Backgrounder: Polycythaemia vera Der unterschätzte Blutkrebs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Backgrounder: Polycythaemia vera Der unterschätzte Blutkrebs"

Transkript

1 Backgrounder: Polycythaemia vera Der unterschätzte Blutkrebs Polycythaemia vera (PV) ist eine seltene, maligne Bluterkrankung, die durch eine erhöhte Hämatopoese gekennzeichnet ist. Ursache ist in den meisten Fällen eine Überaktivierung des JAK-STAT-Signalweges AB, die zu verstärkter Zellproliferation und Zelldifferenzierung führt. Dies resultiert in einem erhöhten Risiko für thromboembolische Komplikationen. Symptome wie z.b. schwere Erschöpfung (Fatigue) und brennender Juckreiz (Pruritus) bedingen eine hohe und im Verlauf zunehmende Krankheitslast für die betroffenen Patienten sowie eine Einschränkung der Leistungsfähigkeit. Aufgrund des unspezifischen Beschwerdebildes bleibt die PV vor allem in der frühen Phase oft unerkannt. Aktuelle Therapien zielen insbesondere auf die Reduktion des Thromboembolie-Risikos ab, haben aber mitunter nur geringe Auswirkungen auf die Senkung der Symptomlast. 1,2 Die Polycythaemia vera (PV) zählt neben der Primären Myelofibrose (PMF), der Essentiellen Thrombozythämie (ET) und anderen zu den Philadelphia-Chromosom-negativen Myeloproliferativen Neoplasien (MPN). Diese hämatoonkologische Erkrankung ist durch eine gesteigerte Erythropoese, Granulopoese und Megakaryopoese gekennzeichnet. 1 Darüber hinaus kann die PV in eine sekundäre Akute Myeloische Leukämie (saml) oder in eine sekundäre Myelofibrose (Post-PV Myelofibrose) übergehen. 3 Die PV-Inzidenz liegt bei etwa zwei Fällen pro Personen pro Jahr, 4 womit die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland bei ca. 800 bis Personen beträgt. Das mediane Alter bei Diagnosestellung liegt zwischen 60 und 65 Jahren. 1 Abb. 1: Einteilung der Myeloproliferativen Neoplasien nach Klassifikation der World Health Organization WHO (2008). 5,6,7 BCR-ABL: Fusionsgen (Philadelphia-Chromosom), das bei Chronischer Myeloischer Leukämie vorliegt. A JAK: Januskinase. B STAT: Signaltransduktoren und Aktivatoren der Transkription. 1

2 Ursache der PV: Überaktivität der Januskinase 2 Bei der Mehrzahl von Patienten mit Polycythaemia vera liegt eine Punktmutation im Gen der Januskinase(JAK)2 vor. Januskinasen sind für die intrazelluläre Weiterleitung von Proliferationssignalen über den JAK-STAT-Signalweg verantwortlich, die durch Rezeptorbindung von Zytokinen und Wachstumshormonen ausgelöst werden. Bei der Polycythaemia vera handelt es sich in 95% der Fälle um eine JAK2-V617F-Mutation im Exon 14, in 3% im Exon Die Mutation führt zu einer konstitutiven Kinase-Aktivierung und resultiert in einer gesteigerten Zellproliferation, von der insbesondere die Erythropoese, aber auch die Granulopoese und Megakaryopoese betroffen sind. 1 PV-Patienten weisen zusätzlich eine erhöhte Produktion an proinflammatorischen Zytokinen und Wachstumsfaktoren auf, 8 die für eine Vielzahl der Krankheitssymptome verantwortlich ist. Im Unterschied zu ET und PMF treten bei PV keine Mutationen im Calreticulin-Gen auf. 9 Abb. 2: Überaktivierung von JAK2 führt zur unkontrollierten Zellproliferation. 10 Die mutationsbedingte konstitutive Aktivität der Januskinase 2 bei PV führt zur Überaktivierung des JAK-STAT-Signalweges, aus der eine unkontrollierten Hämatopoese, Granulopoese und Megakarypoese resultiert. Wichtige Manifestationen: Erythrozytose und erhöhter Hämatokrit Die mit der Krankheit einhergehende Überproduktion von Erythrozyten sowie erhöhte Hämatokritwerte sind charakteristisch für die PV. Konsekutiv kommt es zu einer gesteigerten Blutviskosität, die das Auftreten von Thromboembolien begünstigt. 11 So sind 45% aller Todesfälle bei PV auf thromboembolische Komplikationen zurückzuführen. 12 Im späteren Verlauf der Erkrankung kann es auch zur Ausbildung einer Splenomegalie kommen. 1 Weiterhin besteht bei PV die Gefahr einer Transformation der Erkrankung: so gehen ca. 10% aller Fälle in eine sekundäre Myelofibrose, etwa 6% in eine sekundäre akute Leukämie über 3,13 Verlaufsformen, die mit einer drastisch verkürzten Lebenserwartung verbunden sind. 14,15 2

