Seminare. für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminare. für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz"

Transkript

1 2015 Seminare für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

2 Schleswig- Holstein Kiel Mecklenburg- Vorpommern Hamburg Schwerin Bremen Niedersachsen Hannover Bad Münder Nordrhein-Westfalen Magdeburg Sachsen-Anhalt Rheinsberg OT Linow Berlin Potsdam Brandenburg Düsseldorf Haan Erfurt Sachsen Dresden Hessen Thüringen Jößnitz Rheinland- Pfalz Eppstein Mainz Wiesbaden Landeshauptstädte Bildungsstätten Saarland Saarbrücken Nürnberg Stuttgart Leinfelden- Echterdingen Bayern München Baden-Württemberg Illertissen

3 > Kolumnentitel Vorwort Bildnachweis: Frank Schmude/Bauunternehmung Otto Wulff Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) erfüllt den gesetzlichen Auftrag, für die erforderliche Aus- und Fortbildung der Personen zu sorgen, die mit der Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie der Ersten Hilfe in ihren Mitgliedsunternehmen betraut sind. Zu diesem Personenkreis zählen Unternehmer Führungskräfte Aufsichtführende andere mit Unternehmerpflichten beauftragte Personen Fachkräfte für Arbeitssicherheit Sicherheitsbeauftragte Betriebsräte Betriebsärzte und sonstige Personen, die auf den Gebieten Sicherheit und Gesundheitsschutz Aufsichtsund Beratungsfunktion besitzen. Gegenstand der berufsgenossenschaftlichen Aus- und Fortbildung ist die Vermittlung der besonderen Kenntnisse auf den Gebieten Sicherheit und Gesundheitsschutz. Die für die Anwendung dieser Fachkenntnisse erforderliche Methoden- und Sozialkompetenz wird entwickelt. Diese Broschüre informiert Sie über das bundesweite Seminarangebot für das Jahr Das Formular für die Reservierungsanfrage befindet sich in der Heftmitte (Seiten 43-45). Ihre Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft 1

4 sverzeichnis Vorwort 1 sverzeichnis 2 5 Allgemeine Hinweise und Teilnahmebedingungen 6 7 Seminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit / SF-P... Ausbildung von Fachkräften für Arbeitssicherheit / SF-F Fortbildungsseminar für Fachkräfte für Arbeitssicherheit 13 Seminare für Sicherheitsbeauftragte / SB-G Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte / SB-A... Aufbauseminare für Sicherheitsbeauftragte Seminare für Betriebsräte / BR-G Grundseminar für Betriebsräte / BR-A Aufbauseminar für Betriebsräte / BR-F Fortbildungsseminar für Betriebsräte 20 Seminare für Ersthelfer / EH-L Erste-Hilfe-Ausbildung (EH-Lehrgang) / EH-T Erste-Hilfe-Fortbildung (EH-Training) 23 Seminare für Unternehmer nach der Unfallverhütungsvorschrift 24 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit 501 / AM1 Seminar für Unternehmer nach der DGUV Vorschrift / AM2 Seminar für Unternehmer nach der DGUV Vorschrift / AM3 Seminar für Unternehmer nach der DGUV Vorschrift / AM-F Fortbildungsseminar für Unternehmer nach der DGUV Vorschrift 2 24 Seminare für Führungskräfte / BL Seminar für Bauleiter / OL Seminar für Objektleiter (Gebäudereinigung) 25 SCC-Schulungen für Operativ tätige Führungskräfte / SCC-FK Führungskräfteschulung mit SGU-Prüfung 27 Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen / BGG906 Ausbildung zum Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen 28 Absturz und zum Retten (BGG 906) 702 / BGG925 Prüfung von Gabelstaplerfahrern / BGG965 Ausbildung von Netzmonteuren für die Montage von Schutz- und Arbeitsplattformnetzen / BGR Lehrgänge zum Erwerb der Sachkunde für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei 31 der Arbeit in kontaminierten Bereichen nach BGR 128 Allgemeine Hinweise 704 / BGR128-A1 Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen (BGR 128, 6A) Schwerpunkt Tiefbau/Altlasten, Deponiebau, Industrierückbau 32 2

5 > sverzeichnis 705 / BGR128-A2 Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen (BGR 128, 6A) 33 Schwerpunkt Hochbau/Rückbau, Brandschadensanierung" 706 / BGR128-B Sachkunde zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen (BGR 128, 6B) / BGR128-G Gefährdungsbeurteilung bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen (Aufbaulehrgang zur Sachkunde nach BGR 128, 6A) / BGR128-M Messtechnische Überwachung von Gefahrstoffen bei der Arbeit in kontaminierten 35 Bereichen (Aufbaulehrgang zur Sachkunde nach BGR 128, 6A) 709 / BGVC 25 Aufsichtführende im Zeltbau (BGV C25) / BPA Fachseminar für befähigte Personen zur Prüfung von Anschlagmitteln / BPE Fachseminar für befähigte Personen zur wiederkehrenden Prüfung von 37 Erd- und Straßenbaumaschinen 713 / BPG Fachseminar für befähigte Personen im Gerüstbau (sonstige Gerüstersteller) / BPGG Fachseminar für befähigte Personen im Gerüstbau 39 (Gerüstbaubetriebe) 715 / BPL Fachseminar für befähigte Personen für Leitern / CK Umgang mit chemischen Kampfmitteln / MVAS-1 Verantwortlicher zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen 40 (MVAS 99) innerorts und an Landstraßen 720 / MVAS-2 Verantwortlicher zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen 41 (MVAS 99) alle Straßen einschl. Autobahnen 721 / RAB30-B Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse für Koordinatoren nach Baustellenverordnung 42 (RAB 30, Anlage B) 722 / RAB30-C Spezielle Koordinatorenkenntnisse nach Baustellenverordnung 47 (RAB 30, Anlage C) 723 / BPGB Fachseminar für befähigte Personen im Gerüstbau (Gerüstbenutzer) / SP-GA Grundlehrgang für allgemeine Sprengarbeiten / SP-GU Grundlehrgang für Sprengarbeiten unter Tage / SP-WA Wiederholungslehrgang für allgemeine Sprengarbeiten / SP-WU Wiederholungslehrgang für Sprengarbeiten unter Tage / TRGS 519-4A Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten 50 an Asbestzementprodukten (TRGS 519, Anlage 4A) 761 / TRGS 519-4B Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten 51 geringen Umfangs an schwach gebundenen Asbestprodukten im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (TRGS 519, Anlage 4B) 762 / TRGS 519-F Fortbildung für Asbestsachkundige nach TRGS 519, Anlagen 4A, 4B und 4C / TRGS 519-4C Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Asbestzementprodukten und ASI-Arbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen Asbestzementprodukten (TRGS 519, Anlage 4C) 52 Allgemeine Fachseminare / AG Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren / AS Arbeits- und Schutzgerüste / BA Büro- und Bildschirmarbeitsplätze / BB Betrieblicher Brandschutz 55 3

