs- und Konsumgüter kombiniert mehrstufig Sortenfertigung einstufig z. B. einfache Metallerzeugnisse, Backwaren, Getränke proportionale Kostenverrechnung Kuppelfertigung z. B. chemische oder pharmazeutische Produkte Anmerkungen: Die Kuppelkalkulation ist ihrer Art nach grundsätzlich den Divisionskalkulationen zuzuordnen, sie wird in der Literatur jedoch auch als eigenständige Kalkulationsmethode behandelt). Die Zahlenangaben entsprechen der jeweiligen Kapitelnummer, in welcher das angegebene Kalkulationsverfahren behandelt wird. Die Darstellung kann als Gedächtniskarte der Lerneinheit IV verwendet werden Maschinenstundensatzkalkulation Einzel- und Serienfertigung z. B. Anlagenbau, (handwerkliche) Einzelerzeugnisse, Spezialanfertigungen, Automobilbau

27 Aufgabe 78: Sorte I II III IV Äquivalenzziffer Modell Student Chef Senator Äquivalenzziffer Stärke 5 mm 9 mm 15 mm Äquivalenzziffer Walzprodukt A B C D Äquivalenzziffer

28 Aufgabe 79: Sorte Äquivalenzziffer Fertigungsmenge Recheneinheiten (RE) Kosten je RE Selbstkosten je Sorte Export Pils Kölsch Bock

29 Aufgabe 80: (i) Berechnung der Materialkosten Sorte Äquivalenzziffer Fertigungsmenge Recheneinheiten (RE) Kosten je RE Selbstkosten je Sorte A B C D

30 Aufgabe 80: (ii) Berechnung der sonstigen Kosten Sorte Äquivalenzziffer Fertigungsmenge Recheneinheiten (RE) Kosten je RE Selbstkosten je Sorte A B C D

31 Aufgabe 81: (i) Berechnung der produktbezogenen Fertigungskosten der Fertigungsstufe I Sorte Äquivalenzziffer Fertigungsmenge Recheneinheiten (RE) Kosten je RE Selbstkosten je Sorte X Y Z

32 Aufgabe 81: (ii) Berechnung der produktbezogenen Fertigungskosten der Fertigungsstufe II Sorte Äquivalenzziffer Fertigungsmenge Recheneinheiten (RE) Kosten je RE Selbstkosten je Sorte X Y Z

33 Aufgabe 91: Kostenstrukturanalyse eines Werkes der Elektroindustrie: Kostenarten Jahre GK 34 % 50 % 62 % 68 % 70 % Lohnkosten 28 % 16 % 14 % 10 % 6 % Materialkosten 38 % 34 % 24 % 22 % 24 % GK in % der Wertschöpfung FEK in % der Wertschöpfung FGK- Zuschlagssatz 55 % 76 % 82 % 87 % 92 % 45 % 24 % 18 % 13 % 8 % 120 % 300 % 450 % 670 % % Entnommen CENENBERG/FISCHER/GÜNTHER 2012, S. 160; in Anlehnung an KÜTING/LRSN 1991.

34 Aufgabe 105: Moroff/Focke: Repetitorium zur Vollkostenrechnung (3. Auflage)

35 Aussagen 4: Beurteilen Sie bitte die folgenden Aussagen. Richtig Falsch a) Mit zunehmender Automation der Produktion steigen im Rahmen der differenzierten Zuschlagskalkulation bezogen auf die Gesamtkosten tendenziell die Gemeinkostenanteile. b) Kosten für Verpackungsmaterial sind stets als Sondereinzelkosten des Vertriebs zu erfassen. c) Bei einem Lagerzugang von insgesamt Stück und einem Lagerabgang von ebenfalls Stück innerhalb einer Abrechnungsperiode sind in dieser Abrechnungsperiode die Herstellkosten des Umsatzes gleich den Herstellkosten der Erzeugung. d) Bei der Äquivalenzziffernkalkulation handelt es sich um eine Ausprägung der Divisionskalkulation. e) Im Falle einer Kapazitätsauslastung von 80 % sind 20 % der anfallenden Gesamtkosten sog. Leerkosten. f) Kuppelprodukte treten in Produktionsprozessen auf, bei denen auf Grund technischer Gegebenheiten in einem Arbeitsgang mehrere Produktarten entstehen, wobei deren relative Zusammensetzung innerhalb bestimmter Grenzen variieren kann. g) Der Begriff Herstellkosten ist ein Fachbegriff aus dem Handelsrecht und wird in 255 HGB definiert. h) Im Rahmen der Kalkulation bezeichnet der Begriff Selbstkosten die Summe aus Verwaltungsgemeinkosten, Vertriebsgemeinkosten und soweit zu berücksichtigen Sondereinzelkosten des Vertriebs. i) Ein Nachteil der differenzierten Zuschlagskalkulation ist die (unzutreffende) Unterstellung proportionaler fixer Kostenverläufe, welche zu Kalkulationsungenauigkeiten führen kann.

36 Aussagen 4: Beurteilen Sie bitte die folgenden Aussagen. Richtig Falsch j) Die summarische Zuschlagskalkulation kann sowohl einals auch mehrstufig angewendet werden.