3 PV schränkt die Leistungsfähigkeit ein PV-Patienten leiden oft unter einem breiten Spektrum von schwerwiegenden Symptomen, die sich mit fortschreitendem Krankheitsverlauf meist verschlimmern. Besonders belastend ist für die Betroffenen die chronische Erschöpfung (Fatigue) am Tag, verbunden mit Schlaflosigkeit in der Nacht. Aquagener Pruritus, ein brennender Juckreiz, der bei Wasserkontakt ausgelöst wird, führt zudem zu einer starken Beeinträchtigung im Alltag. 2 Gerade zu Beginn sind die Symptome relativ unspezifisch, weshalb sie oft nicht bemerkt oder falsch zugeordnet werden. In einer Studie litten 71% der PV-Patienten unter Pruritus, knapp 15% berichteten, dadurch schwer beeinträchtigt zu sein. 2 In einer anderen Untersuchung wurden PV-Patienten zum Einfluss der Erkrankung auf ihr Alltagsleben befragt. Bei 78% löste die Krankheit schwere Sorgen aus, 63% fühlten sich in ihren familiären und sozialen Aktivitäten eingeschränkt. 16 Darüber hinaus fehlten PV-Patienten mit hoher Symptomlast krankheitsbedingt häufiger am Arbeitsplatz als Patienten mit leichter Symptomatik. 16 Abb. 3: Symptome der Polycythaemia vera. 12 3

4 Diagnostische Parameter bei Polycythaemia vera Labordiagnostisch zeigt das Blutbild bei PV eine Erythrozytose bei gleichzeitiger Leukozytose und/oder Thrombozytose. 1 Differenzialdiagnostisch ist die Erkrankung von einer sekundären Erythrozytose oder primären Erythrozytose mit gestörter Erythropoetin (EPO)-Genregulation abzugrenzen. 1 Die Diagnose der PV erfolgt entsprechend den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegebenen Kriterien; wesentlich sind hierbei der Hämoglobinwert sowie der Nachweis der JAK2 V617F-Mutation oder einer Mutation im Exon Abb. 4: Diagnose der PV gemäß WHO. 17 Behandlungsziele Aufgrund des hohen Risikopotenzials ist das vorrangige Behandlungsziel die Reduktion thromboembolischer Ereignisse. Des Weiteren ist die Therapie auf eine Verlängerung der Lebenserwartung durch Verhinderung von späten Komplikationen, wie sekundärer Myelofibrose und Akuter Myeloischer Leukämie ausgerichtet. 3 Die Verbesserung der Lebensqualität durch Beseitigung oder Linderung belastender Symptome, die von den Patienten häufig als sehr einschränkend empfunden werden, stellt einen weiteren wichtigen Aspekt der Behandlungsstrategie dar. 7 Große Bedeutung kommt in der Therapie der Senkung des Hämatokritwertes auf unter 45% zu, um thromboembolische Ereignisse wie Lungenembolie oder Schlaganfall zu reduzieren. So weisen Patienten mit einem Hämatokrit zwischen 45% und 50% im Vergleich zu Patienten mit Werten unter 45% eine fast vierfach höhere Wahrscheinlichkeit auf, an thrombotischen oder kardiovaskulären Komplikationen zu versterben. 18 Um die Lebensqualität zu verbessern, sollten PV-assoziierte Symptome, zu denen auch die Splenomegalie gehört, durch die Therapie vermindert werden. 1 In der Behandlung der PV kommen Aderlässe (Phlebotomie) und Thrombozytenaggre- 4