6 > sverzeichnis 805 / BG Baugruben und Gräben / EK Erfahrungsaustausch für Koordinatoren nach Baustellenverordnung / ES Elektrischer Strom auf Baustellen / HA Hochgelegene Arbeitsplätze / HG Hautschutz für Gebäudereiniger Arbeiten im feuchten Milieu / GLB Arbeiten im Gleisbereich / GS Umgang mit Gefahrstoffen / KB Seminar zum Erwerb von Grundkenntnissen für Arbeiten in kontaminierten 60 Bereichen (BGR 128) für Aufsichtführende, ohne Erwerb der Sachkunde 813 / KMF Umgang mit künstlichen Mineralfasern / KR Kampfmittelräumung / LE Lastaufnahmeeinrichtungen / LM Lärm / LS Ladungssicherung / MGG Maschinen und Geräte in der Gebäudereinigung / MGT Maschinen und Geräte des Tiefbaus / RHT Retten aus Höhen und Tiefen / SPS Sanierung von Schimmelpilzschäden in Gebäuden / TA Taucherarbeiten / UT Arbeiten unter Tage in Druckluft / VF Verankerung von Fassadengerüsten / HB Holzsägemaschinen auf Baustellen / PD Sichere Montage von Photovoltaikanlagen auf Dächern 68 Personenspezifische Fachseminare / FB Fachseminar für Betriebselektriker / FBW Fachseminar für Bauhof- und Werkstattpersonal / FEM Fachseminar für Erdbaumaschinenführer / FF Fachseminar für Fahrzeugführer / FFV Fachseminar für betriebliche Vielfahrer / FGB Fachseminar für fachliche geeignete Beschäftigte im Gerüstbau / FSM Fachseminar für Straßenbaumaschinenführer / FK Fachseminar zur Fortbildung beauftragter Kranführer / FKA Fachseminar für kaufmännisches Personal und Arbeitsvorbereiter 74 Fachseminare zur innerbetrieblichen Organisation / GB Gefährdungsbeurteilungen / ORG Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation 76 (Arbeitsschutzmanagement) 874 / VH Verantwortung und Haftung 76 4

7 > sverzeichnis Fachseminare zum Erwerb von Sozialtechniken / GM Gesundheitsmanagement / SM Stressmanagement / ST1 Motivation im Arbeitsschutz / ST2 Gesprächsführung und Kommunikation im Arbeitsschutz / ST3 Präsentation und Moderation im Arbeitsschutz / ST4 Betriebsanweisungen, Unterweisungen und Sicherheitsgespräche / ST5 Strategien zur Einflussnahme auf betriebliche Suchtprobleme 80 Gewerbespezifische Fachseminare Sicherheit und Gesundheitsschutz im/ bei/ bei der 901 / SG-AT Akustik- und Trockenbau / SG-AU Abbruch- und Umbauarbeiten / SG-DA Dacharbeiten / SG-GF Glas- und Fassadenreinigung / SG-KH Reinigung im Krankenhaus und in anderen medizinischen Einrichtungen / SG-GL Glaserhandwerk / SG-HB Hoch- und Ingenieurbau / SG-IN Installateurhandwerk / SG-KB Kanal- und Versorgungsleitungsbau / SG-KR Kanalreinigung und -sanierung / SG-MA Malerhandwerk / SG-SB Straßenbau / SG-SF-G Schornsteinfegerhandwerk Grundseminar / SG-SF-A Schornsteinfegerhandwerk Aufbauseminar / SG-SFE Stuckateur-, Fliesenleger- und Estrichlegerhandwerk / SG-SM Steinmetzhandwerk / SG-ST Spezialtiefbau / SG-TB Allgemeiner Tiefbau / SG-TU Tunnelbau / SG-WB Wasserbau / SG-ZI Zimmererhandwerk / SG-FT Fertigteilherstellung in Werk / SG-VB Montage von vorgefertigten Bauteilen / SG-SFB Schornstein- und Feuerungsbau / SG-UR Unterhaltsreinigung 84 Praxiszentren und Arbeitsschutz mobil 85 Stichwortverzeichnis Reservierungsanfrage (Formular) Das Seminarangebot der BG BAU im Internet 46 5

8 Allgemeine Hinweise und Teilnahmebedingungen Wer ist teilnahmeberechtigt? Teilnahmeberechtigt sind Unternehmer und Beschäftigte aus Mitgliedsunternehmen der BG BAU, sofern sie den n des jeweiligen Seminars entsprechen. Die Reservierungsanfrage erfolgt durch das Unternehmen. Um allen Unternehmen gleiche Teilnahmemöglichkeiten einzuräumen, kann die Teilnehmerzahl pro Betrieb begrenzt werden. Interessenten aus Unternehmen, die nicht Mitglied der BG BAU sind, können als Gäste an den Seminaren teilnehmen, sofern freie Plätze verfügbar sind und eine Kostenübernahmeerklärung vorliegt. Wer trägt die Kosten für die Seminarteilnahme? Für Teilnehmer aus Mitgliedsunternehmen werden die unmittelbaren Ausbildungskosten sowie die Kosten für die Fahrt zur nächstgelegenen Seminareinrichtung bezogen auf den Betriebs- oder Wohnsitz (grundsätzlich bis maximal 400 km), die Unterbringung und Verpflegung von der BG BAU organisiert und getragen. Die Unternehmer zahlen für die Dauer der Teilnahme ungemindertes Arbeitsentgelt. In wenigen Ausnahmefällen trägt die BG BAU die Kosten für die Seminarteilnahme nicht. Dies gilt zurzeit z. B. für die Seminararten 760, 761, 762 und 763. In den Seminarbeschreibungen sind entsprechende Hinweise enthalten. Wo finden die Seminare statt? Seminare der BG BAU finden in den eigenen Seminareinrichtungen Haan, Dresden, München und Nürnberg statt. Die Einrichtungen Haan und Nürnberg verfügen zusätzlich über Praxiszentren. Seminare werden darüber hinaus in vertraglich gebundenen und von mehreren Berufsgenossenschaften gemeinschaftlich genutzten Seminareinrichtungen durchgeführt. Dazu gehören die Einrichtungen in Bad Münder, Eppstein, Illertissen, Jößnitz, Rheinsberg OT Linow und Leinfelden- Echterdingen. Für Seminare mit regionaler Durchführung werden auch Außenstellen der BG BAU oder andere geeignete Einrichtungen genutzt. 6

9 oder per Post an: Seminartitel: Seminartermin: Teilnehmer/-in: Nachname: Vorname: PLZ/Wohnort: Straße/Haus-Nr.: Unternehmen: Mitgliedsnummer: PLZ/Ort: Straße/Haus-Nr.: Telefon/Fax/ .: Bemerkungen, Fragen, Hinweise: Zur Reservierungsanfrage weiterer Teilnehmer bitte das Formular kopieren oder Liste beilegen! (Firmenstempel) Absender: Mitgliedsnummer: Seminarnummer: : Telefon/Mobil: Geburtsdatum: Stellung/Funktion: Ansprechpartner/-in im Unternehmen: Datum / Unterschrift > Allgemeine Hinweise und Teilnahmebedingungen Sie möchten ein Seminar besuchen, finden jedoch in der Terminübersicht den Hinweis Zurzeit kein Termin? Seminararten, für die in 2015 noch kein Termin geplant wurde, sind mit dem Hinweis gekennzeichnet: Zurzeit kein Termin. Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an einem Seminarbesuch trotzdem mit. Sie können hierfür das Formular für die Reservierungsanfrage verwenden oder sich in die Interessentenliste unserer Seminardatenbank eintragen. Wir tragen Sie danach in eine Warteliste zu dieser Seminarart ein. Wie lange dauert ein Seminar täglich? Beginn und Ende der Seminare sowie die tägliche Seminardauer hängen von der Seminarart, der Gesamtdauer, dem Durchführungsort und dem Einzugsgebiet ab. Die Seminarteilnehmer erhalten mit der Bestätigung der Reservierungsanfrage die erforderlichen Angaben für die An- und Abreise sowie einen Zeit- und Themenplan mit den täglichen Beginn- und Endzeiten. Wann erfolgt die Einladung? Die Teilnehmer erhalten 6 bis 8 Wochen vor Seminarbeginn die Seminarunterlagen an die Unternehmensanschrift zugesandt. Das den Seminarunterlagen beiliegende Antwortschreiben dient der Disposition von Seminarkapazität, Verpflegung und Unterkunft und wird bis zum angegebenen Termin zurückerbeten. Weitere Fragen? Es gibt Fragen, die sich besser persönlich klären lassen. Hier unsere Kontaktdaten zu allen Fragen der Qualifizierung bei der BG BAU: Wie melden Sie sich an? Für Reservierungsanfragen verwenden Sie bitte das Formular in der Mitte der Broschüre oder im Internet unter und füllen Sie dies vollständig aus (weitere Informationen siehe Seite 46). Reservierungsanfragen Online Alternativ zur schriftlichen Reservierungsanfrage können Buchungswünsche über das in der Seminardatenbank hinterlegte Formular für die Reservierungsanfrage erfolgen. (Achtung: Groß- und Kleinschreibung beachten) Hier zweimal falten für Postversand im Fensterkuvert Bitte zusenden per Fax BG BAU - Prävention BR Schulung und Qualifizierung Steinhäuserstraße Karlsruhe Reservierungsanfrage Bereich Schulung und Qualifizierung Tel.: und Fax: praev-seminare@bgbau.de 7