37 Materialien zur Lerneinheit V

38 Aussagen 5: Beurteilen Sie bitte die folgenden Aussagen. Richtig Falsch a) Die Kostenträgerzeitrechnung ist eine alleinstehende Komponente der Kosten- und Leistungsrechnung, welche keinerlei Anknüpfungspunkte zur Kostenarten-, Kostenstellen- oder Kostenträgerstückrechnung aufweist. b) Analog zur Gewinn-und-Verlust-Rechnung dürfen kalkulatorische Zinskosten im Rahmen der Kostenträgerzeitrechnung nicht berücksichtigt werden. c) Die Kostenträgerstückrechnung kann mithilfe des Gesamtkostenverfahrens oder des Umsatzkostenverfahrens durchgeführt werden. d) Bei der Durchführung des Gesamtkostenverfahrens sind gegebenenfalls vorliegende Erhöhungen von Rohstoffbeständen wertmäßig in die Berechnung des Betriebsergebnisses einzubeziehen. e) Eine wesentliche Aufgabe der Kostenträgerzeitrechnung ist die Analyse der Erfolgsquellen eines Unternehmens. Dies geschieht durch die Ermittlung des Erfolgsbeitrags der einzelnen Produkte.

39

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung 118 Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung dritte Stufe der Kostenrechnung: wofür sind die Kosten angefallen? Übernahme der Einzelkosten aus der Übernahme der Gemeinkosten aus der vielfältige Aufgaben

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Anbauverfahren

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Welche Kosten entstehen? Kostenartenrechnung Wo entstehen Kosten? Kostenstellenrechnung Wofür entstehen Kosten? Kostenträgerrechnung Womit entsteht Erfolg? Erlösrechnung (Managementerfolgsrechnung)

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitsbuch mit Aufgaben Testfragen Fallstudien und Lösungen Von Professor Dr. Johann Steger R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung in

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2017/2018 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2016/2017 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Was Sie in diesem Dokument erfahren Überblick zur... 2 Die Kostenstellenrechnung... 2 Zusammenhang von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern...

Mehr

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation Kostentragerstückrechnung - Kalkulation Verfahren: Divisionskalkulation einstufig - Einproduktunternehmen ohne Erzeugnislagerung Selbstkosten (Gesamtkosten) Menge zweistufig - einstufiger Fertigungsprozess

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dipl.-Kfm. Helmuth Jost Kosten- und Leistungsrechnung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARJviSTADT Focnbo-cich 1 Gesa m i i:> b i o ; h?> k Inve v;.,r->.'i. : SCIO.!Cj bi-3tg: Betriebswirtschaftlicher Verlag

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung HELMUTH JOST Kosten- und Leistungsrechnung Praxisorientierte Darstellung 7, aktualisierte Auflage LEHRBUCH Inhaltsverzeichnis I. Einführung 17 II. Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 19 111.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2018/2019 https://drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kostenrechnung 1. Grundlagen.  NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Kostenrechnung 1 Grundlagen mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 10., vollständig

Mehr

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung NWB Bilanzbuchhalter 5 vor Kosten- und Leistungsrechnung Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015) Bearbeitet von Martin Weber 5., vollständig überarbeitete Auflage 2017. Buch. XIII, 171 S. Inklusive

Mehr

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel Kostenträgerrechnung 1 Wesen und Aufgaben für welchen Kostenträger Kostenträger: Kostenverursacher Kostenträger sind die betrieblichen Leistungen, zu deren Erstellung Kosten verursacht wurden. z.b. spezieller

Mehr

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 9., überarbeitete

Mehr

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen III Internes Rechnungswesen III DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:15 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Fragen 1. Was ist der Kreis der zielgerechten Steuerung? Was sagt dieser aus? 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis V VII XV Einleitung 1 1 Die Kostenrechnung und ihre Steifung im betrieblichen Rechnungswesen 5 1.1 Aufgaben und Systeme

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/kostenrechnung/ Kostenträgerstückrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/

Mehr

Kostenund. Leistungsrechnung. Eine Einführung. Dipl.-Kfm. Manfred K. Götzinger, Sinsheim, Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael, Bergisch Gladbach

Kostenund. Leistungsrechnung. Eine Einführung. Dipl.-Kfm. Manfred K. Götzinger, Sinsheim, Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael, Bergisch Gladbach Kostenund Leistungsrechnung Eine Einführung von Dipl.-Kfm. Manfred K. Götzinger, Sinsheim, Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael, Bergisch Gladbach 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 1993 tu Verlag Recht

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Industrielle Kostenrechnung

Industrielle Kostenrechnung Wulff Plinke Mario Rese Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 7., bearbeitete Auflage mit 83 Abbildungen 4u Springer Inhalt 1 Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung 3 1.1 Die

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Kostenträgerrechnung, unter anderem Kurzfristige Erfolgsrechnung (2009-07-08) Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Josef Kloock Prof. Dr. Günter Sieben Universität zu Köln Prof. Dr. Thomas Schildbach Universität Passau Kosten- und Leistungsrechnung 7., aktualisierte und erweiterte Auflage 1993 Werner-Verlag