5 gationshemmer (z.b. Acetylsalicylsäure) zum Einsatz. Allerdings müssen über 50% der Betroffenen im Zeitraum von fünf Jahren die Phlebotomie-Therapie beenden, meist wegen Unverträglichkeit oder aufgrund der Progression der Erkrankung. 19,20 Bei hohem Risiko für Thromboembolien oder bei Fortschreiten der PV stellt die zytoreduktive Therapie mit Hydroxycarbamid (Hydroxyurea, HU) eine Alternative zur Phlebotomie dar. 1 In einer retrospektiven Studie sprachen nach den Kriterien des European LeukemiaNet 66% der Patienten nur unvollständig auf die Therapie an; in 10% der Fälle lag eine Resistenz gegenüber HU vor. 21 Zudem können bei der Behandlung schwere Nebenwirkungen wie Hautulzerationen auftreten. 22 Weiterhin nehmen die aktuell verfügbaren Therapien nur einen begrenzten Einfluss auf die Symptomlast der PV-Patienten. So war beispielsweise der meist als sehr belastend empfundene aquagene Pruritus laut einer Studie nur in 5,6% aller Fälle mittels Phlebotomie und zytoreduktiver Therapie zu beseitigen. 15 Neue Perspektiven für den Therapiefortschritt Bisherige Ansätze zur Behandlung der PV sind nur begrenzt in der Lage, die Situation der Patienten zu verbessern. So werden die komplexen und unspezifischen Symptome von den Betroffenen vor allem zu Beginn nicht als Anzeichen einer Erkrankung eingeordnet. Ein verstärktes Bewusstsein für PV sowie optimierte Kommunikation zwischen Arzt und Patient sind notwendig, um die effiziente Behandlung der PV sicherzustellen. Darüber hinaus lassen sich die notwendigen Therapieziele mit den bisherigen Behandlungsmöglichkeiten nur bedingt in die Realität umsetzen. 2 Durch die Zulassung von Jakavi (Ruxolitinib) steht nun eine neue Therapieoption für Erwachsene mit Polycythaemia vera, die resistent oder intolerant gegenüber Hydroxycarbamid sind, zur Verfügung. Dieser Vertreter der neuen Substanzklasse der JAK-Inhibitoren kann einen wichtigen Beitrag leisten, die Behandlungsziele zu erreichen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbesserung des Blutbildes, die Reduktion des Thromboembolie-Risikos, vor allem aber auch die nachhaltige Senkung der Symptomlast. Die Zulassung von Jakavi markiert somit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen Therapie von Patienten mit PV in der EU. Referenzen 1 Lengfelder E, Baerlocher G, Gisslinger H, Petrides PE, Griesshammer M.: Leitlinie Polycythaemia vera. Stand: März Online verfügbar unter: Letzter Zugriff am 11. Februar Siegel FP, Tauscher J, Petrides PE: Aquagenic pruritus in polycythemia vera: characteristics and influence on quality of life in 441 patients. Am J Hematol 2013; 88(8): Tefferi A: Essential thrombocythemia, polycythemia vera, and myelofibrosis: current management and the prospect of targeted therapy. Am J Hematol 2008; 83(6): Johansson P: Epidemiology of the myeloproliferative disorders polycythemia vera and essential thrombocythemia. Semin Thromb Hemost 2006; 32(3): Thiele J, Barbui T, Vannucchi AM, Tefferi A et al.: The 2008 WHO diagnostic criteria for polycythemia vera, essential thrombocythemia, and primary myelofibrosis. Curr Hematol Malig Rep 2009; 4: Tefferi A, Vardiman JW: The 2008 World Health Organization classification system for myeloproliferative neoplasms. Leukemia 2008; 22: Quintas-Cardama A, Cortes J: Molecular biology of bcr-abl1-positive chronic myeloid leukemia. Blood 2009; 113: Ishii T, Zhao Y, Shi J, Sozer S, Hoffman R, Xu M: T cells from patients with polycythemia vera elaborate growth factors which contribute to endogenous erythroid and megakaryocyte colony formation. Leukemia 2007; 21(12): Nangalia J, Massie CE, Baxter EJ et al.: Somatic CALR mutations in myeloproliferative neoplasms with nonmutated JAK2. N Engl J Med 2013; 369(25):

6 10 Levine RL, Pardanani A, Tefferi A, Gilliland DG et al.: Role of JAK2 in the pathogenesis and therapy of myeloproliferative disorders. Nat Rev Cancer 2007; 7(9): Kroll MH, Michaelis LC, Verstovsek S: Mechanisms of thrombogenesis in polycythemia vera. Blood Rev 2014;S X(14) Marchioli R, Finazzi G, Landolfi R et al.: Vascular and neoplastic risk in a large cohort of patients with polycythemia vera. J Clin Oncol 2005; 23(10): Gangat N, Strand J, Li CY, Wu W, Pardanani A, Tefferi A: Leukocytosis in polycythaemia vera predicts both inferior survival and leukaemic transformation. Br J Haematol 2007; 138: Passamonti F, Rumi E, Caramella M et al.: A dynamic prognostic model to predict survival in post-polycythemia vera myelofibrosis. Blood 2008; 111(7): Tam CS, Nussenzveig RM, Popat U et al.: The natural history and treatment outcome of blast phase BCR-ABLmyeloproliferative neoplasms. Blood 2008; 112(5): Mesa R, Miller CB, Thyne MM et al.: Impact of Myeloproliferative Neoplasms (MPNs) on Patients Overall Health and Productivity: Results from the MPN LANDMARK SURVEY in the United States. ASH Annual Meeting 2014, San Francisco, USA, December 6-9, 2014; Abstract Barbui T, Thiele J, Gisslinger H et al. The 2016 Revision of WHO classification of myeloproliferative neoplasms: Clinical and molecular advances. Blood Rev 2016; pii: S X(16) Marchioli R, Finazzi G, Specchia G et al.: Cardiovascular events and intensity of treatment in polycythemia vera. N Engl J Med 2013; 368: Najean Y, Rain JD: The very long-term evolution of polycythemia vera: an analysis of 318 patients initially treated by phlebotomy of 32P between 1969 and Semin Hematol 1997; 34: Barbui T, Finazzi G: Treatment of polycythemia vera. Haematologica 1998; 83: Alvarez-Larrán A, Pereira A, Cervantes F et al.: Assessment and prognostic value of the European LeukemiaNet criteria for clinicohematologic response, resistance, and intolerance to hydroxyurea in polycythemia vera. Blood 2012; 119(6): Guillot B, Bessis D, Dereure O. Mucocutaneous side effects of antineoplastic chemotherapy. Expert Opin Drug Saf 2004; 3:

Wie kann das Thromboserisiko effektiv gesenkt werden?

Wie kann das Thromboserisiko effektiv gesenkt werden? JAK-Inhibition bei Polycythaemia vera Wie kann das Thromboserisiko effektiv gesenkt werden? Zusammenfassung zum Vortrag von Prof. Dr. med. Martin Grießhammer, Klinik für Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin

Mehr

MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR

MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR PATIENTENINFORMATION IM FOKUS: - DIE MPN ERKRANKUNGEN - VERSORGUNGSSTRUKTUREN AM KLINIKUM RD ISAR GLIEDERUNG Was sind Myeloproliferative Neoplasien (MPN)? Wie

Mehr

POLYCYTHAEMIA VERA (PV)

POLYCYTHAEMIA VERA (PV) POLYCYTHAEMIA VERA (PV) PATIENTEN-INFORMATION TEIL 1 - DIE KRANKHEIT PV - DIE DIAGNOSE DER PV GLIEDERUNG Die Krankheit PV Die Diagnose der PV Definition Klassifikation Epidemiologie Ursachen Symptome Prognose

Mehr

Novartis Science Channel: Therapeutische Fortschritte mit Ruxolitinib (Jakavi ) bei Polycythaemia vera und Myelofibrose

Novartis Science Channel: Therapeutische Fortschritte mit Ruxolitinib (Jakavi ) bei Polycythaemia vera und Myelofibrose Roonstraße 25 90429 Nürnberg http://www.novartis.com MEDIA RELEASE COMMUNIQUE AUX MEDIAS MEDIENMITTEILUNG Novartis Science Channel: Therapeutische Fortschritte mit Ruxolitinib (Jakavi ) bei Polycythaemia

Mehr

Backgrounder: Myelofibrose Eine progressive und schwerwiegende Erkrankung

Backgrounder: Myelofibrose Eine progressive und schwerwiegende Erkrankung Backgrounder: Myelofibrose Eine progressive und schwerwiegende Erkrankung Myelofibrose ist eine seltene, potenziell tödliche Bluterkrankung, die durch Fehlfunktion der Stammzellen im Knochenmark mit Bindegewebsvermehrung

Mehr

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN STELLENWERT VON JAK-2 BEI DER DIFFERENZIERUNG K.P. Hellriegel, Berlin 6. Juni 2009 JAK 2 V617F * Definition Erworbene klonale Mutation der Janus-Kinase 2, einer durch die

Mehr

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE)

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Polycythaemia vera Therapeutische Herausforderung HU Intoleranz rechtzeitig erkennen

Polycythaemia vera Therapeutische Herausforderung HU Intoleranz rechtzeitig erkennen Polycythaemia vera Therapeutische Herausforderung HU Intoleranz rechtzeitig erkennen Prof. Dr. med. Martin Griesshammer Prof. Dr. med. Martin Griesshammer Klinik für Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin

Mehr

Patientenbedürfnisse im Fokus: Symptomlast und Beeinträchtigungen im Alltag

Patientenbedürfnisse im Fokus: Symptomlast und Beeinträchtigungen im Alltag Patientenbedürfnisse im Fokus: Symptomlast und Beeinträchtigungen im Alltag Prof. Dr. Florian H. Heidel Innere Medizin II - Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum Jena Polycythaemia vera: Klinisches

Mehr

Erythrozytose. eine harmlose Diagnose oder die rote Gefahr? Paul Höcker

Erythrozytose. eine harmlose Diagnose oder die rote Gefahr? Paul Höcker Erythrozytose eine harmlose Diagnose oder die rote Gefahr? Paul Höcker Definition der Erythrozytose (WHO 2007) Verdacht wenn Hb > 18,5g/dl und/oder Hkt > 52% bei Männern Hb > 16,5g/dl und/oder Hkt > 48%

Mehr

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Myeloproliferative Neoplasien Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Myeloproliferative Neoplasien (MPN) Polycythämie vera (PV) Essentielle Thrombozytose (ET) Osteo-Myelofibrose (OMF) Chronische Myeloische

Mehr

Diagnostik und Therapie der Polycythaemia vera im Jahre 2015

Diagnostik und Therapie der Polycythaemia vera im Jahre 2015 1501 Diagnostik und Therapie der Polycythaemia vera im Jahre 2015 Eva Lengfelder, Martin Griesshammer, Steffen Koschmieder Aktueller Stand Die klassischen myeloproliferativen Neoplasien, chronische myeloische

Mehr

Ruxolitinib vs. BAT RR [95%-KI] p-wert Mortalität Gesamtmortalität (0) (0) k. A. Morbidität. Patienten mit Ereignis n (%)

Ruxolitinib vs. BAT RR [95%-KI] p-wert Mortalität Gesamtmortalität (0) (0) k. A. Morbidität. Patienten mit Ereignis n (%) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Forschungsprofil Molekularpathologie und Phänotypen der myeloproliferative Neoplasien

Forschungsprofil Molekularpathologie und Phänotypen der myeloproliferative Neoplasien Forschungsprofil Molekularpathologie und Phänotypen der myeloproliferative Neoplasien Der erste Schritt zur Identifizierung des molekularen Pathomechanismus bei myeloproliferativen Neoplasien (MPN) wurde

Mehr

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Myeloproliferative Neoplasien Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Chronische Myeloische Erkrankungen Myeloproliferative Neoplasien (MPN) Polycythämie vera (PV) Essentielle Thrombozytose (ET) Osteo-Myelofibrose

Mehr

Neues vom ASH Rudolf Weide Koblenz. Chronisch Myeloische Leukämie

Neues vom ASH Rudolf Weide Koblenz. Chronisch Myeloische Leukämie Neues vom ASH 2016 Rudolf Weide Koblenz Chronisch Myeloische Leukämie 1 2 3 -Paper 627: -Dasatinib stimuliert die NK-Zellfunktion -Dasatinib induziert einen reiferen Immunphänotyp -Interferon induziert

Mehr

Update classic MPN Johannes Wesling Klinikum Minden

Update classic MPN Johannes Wesling Klinikum Minden Update classic MPN Johannes Wesling Klinikum Minden Martin Griesshammer Klinik für Hämatolgie, Onkologie Hämostaseologie und Palliativmedizin Hannover, 22.01.2016 Diagnosestellung MPN nach WHO Diagnose

Mehr

Polycythaemia vera Diagnostik und Therapie

Polycythaemia vera Diagnostik und Therapie olycythaemia vera Diagnostik und Therapie D Dr. med. Florian Heidel, Universitätsklinikum Magdeburg VNR: 2760602014086510005 Gültigkeitsdauer: 11.08.2014 11.02.2015 1. Einleitung Die olycythaemia vera

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Ruxolitinib (Jakavi ) Novartis Pharma GmbH Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

Hydroxyurea ist mit Hauttoxizität bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert

Hydroxyurea ist mit Hauttoxizität bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert Hydroxyurea ist mit Hauttoxizität bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert Ergebnisse einer prospektiven, nicht-interventionellen Studie Frank Stegelmann 1, Kai Wille 2, Stefanie

Mehr

Primäre Myelofibrose (PMF)

Primäre Myelofibrose (PMF) 1/13 Primäre Myelofibrose (PMF) Diagnostische Empfehlung Methode Antikoagulans Empfehlung Zytomorphologie EDTA-Knochenmark obligat Immunphänotypisierung EDTA oder Heparin fakultativ Chromosomenanalyse

Mehr

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at)

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Home > Printer-friendly PDF > Leukämie (CML) Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

Myeloproliferative Neoplasien

Myeloproliferative Neoplasien Myeloproliferative Neoplasien CML CML Classical CNL CEL-NOS Mastocytosis MPN-u Polycythemia Vera Essential Thrombocythemia Primary Myelofibrosis WHO 2008 CMPE weisen überlappende Merkmale auf und können

Mehr

MPN in der Regelversorgung in Deutschland (NIHO-MPN-Register)

MPN in der Regelversorgung in Deutschland (NIHO-MPN-Register) M. Heinz, H. T. Steinmetz, Gemeinschaftspraxis für Onkologie und Hämatologie, Köln. 16. März 2018 MPN in der Regelversorgung in Deutschland (NIHO-MPN-Register) Register zur Darstellung der Behandlungsrealität

Mehr

Polycythaemia vera: Pathogenese, Diagnostik und Therapie

Polycythaemia vera: Pathogenese, Diagnostik und Therapie Polycythaemia vera: Pathogenese, Diagnostik und Therapie Susanne Isfort, Tim H. Brümmendorf, Steffen Koschmieder Definition der Polycythaemia vera Die Polycythaemia vera (PV) gehört zu den chronischen

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Ruxolitinib (Jakavi ) Novartis Pharma GmbH Modul 3 A Behandlung von Erwachsenen mit Polycythaemia vera, die resistent

Mehr

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Einteilung der cmpe Polycythaemia vera (PV) essentielle Thrombozythämie (ET) primäre Myelofibrose (PMF) chronische Eosinophilenleukämie Mastozytose Unklassifizierbare myeloproliferative

Mehr

Beobachtungsstudie: Erhebung des Schwangerschaftsverlaufs bei Patientinnen mit BCR-ABL-negativen chronischen myeloproliferativen Erkrankungen

Beobachtungsstudie: Erhebung des Schwangerschaftsverlaufs bei Patientinnen mit BCR-ABL-negativen chronischen myeloproliferativen Erkrankungen Beobachtungsstudie: Erhebung des Schwangerschaftsverlaufs bei Patientinnen mit BCR-ABL-negativen chronischen myeloproliferativen Erkrankungen Koordination: Dr. med. Anja Sabine Struve 1 und Prof. Dr. med.

Mehr

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses Orlando, 2015 Dr. Sebastian Saur, Med. Klinik II, Universitätsklinik Tübingen Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus

Mehr

Polycythaemia Vera (PV) Leitlinie

Polycythaemia Vera (PV) Leitlinie Polycythaemia Vera (PV) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und

Mehr

Ruxolitinib in der Behandlung von Patienten mit Polycythaemia vera

Ruxolitinib in der Behandlung von Patienten mit Polycythaemia vera Ruxolitinib in der Behandlung von Patienten mit Polycythaemia vera Jahrestagung 2014, Hamburg, 10. bis 14. Oktober Eva Lengfelder III. Medizinische Universitätsklinik Mannheim, Universität Heidelberg,

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2015-04-15-D-161 Ruxolitinib

Mehr

Essenzielle Thrombozythämie (ET)

Essenzielle Thrombozythämie (ET) Essenzielle Thrombozythämie (ET) Frank Stegelmann, Konstanze Döhner Zusammenfassung Die Diagnosestellung der ET wurde durch die enormen Fortschritte des molekulargenetischen Verständnisses in den letzten

Mehr

Myelofibrose neue Aspekte und Strategien

Myelofibrose neue Aspekte und Strategien Myelofibrose neue Aspekte und Strategien Andrea Kaifie, Steffen Koschmieder Zusammenfassung Trotz neuer therapeutischer Strategien haben Patienten mit klonaler Myelofi brose (MF) immer noch eine deutlich

Mehr

Patienteninformation. Polycythaemia vera. Information. Ursachen. Verlauf. Therapie. Diagnose. Umgang. Symptome

Patienteninformation. Polycythaemia vera. Information. Ursachen. Verlauf. Therapie. Diagnose. Umgang. Symptome Patienteninformation Polycythaemia vera Information Ursachen Verlauf Therapie Diagnose Umgang Symptome Einführung Polycythaemia vera (PV) ist eine seltene Erkrankung, von der Sie möglicherweise noch nie

Mehr

Essentielle (oder primäre) Thrombozythämie (ET) Leitlinie

Essentielle (oder primäre) Thrombozythämie (ET) Leitlinie Essentielle (oder primäre) Thrombozythämie (ET) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Bedeutung und Folgen der HU bedingten Hautmanifestationen

Bedeutung und Folgen der HU bedingten Hautmanifestationen Bedeutung und Folgen der HU bedingten Hautmanifestationen Prof. Dr. med. Rudolf Stadler Klinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie Johannes Wesling Klinikum Minden Novartis Pharma

Mehr

Der Fall des Halbjahres: Thrombozytose bei essenzieller Thrombozythämie (ET)

Der Fall des Halbjahres: Thrombozytose bei essenzieller Thrombozythämie (ET) Der Fall des Halbjahres: Thrombozytose bei essenzieller Thrombozythämie (ET) Xtra Vol. 16.1 2012 Nr. 5 Der Fall des Halbjahres zeigt Ihnen wieder ein Fallbeispiel aus dem XE-5000 Case Manager. Der erste

Mehr

Ruxolitinib (neue Bewertung)

Ruxolitinib (neue Bewertung) DGHO e. V. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89-18 info@dgho.de

Mehr

SONDERHEFT JÄNNER 2019

SONDERHEFT JÄNNER 2019 SONDERHEFT JÄNNER 2019 Österreichische Post AG, MZ 02Z032084 M, Medizin Medien Austria, Grünbergstr.15, 1120 Wien, Retouren an PF 100, 1350 Wien Polycythaemia vera Effektive Therapie, wenn die Erstlinie

Mehr

(Imatinib) aufweisen. Durch die Zulassung von Tasigna können wir mehr Patienten mit CML helfen. Mit Glivec als Primärtherapie

(Imatinib) aufweisen. Durch die Zulassung von Tasigna können wir mehr Patienten mit CML helfen. Mit Glivec als Primärtherapie Tasigna (Nilotinib) erhält in der Europäischen Union die Zulassung für die Zweitlinientherapie von CML-Patienten Frankfurt am Main (17. Dezember 2007) - Tasigna führte zu einem guten zytogenetischen Ansprechen

Mehr

Stellungnahme zur Nutzenbewertung des G-BA von Arzneimitteln für seltene Leiden gemäß 35a SGB V und der Dossierbewertung im IQWiG Bericht Nr.

Stellungnahme zur Nutzenbewertung des G-BA von Arzneimitteln für seltene Leiden gemäß 35a SGB V und der Dossierbewertung im IQWiG Bericht Nr. Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60

Mehr

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ruxolitinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Chronische myeloproliferative Erkrankungen

Chronische myeloproliferative Erkrankungen Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie? Internist 2008 49:1452 1457 DOI 10.1007/s00108-008-2156-2 Online publiziert: 06. November 2008 Springer Medizin Verlag 2008 Schwerpunktherausgeber H. Haller,

Mehr

CML. Myeloproliferation. CML Klinischer Verlauf. CML: Modellerkrankung. Philadelphia Chromosom. Chronische Phase. Blastenkrise

CML. Myeloproliferation. CML Klinischer Verlauf. CML: Modellerkrankung. Philadelphia Chromosom. Chronische Phase. Blastenkrise CML Myeloproliferation rof J assweg Klinik Hämatologie Leukozytose Ausschwemmung aller Vorstufen Thrombozytose Splenomegalie CML: Modellerkrankung CML Klinischer Verlauf Klonale Evolution 1 Genetische

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik Neue Medikamentewas muss der Internist wissen PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik Neue Medikamente-Zulassungsbehörde Swissmedic Swissmedic ; Jahresbericht 2013 Neue Medikamente - Zulassungen in

Mehr

Myelofibrose: Krankheit, Diagnose, Beschwerden

Myelofibrose: Krankheit, Diagnose, Beschwerden Myelofibrose: Krankheit, Diagnose, Beschwerden Wissenswertes über Myelofibrose Was ist eine Myelofibrose? Wie entsteht Myelofibrose? Welche Beschwerden verursacht die Erkrankung? Wie erkennt man die Myelofibrose?

Mehr

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Dr. med. Gabriela Totok Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Universität München - Großhadern 08.11.2009 Monoklonale Gammopathien Osteolysen B

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 20.01.2011 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Ruxolitinib (JAKAVI ) Novartis Pharma GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 07.09.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths Myelodysplastisches Syndrom S. Wirths Übersicht Low-risk MDS Lenalidomid ± Epo #223 High-risk MDS Nivolumab und Ipilimumab ± 5-Aza #344 Prädiktive Mutationen & allogene SCT #53 Lenalidomide bei low-risk

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr

Myeloproliferative Neoplasien

Myeloproliferative Neoplasien Myeloproliferative Neoplasien Andreas Reiter a * und Georgia Metzgeroth b a Hämatologie und Internistische Onkologie, III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Deutschland b Hämatologie/Onkologie,

Mehr

Essentielle Thrombozythämie, Polycythaemia vera, Primäre Myelofibrose

Essentielle Thrombozythämie, Polycythaemia vera, Primäre Myelofibrose Essentielle Thrombozythämie Polycythaemia Vera Primäre Myelofibrose Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen e.v. Unter der Schirmherrschaft

Mehr

Morbus Waldenström. Diagnostische Empfehlung. Methode Antikoagulans Empfehlung. Zytomorphologie EDTA obligat

Morbus Waldenström. Diagnostische Empfehlung. Methode Antikoagulans Empfehlung. Zytomorphologie EDTA obligat 1/7 Morbus Waldenström Diagnostische Empfehlung Methode Antikoagulans Empfehlung Zytomorphologie EDTA obligat Immunphänotypisierung EDTA oder Heparin obligat Chromosomenanalyse Heparin fakultativ FISH

Mehr

Schritt. für Schritt. Leben mit. Polycythaemia vera. INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND DEREN ANGEHÖRIGE

Schritt. für Schritt. Leben mit. Polycythaemia vera. INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND DEREN ANGEHÖRIGE Schritt für Schritt. Leben mit Polycythaemia vera. INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND DEREN ANGEHÖRIGE WAS INHALT IST MYELOFIBROSE? 3 INHALT VORWORT 4 I. DIE KRANKHEIT 5 WAS IST POLYCYTHAEMIA VERA? 5 Wie

Mehr

Prof J Passweg Klinik Hämatologie

Prof J Passweg Klinik Hämatologie Prof J Passweg Klinik Hämatologie Leukozytose Ausschwemmung aller Vorstufen Thrombozytose Splenomegalie 1 Genetische Anomalie -> 1 Maligne Erkrankung Klonale Evolution Gezielte Therapie: Tyrosinkinaseinhibitor

Mehr

Entwicklung der Überlebensraten bei Chronisch Myeloischer Leukämie (CML) in Deutschland seit 1991

Entwicklung der Überlebensraten bei Chronisch Myeloischer Leukämie (CML) in Deutschland seit 1991 Entwicklung der Überlebensraten bei Chronisch Myeloischer Leukämie (CML) in Deutschland seit 1991 Klaus Kraywinkel (Robert Koch-Institut, EKR NRW) Alice Nennecke (Hamburgisches Krebsregister) Bernd Holleczek

Mehr

Myeloproliferative Neoplasien - bcr-abl positive und negative - S. Wirths

Myeloproliferative Neoplasien - bcr-abl positive und negative - S. Wirths Myeloproliferative Neoplasien - bcr-abl positive und negative - S. Wirths Themenübersicht CML Treatment free remission (TFR) Allosterischer Inhibitor ABL001 MPN Interferon versus Hydroxyurea bei PV Pacritinib

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose

Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose Stellenwert von JAK2 Inhibitoren in der Langzeitbehandlung der Myelofibrose Johannes Wesling Klinikum Minden Martin Griesshammer Klinik für Hämatolgie, Onkologie Hämostaseologie und Palliativmedizin DGHO

Mehr

Ruxolitinib. 1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Ruxolitinib. 1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Ruxolitinib Beschluss vom: 6. ovember 2014 / 15. Oktober 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. ovember 2014 / 15. Oktober 2015 BAnz AT 15.12.2014 B4 / BAnz AT 11.11.2015 B2 Zugelassenes

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Chronische myeloische Leukämie (CML)

Chronische myeloische Leukämie (CML) 1/14 Chronische myeloische Leukämie (CML) Diagnostische Empfehlung Methode Antikoagulans Empfehlung Zytomorphologie EDTA obligat Immunphänotypisierung Heparin obligat Chromosomenanalyse EDTA oder Heparin

Mehr

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Tiefe Venenthrombose Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben diese Broschüre von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bekommen. Sie soll Ihre möglichen Fragen