10 Seminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit Ausbildung Die Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) ist nach dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) ein innerbetrieblicher Berater, der den Arbeitgeber in allen Fragen des Arbeitsschutzes unterstützt. Das Handeln der Sifa ist mit entscheidend für das Niveau von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten im Unternehmen. Teilnahmevoraussetzungen Zur Fachkraft für Arbeitssicherheit können ausgebildet werden: Ingenieure, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen oder einen Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaften erworben und danach eine praktische Tätigkeit in diesem Beruf mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben, Techniker, die eine Prüfung als staatlich anerkannter Techniker erfolgreich abgelegt und danach eine praktische Tätigkeit als Techniker mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben, Meister, die die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt und danach eine praktische Tätigkeit als Meister mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben. Die Anforderungen erfüllt auch, wer ohne Meisterprüfung mindestens vier Jahre lang als Meister oder in gleichwertiger Funktion tätig war. Vor Aufnahme der Ausbildung erfolgt ein umfassendes Beratungsgespräch im Unternehmen. e der Ausbildung Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über das moderne Grundverständnis von Sicherheit und Gesundheitsschutz, über ihre Rolle als Berater und Unterstützer des Unternehmers in Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes im Betrieb, über das Entstehen von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen, zur Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen am Arbeitsplatz sowie der Ableitung von en zur Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme, über die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsschutzes im Unternehmen und über Strategien zu deren Durch- und Umsetzung, 8

11 > Seminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit Ausbildung über die Integration von Sicherheit und Gesundheitsschutz in das betriebliche Management, über die Grundlagen der Verantwortung im Arbeitsschutz zur ganzheitlichen Betrachtungsweise von Arbeitsschutzproblemen, über die Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung, betrieblichen Führungskräften und anderen Partnern im Arbeitsschutz, über die Anwendung geeigneter Methoden bei der Aufgabenerfüllung, über Gefährdungsschwerpunkte in der Bauwirtschaft. Die Ausbildung führt bei erfolgreichem Abschluss zum Nachweis der nach dem Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG) geforderten Fachkunde. Struktur und Ablauf der Ausbildung Das Ausbildungskonzept sieht eine dreistufige Ausbildung mit folgender Gliederung vor (s. Abb. rechts). Die e werden in fünf Präsenzphasen (I bis IV und Präsenzphase Bau (sechs Seminarwochen)) vermittelt. Zusätzlich sind weitere Kenntnisse im Selbststudium zu erwerben. Dafür sind drei Selbstlernphasen in den Ablauf eingeordnet. Die Anwendung der erworbenen Kenntnisse erfolgt in einem Betriebspraktikum. Die Ausbildung erfolgt nach dem Durchgangsprinzip in festgelegter Reihenfolge der Ausbildungsabschnitte. Der erfolgreiche Abschluss eines Ausbildungsabschnitts ist Voraussetzung für die Teilnahme am nachfolgenden Abschnitt. Die Teilnahme an den terminlich festgelegten Ausbildungsabschnitten eines Durchgangs sichert den nach der Ausbildungskonzeption geforderten Abschluss der Ausbildung innerhalb von drei Jahren. der Ausbildung Präsenzphase I (Seminarwoche 1) Einführung in Sicherheit und Gesundheitsschutz und die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit Grundlagen des Entstehens und Vermeidens von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen Leistungsvoraussetzungen des Menschen als Grundlage zur Gestaltung der Arbeit Mechanische Faktoren Schall Psychische Faktoren Übersicht zur Gesamtheit der Gefährdungsfaktoren Analysen Grundlagen für das Tätigwerden der Fachkraft für Arbeitssicherheit Gesamtüberblick zur Ermittlung von Gefährdungen Einführung in das Selbstlernen 9

12 > Seminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit Ausbildung Nach Abschluss der Selbstlernphase I und vor der Präsenzphase II findet die erste Lernerfolgskontrolle (LEK 1) statt. Die LEK 1 besteht aus 100 schriftlichen Fragen mit einer Bearbeitungszeit von 240 Minuten. für die LEK 1 sind in dieser Broschüre nicht enthalten. Hinweise zu den Angeboten können aber in der Online-Seminardatenbank unter Rubrik Seminare, eingesehen werden. Dazu in das Feld Volltextsuche der Seminardatenbank die Zahl 111 eingeben und auf Suchen klicken. Zur LEK 1 informiert auch die Zentralstelle LEK 1 unter Hier wird eine aktuelle Terminliste geführt, welche Prüfungstermine bei welchen Ausbildungsträgern für fremde Teilnehmer geöffnet sind. Präsenzphase II (Seminarwoche 2) Erfahrungsaustausch Beurteilung der Arbeitsbedingungen als betriebliches Handlungskonzept Anwendung der vorausschauenden Gefährdungsanalyse und der Risikobeurteilung e setzen zur Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme Anforderungen an Maschinen, Geräte und Anlagen sowie Fertigungsverfahren Anforderungen an Arbeitsaufgaben Grundlagen der arbeitsmedizinischen Maßnahmen Verhaltensbezogene Maßnahmen Die Verknüpfung der Ansatzpunkte zur Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme Rechtspflichten und Rechtsfolgen Einführung in die Selbstlernphase II Präsenzphase Bau (Seminarwoche 3) Rahmenthemen: Brand- und Explosionsschutz Schutz vor Sturz aus der Höhe/in die Tiefe Arbeiten mit/in der Nähe von Energieträgern und Strahlungsquellen Arbeiten in Bereichen mit Kontaminationsgefahr Erstellen, Instandhaltung und Beseitigung von baulichen Einrichtungen und Anlagen Komplexe Verkehrssituationen Gefährdung/Belastung bestimmter Personengruppen Lernerfolgskontrolle Präsenzphase III (Seminarwoche 4 und 5) Erfahrungsaustausch Präsentation als Aufgabe der Fachkraft für Arbeitssicherheit Anwendungsbeispiel zur integrativen Arbeitssystemgestaltung Vernetztes Betriebsgeschehen und Entwicklung von Lösungsalternativen Gesprächsführung, Moderation, Kooperation Beurteilen von Maßnahmen und Mitwirkung in Entscheidungsprozessen vor deren Umsetzung Auswahl von Lösungen, Wirtschaftlichkeit Der Beitrag der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Durch- und Umsetzung von Maßnahmen sowie Wirkungskontrolle Grundverständnis von Arbeitsschutzmanagement 10

13 > Seminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit Ausbildung Integration von Sicherheit und Gesundheitsschutz in die betriebliche Aufbau - organisation Kontinuierlicher Verbesserungsprozess der Organisation des Arbeitsschutzes Zusammenfassung der Aufgaben und Vorgehensweisen der Fachkraft für Arbeitssicherheit Vorbereitung des Praktikums Rolle und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit auf konzeptionellem und planerischem Gebiet Umgestalten von Arbeitsstätten Einführung in die Selbstlernphase III Präsenzphase IV (Seminarwoche 6) Erfahrungsaustausch und Auswertung Praktikum (LEK) Projekt- und Zeitmanagement Innerbetrieblicher Transport und Verkehr Arbeitsschutz bei Baumaßnahmen im Betrieb (exemplarische Fallstudie) Einordnung des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation (Lernwerkstatt zum Arbeitsschutzmanagement) Abschluss der Ausbildungsstufe II 101 / SF- PI Präsenzphase I e Bad Münder Bad Münder Bad Münder Haan Haan Jößnitz Jößnitz 102 / SF-PII Präsenzphase II Bad Münder Bad Münder Bad Münder Haan Haan Jößnitz Jößnitz 103 / SF-PIII.1 Präsenzphase III/ Bad Münder Bad Münder Haan Haan Jößnitz Jößnitz 104 / SF-PIII.2 Präsenzphase III/ Bad Münder Bad Münder Bad Münder Haan Haan Jößnitz Jößnitz 105 / SF-PIV Präsenzphase IV Bad Münder Haan Haan Haan Jößnitz Jößnitz Jößnitz 11

14 > Seminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit Ausbildung 106 / SF-P V Präsenzphase V Bau Bad Münder Bad Münder Bad Münder Haan Haan Jößnitz Jößnitz Eine Alternative zum Seminar Präsenzphase V Bau ist die Präsenzphase V Bau, Elektro, Metall. Es fasst die e der bestehenden Ausbildungsstufen III der Branchen Bau, Metall und Elektrotechnik-Feinmechanik in zwei Wochen zusammen. Ausgenommen ist der Branchenbezug für Energieversorgungsunternehmen. 108 / SF-P V-Ü.1 Präsenzphase V Bau, Elektro, Metall/ Bad Münstereifel Bad Münstereifel Haan Nümbrecht 109 / SF-P V-Ü.2 Präsenzphase V Bau, Elektro, Metall/ Nümbrecht Nümbrecht Nümbrecht Nümbrecht 12

15 > Seminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit Fortbildung 130 / SF-F Fortbildungsseminar für Fachkräfte für Arbeitssicherheit Die Teilnehmer sind über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsschutz informiert, können den Unternehmer umfassend beraten und ihre Arbeit reflektieren. Tendenzen und Entwicklungen im Arbeitsschutz Absturzsicherungen nach UVV Bauarbeiten und ASR A2.1 Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen Das dreistufige Risikokonzept Neues zur Methodik im Handlungsschritt der Beurteilung von Gefährdungen Praxis der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung Vom Problem zur Lösung Praxis der Gefährdungsbeurteilung an ausgewählten Beispielen Vertiefung ausgewählter Themen des Arbeitsschutzes und der Arbeitsmedizin Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit abgeschlossener Ausbildung Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Haan Haan Haan Jößnitz Jößnitz Jößnitz Jößnitz Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Leinfelden-Echterdingen Fortbildungsseminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind Fortbildungsmaßnahmen nach dem Arbeitssicherheitsgesetz. Der Stellenwert regelmäßiger Fortbildungen wird auch dadurch deutlich, dass diese für Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Arbeitssicherheitsgesetz ( 5 Abs. 3 ASiG) festgeschrieben sind. Das Fortbildungsseminar wird mit diesen Them en als Zwei-Jahres-Programm in 2015 und 2016 angeboten. 13

16 >Seminare für Sicherheitsbeauftragte Seminare für Sicherheitsbeauftragte Sicherheitsbeauftragte nehmen ihre Aufgaben nach 22 Sozialgesetzbuch (SGB) VII wahr. Als ehrenamtlich tätige Mitarbeiter vor Ort sind die Sicherheitsbeauftragten ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation. Als Mittler zwischen den Führungskräften und den Kollegen können sie ihre unterstützenden Aufgaben in dem Maße wirksam wahrnehmen, wie sie dazu in den Betrieben die entsprechenden betrieblichen Voraussetzungen vorfinden und durch geeignete Maßnahmen rollenspezifisch fortgebildet werden. Die Seminare für Sicherheitsbeauftragte sind traditionell ein wesentlicher Schwerpunkt berufsgenossenschaftlicher Qualifizierungsaktivitäten. der Qualifizierung ist es, die Sicherheitsbeauftragten zu motivieren Unfall- und Gesundheitsgefahren in ihrem Zuständigkeitsbereich zu erkennen, erkannte Mängel den Vorgesetzten zu melden, durch kollegiale Hinweise und gezielte Information zu sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitsweise anzuregen, auf das Vorhandensein und die Verwendung vorgeschriebener Schutzeinrichtungen zu achten, auf die konsequente Benutzung erforderlicher persönlicher Schutzausrüstung hinzuwirken. Wir empfehlen als Einstieg in unser Qualifizierungsangebot für Sicherheitsbeauftragte den Besuch des Grundseminars. Das Seminar wird gewerbeübergreifend durchgeführt. Für die Reflexion der praktischen Tätigkeit aufgrund des Kompetenzerwerbs aus dem Grundseminar, empfehlen wir die Teilnahme an dem Aufbauseminar für Sicherheitsbeauftragte nach einem Jahr. Die Handlungssituationen des Aufbauseminars haben eine gewerbespezifische Ausrichtung. 14

17 > Seminare für Sicherheitsbeauftragte 201 / SB-G Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte Die Teilnehmer kennen ihren Aufgabenbereich nach 22 SGB VII sowie Grundlagen und erkennen Handlungsanlässe für ihre Tätigkeit. Sicherheitsbeauftragte im Betrieb Aufgaben und Leistungen der BG BAU Gefährdungen erkennen Betriebsorganisation und Betriebseinrichtungen Schutzmaßnahmen kennen: Maßnahmen gegen Absturz, Stolpern, Rutschen, Stürzen Persönliche Schutzausrüstungen Sicherheitsbeauftragte alle Gewerbezweige Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Böblingen Dresden Dresden Dresden Dresden Dresden Eppstein Eppstein Eppstein Eppstein Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Karlsruhe Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow 15

18 >Seminare für Sicherheitsbeauftragte Rheinsberg OT Linow Maikammer München München München München München Nürnberg Nürnberg Nürnberg Nürnberg Nürnberg Leinfelden-Echterdingen Leinfelden-Echterdingen Saarbrücken Umkirch Walldorf / SB-A- Aufbauseminare für Sicherheitsbeauftragte Die Teilnehmer können ihre Aufgaben nach 22 SGB VII wahrnehmen. Sie können den Unternehmer/Vorgesetzten im Arbeitsschutz wirkungsvoll unterstützen und durch Vorbildfunktion und Argumentation ihre Kollegen zu sicherem Verhalten anleiten. Elektrischer Strom Gefahrstoffe Ladungssicherung und Gefahrguttransport Argumente für sicheres Verhalten Gewerbespezifische Seminar-Gruppenarbeiten zur Gefährdungsbeurteilung mit den Schwerpunkten: Erkennen von Gefährdungen und Belastungen, Erarbeiten von Maßnahmen, Mitwirken des Sicherheitsbeauftragten bei der Umsetzung von Maßnahmen Sicherheitsbeauftragte, die das Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte bereits besucht haben. 203 / SB-A-HB Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Dresden Eppstein Eppstein Haan 16

19 > Seminare für Sicherheitsbeauftragte Haan Haan Haan Haan Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow München München Nürnberg Nürnberg Leinfelden-Echterdingen Leinfelden-Echterdingen 204 / SB-A-TB Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Dresden Dresden Eppstein Eppstein Haan Haan Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow München Nürnberg Leinfelden-Echterdingen 205 / SB-A-ABt Bad Münder Böblingen Dresden Eppstein Haan Rheinsberg OT Linow München 206 / SB-A-DL Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Böblingen Eppstein Haan Haan Haan Haan Rheinsberg OT Linow Nürnberg Leinfelden-Echterdingen 17