Mehr

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück Folie 1 5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück 5.5.1 Kostenträgerzeitrechnung Das Kostenträgerblatt dient der Erzeugniserfolgsrechnung. Die Ziele sind: Ermittlung des Betriebsergebnisses

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 379 ff. Aufgabe II.3-1 Die Stückherstellkosten der Halbfabrikate der einzelnen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen 1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen Betriebsbuchhaltung Kosten und Leistungsrechnung o Kostenartenrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Ubungsklausuren fur die IHK-Prufung 2., vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII

Mehr

Moderne Systeme der KLR

Moderne Systeme der KLR Moderne Systeme der KLR Umweltkostenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Umweltkostenrechnung Unter Umweltkostenrechnung wird eine spezifische, die aktive Umweltschutzpolitik einer Unternehmensführung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - und Leistungsrechnung Einführung zur Abgrenzungstabelle und zum betrieblichen Abrechnungsbogen (BAB) Zweikreissystem im Industriekontenrahmen Während die Finanzbuchhaltung den steuerlichen Gewinn des

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 8. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2014/2015

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

Ehrmann Harald (1992) Kostenrechnung. Oldenbourg, München

Ehrmann Harald (1992) Kostenrechnung. Oldenbourg, München Literatur Deitermann Manfred, Siegried Schmolke und Wolf-Dieter Rückwart (2006) Industrielles Rechnungswesen IKR. 34., überarbeitete Aufl., Winklers, Darmstadt Ehrmann Harald (1992) Kostenrechnung. Oldenbourg,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung...2 1.3 Aufgaben einer entscheidungsorientierten

Mehr

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II Linde Lehrbuch Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II Band II: Kosten- und Leistungsrechnung Bearbeitet von Albert Mayr 3., aktualisierte Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 264 S. Paperback

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite Kostenrechnung Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements von o. Univ.-Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank Universität Hamburg, Steuerberater unter Mitarbeit

Mehr

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen \ Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 7., vollständig neubearbeitete Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung 1 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung 1 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 1 1.1.1 Gegenstand des Rechnungswesens

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Kosten- und Leistungsrechnung Klausurtypische Aufgaben und Lösungen von Günter Krause, Bärbel Krause 1. Auflage

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

Crashkurs Kostenrechnung

Crashkurs Kostenrechnung Crashkurs Kostenrechnung I. Begriffe Aufgabe 1: Ordne die folgenden Sachverhalte für die Schnurz-KG in die folgende Tabelle für den Monat September 2014 ein. Wenn keine Größe betroffen sein sollte, muss

Mehr

Hauptaufgaben der Kostenrechnung

Hauptaufgaben der Kostenrechnung Kostenrechnung Hauptaufgaben der Kostenrechnung Information für Angebotskalkulation und Preisfestsetzung Entscheidungsgrundlagen für die Planung Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Bilanzansatz für Fertig-

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium WS 12/13 Hagen, den 13.11.2012 Folie

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010)

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010) ISBN 978-3-8120-0573-9 / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010) Vorwort Dieses Lehrbuch umfasst die Lerngebiete 3, (eingebettet in die anderen Lehrplaneinheiten), 5 und 6 des Lehrplans für das Einjährige

Mehr

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Einfache Zurechnungssysteme Stundensatzrechnung Keine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten Die geplanten Kosten werden durch die geplante Auslastung in Stunden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XI I Grundlagen der Kostenrechnung... 1 1 Einführung... 1 2 Begriff, Gliederung und Grundbegriffe des Rechnungswesens... 3 3 Merkmale und Aufgaben der Kostenrechnung...

Mehr

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN 1.1. Einleitung 13 1.2. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in die Unter- 16 1.3. Aufgaben der Leistungsrechnung 19 1.4. der traditionellen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 Vorwort... 11 Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 1 Begriff, Zwecke und Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung 15 1.1 Definition der Kosten- und Leistungsrechnung...

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Wie unterscheiden sich Anderskosten von Zusatzkosten? 2. Zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3. Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) 1 1.1 Notwendigkeit,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Paul Möllers Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Arbeitsbuch 5. verbesserte Auflage Studienverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1988 Inhalt Vorwort 5 A. Die Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon 1. Inhalt, Aufgaben! Begriffsbestimmung Kostenträgerzeitrechnung Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Instrument zur Ermittlung und Verrechnung der in einer Abrechnungsperiode (z.

Mehr

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung - D IO SKU R Materialien zur etriebswirtschaft Übungen zum Rechnungswesen - Kostenrechnung - Volker Castor Diplom-etriebswirt (FH) ankfachwirt Übung zur Kostenrechnung bgrenzungsrechnung In der uchhaltung

Mehr

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Siegfried Hummel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund Dr. Wolfgang Männel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg 2008 AGI-Information

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung NWB Bilanzbuchhalter 5 vor Kosten- und Leistungsrechnung Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber, Daniela Naumann 4., vollständig überarbeitete Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr