Arbeitsrecht. Update. MitBestG. KSchG ArbPISchG. KSchG ArbPISchG. ArbGG. ArbGG. BetrVG. BetrVG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsrecht. Update. MitBestG. KSchG ArbPISchG. KSchG ArbPISchG. ArbGG. ArbGG. BetrVG. BetrVG"

Transkript

1 Update Arbeitsrecht 2011 Der Klassiker für den Personaler! Seit über 11 Jahren eine feste Größe im arbeitsrechtlichen Weiterbildungsmarkt Arbeitnehmerdatenschutz Vergütung Befristung Kündigungsschutz Betriebsverfassungsrecht Inkrafttreten des neuen Arbeitnehmerüberlassungs gesetzes am 1. Mai 2011 Haftungsfalle oder heiße Luft? SEMINAR 29. und 30. September 2011, Düsseldorf 18. und 19. Oktober 2011, Hamburg

2 2 Welche neuen Gesetze und Urteile bestimmen Ihre Arbeitspraxis 2011? 2011 beinhaltet eine Vielzahl von Neuerungen: Haftungsrisiken und Unterlassungspflichten Compliance Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Neue Regelungen im Arbeitnehmerdatenschutz Social Media etrvg rbgg Von Ihnen wird erwartet, dass Sie die Neuerungen sofort in der Praxis umsetzen. Geleichzeitig gehört es zu Ihren Aufgaben, ständig über die Entwicklung des klassischen Arbeitsrechts informiert zu sein. Der alltägliche Arbeitsanfall erschwert das konsequente Verfolgen der arbeitsrechtlichen Fachpresse. Daneben lässt es die Vielzahl neuer Entscheidungen der Arbeitsgerichtsbarkeit kaum zu, diese regelmäßig und lückenlos zu sichten sowie die für Ihre Praxis wesentlichen herauszu suchen, um im Ernstfall auf sie zurückgreifen zu können. Verlassen Sie sich auf uns! Wir bringen Ihr Wissen innerhalb von zwei intensiven Tagen auf den neuesten Stand. Unser erfahrenes Referententeam stellt die aktuellste Rechtsprechung wie auch sämtliche Gesetzesänderungen komprimiert und gut verständlich zusammen. Richter und Rechtsanwälte erläutern die praktischen Auswirkungen und zeigen Hand lungsmöglichkeiten auf. Dadurch helfen sie Ihnen, Ihre personalpolitischen Entscheidungen rechtlich abzusichern. Stellen Sie in interaktiver Arbeitsatmosphäre Ihre persönlichen Fragen an unsere Experten und profitieren Sie auch von den Erfahrungen Ihrer Kollegen. Nutzen Sie in Ihrer beruflichen Praxis die detaillierten Seminarunterlagen als Nachschlagewerk. Wer sollte teilnehmen? Dieses Seminar ist konzipiert für Verantwortliche aus dem Personal- und Rechtsbereich, die bereits über Kenntnisse im Arbeitsrecht verfügen und sich über die neuesten Entwick lungen informieren möchten. Darüber hinaus sind auch Fach anwälte für Arbeitsrecht und Rechtsanwälte mit dem Interessenschwerpunkt Arbeits recht angesprochen. Absolut empfehlenswert, Crashkurs! Sibylle Feyerabend, Radiologische Allianz GbR (ehemalige Teilnehmerin) Kompakte Übersicht, bietet ein schnelles Update! Marie-Rose Boffin, Dodenhof Posthausen KG (ehemalige Teilnehmerin)

3 3 Fälle der aktuellen Rechtsprechung Erster Seminartag Programm Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen NEU Arbeitnehmerdatenschutz Der Einstieg in das Arbeitnehmerdatenschutzrecht: 32 BDSG Erweiterter Anwendungsbereich des Datenschutzes Arbeitnehmerdatenschutz im Beschäftigungsverhältnis Aufklärung von Straftaten, Datenschutz und Compliance Mitarbeiterüberwachung: Was ist noch möglich? Einsatz von Privatdetektiven Telefon und Call Center Internet und -Nutzung Videoüberwachung Aktuelle Rechtsprechung zu Beweisverwertungsverboten Beschäftigtendatenschutzgesetz: Was kommt wann auf uns zu? Die Einigung im Koalitionsvertrag Der aktuelle Gesetzentwurf zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes Die Neuregelungen im Überblick Stand des Gesetzgebungsverfahren und voraussichtlicher Abschluss Dr. Oliver Vollstädt, Partner, Kliemt & Vollstädt, Düsseldorf Pause mit Kaffee und Tee Arbeitsverträge AGB-konform gestalten Möglichkeiten und Grenzen der Flexibilisierung von Vergütungsvereinbarungen Der sinnvolle Einsatz von Widerrufsvorbehalten Freiwilligkeitsvorbehalte am Ende? Anrechnungsklauseln: notwendig oder überflüssig? Bestandsklauseln und Stichtagsregelungen Pauschale Überstundenabgeltung: Was geht noch? Welche Klauseln bedürfen unter AGB-Gesichtspunkten der Aktualisierung? Versetzungsvorbehalte Freistellungsklauseln Verfalls-/Ausschlussfristen Rückerstattung von Ausbildungskosten BEST PRACTICE: Schriftformklauseln einfach oder doppelt? Vorsicht bei Bezugnahmeklauseln in Arbeitsverträgen Tipps zur Gestaltung von Arbeitsverträgen Dr. Oliver Vollstädt Gemeinsames Mittagessen Hartnäckige Irrtümer aus dem Urlaubsrecht Urlaubsgewährung Widerruf des Urlaubs Urlaub und Krankheit Mehrurlaub und Arbeitsvertrag Teilurlaub Doppelansprüche Urlaub und Freistellung Dr. Hans-Friedrich Eisemann, Präsident des Landesarbeitsgerichts Brandenburg a.d Update Rechtsprechung Neues zur Befristung von Arbeitsverträgen Befristung ohne Sachgrund Auswechseln des Befristungsgrundes Doppelbefristung Vertretungsbefristung Kettenbefristung Wiedereinstellungszusage Altersgrenzenbefristung Dr. Hans-Friedrich Eisemann Pause mit Kaffee und Tee Update Rechtsprechung Aktueller Kündigungsschutz Teil 1 Kündigung Allgemeine Regeln Personenbedingte Kündigung Kurz- und Langzeiterkrankungen Dauernde Leistungsunfähigkeit Eingliederungsmanagement nach SGB IX Verhaltensbedingte Kündigung Prognoseprinzip Arbeitsverweigerung Abmahnung Verzicht auf Kündigung durch Abmahnung Gleichartigkeit bei erneutem Vertragsverstoß Unwirksame Abmahnungen Neues zur fristlosen Kündigung Absolute Kündigungsgründe? Interessenabwägung Bagatelldiebstahl Verdachtskündigung Dr. Hans-Friedrich Eisemann Ende des ersten Seminartages Am Abend des ersten Seminartages findet ein gemeinsamer Umtrunk statt. Vertiefen Sie die Erkenntnisse des ersten Tages im Gespräch mit den Referenten und tauschen Sie Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern aus!

4 4 Erklärt anhand von Praxisbeispielen Zweiter Seminartag Empfang mit Kaffee und Tee Aktueller Kündigungsschutz Teil 2: Betriebsbedingte Kündigung Der dringende betriebsbedingte Grund Reichweite und Grenzen der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit Fremdvergabe von Aufgaben und Streichen von Hierarchieebenen Gestaltung des arbeitsplatzbezogenen Anforderungsprofils Besonderheiten bei Abschluss eines Interessenausgleichs anlässlich einer Betriebsänderung Bildung des auswahlrelevanten Personenkreises bei der Sozialauswahl Neue Regeln bei Massenentlassungen Abfindungsansprüche nach 1a bei verspäteter Kündigungsschutzklage Dr. Brigitta Liebscher, Richterin am Arbeitsgericht Köln Pause mit Kaffee und Tee Besonderheiten der Änderungskündigung Vorrang der Änderungskündigung Reduzierung der Arbeitszeit Bestimmtheit des Änderungsangebots Zwingende Auswahlentscheidung Außerordentliche Änderungskündigung bei tariflicher und ordentlicher Unkündbarkeit Auswirkungen von arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren auf die Änderungskündigung Dr. Brigitta Liebscher Betriebsverfassungsrecht Aktuelle Entscheidungen Betriebsverfassungsrecht Besonderer Kündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern Übernahme von JAV-Vertretern bei Einsatz von Leiharbeitnehmern Zustimmungserfordernis des Betriebsrats zur Kündigung Erhöhung der vertraglichen Arbeitszeit und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats Mitbeurteilung des Betriebsrats bei Wegfall der Tarifbindung betriebliche Vergütungsordnung Absenkung von Entgeltstufen Einrichtung und Gestaltung der Beschwerdestelle nach AGG Bildung eines unternehmensübergreifenden Gesamtbetriebsrats Betreuungskosten alleinerziehender Betriebsratsmitglieder Vergütung von Betriebsratstätigkeit im Restmandat Erforderliche Sachmittel für den Betriebsrat Dr. Brigitta Liebscher Gemeinsames Mittagessen NEU Vorsicht Falle Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und deren Auswirkungen auf die Zeitarbeit Erweiterung der Erlaubnispflicht auch auf konzerninterne Verleihunternehmen Beschränkung auf vorübergehende Überlassung Neuregelung des Konzernprivilegs Drehtürklausel zur Verhinderung missbräuchlicher Überlassung Branchenweite Lohnuntergrenze Informationspflichten des Entleihers Zugang zu Gemeinschaftseinrichtungen Sanktionen bei Verstoß Prof. Dr. Michael Kliemt, Partner, Kliemt & Vollstädt, Düsseldorf BEST PRACTICE Case Study Personalkostensenkung durch konzerninterne Personalservice-Gesellschaft (Geänderte) rechtliche Rahmenbedingungen Auswirkungen der geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen Aktuelle Änderungen der Zeitarbeits-Tarifverträge Erlangung einer Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis Errichtung einer Personalservice-Gesellschaft Überleitung der Arbeitnehmer und Neueinstellung Vermeidung betriebsverfassungsrechtlicher Fallstricke Folgen der Tarifunfähigkeit der CGZP (Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalservice agenturen) Risiken und deren Begrenzung Prof. Dr. Michael Kliemt Pause mit Kaffee und Tee Aktuelle Entscheidungen Betriebsübergang und Outsourcing Aktuelle Rechtsprechung des BAG und des EuGH zu zentralen Fragen Betriebsübergänge vermeiden (oder gezielt herbeiführen) durch Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung Anforderungen des BAG an rechtssichere Unterrichtungsschreiben nach 613a Abs. 5 BGB Widerrufsrecht und seine Folgen: zeitliche Grenzen, Verwirkung Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen (z.b. Vergütung) durch individuelle Vereinbarungen auch innerhalb der Ein-Jahres-Frist Überkreuzablösung von Tarifvertrag durch Betriebsvereinbarung? Kündigung und Restrukturierung trotz Betriebsübergang Prof. Dr. Michael Kliemt Ende des Seminars

5 Ihre Referenten 5 Dr. Hans-Friedrich Eisemann war 30 Jahre lang davon 14 Jahre als Präsident des LAG Brandenburg als Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit tätig. Er ist u.a. Co-Autor des Personalbuchs, des Erfurter Kommentars, hat mehr als 400 Einigungsstellen geleitet, ist Vorsitzender mehrerer Schieds gerichte und kann auf eine langjährige Erfahrung als Lehrender an Hochschulen und Vortragender in arbeitsrechtlichen Seminaren zurückblicken. Prof. Dr. Michael Kliemt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, ist Partner der bundesweit tätigen, auf Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei Kliemt & Vollstädt in Düsseldorf. Er berät Unternehmen in allen Fragen des Arbeits- und Dienst vertragsrechts. Zu seinen Spezialgebieten gehören die arbeits rechtliche Umsetzung von Restrukturierungen (u.a. Personalabbau) und Outsourcingvorhaben, Arbeitszeitflexibilisierung sowie die Führung der damit verbundenen Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften über Interessenausgleich, Sozialplan und Überleitungsvereinbarungen. Besondere Expertise besitzt Prof. Kliemt überdies im Bereich der Betrieblichen Alters versorgung sowie bei der Realisierung tarifrechtlicher Projekte (z.b. Vergütungs anpassung, Tarifwechsel, Abschluss von Haus-TV). Er ist Autor zahlreicher arbeits rechtlicher Publikationen, u.a. eines Werkes zur Einigungsstelle. Dr. Brigitta Liebscher ist Richterin am Arbeitsgericht Köln und war für zwei Jahre zum Bundesarbeitsgericht als Wissenschaftliche Mitarbeiterin abgeordnet. Vor ihrer Richter tätigkeit war sie als Anwältin für Unternehmen sowie Betriebs räte tätig und kennt daher die Probleme des Arbeitsrechts von beiden Seiten. Als langjährige Referentin bei Seminaren im Arbeitsrecht für Personalleiter wie Betriebsräte sowie durch ihre Lehrtätigkeit bei der Ausbildung und Fortbildung der Fachanwälte für Arbeitsrecht verfügt sie über reichhaltige Erfahrung im Bereich der Fortbildung. Dr. Oliver Vollstädt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, ist Partner der arbeitsrechtlichen Kanzlei Kliemt & Vollstädt in Düsseldorf. Er berät Unternehmen in allen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts gerichtlich und außergerichtlich. Schwer punkte seiner Tätigkeit sind dabei seit vielen Jahren Fragen des Arbeitnehmerdatenschutzes sowie der Gestaltung und Optimierung von Vergütungsmodellen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Arbeitsrechts sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Arbeitsrecht. Als Lehrbeauftragter der Universität zu Düsseldorf und als Redner bei Seminaren zu arbeitsrechtlichen Themen sammelte er umfangreiche Erfahrungen als Referent. Quality in Business Information Wir stehen zu unserem Wort! Wir sind von der Qualität unseres Seminars überzeugt. Daher gewähren wir Ihnen eine Geld-zurück-Garantie, wenn das Seminar Ihre Erwartungen nicht erfüllt. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte bis zur Mittagspause des ersten Seminar tages an unsere Mitarbeiter und wir werden versuchen, eine Lösung zu finden. Sollte uns dies nicht gelingen, erstatten wir Ihnen die Teil nahmegebühr zurück. Weiterbildung individuell gestalten Buchen Sie unsere Konferenzen und Seminare auch als Inhouse-Programm. Wir beraten Sie gerne. Tanja Börner, Leiterin Inhouse Academy Telefon: 02 11/ tanja.boerner@euroforum.com Info-Telefon 02 11/ Haben Sie Fragen zu diesem Seminar? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Konzeption und Inhalt: Rechtsanwältin Luise Gerdemann Konferenz-Managerin Organisation: Kirstin Brämswig Konferenz-Koordinatorin kirstin.braemswig@euroforum.com Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von den Seminarinhalten! Unter bieten wir Ihnen kostenlos einen Auszug aus der Seminardokumentation an.

6 Euroforum Deutschland SE, Postfach , Düsseldorf [Kenn-Nummer] Bitte ausfüllen und faxen an: 02 11/ Ja, ich nehme teil zum Preis von 1.949,- zzgl. MwSt. p. P. am 29. und 30. September 2011 in Düsseldorf am 18. und 19. Oktober 2011 in Hamburg [Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen.] [Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.] Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11/ ] [P M012] [P M012] Update Arbeitsrecht und 30 September 2011, Novotel Düsseldorf City West Niederkasseler Lohweg 179, Düsseldorf Telefon: 02 11/ und 19. Oktober 2011, Gastwerk Hotel Hamburg Beim alten Gaswerk 3, Hamburg Telefon: 0 40/ Name Position/Abteilung Firma Ansprechpartner im Sekretariat Anschrift Telefon Rechnung an (Name) Abteilung Anschrift Datum, Unterschrift Fax Die Euroforum Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veran stal tung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen ge trän ken pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Datenschutzinformation. Die Euroforum Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per oder Telefax jederzeit gegenüber der Euroforum Deutschland SE, Postfach , Düsseldorf widersprechen. Zimmerreservierung. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmerkon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort Euroforum-Veranstaltung vor. Ihre Tagungs hotels. Am Abend des ersten Seminartages laden die Tagungshotels Sie herzlich zu einem Umtrunk ein. Anmeldung und Information per Fax: +49 (0)2 11/ telefonisch: +49 (0)2 11/ [Kirstin Brämswig] Zentrale: +49 (0)2 11/ schrif tlich: Euroforum Deutschland SE Postfach , Düsseldorf per E- Mail: im Internet : anmeldung@euroforum.com info@euroforum.com

Arbeitsrecht Update. DER KLASSIKER FÜR DEN PERSONALER Seit über 12 Jahren

Arbeitsrecht Update. DER KLASSIKER FÜR DEN PERSONALER Seit über 12 Jahren DER KLASSIKER FÜR DEN PERSONALER Seit über 12 Jahren Update Arbeitsrecht 2012 Arbeitnehmerdatenschutz Flexible Vergütungsvereinbarungen Befristung Betriebsübergang & Outsourcing Betriebsverfassungsrecht

Mehr

S E M I N A R 3. und 4. Juni 2014, Frankfurt/Main 24. und 25. Juni 2014, Köln. Der Klassiker für den Personaler komplett überarbeitet und ergänzt

S E M I N A R 3. und 4. Juni 2014, Frankfurt/Main 24. und 25. Juni 2014, Köln. Der Klassiker für den Personaler komplett überarbeitet und ergänzt S E M I N A R 3. und 4. Juni 2014, Frankfurt/Main 24. und 25. Juni 2014, Köln 14. Auflage 2014 Der Klassiker für den Personaler komplett überarbeitet und ergänzt Update 2014 GroKo: Arbeitsrechtliche Änderungen

Mehr

Update Arbeitsrecht. MitBestG. Eine Veranstaltung von Praktikern für Praktiker. Genau der richtige Mix aus Basiswissen und relevanten Neuerungen!