20 > Seminare für Betriebsräte Seminare für Betriebsräte Nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) haben Betriebsräte die Aufgabe darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen umgesetzt werden. Die langjährige Erfahrung zeigt, dass Betriebsräte insbesondere dann im Arbeitsschutz erfolgreich sind, wenn sie neben technischen Fachkenntnissen Fähigkeiten und Kompetenzen in den folgenden drei Bereichen besitzen: Arbeitspsychologische Grundlagen (Unfallentstehung aus psychologischer Sicht, Motivationskonzepte, Unternehmensstrategien) Gesprächsführung, Moderation und Kooperation Selbstmanagement und soziale Kompetenz Zur Fortbildung der arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse empfehlen wir die Teilnahme an einem gewerbespezifischen Fachseminar der Seminargruppe 900 (Seiten 81-84). Es steht aber auch die Teilnahme an den Fachseminaren der Seminargruppe 800 offen, sofern in der nbeschreibung Betriebsräte ausgewiesen sind. Die Teilnahme an den Seminararten der Gruppen 800 und 900 ist unabhängig von der Teilnahme an den Grund-, Aufbau- und Fortbildungsseminaren für Betriebsräte jederzeit möglich. Die BG BAU bietet für die Qualifizierung von Betriebsräten folgende Seminare an: Grundseminar für Betriebsräte Aufbauseminar für Betriebsräte Fortbildungsseminar für Betriebsräte Die Teilnahme am Aufbauseminar für Betriebsräte wird mit Jahresabstand empfohlen, um eine Reflexion der betrieblichen Arbeit zu ermöglichen. Die Teilnahme an einem Fortbildungsseminar für Betriebsräte bietet sich insbesondere für Personen an, die bereits langjährig als Betriebsräte tätig sind oder die in besuchten Grund- und Aufbauseminaren bereits Kenntnisse erworben haben und diese auffrischen wollen. 18

21 > Seminare für Betriebsräte Grundseminar für Betriebsräte (BR-G) Fortbildungsseminar für Betriebsräte (BR-F) nach ca. einem Jahr ohne zeitlichen Zusammenhang (BR-A) (Seminargruppe 900) 301 / BR-G Grundseminar für Betriebsräte Die Teilnehmer wissen, welche Rechte und Pflichten sie im Arbeitsschutz aufgrund ihres Mitbestimmungsrechts nach dem Betriebsverfassungsgesetz haben. Sie sind motiviert, betriebliche Prozesse zu begleiten und haben ein Konzept, um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb kontinuierlich zu verbessern. Aufgaben des Betriebsrates nach dem Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz und dem Arbeitsschutzgesetz Aufgaben und Verantwortung im Arbeitsschutz Unfalluntersuchung und Ursachen von Fehlverhalten Möglichkeiten der Motivation, der Verhaltens- und Einstellungsveränderung Sechs-Stufen-Strategie zur Umsetzung und Verbesserung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Einleitung betrieblicher Maßnahmen Die Teilnehmer sollen als Mitglieder des Betriebsrates im Arbeitsschutz tätig sein, z. B. als Mitglied im Arbeitsschutzausschuss Bad Münder Haan 19

22 > Seminare für Betriebsräte 302 / BR-A Aufbauseminar für Betriebsräte Die Teilnehmer reflektieren ihre bisherige Arbeit als Betriebsräte in den betrieblichen Prozessen zur Verbesserung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sie kennen die Möglichkeiten der Motivation, der Verhaltens- und Einstellungsveränderung im Betrieb und sind in der Lage, qualifizierte und auf Nachhaltigkeit ausgelegte Maßnahmen einzuleiten. Sie können effektive Unterweisungen unterstützen. Sie können psychische Belastungsfaktoren erkennen, erfassen und bewerten. Stärken und Schwächen der bisherigen Arbeit als Betriebsrat im Betrieb Praxis der betrieblichen Maßnahmen Beurteilung der Arbeitsbedingungen Durchführung von effektiven Unterweisungen Einflussnahme auf Wegeunfälle Erkennen, Erfassen und Bewerten von psychischen Belastungsfaktoren Alkohol, Drogen und Medikamente im Betrieb Techniken sozialer Kompetenz Die Teilnehmer sollen das Grundseminar für Betriebsräte besucht haben. 310 / BR-F Fortbildungsseminar für Betriebsräte Die Teilnehmer reflektieren ihre bisherige Arbeit als Betriebsräte in den betrieblichen Prozessen zur Verbesserung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sie sind über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsschutz informiert. Sie kennen die Möglichkeiten der Motivation, der Verhaltens- und Einstellungsveränderung im Betrieb und sind in der Lage, qualifizierte und auf Nachhaltigkeit ausgelegte Maßnahmen einzuleiten. Stärken und Schwächen der bisherigen Arbeit als Betriebsrat im Betrieb Entwicklungen im Arbeitsschutz Änderungen im Regelwerk Beurteilung der Arbeitsbedingungen Möglichkeiten der Motivation, der Verhaltens- und Einstellungsveränderung Techniken sozialer Kompetenz Teilnehmer sind Betriebsräte, die das Grundseminar und das Aufbauseminar für Betriebsräte bereits besucht haben oder bereits langjährig als Betriebsratsmitglied tätig sind Bad Münder Bad Münder Haan 20

23 > Seminare für Ersthelfer Seminare für Ersthelfer Die BG BAU hat im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages für eine wirksame Erste Hilfe in den Betrieben zu sorgen. Dazu bedarf es einer ausreichenden Anzahl gut ausgebildeter Ersthelfer. Ersthelfer müssen von ermächtigten Stellen ausgebildet und spätestens alle zwei Jahre fortgebildet werden ( 26 Abs. 2 UVV Grundsätze der Prävention (BGV A1)). Sofern die BG BAU regional keine Qualifizierungsmaßnahmen für Ersthelfer anbietet, werden hierfür Pauschalbeträge nach einem festgelegten Verfahren an die ermächtigten Ausbildungsstellen gezahlt. Ermächtigte Ausbildungsstellen: Eine Liste der zur Durchführung der Aus- und Fortbildung ermächtigten Stellen kann auf der Internetseite: eingesehen werden. Unternehmen können ihren Ausbildungsbedarf direkt mit einer Stelle in ihrer Region vereinbaren. Die Stelle rechnet nach Durchführung der Maßnahme direkt mit der BG BAU ab. Ebenfalls kann von der Internetseite ein Formular für die Reservierungsanfrage der Teilnehmer (Formular für die Anmeldung und Bestätigung der Teilnahme an der Aus- und Fortbildung für betriebliche Ersthelfer) herunter geladen werden. Die BG BAU trägt die Lehrgangsgebühren nur für die Personen, die tatsächlich beim Lehrgang anwesend waren. Die ausbildenden Stellen sind berechtigt, für den Fall des Rücktrittes angemeldeter Personen, Stornoregelungen zu treffen. Erste-Hilfe-Ausbildung (EH-Lehrgang) (Pauschale seit ) 33,19 Euro Erste-Hilfe-Fortbildung (EH-Training) (Pauschale seit ) 22,14 Euro Die Pauschgebühr wird jährlich zum 01. Januar entsprechend der Änderung der Grundlohnsumme ( 71 Abs. 3 SGB V) angepasst. 21

24 > Seminare für Ersthelfer 401 / EH-L Erste-Hilfe-Ausbildung (EH-Lehrgang) Die Teilnehmer verfügen über die notwendigen theoretischen Kenntnisse zur Leistung Erster Hilfe. Erste-Hilfe-Maßnahmen werden sicher beherrscht. Allgemeine Verhaltensweisen bei Unfällen/Notfällen/Rettung Kontaktaufnahme (Prüfen der Vitalfunktionen) Störungen des Bewusstseins Störungen von Atmung und Kreislauf Knochenbrüche, Gelenkverletzungen Bauchverletzungen Wunden, bedrohliche Blutungen Schock Verbrennungen/thermische Schäden Vergiftungen, Verätzungen Das Seminar dient zur Ausbildung betrieblicher Ersthelfer. Erste Hilfe umfasst medizinische, organisatorische und betreuende Maßnahmen an Erkrankten oder Verletzten mit einfachen Mitteln Dresden Dresden Dresden Eppstein Eppstein Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan München München München München Neuweiler-Zwerenberg Neuweiler-Zwerenberg Nürnberg Nürnberg Nürnberg Nürnberg Leinfelden-Echterdingen Pfullingen Ulm-Donautal Bildnachweis: Bert Löwenherz / Johanniter Bitte denken Sie daran, dass spätestens nach zwei Jahren die Erste-Hilfe-Fortbildung besucht werden muss! 22

