Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Ill Literaturverzeichnis... XVII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Ill Literaturverzeichnis... XVII"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Ill Literaturverzeichnis... XVII 1. TEIL: EINLEITUNG 1 I. Problemstellung... 1 II. Vorläufige Vollstreckbarkeit... 4 A. Allgemeines... 4 B. Begrifflichkeiten... 6 C. Parteiantrag auf Normenkontrolle... 8 III. Der österreichische W eg A. Historische Grundlagen B. Exekution zur Sicherstellung ( 370 ff ЕО) Regelungsinhalt Dauer der Exekution zur Sicherstellung a) Eintritt der (vorläufigen) Vollstreckbarkeit (zur Befriedigung) b) Abänderung/Aufhebung der Bewilligung im Rechtsmittelverfahren aa) Auswirkung auf den Vollzug bb) Schutzlücke? cc) Zuerkennung der hemmenden Wirkung an das Rechtsmittel gegen die Rekursentscheidung c) Aufhebung der Exekution zur Sicherstellung gern 376 Abs 1 E O d) Beseitigung des Sicherungstitels aa) Beseitigung des Titels vor Bewilligung der Sicherstellungsexekution bb) Beseitigung des Titels nach Bewilligung der Sicherstellungsexekution Rückforderung von zur Sicherstellung erbrachten Leistungen Schadenersatzansprüche a) Verschuldensunabhängigkeit b) Rechtswidrigkeit c) Ersatzfähige Schäden d) Geltendmachung e) Schadenersatzanspruch gern 1295 ff ABGB... 26

2 2. TEIL: VORLÄUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT DE LEGE LATA A bschnitt: Vorläufig vollstreckbare E ntscheidungen aufgrund nationalen österreichischen R e c h ts I. V orläufige V ollstreckbarkeit in d er Z ivilprozessordnung (ZPO) A. Vorläufige Vollstreckbarkeit bei der außerordentlichen Revision ( 505 Abs 4 ZPO) Regelungsinhalt a) Erfasste Entscheidungswirkungen b) Interessenausgleich aa) Aufschiebung der Exekution bb) Abgabe einer Willenserklärung ( 367 EO) cc) Kündigung einer Gesellschaft durch Privatgläubiger dd) Bestimmungen im Grundbuchsrecht Dauer der vorläufigen Vollstreckbarkeit a) Zuerkennung der aufschiebenden Wirkung bzw Aberkennung der vorläufigen Vollstreckbarkeit b) Abändernde, bestätigende oder aufhebende Rechtsmittelentscheidung c) Einstellung der Exekution nach Rechtskraft der Rechtsmittelentscheidung d) Einstellung der Exekution erst nach Beendigung des Prozesses? e) Alternative: Ausdrückliche Regelung der Dauer f) Exkurs: Beginn der Wirkungsdauer eines bestandrechtlichen Exekutionstitels Rückforderung erbrachter Leistungen a) Anspruchsgrundlage aa) 1435 ABGB bb) 1431 ABGB b) Zeitpunkt der Entstehung des Rückerstattungsanspruchs c) Geltendmachung des Rückerstattungsanspruchs d) Aufrechnungsverbot e) Praktische Bedeutung Schadenersatzansprüche a) Haftungsform b) Zeitpunkt des Entstehens des Schadenersatzanspruchs c) Geltendmachung des Schadenersatzanspruchs B. Vorläufige Vollstreckbarkeit bei Rekursen ( 524 ZPO) und ordentlichen Revisionsrekursen Regelungsinhalt Dauer der vorläufigen Vollstreckbarkeit a) Zuerkennung der hemmenden Wirkung an das Rechtsmittel gegen den vorläufig vollstreckbaren Beschluss... 48

3 aa) Auswirkungen auf ein erst einzuleitendes Exekutionsverfahren bb) Auswirkungen auf ein anhängiges Exekutionsverfahren cc) Verhinderung eines Exekutionsverfahrens dd) Zuerkennung der hemmenden Wirkung an den (Revisions-)Rekurs gegen die Entscheidung des Rekursgerichts b) Erledigung des (Revisions-)Rekurses gegen den vorläufig vollstreckbaren Beschluss aa) Einleitung bb) Auswirkung auf die vorläufige Vollstreckbarkeit cc) Auswirkung auf die verfügte Hemmung dd) Schutzlücken (1) Rechtskräftige Aufhebung und Zurückverweisung (2) Erfolglosigkeit des mit hemmender Wirkung versehenen Rekurses ее) Fazit Rückforderung erbrachter Leistungen Schadenersatzansprüche Exkurs: Leistungsfrist und vorläufige Vollstreckbarkeit C. Vorläufige Vollstreckbarkeit beim außerordentlichen Revisionsrekurs ( 528 Abs 3 ZPO) Regelungsinhalt Folgerungen D. Vorläufige Vollstreckbarkeit beim Abänderungsantrag gern 528 Abs 2a ivm 508 Z P O II. Vorläufige Vollstreckbarkeit im arbeite- und sozialgerichtlichen Verfahren (ASGG) A. Vorläufige Vollstreckbarkeit arbeitsgerichtlicher Urteile ( 61 ASGG) Regelungsinhalt a) Allgemeines b) Das erste Urteil erster Instanz c) Hemmung der vorläufigen Vollstreckbarkeit d) Exekution zur Sicherstellung Dauer der vorläufigen Vollstreckbarkeit Rückforderung erbrachter Leistungen Schadenersatzansprüche B. Vorläufige Zahlung aufgrund eines sozialgerichtlichen Berufungsurteils ( 91 Abs 1 ASGG) und Revision des Versicherungsträgers ( 90 Abs 1 Z2 ASGG) Regelungsinhalt der 90 Abs 1 Z 2 und 91 Abs 1 ASGG Dauer der vorläufigen Leistungspflicht Rückforderung erbrachter Leistungen Schadenersatzansprüche... 74

4 C. Vorläufige Zahlung im sozialgerichtlichen Verfahren ( 89 Abs 2 ASGG) Regelungsinhalt Dauer der vorläufigen Leistung Rückforderung erbrachter Leistungen Schadenersatzansprüche D. Sonstige Fälle vorläufiger Leistungen im sozialgerichtlichen Verfahren ( 71 Abs 2, 74 Abs 2 ASGG) Abs 2 ASGG a) Inhalt der Regelung b) Dauer der vorläufigen Leistung c) Rückforderung erbrachter Leistungen d) Schadenersatz Abs 2 ASGG a) Inhalt der Regelung b) Dauer der vorläufigen Leistung c) Rückforderung erbrachter Leistungen d) Schadenersatz III. Vorläufige V ollstreckbarkeit im A u ß S trg A. Regelungsinhalt B. Dauer der vorläufigen Vollstreckbarkeit Abändernde oder aufhebende Sachentscheidung Aberkennung der vorläufigen Vollstreckbarkeit C. Rückforderung erbrachter Leistungen D. Schadenersatzansprüche IV. Vorläufige V ollstreckbarkeit in der E O A. Vorläufige Vollstreckbarkeit im Exekutionsverfahren Regelungsinhalt Dauer der Vollstreckbarkeit/Vollziehbarkeit a) Dauer der Vollziehbarkeit des Exekutionsbewilligungsbeschlusses aa) Aufschiebung der Exekution ( 42 Abs 1 Z 7 EO) bb) Abänderung oder Aufhebung der Exekutionsbewilligung im Rechtsmittelweg b) Dauer der Vollziehbarkeit/Vollstreckbarkeit bei sonstigen Beschlüssen Rückforderung erbrachter Leistungen und Schadenersatz a) Rückforderung b) Schadenersatz B. Vorläufige Vollstreckbarkeit einstweiliger Verfügungen Regelungsinhalt a) Vorläufige Vollstreckbarkeit/Vollziehbarkeit b) Aufschiebungsmöglichkeiten... 93

5 (1) Einstweilige Verfügungen, deren Durchsetzung eines eigenständigen Exekutionsverfahrens bedarf (2) Einstweilige Verfügungen, die verfahrensintern vollzogen werden c) Vereinbarkeit von Hemmung und Eilcharakter Dauer der vorläufigen Vollstreckbarkeit/Vollziehbarkeit a) Zuerkennung der Hemmung der Vollstreckbarkeit gem 402 Abs 4 ivm 78 Abs 1 EO und 524 Abs 2 ZPO (analog) b) Zuerkennung der Aufschiebung des Vollzugs gern 42 Abs 1 Z7EO c) Abänderung oder Aufhebung der einstweiligen Verfügung im Rechtsmittelverfahren (1) Auswirkungen auf ein eigenständiges Exekutionsverfahren (2) Auswirkungen auf den verfahrensinternen Vollzug d) Aufhebung der einstweiligen Verfügung gern 399 EO (1) Auswirkungen auf ein eigenständiges Exekutionsverfahren (2) Auswirkungen auf den verfahrensinternen Vollzug Rückforderung erbrachter Leistungen und Schadenersatz a) Schadenersatz b) Rückforderung c) Sonderfall: Einstweiliger Unterhalt d) Sonderfall: Vorläufiger Unterhalt C. Vorläufige Wirksamkeit der Vollstreckbarerklärung Regelungsinhalt Dauer der vorläufigen Wirksamkeit a) Aufhebung oder Abänderung der Vollstreckbarerklärung im Rechtsmittelverfahren b) Aufhebung oder Abänderung der rechtskräftigen Vollstreckbarerklärung Rückforderung erbrachter Leistungen und Schadenersatz V. Vorläufige V ollstreckbarkeit in der IO VI. Exkurs: Vorläufige V ollstreckbarkeit in der dz P O A bschnitt: Vorläufig vollstreckbare E ntscheidungen aufgrund d es europäischen V erfah ren sre ch ts I. Vorläufige V ollstreckbarkeit nach der EuB agatellv O A. Regelungsinhalt B. Dauer der vorläufigen Vollstreckbarkeit Allgemeines Bei subsidiärer Anwendung österreichischen Verfahrensrechts Bei Anwendung europäischen Verfahrensrechts C. Rückforderung erbrachter Leistungen und Schadenersatzansprüche.. 117

6 II. Vorläufige Vollstreckbarkeit nach der Brüssel lla-vo III. Vorläufige Vollstreckbarkeit nach der EuUnterhaltsVO A. Regelungsinhalt Verordnungsautonome Zuerkennung (bzw Aberkennung) der vorläufigen Vollstreckbarkeit Anwendungsbereich der verordnungsautonomen Zuerkennung der vorläufigen Vollstreckbarkeit a) Allgemeines b) Anwendung auf Binnen-Unterhaltstitel? c) Anwendung auf EuUnterhaltsVO-Titel? B. Dauer der vorläufigen Vollstreckbarkeit Anwendbares Recht Aberkennung der vorläufigen Vollstreckbarkeit Aufhebung oder Abänderung der Sachentscheidung C. Rückforderung erbrachter Leistungen und Schadenersatzansprüche Anwendbares materielles Recht Geltendmachung von Rückforderungsansprüchen Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen IV. Vorläufige Vollstreckbarkeit nach der EuKontenpfändungVO (EuKoPfVO) A. Regelungsinhalt Allgemeines Vorläufig vollstreckbare Entscheidungen B. Dauer der vorläufigen Vollstreckbarkeit Allgemeines Ausgewählte Widerrufs- bzw Beendigungsgründe a) Inhaltliche Überprüfung des Kontenpfändungsbeschlusses b) Wahrnehmung von Ereignissen im Hauptsacheverfahren aa) Widerruf gern Art 33 Abs 1 lit f und g EuKoPfVO; Beendigung der Vollstreckung gern Art 34 Abs 1 lit b sublit iv EuKoPfVO bb) Beendigung gem Art 34 Abs 1 lit b sublit iii EuKoPfVO C. Rückforderung erbrachter Leistungen D. Schadenersatz Anwendbares Recht Zuständigkeit Haftungsart, Haftungsgründe Haftungsumfang Geltendmachung V. Vorläufige Wirksamkeit der Vollstreckbarerklärung A. Allgemeines B. Brüssel I-VO

7 1. Regelungsinhalt Dauer der vorläufigen Wirksamkeit Rückforderung erbrachter Leistungen und Schadenersatzansprüche Abschnitt: Begrenzungen der Möglichkeit, aufgrund vorläufig vollstreckbarer Exekutionstitel Befriedigungsexekution zu führen I. Begrenzungen nach österreichischem Verfahrensrecht A. Aufschiebung der Exekution bei inländischen vorläufig vollstreckbaren Entscheidungen B. Begrenzungen im Rahmen des Vollstreckbarerklärungsverfahrens nach autonomem österreichischem Verfahrensrecht Vollstreckbarerklärung eines nicht rechtskräftigen ausländischen Exekutionstitels Erhebung eines Rekurses allein zur Geltendmachung der fehlenden Rechtskraft? II. Begrenzungen nach europäischem Verfahrensrecht A. Brüssel I VO und LGVÜ Einbringung eines ordentlichen Rechtsbehelfs im Ursprungsmitgliedstaat Suspensiver oder nicht suspensiver ordentlicher Rechtsbehelf als Aussetzungsgrund? Einbringung eines ordentlichen Rechtsbehelfs im Ursprungsmitgliedstaat als Grund für einen Rechtsbehelf gern Art 43 Brüssel I-VO? B. Brüssel Ia-VO Einflüsse auf das Versagungs- und Vollstreckungsverfahren a) Einbringung eines ordentlichen Rechtsbehelfs im Ursprungsmitgliedstaat b) Anhängigkeit eines Versagungsverfahrens c) Einbringung eines ordentlichen Rechtsbehelfs im Ursprungsmitgliedstaat als Grund für ein Versagungsverfahren? d) Aussetzung der Vollstreckbarkeit im Ursprungsmitgliedstaat 156 e) Antrag auf Übersetzung des Titels Dauer der Beschränkung der Vollstreckung a) Dauer der Beschränkung der Vollstreckung bei einer Einschränkung der Vollstreckung gern Art 44 Abs 1 Brüssel Ia-VO b) Dauer der Beschränkung der Vollstreckung bei einer Einschränkung der Vollstreckung gern Art 44 Abs 2 Brüssel Ia-VO c) Dauer der Beschränkung der Vollstreckung bei ausstehender Übersetzung des Titels Rückforderungs- und Schadenersatzansprüche

8 C. EuUnterhaltsVO Titel aus durch das Haager Protokoll gebundenen Staaten Titel aus nicht durch das Haager Protokoll gebundenen Staaten Ab wann gilt die Vollstreckbarkeit im Ursprungsmitgliedstaat als ausgesetzt? a) Im streitigen Verfahren ergangene Unterhaltstitel aa) Vorläufig vollstreckbar gern 505 Abs 4 ZPO bb) Vorläufig vollstreckbar gern Art 39 EuUnterhaltsVO b) Im außerstreitigen Verfahren ergangene Unterhaltstitel aa) Vorläufig vollstreckbar gern 44 Abs 1 AußStrG bb) Vorläufig vollstreckbar gern Art 39 EuUnterhaltsVO c) Einstweilige Verfügungen über Unterhalt D. EuVTVO Allgemeines Schuldnerschutz im Vollstreckungsmitgliedstaat Schuldnerschutz durch den Ursprungsmitgliedstaat E. EuMahnVO F. EuBagatellVO G. Brüssel Ila-VO Aussetzung des Vollstreckbarerklärungsverfahrens Vorläufige Wirksamkeit der Vollstreckbarerklärung? H. VO über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen Einschränkung der Vollstreckung aufgrund von Vorgängen im Ursprungsmitgliedstaat Einschränkung der Vollstreckung aufgrund von Vorgängen im Vollstreckungsmitgliedstaat Ablauf der Geltungsdauer der Bescheinigung W ürdigung I. EuErbVO A bschnitt: K o n k u rren zen I. V orläufige V ollstreckbarkeit und A ufschiebung d er E x ek u tio n A. Analoge Anwendung des 42 Abs 1 Z 1 EO? B. Analoge Anwendung des 42 Abs 1 Z 2a EO? II. V orläufige V ollstreckbarkeit und E xekution zur S ic h e rste llu n g A. Wahl zwischen einem Antrag auf Zuerkennung der vorläufigen Vollstreckbarkeit und einem Antrag auf Exekution zur Sicherstellung

9 III. B. Wahl zwischen Exekution zur Sicherstellung und Exekution zur Befriedigung bei Vorliegen einer vorläufig vollstreckbaren Entscheidung? C. Rückgriff auf die Exekution zur Sicherstellung bei Aberkennung der vorläufigen Vollstreckbarkeit? D. Rückgriff auf die Exekution zur Sicherstellung nach Aufhebung oder Abänderung der vorläufig vollstreckbaren Entscheidung? V orläufige V ollstreckbarkeit und ein stw eilig e V erfü g u n g en A. Allgemeines B. Vorläufig vollstreckbare Entscheidung C. Exkurs: Vorläufige Vollstreckbarkeit und Geltungsdauer der einstweiligen Verfügung A bschnitt: F a z it TEIL: VORLÄUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT DE LEGE FERENDA I. A bschaffung d es aktuellen S y stem s der Exekution zur S ic h erstellu n g II. Erw eiterung der Fälle der vorläufigen V o llstreck b ark eit A. Einleitung B. Ausgangspunkte Interessenlagen Verfassungsrechtliche Überlegungen Zwischenergebnis: Erforderliche Interessenabwägung Sekundärrechtliche europäische Rahmenbedingungen III. Die vorläufige V ollstreckbarkeit de lege ferenda im E in zeln e n A. Vorläufig vollstreckbare T itel B. Zusatzvoraussetzungen C. Reichweite der vorläufigen Vollstreckbarkeit Grundsatz: (bloß) exekutive Sicherung Erweiterte Reichweite: Befriedigung a) Grundsatz b) Erweiterung ex lege c) Erweiterung über Antrag D. Aberkennung der vorläufigen Vollstreckbarkeit oder Beschränkung ihrer Reichweite Vorläufige Vollstreckbarkeit ex lege Vorläufige Vollstreckbarkeit über A ntrag

10 E. Verzicht auf die vorläufige Vollstreckbarkeit? F. Dauer der vorläufigen Vollstreckbarkeit Beginn der vorläufigen Vollstreckbarkeit Ende der vorläufigen Vollstreckbarkeit a) Beseitigung der vorläufig vollstreckbaren Entscheidung Fallgruppe 1: Anhängiges Exekutionsverfahren Fallgruppe 2: Kein anhängiges Exekutionsverfahren Fallgruppe 3: Beendetes Exekutionsverfahren Fallgruppe 4: Befriedigung ohne Exekutionsverfahren b) Aberkennung der vorläufigen Vollstreckbarkeit oder Beschränkung ihrer Reichweite Fallgruppe 1: Anhängiges Exekutionsverfahren Fallgruppe 2: Kein anhängiges Exekutionsverfahren Fallgruppe 3: Beendetes Exekutionsverfahren Fallgruppe 4: Befriedigung ohne Exekutionsverfahren G. Zuständigkeit H. G ehör I. Begründungspflicht J. Rechtsmittelausschluss IV. Begleitmaßnahmen: Rückforderung und Schadenersatz A. Allgemeines B. Erleichterung der Rückforderung ungerechtfertigter vorläufiger Leistungen Rückforderung bei vorläufiger Vollstreckbarkeit zur Sicherung Rückforderung bei vorläufiger Vollstreckbarkeit zur Befriedigung a) Allgemeines b) Schutz durch Aufschiebung der Exekution? c) Schutz durch Aufrechnungsverbot? d) Schutz durch Sicherheitsleistung? e) Schutz des vorläufig Verpflichteten durch verfahrenstechnische Erleichterungen f) Exekutive Betreibung des Rückforderungstitels g) Schutz durch gerichtliche Gestaltung der Rückleistungsmodalitäten C. Erstattung eines über die erbrachte Leistung hinausgehenden Schadens Haftungsart a) Vorläufige Vollstreckbarkeit zur Sicherung oder Befriedigung ex lege b) Vorläufige Vollstreckbarkeit zur Befriedigung auf A ntrag Geltendmachung

11 3. Haftungsbefreiung durch Verzicht? a) Allgemeines b) Verzicht auf die Vollstreckung einer zur Sicherung vorläufig vollstreckbaren Entscheidung c) Verzicht auf die Vollstreckung einer zur Befriedigung vorläufig vollstreckbaren Entscheidung V. Begleitende Maßnahme: Ausstattung der einstweiligen Verfügungen mit dinglicher Wirkkraft TEIL: SCHLUSSBETRACHTUNG 227 Stichwortverzeichnis

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Birgitt Ringwald Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 25 I. Die Verordnung (EG) Nr. 805/2004 zur Einführung eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 13 I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 13 II. Gang der Untersuchung 16 i 2 Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers aus

Mehr

Österreichische Entscheidungen zur Europäischen Vollstreckungstitel-Verordnung (EuVTVO)

Österreichische Entscheidungen zur Europäischen Vollstreckungstitel-Verordnung (EuVTVO) Österreichische Entscheidungen zur Europäischen Vollstreckungstitel-Verordnung (EuVTVO) (VO [EG] Nr 805/2004 vom 21. 4. 2004, ABl L 2004/143, 15) Gericht Datum GZ Fundstelle Rechtssätze Artikel OGH 17.

Mehr

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 1. Bundesrepublik Deutschland 5 a. Definition 6 b. Gelegenheitsgerichte

Mehr

Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21

Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21 Inhaltsverzeichnis Gliederung 5 Einleitung 15 Teil 1: Die Zuständigkeit für Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung mit grenzüberschreitendem Bezug im Regelfall 21 1: Überblick über die Rechtsquellen

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Einführungsliteratur... XII Vorbemerkung... XII

Abkürzungsverzeichnis... IX Einführungsliteratur... XII Vorbemerkung... XII Abkürzungsverzeichnis... IX Einführungsliteratur... XII Vorbemerkung... XII Erster Abschnitt: Grundlagen... 1 A. Begriff und Aufgaben des Außerstreitverfahrens... 1 I. Zweispurigkeit des zivilgerichtlichen

Mehr

Ausländische Vollstreckungstitel und inländischer Bestimmtheitsgrundsatz

Ausländische Vollstreckungstitel und inländischer Bestimmtheitsgrundsatz Ausländische Vollstreckungstitel und inländischer Bestimmtheitsgrundsatz Eine Untersuchung zum autonomen und europäischen Exequaturrecht und zur Abschaffung des Exequaturverfahrens von Sandra Seidl JWV

Mehr

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO)

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO) Iris Müller-Limbach Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( 126-128 InsO) Das Beschlußverfahren zum Kündigungsschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO)

Zivilprozessordnung (ZPO) Inhaltsverzeichnis Vorwort zur siebten Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 35 Einführung... 41 I. Zivilprozess... 42 II. Zivilprozessrecht... 44

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015) Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführungsliteratur. Vorbemerkung. Erster Abschnitt: Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführungsliteratur. Vorbemerkung. Erster Abschnitt: Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einführungsliteratur Vorbemerkung IX XII XII Erster Abschnitt: Grundlagen 1 A. Begriff und Aufgaben des Außerstreitverfahrens 1 I. Zweispurigkeit des zivilgerichtlichen

Mehr

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG Alexander Wolff Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG.4. BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel Einführung

Mehr

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht Christina Zantis Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 15 A. Thematische

Mehr

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Die betreibende Partei hat die Kosten ihres erfolglosen Rechtsmittels selbst zu tragen.

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Die betreibende Partei hat die Kosten ihres erfolglosen Rechtsmittels selbst zu tragen. 3 Ob 265/03x Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schiemer als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Pimmer, Dr. Zechner, Dr. Sailer

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

VO Zivilverfahrensrecht II

VO Zivilverfahrensrecht II VO Zivilverfahrensrecht II Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny Exekutionsrecht (Teil 3 - internationales Exekutionsrecht) Ablauf der Vorlesung Exekutionsrecht Grundlagen des Exekutionsrechts Gerichtsbarkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XXIX Literaturangaben... XXXI I. Grundlagen des Exekutionsverfahrens A. Begriff und Aufgaben des Exekutionsverfahrens...

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: Datum 17.10. 2016

Mehr

3 Ob 175/10x. gefasst:

3 Ob 175/10x. gefasst: 3 Ob 175/10x Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Prückner als Vorsitzenden, sowie den Hofrat Hon.-Prof. Dr. Neumayr, die Hofrätin Dr. Lovrek und die Hofräte Dr. Jensik und Mag.

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs

Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs Stefan Stock Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Einleitung 1 Kapitel

Mehr

An das Bundesministerium für Justiz Museumstraße Wien

An das Bundesministerium für Justiz Museumstraße Wien LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK INSTITUT FÜR ZIVILGERICHTLICHES VERFAHREN o. UNIV.-PROF. DR. BERNHARD KÖNIG A-6020 INNSBRUCK, am 20.8.2016 INNRAIN 52 TEL. 0512 / 507-8152 u. 8153 FAX 0512 / 507-2827

Mehr

Der Internationale Gerichtsstand des Vermögens

Der Internationale Gerichtsstand des Vermögens Andreas M. Bittighofer Der Internationale Gerichtsstand des Vermögens Eine rechtsvergleichende Studie zur Zuständigkeit deutscher Gerichte aufgrund inländischer Vermögensbelegenheit PETER LANG Europäischer

Mehr

Schadensersatz bei ungerechtfertigter Inanspruchnahme vorläufigen Rechtsschutzes nach der VwGO

Schadensersatz bei ungerechtfertigter Inanspruchnahme vorläufigen Rechtsschutzes nach der VwGO Jonas Adrian Müller Schadensersatz bei ungerechtfertigter Inanspruchnahme vorläufigen Rechtsschutzes nach der VwGO PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1.

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I 158. Bundesgesetz: Erwachsenenschutz-Gesetz ErwSchG (NR: GP XXIV RV 2404 AB 2461 S. 216. BR: AB 9112

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren 1. 1 Einleitung 1. A) Funktion des Widerspruchsverfahrens 2

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren 1. 1 Einleitung 1. A) Funktion des Widerspruchsverfahrens 2 1. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren 1 1 Einleitung 1 A) Funktion des Widerspruchsverfahrens 2 B) Rechtsgrundlagen des Widerspruchsverfahrens 3 C) Ablauf des Verfahrens 4 I. Gang des Verfahrens 4 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII. A. Zuständigkeiten. I. Zivil- und Handelssachen Allgemein

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII. A. Zuständigkeiten. I. Zivil- und Handelssachen Allgemein Revision Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Zuständigkeiten I. Zivil- und Handelssachen Allgemein Allgemeine Vorschriften 1. Klage Art. 2 Abs. 1 EuGVVO/LugÜ... 1 2. Klageerwiderung Art. 2 Abs.

Mehr

Die Doppelkontrolle von Schiedssprüchen durch staatliche Gerichte

Die Doppelkontrolle von Schiedssprüchen durch staatliche Gerichte Marie-Louise von Bernuth Die Doppelkontrolle von Schiedssprüchen durch staatliche Gerichte PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel: Deutschland 6 A.

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet März 2010) 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten Von Dr. Dagmar Felix Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Geleitwort Vorwort V VII Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt

Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt Probleme der Überschneidung von Verwaltungsakten und Verwaltungsverträgen unter besonderer Berücksichtigung des Verfügungsvertrages Von Georg Butterwegge Duncker &

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XXIII Einleitung 1 A. Anlass der Arbeit 1 B. Ziel der Arbeit 3 C. Gang der Untersuchung 3 Kapitel 1: Rechtsinstrumente zur grenzüberschreitenden

Mehr

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE A: Rechtswissenschaften ANDREA PAMMER Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft INHALTSÜBERSICHT

Mehr

Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung

Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung 25. März 2014 1968 1971 1978 1988 2000 2005 2007 2012 DVIS Aktuelle Entwicklungen im Seerecht: Europ. ZPR (Zarth) 25. März

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

7Ra58/11t ***** ***** B e s c h l u s s nicht Folge B e g r ü n d u n g :

7Ra58/11t ***** ***** B e s c h l u s s nicht Folge B e g r ü n d u n g : 7Ra58/11t Das Oberlandesgericht Wien hat als Rekursgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch die Senatspräsidentin des Oberlandesgerichtes Dr. Glawischnig als Vorsitzende und die Richter des Oberlandesgerichtes

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 3 Ob 223/03w Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schiemer als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Pimmer, Dr. Zechner, Dr. Sailer

Mehr

3. Fall. D Düsseldorf (D) Schenkung Haus Zürich. Freundin F. CH-Konkursverwaltung

3. Fall. D Düsseldorf (D) Schenkung Haus Zürich. Freundin F. CH-Konkursverwaltung 3. Fall D Düsseldorf (D) Schenkung Haus Zürich Freundin F CH-Konkursverwaltung Nach welchem Recht richtet sich die internationale Zuständigkeit für die Anfechtungsklage der Konkursverwaltung? Variante:

Mehr

Funktion und Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts bei internationalen Kindesentführungen

Funktion und Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts bei internationalen Kindesentführungen Volker H. Holl Funktion und Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts bei internationalen Kindesentführungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften -IX- INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZÜNGSVERZEICHNIS

Mehr

Erster Abschnitt Armenrecht. VollstrVtrTUNAG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Erster Abschnitt Armenrecht. VollstrVtrTUNAG. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Gesetz zur Ausführung des Vertrages vom 19. Juli 1966 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik über Rechtsschutz und Rechtshilfe, die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher

Mehr

Einleitung Vorgeschichte zur Gesetzesbeschwerde

Einleitung Vorgeschichte zur Gesetzesbeschwerde Rechtsfragen zur Gesetzesbeschwerde Univ.-Prof. Dr. Peter Bußjäger Bregenz 23.04.2015 Einleitung Vorgeschichte zur Gesetzesbeschwerde Art 139 und 140 B-VGalt erlaubten keine Normprüfung im gerichtlichen

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13 Obersatz: Der Antrag des B auf einstweiligen Rechtsschutz hat Aussicht auf Erfolg, wenn er vor dem zuständigen Gericht gestellt wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

Vom Erzeuger zum Vater?

Vom Erzeuger zum Vater? Angie Genenger Vom Erzeuger zum Vater? Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

VL Strafverfahrensrecht SS Rechtsbehelfe. Rechtsbehelfe. Hubert Hinterhofer

VL Strafverfahrensrecht SS Rechtsbehelfe. Rechtsbehelfe. Hubert Hinterhofer VL Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer Gegen rechtskräftige Entscheidungen Urteile Einstellungsentscheidungen Neuerliche Überprüfung der Schuldfrage Neue Tatsachen/neue Beweismittel Abgrenzungsfragen

Mehr

B. Schlüsselzahl des Gerichts u. 2. Stelle ja u. 4. Stelle ja

B. Schlüsselzahl des Gerichts u. 2. Stelle ja u. 4. Stelle ja Anlage Verfahrenserhebung Merkmale für Urteilsverfahren vor dem Arbeitsgericht einschließlich der Verfahren zur Gewährung von einstweiligem Rechtsschutz A. Satzart 8 09-0 ja 2 8 C. Schlüsselzahl der Erhebungseinheit

Mehr

Erster Teil Grundlagen

Erster Teil Grundlagen Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XV Verzeichnis ausgewählter Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Erster Teil Grundlagen Fälle Seite 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und europarechtliche

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1. Kapitel Einleitung... 1 I. Erbschaftserwerb nach ABGB... 1 A. Verlassenschaftsverfahren

Mehr

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren Thorsten Seeber Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 15 A. Bedeutung des selbständigen Beweis Verfahrens 15 B. Kostenrechtliche Streitfragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rz. Vorwort. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Rz. Vorwort. Literaturverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Teil 1 Anerkennung und Vollstreckbarerklärung 1 A. Begriffe 1 I. Wirkungserstreckung durch Anerkennung 1 II. Vollstreckbarerklärung 5 III. Automatische Anerkennung und Wegfall

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 1. Gegenstand/Inhalt des Urheberrechts 19 1. Definition und Funktion des Urheberrechts

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Rechtswissenschaften Band 45 Andreas Günther Die Vollstreckung von Urteilen auf Leistung Zug um Zug Tectum Verlag Andreas Günther Die Vollstreckung

Mehr

Kosten im Exekutions- und Insolvenzverfahren

Kosten im Exekutions- und Insolvenzverfahren Kosten im Exekutions- und Insolvenzverfahren von Alfred Laschober, Michael Lackenberger 2009 Linde Verlag Wien 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7073 1382 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Die objektive Schiedsfähigkeit von Immaterialgüterrechts Streitigkeiten

Die objektive Schiedsfähigkeit von Immaterialgüterrechts Streitigkeiten Nelson Holzner Die objektive Schiedsfähigkeit von Immaterialgüterrechts Streitigkeiten Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 17 Teil 1: Die objektive