Update Arbeitsrecht. MitBestG. Eine Veranstaltung von Praktikern für Praktiker. Genau der richtige Mix aus Basiswissen und relevanten Neuerungen! KSchG ArbPISchG BetrVG Update Arbeitsrecht MitBestG ArbGG Der Klassiker für den Personaler Seit 9 Jahren eine feste Größe im arbeitsrechtlichen Weiterbildungsmarkt Sie werden über die aktuelle Rechtsprechung

Mehr

MitBestG. KSchG ArbPISchG. Update Arbeitsrecht ArbGG. BetrVG SEMINAR

MitBestG. KSchG ArbPISchG. Update Arbeitsrecht ArbGG. BetrVG SEMINAR KSchG ArbPISchG MitBestG ArbGG BetrVG Update Arbeitsrecht 2008 Aktuelle Rechtsprechung unter anderem zu folgenden Themen: Befristung von Arbeitsverträgen Betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Kündigung

Mehr

MitBestG. KSchG ArbPISchG. Update Arbeitsrecht ArbGG. BetrVG

MitBestG. KSchG ArbPISchG. Update Arbeitsrecht ArbGG. BetrVG KSchG ArbPISchG MitBestG ArbGG BetrVG Update Arbeitsrecht 2008 Aktuelle Rechtsprechung unter anderem zu folgenden Themen: Betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Kündigung Arbeits- und Aufhebungsverträge

Mehr

Update. Informieren Sie sich insbesondere über. die Flexibilisierung von Vergütungsvereinbarungen

Update. Informieren Sie sich insbesondere über. die Flexibilisierung von Vergütungsvereinbarungen BetrVG Update KSchG ArbPISchG MitBestG ArbGG Arbeitsrecht Informieren Sie sich insbesondere über die Flexibilisierung von Vergütungsvereinbarungen den aktuellen Gesetzentwurf zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes

Mehr

MitBestG. KSchG. Arbeitsrecht ArbGG. BetrVG

MitBestG. KSchG. Arbeitsrecht ArbGG. BetrVG BetrVG KSchG Update ArbPISchG Arbeitsrecht 2009 MitBestG ArbGG Aktuelle Rechtsprechung unter anderem zu folgenden Themen: Befristung von Arbeitsverträgen Betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Kündigung

Mehr

Arbeitsrecht 2012. Update. Befristung. Kündigungsmöglichkeiten Arbeitnehmerdatenschutz. Betriebsverfassungsrecht. Betriebsübergang & Outsourcing

Arbeitsrecht 2012. Update. Befristung. Kündigungsmöglichkeiten Arbeitnehmerdatenschutz. Betriebsverfassungsrecht. Betriebsübergang & Outsourcing DER KLASSIKER FÜR DEN PERSONALER Seit über 12 Jahren eine feste Größe im arbeitsrechtlichen Weiterbildungsmarkt Update Arbeitsrecht 2012 Kündigungsmöglichkeiten Arbeitnehmerdatenschutz Flexible Vergütungsvereinbarungen

Mehr

Update Arbeitsrecht 2003

Update Arbeitsrecht 2003 Seminar Frankfurt/Main 10. und 11. November 2003 Berlin 3. und 4. Dezember 2003 Update Arbeitsrecht 2003 Gesetze, Rechtsprechung und Praxis! Unter Berücksichtigung der bevorstehenden gesetzlichen Neuregelung

Mehr

KSchG ArbPISchG. Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht intensiv. MitBestG

KSchG ArbPISchG. Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht intensiv. MitBestG KSchG ArbPISchG BetrVG Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht intensiv MitBestG ArbGG 10. aktualisierte Auflage Der rechtssichere Arbeitsvertrag Der befristete Arbeitsvertrag Der Teilzeitanspruch Das Allgemeine

Mehr

2007 Update Arbeitsrecht

2007 Update Arbeitsrecht 2007 Update Arbeitsrecht Alle aktuellen arbeitsrechtlichen Änderungen, die neuesten Urteile, die wichtigsten Fälle aus der Praxis und viele praktische Tipps! Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen

Mehr

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen SPAREN SIE 350, als Vertreter einer Behörde! Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen Von der Konzeption bis zum Zuschlag Vergeben Sie Aufträge effektiv und rechtssicher mit Rahmenverträgen Nutzen Sie

Mehr

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement Kreatives Zeit- und Selbstmanagement für Visionäre, Querdenker, Andersmacher! innovative Köpfe für moderne Unternehmen Lernen Sie Ihre Out-of-the-Box-Qualitäten schätzen und rücken Sie Ihre Stärken ins

Mehr

KSchG ArbPISchG. MitBestG. Aktuelle Rechtsprechung unter anderem zu folgenden Themen:

KSchG ArbPISchG. MitBestG. Aktuelle Rechtsprechung unter anderem zu folgenden Themen: KSchG ArbPISchG BetrVG Update Arbeitsrecht MitBestG ArbGG Aktuelle Rechtsprechung unter anderem zu folgenden Themen: Betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Kündigung Arbeits- und Aufhebungsverträge