25 > Seminare für Ersthelfer 402 / EH-T Erste-Hilfe-Fortbildung (EH-Training) Die theoretischen Kenntnisse der Ersten Hilfe sind aktualisiert. Erste-Hilfe-Maßnahmen werden sicher beherrscht. Allgemeine Verhaltensweisen bei Unfällen/Notfällen/Rettung Prüfen der Vitalfunktionen Störungen des Bewusstseins Störungen von Atmung und Kreislauf Fallbeispiele Teilnehmer sind Ersthelfer, die vor nicht mehr als zwei Jahren an einem Erste-Hilfe- Lehrgang oder einem Erste-Hilfe-Training teilgenommen haben Dresden Dresden Dresden Eppstein Eppstein Eppstein Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan München München Neuweiler-Zwerenberg Neuweiler-Zwerenberg Neuweiler-Zwerenberg Nürnberg Nürnberg Leinfelden-Echterdingen Pfullingen Pfullingen Pfullingen Pfullingen Sigmaringen Sigmaringen Sigmaringen Ulm-Donautal Ulm-Donautal Ulm-Donautal Ulm-Donautal 23

26 Seminare für Unternehmer nach der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Unternehmer, die sich für die alternative betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung des Unternehmens entscheiden, müssen selbst aktiv in das Betriebsgeschehen eingebunden sein, haben an den von der Berufsgenossenschaft festgelegten Informations-, Motivations- und Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen und sind verpflichtet, die bedarfsorientierte Betreuung in Anspruch zu nehmen. Die Dauer der Informations- und Motivationsmaßnahmen beträgt für Unternehmen mit 1 bis 10 Beschäftigten 8 Lehreinheiten und für Unternehmen mit 11 bis 50 Beschäftigten 24 Lehreinheiten. Schwerpunktthemen sind: Arbeitsschutz als Führungsaufgabe und Unternehmensziel Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Wirtschaftliche Probleme des Arbeitsschutzes Branchenspezifische Gefährdungspotentiale und Arbeitsschutzprobleme Durchführung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen Umsetzung der Arbeitsschutzvorschriften im Betrieb anhand konkreter Beispiele Verfahren zur Feststellung des betrieblichen Beratungsbedarfs Seminare für Unternehmer nach der DGUV Vorschrift / AM1 502 / AM2 503 / AM3 Fortbildungsseminar für Unternehmer nach der DGUV Vorschrift /AM-F Seminare für Unternehmer nach der DGUV Vorschrift 2 werden von der BG BAU regional und damit betriebsnah durchgeführt. Die Einladung der Unternehmer erfolgt automatisch direkt durch die BG BAU. 24

27 > Seminare für Führungskräfte Seminare für Führungskräfte 601 / BL Seminar für Bauleiter Die Teilnehmer kennen als Bauleiter ihre Verantwortung im Arbeitsschutz. Sie vertiefen ihre Kenntnisse im Zusammenhang mit der praktischen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung. Die BG BAU Verantwortung des Bauleiters im Arbeitsschutz Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung) Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Baustellenorganisation Unterstützung des Bauleiters bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben Teilnehmer sind Personen, die in Hochbau-, Tiefbau- und Ausbaugewerken in bauleitender Funktion tätig sind Eppstein Haan Haan Haan Haan Haan Illertissen Jößnitz Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Leinfelden-Echterdingen 602 / OL Seminar für Objektleiter (Gebäudereinigung) Die Teilnehmer kennen als Objektleiter ihre Verantwortung im Arbeitsschutz. Sie vertiefen ihre Kenntnisse im Zusammenhang mit der praktischen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung. Die BG BAU Verantwortung des Objektleiters im Arbeitsschutz Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung) Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Objektorganisation Unterstützung des Objektleiters bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben Teilnehmer sind Personen, die als Objektleiter in der Gebäudereinigung leitend tätig sind. 25

28 > Seminare für Führungskräfte Bad Münder Bad Münder Bad Münder Böblingen Dresden Haan Haan Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow München Nürnberg SCC-Schulungen für Operativ tätige Führungskräfte SCC diese drei Buchstaben können für Unternehmen Bedeutung haben, die als Kontraktoren Dienstleistungen für Industrieunternehmen erbringen. Kontraktoren sind Unternehmer, die aufgrund eines Dienst- oder Werkvertrages für ihren Auftraggeber tätig werden. Hierbei übersteigt die Anzahl des eingesetzten Fremdpersonals in vielen Fällen das eigene Personal des Auftraggebers. Fremdfirmenmitarbeiter wirken durch ihr Verhalten wesentlich auf den Sicherheits-, Gesundheitsschutz- und Umweltschutz- (SGU) Standard der Auftraggeber ein. Um den in der Industrie bereits erreichten hohen SGU-Standard nicht zu gefährden, wurde das Zertifizierungssystem Sicherheits Certifikat Contraktoren (SCC) entwickelt. SCC hat die Aufgabe, einheitliche Kriterien bei der Auswahl von Fremdfirmen zu schaffen. Bei SCC handelt es sich um ein eigenständiges Zertifizierungssystem. Das bedeutet für ein Unternehmen, welches Dienstleistungen für einen Auftraggeber erbringen will, der eine SCC-Zertifizierung voraussetzt, dass es sich dieser unterziehen muss. Andernfalls wird es bei der Auftragsvergabe nicht berücksichtigt. Die BG BAU bietet ihren Mitgliedsunternehmen Hilfe bei der Bearbeitung eines wichtigen SCC-Bausteins an: Die Ausbildung und Prüfung der Operativ tätigen Führungskräfte nach dem SCC-Dokument 017 (Version 2011). Für die Durchführung von SGU-Personalprüfungen wurde der BG BAU durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ein befristeter Sonderstatus eingeräumt. Dieser Sonderstatus entfällt zum Nach Akkreditierung durch die DAkkS wird ab 2015 für die Durchführung von SGU-Prüfungen und Zertifizierungen eine neu eingerichtete SCC- Stelle bei der DGUV e.v. mit einem Zertifizierungsbereich Bau ihre Tätigkeit aufnehmen. Grundlage für die SGU-Prüfung ist ein aus 70 Multiple-Choice-Fragen bestehender Fragenkatalog. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung und Zertifizierung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit 10-jähriger Gültigkeit im SCC-Einflussbereich. Wird die Prüfung nicht bestanden, kann sie jederzeit wiederholt werden. 26

29 > Seminare für Führungskräfte Führungskräfteschulungen mit SGU-Prüfung können bei Bedarf auch In-House durchgeführt werden. Für die SGU-Prüfung und die Zertifizierung mit Zertifikatsausstellung werden von der SCC-Stelle ab 2015 Gebühren erhoben. Die Gebührenordnung war zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Seminarbroschüre noch nicht veröffentlicht. Kontakt für alle Anfragen: Bereich Schulung und Qualifizierung Telefon: oder / SCC-FK Führungskräfteschulung mit SGU-Prüfung Zur Vorbereitung auf die SGU-Prüfung nach dem normativen SCC-Dokument 017 (Version 2011) eignen sich die Teilnehmer Kenntnisse aus 14 Wissensbereichen an. Nach erfolgreicher SGU-Prüfung und Zertifizierung wird den Teilnehmern von der SCC-Stelle ein Zertifikat mit 10-jähriger Gültigkeit ausgestellt. Gesetzliche Bestimmungen Gefährdungs- und Risikobeurteilung Unfallursachen, Unfallverhütung und Unfallmeldung Sicherheitsgerechtes Verhalten Betriebliche Organisation Arbeitsplatz- und Tätigkeitsvorgaben Notfallmaßnahmen Gefahrstoffe Brand- und Explosionsschutz Arbeitsmittel Anforderungen an Arbeitsverfahren und Arbeitsplätze Elektrizität und Strahlung Arbeitsplatzgestaltung Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Prüfung Führungskräfte der operativen Ebene, die weisungsbefugt und an der Leistungserbringung beteiligt sind, z.b. Bauleiter, Projektleiter, Baustellenleiter, Meister, Techniker, Poliere, Obermonteure, Vorarbeiter Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Böblingen Dresden Dresden Eppstein Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan München München Nürnberg Nürnberg Leinfelden-Echterdingen 27