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Leseprobe zu Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren inkl. CD 3. Auflage, 2015, ca. 569 Seiten, gebunden, Handbuch, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42637 8 Verfügbarkeit: April 2015 119,00

Mehr

Exekutionsrecht. von Dr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger o. Universitätsprofessor in Wien. und. Dr. Paul Oberhammer o. Universitätsprofessor in Zürich

Exekutionsrecht. von Dr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger o. Universitätsprofessor in Wien. und. Dr. Paul Oberhammer o. Universitätsprofessor in Zürich Exekutionsrecht von Dr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger o. Universitätsprofessor in Wien und Dr. Paul Oberhammer o. Universitätsprofessor in Zürich 5., überarbeitete Auflage Wien 2009 facultas.wuv INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger staatlicher Beihilfen

Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger staatlicher Beihilfen Sabine Beckmann Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger staatlicher Beihilfen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Abkürzungen 13 Literatur 17 Einleitung 27 A. Das Problem 27

Mehr

Marike Pietrowicz. Die Umsetzung der zu Art. 6 Abs. 1 EMRK ergangenen Urteile des EGMR in der Russischen Föderation. flnlt

Marike Pietrowicz. Die Umsetzung der zu Art. 6 Abs. 1 EMRK ergangenen Urteile des EGMR in der Russischen Föderation. flnlt Marike Pietrowicz Die Umsetzung der zu Art. 6 Abs. 1 EMRK ergangenen Urteile des EGMR in der Russischen Föderation flnlt BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 l.teil:

Mehr

2: Vollstreckungsvoraussetzungen

2: Vollstreckungsvoraussetzungen 2: Vollstreckungsvoraussetzungen A. Antrag des Gläubigers B. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen C. Titel D. Klausel E. Zustellung F. Kein Vollstreckungshindernis Folie 13 Vollstreckungsvoraussetzungen

Mehr

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht Europäisches Prozessrecht Verfahrensrecht vor dem EuGH EIN STUDIENBUCH von Dr. Alexander Thiele Göttingen/Hamburg Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Pascal Grolimund Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Mohr Siebeck Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XX 1. Kapitel: Einleitung 1 1: Das europäische Zivil verfahrensrecht

Mehr

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG Gesetz zur Ausführung des Vertrages vom 30. August 1962 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen

Mehr

I n ha Its verzeich n is

I n ha Its verzeich n is Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I n ha Its verzeich n is VI IX XV XIX 1. Kapitel Einleitung 1 I. Erbschaftserwerb nach ABGB 1 A. Verlassenschaftsverfahren und Einantwortung 1 B. Erbantritts-

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. 4 Ob 58/10y Der Oberste Gerichtshof hat durch die Senatspräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere Richter in der Rechtssache

Mehr

Die Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts. Das neue 10. Buch der ZPO

Die Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts. Das neue 10. Buch der ZPO RalfMônnikes Die Reform des deutschen Schiedsverfahrensrechts Das neue 10. Buch der ZPO Verlag Dr. Kovac I Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkfirzungsverzeichnis IX XXXI I. Einfuhrung 1 II. Ziel

Mehr

Exekutionsrecht. von. Dr. Walter H. Rechberger Dr. Paul Oberhammer o. Universitätsprofessor in Wien Universitätsassistent in Wien.

Exekutionsrecht. von. Dr. Walter H. Rechberger Dr. Paul Oberhammer o. Universitätsprofessor in Wien Universitätsassistent in Wien. Exekutionsrecht von Dr. Walter H. Rechberger Dr. Paul Oberhammer o. Universitätsprofessor in Wien Universitätsassistent in Wien Wien 1997 WUV-Universitätsverlag INHALTSVERZEICHNIS (Die Zahlen verweisen

Mehr

Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit

Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit Von Dr. Sebastian Stolzke Carl Heymanns Verlag Vorwort V Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II. Gang der Darstellung 5 1. Kapitel: Entwicklung von

Mehr

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges.

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges. Lösung Fall 1: Mietvertrag Urteil auf Räumung Ausübung der Option Ende des Optionsrechtes Vertragsende 07.01.83 31.01.83 31.12.84 31.12.85 I. Zulässigkeit: 1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1,

Mehr

1 Einführung 1. A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1. B) Definition der Zwangsvollstreckung 1. C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2

1 Einführung 1. A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1. B) Definition der Zwangsvollstreckung 1. C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2 I 1 Einführung 1 A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1 B) Definition der Zwangsvollstreckung 1 C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2 2 Überblick über die Grundzüge der Zwangsvollstreckung 3

Mehr

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess Zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils Von Peter Christian Behringer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil

Mehr

3. Kurze Ehezeit Grobe Unbilligkeit a) Voraussetzungen b) Fallgruppen c) Rechtsfolgen V. Ausgleich nach der

3. Kurze Ehezeit Grobe Unbilligkeit a) Voraussetzungen b) Fallgruppen c) Rechtsfolgen V. Ausgleich nach der Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen... 11 I. Zweck des Versorgungsausgleichs... 11 II. Verhältnis zum Unterhalt... 11 III. Verhältnis zum Güterrecht... 12 IV. Grundzüge des Versorgungsausgleichs... 13 B.

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung II. ABSCHNITT Wirkungskreis des Rechtspflegers Gemeinsame Bestimmungen Textgegenüberstellung II. ABSCHNITT Wirkungskreis des Rechtspflegers Gemeinsame Bestimmungen 16. (1)... 16. (1)... 1. bis 5.... 1.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis Seite III V XI XV XXI Peter G. Mayr Einführung: Wie viel Europäisches Zivilverfahrensrecht brauchen wir? 1 I. Bisherige Entwicklung

Mehr

INSTITUT FÜR ZIVILGERICHTLICHES VERFAHREN

INSTITUT FÜR ZIVILGERICHTLICHES VERFAHREN 1/SN-226/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSIT Ä T INNSBRUCK INSTITUT FÜR ZIVILGERICHTLICHES VERFAHREN o. UNIV.-PROF. DR. BERNHARD KÖNIG

Mehr

10.2 Voraussetzungen für die Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigung von Urteilen

10.2 Voraussetzungen für die Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigung von Urteilen 10. Vollstreckbare Ausfertigung 10. Vollstreckbare Ausfertigung 10.1 Zuständigkeit 10.1.1 Die vollstreckbare Ausfertigung von zur Zwangsvollstreckung geeigneten Titeln, welche einen vollstreckungsfähigen

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren von Dr. Edgar Bosch Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart a. D. und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Der Anspruch auf rechtliches Gehör 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Der Anspruch auf rechtliches Gehör 9 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Der Anspruch auf rechtliches Gehör 9 I. Das Recht auf Gehör 9 1. Allgemeines 9 2. Geschichtliche Entwicklung des Rechts auf Gehör 10 2.1. Das römische Recht 10 2.2. Das kanonische

Mehr

Info aus dem Justizportal NRW

Info aus dem Justizportal NRW 1 Info aus dem Justizportal NRW Wie vollstrecke ich die Forderung aus dem Europäischen Zahlungsbefehl aus einem anderen EU-Mitgliedstaat In Deutschland? bzw. Welche Unterlagen benötige ich für die Zwangsvollstreckung

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 1. Teil: Einleitung 23 A. Darstellung der Thematik 23 B. Gang der Untersuchung 28 2. Teil: Die Russische Föderation und der EGMR 31 A. Der

Mehr

Vesna Rijavec/Wolfgang Jelinek/Wolfgang Brehm (Hrsg.) Die Erleichterung der Zwangsvollstreckung in Europa. Nomos

Vesna Rijavec/Wolfgang Jelinek/Wolfgang Brehm (Hrsg.) Die Erleichterung der Zwangsvollstreckung in Europa. Nomos Vesna Rijavec/Wolfgang Jelinek/Wolfgang Brehm (Hrsg.) Die Erleichterung der Zwangsvollstreckung in Europa Nomos Vesna Rijavec/Wolfgang Jelinek/Wolfgang Brehm (Hrsg.) Die Erleichterung der Zwangsvollstreckung

Mehr

RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IN DER EUROPÄISCHEN UNION JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 114 RECHTSSCHUTZ BEI DER VERGABE ÖFFENTLICHER AUFTRÄGE IN DER EUROPÄISCHEN UNION Zugleich ein Beitrag zur Durchsetzung des europäischen Gemeinschaftsrechts von Matthias

Mehr

Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der empfohlenen Literatur...

Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der empfohlenen Literatur... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der empfohlenen Literatur... III XIII XV XIX Tina Ehrke-Rabel I. Verfassungsrechtliche Grundlagen der neuen Verwaltungsgerichtsbarkeit...

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 310-4 Zivilprozessordnung (ZPO) 1. Aktualisierung 2017 (18. Januar 2017) Die Zivilprozessordnung wurde durch Art. 1 Nr. 20 des Gesetzes zur Durchführung der Verordnung

Mehr

LÄNDERINFORMATION PORTUGAL FORUM FÜR FACHFRAGEN

LÄNDERINFORMATION PORTUGAL FORUM FÜR FACHFRAGEN LÄNDERINFORMATION PORTUGAL FORUM FÜR FACHFRAGEN Unterhaltsansprüche von in Deutschland lebenden Kindern können grundsätzlich gegenüber dem in Portugal lebenden unterhaltspflichtigen Elternteil geltend

Mehr

3 Ob 31/12y. B e s c h l u s s. gefasst:

3 Ob 31/12y. B e s c h l u s s. gefasst: 3 Ob 31/12y Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Prückner als Vorsitzenden sowie den Hofrat Hon.-Prof. Dr. Neumayr, die Hofrätin Dr. Lovrek und die Hofräte Dr. Jensik und Dr. Roch

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 5. B. Einfache Bankbürgschaft 11

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 5. B. Einfache Bankbürgschaft 11 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XV Vorwort 1 A. Einleitung und Abgrenzung 5 B. Einfache Bankbürgschaft 11 C. Bürgschaft zahlbar auf erstes Anfordern 85 D. Rechtsmissbräuchliche

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XIX A. Einleitung 1 I. Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

Mehr

Aufrechnung im Verwaltungsrecht

Aufrechnung im Verwaltungsrecht Klaus Hartmann Aufrechnung im Verwaltungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften vn Einführung 1 Gang der Darstellung 2 1. Teil: Die Grundlagen der Aufrechnung im öffentlichen Recht 5 I.

Mehr

KODEX des liechtensteinischen Rechts

KODEX des liechtensteinischen Rechts SR RW Recht & Wirtschaft ^5«. StrG EO FPFBV KO KODEX des liechtensteinischen Rechts Zivilverfahren II RSO NVG Stand 19.02.2015 >214.0 Sachenrecht Art. 392 ff (SR) >274.0 Ausserstreitgesetz (AussStrG) >281.0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort zur dritten Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XVII XXXIII Bundesgesetz über das gerichtliche Verfahren in Rechtsangelegenheiten außer Streitsachen (Außerstreitgesetz

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Nageil Gottwald Internationales Zivilprozessrecht Begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel t Vizepräsident des OLG Bremen a.d. Honorarprofessor an der Universität Göttingen Neu bearbeitet von Dr. jur. Peter

Mehr