Mehr

Arbeitsrecht/Betriebsverfassungsrecht

Arbeitsrecht/Betriebsverfassungsrecht Seminar Düsseldorf 27. bis 29. April 2004 Berlin 25. bis 27. Mai 2004 Arbeitsrecht/Betriebsverfassungsrecht intensiv» Arbeitsrecht intensiv unter Berücksichtigung jüngster Rechtsprechung und der aktuellen

Mehr

24. und 25. September 2013 in Berlin 25. und 26. November 2013 in Düsseldorf

24. und 25. September 2013 in Berlin 25. und 26. November 2013 in Düsseldorf s e m i n a r 24. und 25. September 2013 in Berlin 25. und 26. November 2013 in Düsseldorf Update Arbeitsrecht Vergütungsvereinbarungen Urlaubsrecht Befristung Kündigung & Kündigungsschutz Mitbestimmung

Mehr

Seiten: Seminarerinnerung: Arbeitsrecht der Presse am 27. September 2017 in Stuttgart

Seiten: Seminarerinnerung: Arbeitsrecht der Presse am 27. September 2017 in Stuttgart RUNDSCHREIBEN Recht und Sozialpolitik Nr. 13/2017 Seiten: 1 24.8.2017 Seminarerinnerung: Arbeitsrecht der Presse am 27. September 2017 in Stuttgart Das VSZV/VBZV-Seminar Arbeitsrecht der Presse für Geschäftsführer,

Mehr

1. Update Arbeitsrecht 2017 aktuelle Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung BERLIN am 2. März 2017 FRANKFURT am 9.

1. Update Arbeitsrecht 2017 aktuelle Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung BERLIN am 2. März 2017 FRANKFURT am 9. PWL Academy Die ACADEMY bietet auch in diesem Jahr wieder Ganztagesseminare zu aktuellen und praxisrelevanten arbeitsrechtlichen Themen an. Die Seminare finden in Berlin und Frankfurt am Main in kleinen

Mehr

Update Arbeitsrecht 2004

Update Arbeitsrecht 2004 Seminar Le Méridien München 13. und 14. Oktober 2004 NH Berlin-Mitte 16. und 17. November 2004 Update Arbeitsrecht 2004 Bringen Sie Ihr Wissen auf den aktuellen Stand! Anhand neuer gesetzlicher Änderungen

Mehr

Arbeitsrecht. Arbeitsrechtliche Sachverhalte gestalten sich in einer modernen Dienstleistungsgesellschaft naturgemäß vielschichtig.

Arbeitsrecht. Arbeitsrechtliche Sachverhalte gestalten sich in einer modernen Dienstleistungsgesellschaft naturgemäß vielschichtig. Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Sachverhalte gestalten sich in einer modernen Dienstleistungsgesellschaft naturgemäß vielschichtig. Der Umstand, dass in Deutschland einige Millionen Arbeitsverhältnisse

Mehr

Umsatzsteuer- Rechtsprechung

Umsatzsteuer- Rechtsprechung Umsatzsteuer- Rechtsprechung Aktueller Überblick Praxisrelevante Urteile kompakt und kompetent dargestellt Hören Sie aus der Rechtsprechung... Michael Busch, Finanzgericht Baden-Württemberg Dr. Ulrich

Mehr

Arbeitnehmerüberlassung neue gesetzliche Regelungen. RA Reinhard Gaidies RA Thomas Pristin

Arbeitnehmerüberlassung neue gesetzliche Regelungen. RA Reinhard Gaidies RA Thomas Pristin Arbeitnehmerüberlassung neue gesetzliche Regelungen Das Prinzip vorübergehender Überlassung "Die Überlassung von Arbeitnehmern an Entleiher erfolgt vorübergehend" ein schlichter Satz mit erheblichen Auswirkung:

Mehr

Update Arbeitsrecht 2005

Update Arbeitsrecht 2005 Seminar Update Arbeitsrecht 2005 Bringen Sie Ihr Wissen auf den aktuellsten Stand! Neue Rechtsprechung zum Kündigungsrecht Das neue Antidiskriminierungsgesetz Der Teilzeitanspruch in der gerichtlichen

Mehr

ARBEITSRECHT FÜR GESCHÄFTSFÜHRER

ARBEITSRECHT FÜR GESCHÄFTSFÜHRER EUROFORUM-SEMINAR ARBEITSRECHT FÜR GESCHÄFTSFÜHRER Allgemeines Arbeitsrecht Flexible Vergütungssysteme in Mitarbeiterverträgen Compliance Befristungs- und Kündigungsmöglichkeiten Betriebsverfassungsrecht

Mehr

Mittwoch, :00 bis 14:00 Uhr Leipzig

Mittwoch, :00 bis 14:00 Uhr Leipzig Mittwoch, 27.03.2019 10:00 bis 14:00 Uhr Leipzig ab 09:30 Uhr Empfang der Teilnehmer 10:00 Uhr Beginn 12:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Veranstaltungsende Verband Deutscher Privatschulen-Landesverband Sachsen-Thüringen

Mehr

VDP Fachseminar. Arbeitsrecht für Schulen in freier Trägerschaft. Datum:

VDP Fachseminar. Arbeitsrecht für Schulen in freier Trägerschaft. Datum: VDP Fachseminar Arbeitsrecht für Schulen in freier Trägerschaft Datum: 05.02.2014 Uhrzeit: Mittagspause: Referentin: 10:00-16:00 Uhr 12:30-13:30 Uhr Ra in Magdalena Schäfer Veranstaltungsort: Geschäftsstelle,

Mehr

Arbeitsrecht/Betriebsverfassungsrecht

Arbeitsrecht/Betriebsverfassungsrecht Seminar Bad Vilbel (bei Frankfurt/Main) 11. bis 13. März 2003 Berlin 2. bis 4. April 2003 Arbeitsrecht/Betriebsverfassungsrecht intensiv Beide Seminare sind separat buchbar Mit Musterverträgen und Mustervereinbarungen.