30 > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen 701 / BGG 906 Ausbildung zum Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (BGG 906) Die Teilnehmer können den arbeitssicheren Zustand und die sachgerechte Anwendung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz beurteilen. Sie sind in der Lage, je nach Einsatzzweck ein geeignetes System der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz oder zum Halten auszuwählen sowie dessen arbeitssicheren Zustand zu beurteilen. Die erfolgreiche Teilnahme ist durch eine Prüfung nachzuweisen. Hinweis: Nicht zum Ausbildungsinhalt gehören die Prüfung von Höhensicherungs- und Abseilgeräten Rechtsgrundlagen: Staatliche Arbeitsschutzvorschriften, Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (Unfallverhütungsvorschriften), Regeln der Technik (z. B. DIN-/ EN-Normen) Bauarten von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz (Halte- und Auffangsysteme): Bewertung, Auswahl, Bestandteile, bestimmungsgemäße Verwendung, Aufbewahrung, Pflege, Kennzeichnung Pflichten eines Sachkundigen Betriebsanweisung Organisation der Prüfung durch den Sachkundigen Benutzerinformation des Herstellers: Bedeutung und besondere Beachtung der Einsatz- und Verwendungsbereiche von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz Anschlageinrichtungen Praktische Ausbildung: Prüfen verschiedener PSA gegen Absturz, Hängeversuche in Auffanggurten Prüfung Teilnahmeberechtigt sind Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, ausreichende Kenntnisse hinsichtlich des Einsatzes und Umganges mit persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz besitzen und von denen anzunehmen ist, dass sie die ihnen übertragenen Aufgaben zuverlässig erfüllen Bad Münder Bad Münder Bad Münder Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan 28

Seminare. für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Seminare. für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2016 Seminare für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Schleswig- Holstein Kiel Mecklenburg- Vorpommern Hamburg Schwerin Bremen Niedersachsen Hannover Bad Münder Nordrhein-Westfalen Magdeburg Sachsen-Anhalt

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von

Mehr

Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft

Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft IHK-Forum Arbeitsschutz 2014 Mönchengladbach, 30. Oktober 2014 IHK-Forum Arbeitsschutz, Rechte und Pflichten einer SIFA 30.10.2014 Folie 72 Wer bin ich?

Mehr

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst Aus Sicht einer SiFa und SiGeKo Aus der Praxis 2 Deine Haut, die wichtigsten 2m 2 Deines Lebens. Kernaussagen Arbeitsschutzgesetz Sicherstellung und Verbesserung

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung Jeder Betrieb ist ab einem Beschäftigten durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) zur Bestellung eines Betriebsarztes und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit verpflichtet. Die Form der Betreuung ist

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Arbeitsplatz Krankenhaus

Arbeitsplatz Krankenhaus 44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus

Mehr

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Welche Neuerungen ergeben sich für die Werkstatt? Vortrag Werkstättenmesse 2015 Dipl.-Ing. Ulf Dohne Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und

Mehr

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 Wir machen unsere Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz transparent, die auf arbeitsschutzrechtlichen

Mehr

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012 Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012 Zusatzqualifikation für Architekten und Bauingenieure Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator

Mehr

Arbeitsschutz - Umweltschutz

Arbeitsschutz - Umweltschutz Technische Universität Berlin Arbeitsschutz - Umweltschutz Der Präsident Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz Merkblatt Nr. 1.5 Stand August 2000 314-28888 Bestellung von Sicherheitsbeauftragten

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Die neue DGUV Vorschrift 1

Die neue DGUV Vorschrift 1 Die neue Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention FASI-Veranstaltung Dr. Frank Bell Ausgangslage wesentliche Änderungen Kommunikation DGUV Regel 100-001 Genehmigung/Inkrafttreten 2 - Ausgangslage

Mehr

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern Erkennen Erheben Vermindern Gliederung 1. Was sind psychische Belastungen? 2. Gesetzliche Verpflichtungen des Arbeitsgebers und betriebliche Mitbestimmung. 3. Betriebliche Mitbestimmung am Beispiel der

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Unterweisung zur Gefährdungsanalyse Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Name.ppt Seite 1 Der Arbeitgeber unterzieht die Arbeitsplätze

Mehr

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis Fritz Fischl - Sicherheitsfachkraft - Betriebsrat Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis 1??? wer ist für Arbeitsschutz verantwortlich???!!! jeder Versicherte!!! (siehe drittes Kapitel

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11.1 Auszüge aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN SCC OKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR IE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UN PERSONLIENSTLEISTERN URCH KONTRKTOREN ERLÄUTERUNGEN ZU EN FRGEN 11.1 UN 11.3 ES OKUMENTES 003 OKUMENT 010 VERSION 2011 Seite 1 1 EINLEITUNG

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Hamburger Arbeitsschutzmodell ABS

Hamburger Arbeitsschutzmodell ABS Amt für Arbeitsschutz Hamburg - Abt. Arbeitnehmerschutz - Hamburger Arbeitsschutzmodell ABS - Aufsicht, Beratung, Systemüberwachung - Checkliste für Klein- und Mittelbetriebe Erläuterungen zur Anwendung

Mehr

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?

Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Steffen Röddecke www.lia.nrw.de Inhalt Einführung Grundlagen - Verantwortung - Rolle - Aufgaben Welche Beauftragten braucht ein Betrieb? -die wichtigsten Beauftragten

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

S C C Dokument A17. Prüfungsmodalitäten für operative Führungskräfte von Kontraktoren. - Erläuterung zur Frage 3.3 des Dok. A03/Dok.

S C C Dokument A17. Prüfungsmodalitäten für operative Führungskräfte von Kontraktoren. - Erläuterung zur Frage 3.3 des Dok. A03/Dok. S C C Prüfungsmodalitäten für operative Führungskräfte von Kontraktoren - Erläuterung zur Frage 3.3 des Dok. A03/Dok. A23 - - 2-1 Allgemeines In der SCC-Checkliste Dok. A03 und in der SCP-Checkliste Dok.

Mehr

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Pflichtenübertragung Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Einleitung... 4 Wer ist alles für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich?... 5 Wer ist verantwortlich

Mehr

Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen von Professor Dr.-Ing. Peter Hartung

Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen von Professor Dr.-Ing. Peter Hartung Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen von Professor Dr.-Ing. Peter Hartung ID 034384 Übersicht Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen 1. Gesetzeslage 2. Einsatz

Mehr

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit Sifa-Workshop BAuA Dresden 07./08.05.2015 Dipl.-Wirtsch. André Simon/

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3) Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 in der Fassung vom 02. Juli 2015 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze...3 2 Erste-Hilfe-Leistung...3

Mehr

SCC DOKUMENT 023 SCP-CHECKLISTE (SICHERHEITS CERTIFIKAT PERSONALDIENSTLEISTER)

SCC DOKUMENT 023 SCP-CHECKLISTE (SICHERHEITS CERTIFIKAT PERSONALDIENSTLEISTER) SCC DOKUMENT 023 SCP-CHECKLISTE (SICHERHEITS CERTIFIKAT PERSONALDIENSTLEISTER) CHECKLISTE ZUR BEURTEILUNG DES SGU- MANAGEMENTSYSTEMS VON PERSONALDIENSTLEISTERN KOMMENTARE UND INTERPRETATIONSHILFEN AUF

Mehr

Fachkraft für Arbeitssicherheit

Fachkraft für Arbeitssicherheit Lehrgang Nr. 2100 Fachkraft für Arbeitssicherheit Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang für für Ingenieure, Meister und Techniker verschiedener Fachrichtungen in Kooperation mit der Hochschule für