Mehr

Decitabin Beschluss vom: 2. Mai 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. Mai 2013 BAnz AT B6

Decitabin Beschluss vom: 2. Mai 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. Mai 2013 BAnz AT B6 Beschluss vom: 2. Mai 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. Mai 2013 BAnz AT 29.05.2013 B6 Zugelassenes Anwendungsgebiet Dacogen ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten ab einem

Mehr

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom oder Besonderheiten des Blutbildes bei Trisomie 21 Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und

Mehr

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014 Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitungen Frankfurt am Main (20. März 2014) - Die Therapie chronischer Schmerzen ist eine Herausforderung -

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Polycythaemia vera Quintessenz Epidemiologie Einleitung Differentialdiagnose der Erythrozytose

Polycythaemia vera Quintessenz Epidemiologie Einleitung Differentialdiagnose der Erythrozytose Polycythaemia vera Axel Rüfer a, Stefan Balabanov b, Jeroen S. Goede b a Departement Medizin, Abteilung Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor, Luzerner Kantonsspital, Luzern b Klinik für Hämatologie,

Mehr

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Von Priv.-Doz. Dr. R. Liersch Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie, Münster Innere Medizin III (Hämatologie/Onkologie)Clemenshospital

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Ruxolitinib (Jakavi ) Novartis Pharma GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 14.05.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Die Angaben zu Ruxolitinib in der Bekanntmachung der Fassung des Beschlusses vom 7. März 2013 (BAnz AT B5) werden aufgehoben.

1. Die Angaben zu Ruxolitinib in der Bekanntmachung der Fassung des Beschlusses vom 7. März 2013 (BAnz AT B5) werden aufgehoben. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Ponatinib wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Ponatinib wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Palliative Versorgung und Schmerztherapie Agricolastraße 63; 09112 Chemnitz Telefon: +49 371 66655414 Fax: +49 371 66655415 Palliative Versorgung und Schmerztherapie 23. Schwesterntag 09.11. in Schöneck Was ist Palliativmedizin? Pallium = der

Mehr

Chronische myeloproliferative Neoplasien. Philipp le Coutre

Chronische myeloproliferative Neoplasien. Philipp le Coutre Chronische myeloproliferative Neoplasien Philipp le Coutre 1. CML: 50 Jahre Philadelphia Chromosom (Nowell & Hungerford Science 1960) 2. Ph negative CMPN: 5 Jahre JAKII Mutation (Kralovics et al. NEJM

Mehr

Krebsfrüherkennung Prostatakarzinom: contra. S. Lebentrau

Krebsfrüherkennung Prostatakarzinom: contra. S. Lebentrau Krebsfrüherkennung Prostatakarzinom: contra S. Lebentrau PLCO Studie Prostate, Lung, Colorectal and Ovarian Trial kein Überlebensvorteil durch PSA-Screening keine Empfehlung zum populationsbasierten PSA-Screening

Mehr

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION BEHANDLUNG DER SEKUNDÄREN EISENÜBERLADUNG NACH HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION PD Dr. med. Ansgar Schulz und Prof. Dr. med. Holger Cario Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Ruxolitinib (Addendum zum Auftrag A15-13)

Ruxolitinib (Addendum zum Auftrag A15-13) IQWiG-Berichte Nr. 323 Ruxolitinib (Addendum zum Auftrag A15-13) Addendum Auftrag: A15-35 Version: 1.0 Stand: 10.09.2015 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Mehr

Ergebnisse eines systematischen Reviews

Ergebnisse eines systematischen Reviews Möglichkeiten der Krankheitsprognose mittels einer Methode der Personalisierten Medizin bei der Akuten Myeloischen Leukämie Ergebnisse eines systematischen Reviews Pouryamout, L; Neumann, A; Trachte, N;

Mehr

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Neue Chancen in der HIV-Therapie Aktuelle Studienergebnisse mit Fuzeon

Neue Chancen in der HIV-Therapie Aktuelle Studienergebnisse mit Fuzeon Neue Chancen in der HIV-Therapie Aktuelle Studienergebnisse mit Fuzeon Berlin (20. Februar 2006) - Dank der Fortschritte in der Arzneimitteltherapie der HIV-Infektion konnte in den letzten Jahren die Sterblichkeit

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V Anlage III Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V Datum 5. September 2014 Stellungnahme zu Ruxolitinib, Nr. 234, A14-17, Version 1.0, 12.08.2014 Stellungnahme

Mehr

JAK1/2-Inhibitor INC424 zeigt klinische Wirksamkeit bei Myelofibrose-Patienten in zwei Phase-III-Studien

JAK1/2-Inhibitor INC424 zeigt klinische Wirksamkeit bei Myelofibrose-Patienten in zwei Phase-III-Studien Neues vom amerikanischen Onkologenkongress und vom EHA-Kongress 2011 JAK1/2-Inhibitor INC424 zeigt klinische Wirksamkeit bei Myelofibrose-Patienten in zwei Phase-III-Studien - Myelofibrose ist eine seltene,

Mehr

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik 46. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 26. 28. Februar 2010 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Mehr