Mehr

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 Arbeitnehmerüberlassung 2.0 2 - Zum 01.04.2017 treten zahlreiche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft. - Wichtige Aspekte sind: Keine Scheinwerkverträge

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen und

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen und Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen 06.09.2017 und 22.11.2017 Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehinderten- und Mitarbeitervertretungen Arbeit

Mehr

FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN. Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co.

FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN. Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co. AÜG-Reform 2017 und die Auswirkungen auf die Kommunalwirtschaft FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co. Ihre Termine: 9.

Mehr

Mitarbeiter führen und motivieren

Mitarbeiter führen und motivieren 1-Tages-Seminar Mitarbeiter führen und motivieren Recht und Psychologie SEITE 2 von 6 IHRE REFERENTEN Mediation In betrieblichen Konfliktsituationen kann ein Mediator als neutraler Dritter unterstützend

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Arbeitsrecht aktuell

Arbeitsrecht aktuell Arbeitsrecht aktuell Aktueller Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung im Arbeitsrecht Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Einführung in das Vergaberecht

Einführung in das Vergaberecht Euroforum-Akademie Teil 1 Das Erfolgsseminar in über 28 Terminen! Einführung in das Vergaberecht Von der Vorbereitung bis zur Zuschlagserteilung Ihr eingespieltes Referententeam: Besuchen Sie aufbauend

Mehr

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 18. September 2019

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 18. September 2019 Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 18. September 2019 Auch im Jahr 2019 unterliegt der Personalbereich einer immer rasanter werdenden Veränderung. Forderungen nach effizienter,

Mehr

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen.

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen. Arbeitshilfen für Betriebsräte Weinbrenner Fischer Antworten für die Praxis Kündigung Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen Verlag Vahlen Einleitung Kündigung Einleitung Die Themen Kündigung und Kündigungsschutz

Mehr

Assistenz mit Führungskompetenz

Assistenz mit Führungskompetenz study points professional secretary diploma seminar 3. und 4. Juli 2013, Sylt 17. und 18. September 2013, Berlin Assistenz mit Führungskompetenz Persönlichkeits-Training zum Führen ohne Weisungsbefugnis

Mehr

Seminarprogramm 2018

Seminarprogramm 2018 Seminarprogramm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, Bildung stellt insbesondere im jetzigen Wahljahr eines der zentralen Themen in der politischen Auseinandersetzung dar. Die Erweiterung von Kenntnissen

Mehr

A l l e S i c h t w e i s e n A n h a n d v o n p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g s b e r i c h t e n!

A l l e S i c h t w e i s e n A n h a n d v o n p r a k t i s c h e n E r f a h r u n g s b e r i c h t e n! Kostenloser Download! Unter www.euroforum.de/unternehmenskauf erhalten Sie einen Auszug aus den Seminarunterlagen! Distressed M&A Unternehmenskauf vor und aus der Insolvenz A l l e S i c h t w e i s e

Mehr

Gewerbliches Mietrecht

Gewerbliches Mietrecht S e m i n a r Inklusive Musterfor mulierungen, Praxisbeispielen und Gesetzestexten! Gewerbliches Mietrecht Mietverträge rechtssicher gestalten und auslegen Schwerpunkte des Seminars: Gesetzestexte richtig

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

Das Verleihnix-Gesetz

Das Verleihnix-Gesetz Das Verleihnix-Gesetz Die Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Rechtsanwältin Kerstin Römelt Arbeitnehmerüberlassung Tarifvertrag Verleiher Equal-Pay / Equal-Treatment (Leih-)Arbeitsvertrag

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung Vorwort... 5 Einleitung... 15 A. Verfahren nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). 17 1. Antrag zur Einleitung des Kündigungsschutzverfahrens...... 17 2. Verfahrensbeteiligte.... 21 2.1 Arbeitgeber......

Mehr

Personalrecht. Politik I Gesetzgebung I Rechtsprechung I Personalpraxis

Personalrecht. Politik I Gesetzgebung I Rechtsprechung I Personalpraxis 3. J a h r e s t a g u n g f ü r P e r s o n a l l e i t e r Personalrecht 2007 Politik I Gesetzgebung I Rechtsprechung I Personalpraxis Alle für Ihre tägliche Arbeit wichtigen Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen

Mehr

Jahresgespräche im Handel

Jahresgespräche im Handel Jahresgespräche im Handel Ihr Update vor den Preisverhandlungen Gezieltes Know-how. Vier Module. Einzeln buchbar. TAG 4 TAG 3 TAG 2 TAG 1 KARTELLVERBOT: Ihr rechtlicher Spielraum in der Preisgestaltung

Mehr

Schriftlicher. Start: April 2005 Jede Woche erhalten Sie eine Lektion zum Selbststudium per Post.

Schriftlicher. Start: April 2005 Jede Woche erhalten Sie eine Lektion zum Selbststudium per Post. Arbeitsrecht 2. aktualisier te Auf lage Schriftlicher Management-Lehrgang in acht Lektionen Start: April 2005 Jede Woche erhalten Sie eine Lektion zum Selbststudium per Post. www.euroforum-verlag.de Lernen

Mehr

Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co.

Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co. Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co. Inhalt Unsere Intensivschulung für Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer, CEO, Manager und Führungskräfte mit Personalverantwortung zum Thema rechtlich einwandfreie Beendigung

Mehr

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten Brennpunkt MaRisk und BAIT 13. April 2018 Frankfurt Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten THEMEN Welche Änderungen der MaRisk lassen sich wie umsetzen?

Mehr

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken Donnerstag 28.05.2015 Donnerstag 16.07.2015 Donnerstag 12.11.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung in das Produkt- Recht Grundlegende

Mehr

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung SEMINAR RMS, IKS und Chancen der Vernetzung Wie zeitgemäß sind Ihre Kontroll- und Managementsysteme 16.10.2018 I Düsseldorf THEMEN Risikomanagement (RMS) und Internes Kontrollsystem (IKS): Grundlagen,

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

Rechtswissen Industrieversicherung

Rechtswissen Industrieversicherung s e m i n a r Rechtswissen Industrieversicherung Mehr als nur Grundlagen! Aktuelle Themen, die Ihnen im Berufsalltag begegnen Update Versicherungsvertragsgesetz und Schadensversicherung Besondere Deckungskonzepte

Mehr

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller 25.09.2014 Themenübersicht: 7. Novelle zur Änderung der Verpackungsverordnung Konsequenzen für Lizenznehmer Bündelung der Verpackungslizenzierung

Mehr

Erste Erfahrungen mit den gesetzlichen Neuregelungen und der rechtssicheren Umsetzung

Erste Erfahrungen mit den gesetzlichen Neuregelungen und der rechtssicheren Umsetzung E U R O F O R U M - S e m i n a r U p d a t e Kündigung und Aufhebungsverträge Erste Erfahrungen mit den gesetzlichen Neuregelungen und der rechtssicheren Umsetzung Die betriebsbedingte Kündigung: Individual-

Mehr

GmbH-Geschäftsführung

GmbH-Geschäftsführung SEMINAR 5. und 6. Februar 2014, Düsseldorf 6. und 7. Mai 2014, Hamburg 10. und 11. September 2014, München 20. und 21. November 2014, Frankfurt am Main Die GmbH-Geschäftsführung Erhalten Sie Antworten

Mehr

Kündigung und Aufhebungsverträge Gesetzliche Neuregelung und rechtssichere Umsetzung

Kündigung und Aufhebungsverträge Gesetzliche Neuregelung und rechtssichere Umsetzung Seminar Frankfurt/Main 17. und 18. März 2004 Düsseldorf 21. und 22. April 2004 Kündigung und Aufhebungsverträge Gesetzliche Neuregelung und rechtssichere Umsetzung Die Themen Die neue Abfindungsregelung

Mehr

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt) ITEMS-FORUM 2016 DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN PROGRAMMABLAUF (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) 19.05.2016 FORUM 1 FORUM 2 10.15 10.30 h Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen 10.30 10.55 h Begrüßung

Mehr

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar Donnerstag 22.10.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung und Grundlagen GHS/CLP Einstufungs- und

Mehr

ipad Von der Vertragsgestaltung bis zum Aufhebungsvertrag

ipad Von der Vertragsgestaltung bis zum Aufhebungsvertrag Euroforum-Lehrgang in 9 schriftlichen Lektionen Auch mit ipad erhältlich Arbeitsrecht Von der Vertragsgestaltung bis zum Aufhebungsvertrag 10. aktualisierte Auflage www.euroforum-verlag.de arbeitsrecht

Mehr

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement Kreatives Zeit- und Selbstmanagement für Visionäre, Querdenker, Andersmacher! Der 2-Tages-Crashkurs mit Top-Trainerin Cordula Nussbaum, Deutschlands Expertin Nummer Eins für kreativ-chaotisches Selbstmanagement

Mehr

Aktuelles Recht Herbst 2017 / Frühjahr 2018

Aktuelles Recht Herbst 2017 / Frühjahr 2018 Arbeitsgemeinschaft für ArztRecht Chefarzt Seminar Aktuelles Recht Herbst 2017 / Frühjahr 2018 Überleben als Chefarzt im Krankenhaus Veränderungen im Krankenhaus Anpassung oder Widerstand? Update Arzthaftpflichtrecht

Mehr

JAHRESPROGRAMM Abendforum Arbeitsrecht Praxisseminare für Unternehmen

JAHRESPROGRAMM Abendforum Arbeitsrecht Praxisseminare für Unternehmen JAHRESPROGRAMM 2017 Abendforum Arbeitsrecht Praxisseminare für Unternehmen 33. Praxisseminar Trennung von Führungskräften 14. März 2017 in Frankfurt Im Zusammenhang mit der Trennung von Führungskräften

Mehr

Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht

Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht Veröffentlichungen in Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, Das Arbeitsrechtliche Mandat,

Mehr

AUSLAGERUNG, NEUORDNUNG, CTA, BETRIEBSÜBERGANG SEMINAR

AUSLAGERUNG, NEUORDNUNG, CTA, BETRIEBSÜBERGANG SEMINAR AUSLAGERUNG, NEUORDNUNG, CTA, BETRIEBSÜBERGANG SEMINAR ARBEITSRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN BEI DER UMGESTALTUNG DER BETRIEBSRENTE UND BEIM BETRIEBSÜBERGANG Bei der Betrachtung alternativer Gestaltungsmodelle

Mehr

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 DORNBACH SEMINARE Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018 Donnerstag, 19. Oktober 2017, ab 12.30 Uhr; in den Tagungsräumen von DORNBACH in Koblenz

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 4/2018 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo beraten bilden forschen Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand 1/2016 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. University of Applied Sciences

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin University of Applied Sciences Fachbereich 3 - Wirtschaftswissenschaften I - Studiengang Wirtschaftsrecht Diplomarbeit Thema: Aktuelle Probleme der Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

Projektverträge Deutschland und International

Projektverträge Deutschland und International MIT ChECKlISTE! Projektverträge Deutschland und International Praxiswissen für Anlagen- und Maschinenbauer Erhalten Sie Antworten auf wichtige Praxisfragen: Welcher Vertragstyp ist für welches Projekt

Mehr

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15 WasIhnen dieses Buchbietet 13 Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15 1 Betriebsbedingte Kündigungeinzelner Mitarbeiter 17 1.1 Beispiele für betriebsbedingte Kündigungsgründe 17 1.1.1 Auftragsrückgang/Umsatzrückgang

Mehr

Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009

Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009 Dezember 2009 Seite: 1 Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009 Themen dieser Ausgabe BAG, Urteil vom 18.08.2009 9 AZR 517/08 Teilzeitbegehren während der Erziehungszeit BAG, Beschluss vom 21.07.2009 1 ABR 35/08

Mehr

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP Grundschulung Arbeitsrecht nach 41 Abs.1 LPersVG RLP Veranstaltungsnummer: 2014 Q277 MH Termin: 31.03. 03.04.2014 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

Gebühren, Streitwerte und Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrecht

Gebühren, Streitwerte und Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrecht Gebühren, Streitwerte und Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrecht Dr. Hans-Georg Meier Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin von Dr. Nathalie Oberthür Rechtsanwältin und Fachanwältin

Mehr

Rendite in frostigen Zeiten

Rendite in frostigen Zeiten 9. Spezialisten- Workshop Treasury 25. Juni 2019 Frankfurt Rendite in frostigen Zeiten Neue Ideen für das Treasury sind gefragt! REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer, Roland Eller Training GmbH,

Mehr

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran Internationale Vertragsgestaltung D o n n e r s t a g, 7. J u l i 2 0 1 6 i n F r a n k f u r t a m M a i n [dk_photos]/[(istock)/thinkstock Gängige Vertragsformen und besondere Klauseln Handelsfinanzierung

Mehr

(Seminarnummer: 0056)

(Seminarnummer: 0056) Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0056 A rbeitsrecht III - Beendigung des A rbeitsv erhältnisses (Seminarnummer: 0056) Befristung, Kündigung und Aufhebungsvertrag

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 3. November 2010 in Essen. Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 3. November 2010 in Essen. Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Arbeit und Leben DGB/VHS NW Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 3. November 2010 in Essen Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehindertenund Mitarbeitervertretungen

Mehr

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen S e m i n a r 24. Januar 2013, München 5. März 2013, Frankfurt/Main Work shop 23. Januar 2013, München 4. März 2013, Frankfurt/Main Basiswissen ½ Tag, ab Mittags Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen

Mehr

GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle Rechtsprechung, Einsparpotenziale und mögliche Gestaltungen

GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle Rechtsprechung, Einsparpotenziale und mögliche Gestaltungen SEMINAR 24. Januar 2013, München 5. März 2013, Frankfurt/Main WORKSHOP 23. Januar 2013, München 4. März 2013, Frankfurt/Main BASISWISSEN ½ Tag, ab Mittags GRUNDERWERBSTEUER BEI UMSTRUKTURIERUNGEN Aktuelle

Mehr

Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte

Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte Programm 2018 Programm 2019 Programm 2020 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte Auch für SchwerbehindertenvertreterInnen Als Betriebsrat haben Sie jeden Tag mit allen möglichen

Mehr

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Öffentliche Ausschreibungen

Öffentliche Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibungen gewinnen Strategien und Praxistipps für Ihren Erfolg im Wettbewerb Rechtssicher und erfolgreich im Vergabewettbewerb bestehen! Tipps und Tricks zur investitionssicheren Erstellung

Mehr

Der GmbH- Geschäftsführer Rechtssicherheit in einer verantwortungsvollen Position

Der GmbH- Geschäftsführer Rechtssicherheit in einer verantwortungsvollen Position s e m i n a r 27. und 28. März 2014, München 3. und 4. Juli 2014, St. Peter Ording 16. und 17. September, 2014 Berlin 29. und 30. Oktober 2014, Düsseldorf Der GmbH- Geschäftsführer Rechtssicherheit in

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand 19. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 20. und 21. Juni 2016, Düsseldorf 2b UStG jetzt optimal vorbereiten! Besteuerung Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Beratung, kommunaler Praxis und Lehre: Prof. Dr. Rainer Hüttemann,

Mehr

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? 8. Spezialisten- Workshop Controlling 18. September 2018 Frankfurt Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer Roland Eller Training GmbH Er

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Im Russland-Geschäft stellt sich für Exporteure und Investoren immer wieder die Frage, wie sie mit russischen Kunden Kreditverträge so abschließen, dass im Ernstfall kein Geld

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen und

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen und Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen 20.03.2018 und 16.05.2018 Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehinderten- und Mitarbeitervertretungen Arbeit

Mehr

Seminar. Chefarzt. Aktuelles Recht Frühjahr Arbeitsgemeinschaft für ArztRecht

Seminar. Chefarzt. Aktuelles Recht Frühjahr Arbeitsgemeinschaft für ArztRecht Arbeitsgemeinschaft für ArztRecht Chefarzt Seminar Aktuelles Recht Frühjahr 2018 Überleben als Chefarzt im Krankenhaus Update Arzthaftpflichtrecht für Chefärzte Veränderungen im Krankenhaus Anpassung oder

Mehr

Schriftlicher Management-Lehrgang in acht Lektionen

Schriftlicher Management-Lehrgang in acht Lektionen 4. aktualisier te Auflage Schriftlicher Management-Lehrgang in acht Lektionen Start: 17. März 2006 w w w. e u r o f o r u m - v e r l a g. d e / a r b e i t s r e c h t Arbeitgeber muss Teilzeit-Wunsch

Mehr

Neues Recht zur Leiharbeit

Neues Recht zur Leiharbeit Neues Recht zur Leiharbeit Insbesondere zum Merkmal der vorübergehenden Beschäftigung Hajo A. Köhler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht 1 Änderungen in der Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

Mit vielen Praxisbeispielen: Korrosionsverhalten von ausgewählten Werkstoffen

Mit vielen Praxisbeispielen: Korrosionsverhalten von ausgewählten Werkstoffen Euroforum-Seminar Nach dem Besuch dieses Seminars 5 Wer sollte teilnehmen? Leitende Angestellte und Mitarbeiter, Neu- und Quereinsteiger im Anlagenbetrieb, insbesondere aus den Bereichen: können Sie qualifiziert

Mehr