Mehr

Gesundheitsschutz im Handwerk

Gesundheitsschutz im Handwerk Gesundheitsschutz im Handwerk Was muss ich im Hinblick auf den gesetzlichen Gesundheits- und Arbeitsschutz in meinem Betrieb beachten? Rudolf Fischer Diplom-Ingenieur (FH) Sicherheitsingenieur Ingolstadt,

Mehr

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem

Mehr

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014

Arbeitssicherheit - Rechtsystem. Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014 Arbeitssicherheit - Rechtsystem Reiner Becker Büdelsdorf, 25.09.2014 Agenda Rechtsgrundlagen Arbeitsschutzorganisation/Risikobewertung Sicherheit bei Flurförderzeugen Betriebssicherheitsverordnung Prüfung

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) 1. Verantwortung, Beratung, Qualifikation BauWertInwest Potenziale im Handwerk Nutzen

Mehr

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217 Seite 1 von 3 770 1 Allgemeines Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb Referenten: Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner BG Verkehr Dipl.-Ing. (FH) Jörn Neumann Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

RAB 33 Stand: 12.11.2003

RAB 33 Stand: 12.11.2003 Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen Allgemeine Grundsätze nach 4 des Arbeitsschutzgesetzes bei Anwendung der Baustellenverordnung RAB 33 Stand: 12.11.2003 Die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen

Mehr

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN Merkblatt zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung von Beschäftigten in Arztpraxen Stand: Juni 2012 I. Rechtsgrundlagen

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention Neuordnung im Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben Dienstag, 10. November 2009 2 Arbeitsschutzrichtlinien Art. 137 EGV EG-Richtlinien - Rahmenrichtlinie - Zahlreiche Einzelrichtlinien

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten Verwaltungsvorschrift vom 29. März 2001 Az.: 15-0304.5/83 1. Verantwortlichkeiten Für die Beachtung der staatlichen Arbeitsschutzvorschriften ist als Arbeitgeber

Mehr

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden, 17.08.2011

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden, 17.08.2011 Burnout erkennen und begrenzen Gesetzliche Grundlagen Holzminden, 17.08.2011 : Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) EU Richtlinie DIN EN ISO 10075 Die aktuelle Rechtsprechung

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor G 51/1 So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von und Berufsgenossenschaft vor Inhalt Seite Suchwort-Register Magazin Die Sifa und die Betriebsrevisionen: ein wichtiges Thema 2 Revisionen durch die

Mehr

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar Das Know-how. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar Ihre Qualifizierung bei REFA Südwest. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

nah, fern und...ganz weit!

nah, fern und...ganz weit! TRANSPORTE- nah, fern und...ganz weit! Vorstellung unseres Unternehmens Transporte- & Personaldienstleistungen Sehr geehrte Damen und Herren, Bewegung bedeutet Innovation, Fortschritt, aber auch Vertrauenssache

Mehr

Ich-AG und Arbeitsschutz

Ich-AG und Arbeitsschutz BLUME 1 Ich-AG - Statistik 2 Anzahl der Ich-AG s im gesamten Bundesgebiet: 157.400 (Stand: 2.09.2004) Anzahl der Ich-AG s in Sachsen-Anhalt: 6.233 (Stand: 31.08.2004) Meinungen Selbstständiger zum Thema

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Selbstcheck des Unternehmens

Selbstcheck des Unternehmens AMS-Nr.: Firmendaten Inhaber: Straße: PLZ: Ort: UN / OB: Telefon: Fax: Mobil: Email: Ansprechpartner Straße: PLZ: Ort: Telefon: Fax: Mobil: Email: Stand 9/2014 Seite 1 von 5 1 Arbeitsschutzpolitik 1.1

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Dienstleistungsbeschreibung www.ecoprotec.de Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Einleitung Leistungsschritte zur Durchführung der Grundleistungen während der Planung Grundleistungen während der Durchführung

Mehr

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK) Merkblatt für die Anerkennung als Prüfstelle zur Messung verkehrstechnischer und anderer Eigenschaften von Fahrbahnmarkierungen gemäß ZTV M 13 (Stand 12/2014)

Mehr

Nutzung der Mitbestimmungsrechte

Nutzung der Mitbestimmungsrechte Ressort Arbeits- und Die neue Rolle der Betriebsräte im Arbeitsschutz Nutzung der Mitbestimmungsrechte ( 87, Abs. 1 Ziffer 7 BetrVG) www.igmetall.de/gesundheit Neue Ansätze und Anforderungen Neuer Gesundheitsbegriff

Mehr

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG 2 SEMINAR SCHALTBERECHTIGUNG DAS TRAININGSKONZEPT FÜR SICHERES SCHALTEN! Sichere und zuverlässige Schalthandlungen in Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetzen sind Voraussetzung

Mehr

Grundlagen Arbeitsschutz

Grundlagen Arbeitsschutz Grundlagen Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Heinrichstraße 17/19, 36037 Fulda Telefon: 0661 12-403, Mobil: 0170 2731354 E-Mail: roland.hilfenhaus@gku-fulda.de,

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 EV - Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge - Artikel

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten Workshop I Bettina Splittgerber Referatsleiterin im Hessischen Sozialministerium Arbeitsschutz im AÜG

Mehr

Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen

Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen Für weitere Gesetzestexte besuchen Sie die VTU public NRW auf www.stoffliste.de oder klicken Sie hier 74.1-16 Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln Nach geltendem Arbeitsschutzrecht in Deutschland dürfen an und mit Arbeitsmitteln nur Personen beschäftigt

Mehr

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung Nachbarschaftsveranstaltung der DWA Thema: Erfahrungsaustausch Secova/Arbeitssicherheit Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung Dipl.-Ing. (FH) Alexander

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Ausbildungsvertrag gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes - AltPflG in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690) sowie gem. 19 Abs.4 Nr.4 des Gesetzes zur Änderung des

Mehr

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse 1.2 Hinweise für den Nutzer 1.3 Stichwortverzeichnis 2 System der Arbeitssicherheit 2.1 Einführung 2. Allgemeine Geschichte 2.1.2 Deutsche Geschichte

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung Zwischen der Unternehmensleitung der Tognum AG und der MTU Friedrichshafen GmbH sowie dem Betriebsrat der Tognum AG und der MTU Friedrichshafen GmbH wird zur Konkretisierung der Regelungen

Mehr

Rechtsrahmen in Deutschland

Rechtsrahmen in Deutschland Deutsch-französisches Forum Chaos auf der Baustelle: muss das sein? Rechtsrahmen in Deutschland Matthias Morath, E-Mail: Matthias.Morath@sm.bwl.de www.sm.baden-wuerttemberg.de Straßburg, Planung der Arbeitsschutzmaßnahmen

Mehr

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte (Auszug) Arbeitsrecht 2010 Sachsen-Anhalt Magdeburg, 23. September 2010 Seite 1 Arbeitsschutzorganisation im Betrieb Seite 2 Grundsatz Der UNTERNEHMER trägt die

Mehr

Vertrag. zwischen. Frau/Herrn Anschrift. und. Frau/Herrn Dr. med.

Vertrag. zwischen. Frau/Herrn Anschrift. und. Frau/Herrn Dr. med. Regelbetreuung mit festen Einsatzzeiten für Betriebe mit mehr als 10 Beschäftigten nach 2 Abs. 3 BGV Vertrag der Betriebsinhaberin/dem Betriebsinhaber, zwischen - nachfolgend "der Auftraggeber" genannt

Mehr

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes Inhalt des Vortrags 1. Handlungspflichten gemäß Arbeitsschutzgesetz 2. Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz 3. Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung zu psychischen

Mehr

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main Wer wir sind Hallo Kolleginnen und Kollegen. Herzlich willkommen beim Arbeitskreis AGUS. AGUS steht für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ihr wisst sicher, dass Betriebsräte beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr