Beobachtungsstudie: Erhebung des Schwangerschaftsverlaufs bei Patientinnen mit BCR-ABL-negativen chronischen myeloproliferativen Erkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beobachtungsstudie: Erhebung des Schwangerschaftsverlaufs bei Patientinnen mit BCR-ABL-negativen chronischen myeloproliferativen Erkrankungen"

Transkript

1 Beobachtungsstudie: Erhebung des Schwangerschaftsverlaufs bei Patientinnen mit BCR-ABL-negativen chronischen myeloproliferativen Erkrankungen Koordination: Dr. med. Anja Sabine Struve 1 und Prof. Dr. med. Martin Griesshammer 2 1 Medizinische Universitätsklinik Ulm, Abteilung Innere Medizin III, Robert-Koch-Str. 8, Ulm, sabine.struve@uniklinik-ulm.de, Tel. 0731/500-0 / Fax: 0731/ Johannes Wesling Klinikum Minden, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Hans-Nolte-Strasse 1, Minden, martin.griesshammer@klinkum-minden.de, Tel. 0571/ Fax: Prospektive und Retrospektive Daten-Erhebung im Rahmen einer Beobachtungsstudie des European LeukemiaNet Projektes Protokoll vom

2 2 1. Hintergrund Die BCR-ABL negativen chronischen myeloproliferativen Erkrankungen treten gehäuft bei Frauen im gebärfähigen Alter auf (1). Hierzu gehören die essentielle Thrombozyhämie (ET), die Polyzyhämia vera (PV) und die primäre Myelofibrose (PMF). Die Prognose dieser Erkrankungen wird in erster Linie durch das Auftreten von thromboembolischen Komplikationen bestimmt (2). Da auch eine normale Schwangerschaft einem prothrombotischen Zustand entspricht ist eine Schwangerschaft bei einer Patientin mit einer BCR-ABL negativen chronischen myeloproliferativen Erkrankung mit einem deutlich erhöhten Risiko assoziiert (3). Dies betrifft sowohl die Mutter als auch das Kind. Bisher gibt es nur wenige Informationen über das Ergebnis und den Verlauf von derartigen Schwangerschaften (4). In der Literatur liegen noch die meisten Daten für Schwangerschaften bei der ET vor (4). Für die PV liegen nur vereinzelte Daten vor und bei der PMF gibt es nur 4 Fallberichte (5-9). Erhebliche Unsicherheit besteht daher bezüglich dem Management bei Schwangerschaft und vorliegender chronischer myeloproliferativer Erkrankung (9). 2. Literaturübersicht und bisherige Ergebnisse von Schwangerschaft bei ET Bisher wurde über ca. 400 Schwangerschaften bei etwa 200 Patientinnen mit ET berichtet (4). Es handelt sich hierbei durchweg um retrospektive Fallberichte mit jeweils unterschiedlichem Vorgehen und Ergebnis. Hierbei gibt es immer einen gewissen Bias eher über komplizierte Verläufe zu berichten. Wir haben uns daher in einer rezenten Literaturanalyse auf Publikationen von > 5 schwangeren ET Patientinnen oder > 10 Schwangerschaften bei ET Patientinnen beschränkt (4). Auf diese Weise haben wir insgesamt 291 Schwangerschaften bei 160 Frauen auswerten können. Die Erfolgsrate (Lebendgeburt) lag bei 61%. Die Fehlgeburtenrate lag bei 39%. In ca. zwei Dritteln der Fälle lag hier ein Spontanabort im ersten Trimester der Schwangerschaft vor. Andere Komplikationen wie Totgeburt nach der 24 Schwangerschaftswoche oder Frühgeburt traten bei 10 % bzw. 14 % der Fehlgeburten auf. Interessanterweise sind die Komplikationen auf mütterlicher Seite vergleichsweise gering. So kommt es nur bei 3 % der Schwangerschaften zu Thrombosen. Schwere Blutungen treten bei 2 % der Schwangerschaften auf (10). Diese eher niedrige Komplikationsrate auf der mütterlichen Seite erklärt sich vielleicht dadurch, dass die ET Patientinnen altersbedingt zu der sogenannten Niedrig-Risiko Gruppe hinsichtlich ET bedingter Komplikationen gehören. Die Thrombozytenzahl nimmt interessanterweise bei vielen ET Patientinnen im Verlauf der Schwangerschaft kontinuierlich ab (7). Dieser Abfall der Thrombozytenzahl ist deutlich ausgeprägter als der

3 3 durchschnittliche Abfall der Plättchenzahl von 20 % während einer normalen Schwangerschaft (4). Die Ursachen hierfür sind nicht bekannt. In einer Analyse von mehr als 100 Schwangerschaften konnte das Vorliegen einer JAK2 Mutation als signifikanter Risikofaktor für thromboembolischen Komplikationen bei schwangeren ET Patientinnen identifiziert werden (11). 2. Literaturübersicht und bisherige Ergebnisse von Schwangerschaft bei PV Verglichen mit der Situation bei der ET ist eine Schwangerschaft bei der PV sehr selten, zumal Frauen seltener von einer PV als Männer betroffen sind. Das mediane Altern bei der Diagnose einer PV liegt bei 60 Jahren und nur 15% der Patienten sind bei Diagnosestellung unter 40 Jahre. In der bisher größten Studie an einem einzelnen Zentrum wurden über 18 Schwangerschaften bei 8 PV Patientinnen berichtet (8). In einem Review, der die vorherige Studie beinhaltete, wurde über 36 Schwangerschaften bei 18 PV Patientinnen berichtet (9). Die Erfolgsrate (Lebendgeburt) lag bei 58% (21 von 36 Schwangerschaften). Da drei der 21 lebend geborenen Kinder im weiteren Verlauf perinatal verstarben lag die Erfolgsrate dann bei 50% (18 der 36 Schwangerschaften). Ähnlich wie bei der ET war ein Spontanabort im ersten Trimester der Schwangerschaft mit 22 % die häufigste Komplikation (8 der 36 Schwangerschaften). Verglichen mit der ET war allerdings die mütterliche Morbidität deutlich höher. Acht PV Patientinnen erlitten signifikante Komplikationen: ein Todesfall durch Lungenembolie, 4 Präeklampsien, 2 postpartale Lungenembolien und eine schwere Blutung. 3. Behandlungsoptionen bei Schwangerschaft und ET Aspirin in niedriger Dosierung (100 mg/tag) wird am häufigsten eingesetzt (12). In Metaanalysen gibt es Hinweise auf einen günstigen Einfluss von Aspirin auf den Schwangerschaftsverlauf (4). Problematisch ist der Einsatz von Aspirin allerdings bei sehr hohen Plättchenzahlen (> 1000 x 10 9 /l), da es hier bedingt durch ein erworbenes von Willebrandsyndrom zu einer deutlich erhöhten Blutungsneigung kommen kann. Analog zu der Situation bei anderen thrombophilen Zuständen ist der Einsatz von Heparinen insbesondere niedermolekularen Heparinen zu diskutieren (13). Diese sollten im Regelfall in der postpartalen Phase für mindestens 6 Wochen gegeben werden, da hier das Risiko von thromboembolischen Komplikationen besonders hoch ist. Außerdem steigen in dieser Phase die Thrombozytenzahlen meist sehr schnell wieder auf die Ausgangswerte und gelegentlich auch im Sinne eines Rebound Phänomens darüber hinaus an. Für den Fall, dass eine zytoreduktive Therapie erforderlich ist sollte diese mit Interferon alpha durchgeführt werden (14). Hydroxyurea ist wegen seiner mutagenen Effekte kontraindiziert. Auch der Einsatz von

4 4 Anagrelide ist wegen der Plazentagängigkeit der Substanz mit der Gefahr einer schweren Thrombozytopenie für den Fetus problematisch. Eine Thrombozytapherese ist nur in Ausnahmefällen bei sehr hohen Thrombozytenzahlen (> x 10 9 /l) und akuter Gefährdung indiziert. Bei der PV und Schwangerschaft sind Aderlässe bei Hämatokritwerten über 40% indiziert um die Rheologie günstig zu beeinflussen (9). Da Schwangerschaften bei PV grundsätzlich mit einem höheren Risiko thromboembolischer Komplikationen assoziiert sind sollte bei anamnestisch bekannten PV bedingten Komplikationen frühzeitig eine zytoreduktive Therapie mit Interferon zusätzlich zur ASS Therapie erwogen werden. 4. Planung einer Schwangerschaft bei BCR-ABL negativen chronischen myeloproliferativen Erkrankungen Vor einer geplanten Schwangerschaft sollten Mutter und Vater gründlich über die Probleme und Risiken unterrichtet werden. Die Abschätzung des individuellen Risikos hängt natürlich von der speziellen Situation und Vorgeschichte der Patientin ab (vorausgegangene thromboembolische Komplikationen, frühere Aborte, weitere thrombophile Marker etc.). Wir empfehlen hier zunächst die Durchführung eines Thrombophiliescreenings (4). Neben der kontinuierlichen hämatologischen Betreuung sollte auch frühzeitig ein mit Hochrisikoschwangerschaften erfahrener Geburtshelfer hinzugezogen werden. Eine bereits bestehende Schwangerschaft ist im Regelfall keine Indikation für einen therapeutischen Abort. Teratogene Medikamente wie Hydroxyurea sollten sofort oder bei geplanter Schwangerschaft ca. 6 Monate vor der Konzeption abgesetzt werden. Falls eine zytoreduktive Therapie zwingend erforderlich ist kann auf Interferon alpha umgestellt werden (14). 5. Management von Schwangerschaft bei BCR-ABL negativen chronischen myeloproliferativen Erkrankungen Neben den regelmäßigen Blutbildkontrollen (alle 4 Wochen bis zur 24. Woche, dann alle 2 Wochen) sollten auch Ultraschalluntersuchungen zu bestimmten Zeitpunkten erfolgen (12., 20., 26., 30., 34. und 38. Woche). Um frühzeitig eine plazentare Dysfunktion zu erkennen wird ein Doppler der A. uterina in der 20. und 24. Woche empfohlen (4,9). Wichtig sind auch die regelmäßigen Kontrollen von Blutdruck und Urinanalysen, da es bei ET Patientinnen in der Schwangerschaft gehäuft zum Auftreten von Eklampsien kommt. Ein auf bisherigen Literaturdaten basierender Vorschlag zu einem Management bei BCR-ABL negativen chronischen myeloproliferativen Erkrankungen wurde von uns kürzlich publiziert (4).

5 5 6. European LeukemiaNet Registry: Prospektive und Retrospektive Daten-Erhebung im Rahmen der Beobachtungsstudie des European LeukemiaNet Projektes Aufgrund der Seltenheit und dem bisher nur ungenügend durch Daten untermauerten therapeutischen Vorgehen bei dem Problem Schwangerschaft bei BCR-ABL negativen chronischen myeloproliferativen Erkrankungen wurde innerhalb des European LeukemiaNet Projektes ein Register zur Dokumentation von Schwangerschaften bei bcr/abl-negativen chronischen myeloproliferativen Erkrankungen implementiert (15). Die entsprechenden case reports forms (CRFs) und weitere Informationen sind via Internet (htttp:// oder über den Kontakt mit einem der Autoren zu erhalten. Auf Anfrage übersenden wir auch gerne einen für dieses Projekt erarbeiten Managementvorschlag (4) oder stehen für einen konsiliarischen Rat zur Verfügung. In jedem Fall sollte eine Dokumentation über die oben erwähnten CRFs erfolgen, so dass zukünftig auf der Basis dieser Erfahrungen ein durch Daten besser abgesichertes und erfolgreicheres Ergebnis erzielt werden kann. 7. Dokumentation im Rahmen der Beobachtungsstudie des European LeukemiaNet Projektes Nach allgemeiner Aufklärung der Patientinnen über die verfügbare Datenlage und die individuelle Situation erfolgt die spezielle Aufklärung über den Sinn der vorliegenden Beobachtungsstudie von Schwangerschaften bei BCR-ABL negativen chronischen myeloproliferativen Erkrankungen. Wegen der Seltenheit und dem bisher nur ungenügend durch Daten untermauerten therapeutischen Vorgehen bei dem Problem Schwangerschaft von BCR-ABL negativen chronischen myeloproliferativen Erkrankungen soll innerhalb des European LeukemiaNet Projektes ein Register implementiert werden (14). Nach über 100 dokumentierten Schwangerschaften soll eine Auswertung und Publikation der bisherigen Erkenntnisse erfolgen. Basierend auf diesen Ergebnissen soll dann eine genauere Risikoeinschätzung und evidenzbasierte Präzisierung therapeutischer Empfehlungen erfolgen. Die Dokumentation der Patientinnen erfolgt über die im Anhang hinterlegten Doku- Bögen: 1. Erhebungsbogen, 2. Frühere Schwangerschaften und 3. aktuelle Schwangerschaft.

6 6 7. Literatur 1. Griesshammer M, Heimpel H, Pearson TC. Essential thrombocythemia and pregnancy. Leuk Lymphoma. 1996; 22: Griesshammer M. Risk factors for thrombosis and bleeding and their influence on therapeutic decisions in patients with essential thrombocythemia. Semin Thromb Hemost. 2006;32: Griesshammer M, Bergmann L, Pearson T. Fertility, pregnancy and the management of myeloproliferative disorders. Baillieres Clin Haematol. 1998; 11: Griesshammer M, Struve S, Barbui T: Mangement of Philadelphia negative chronic myeloprolifative disorders in pregnancy. Blood reviews, 2008; 22: Taylor UB, Bardeguez AD, Iglesias N, Gascon P. Idiopathic myelofibrosis in pregnancy: a case report and review of the literature. Am J Obstet Gynecol. 1992;167: Gotic M, Cvetkovic M, Bozanovic T, Cemerikic V. [Successful treatment of primary myelofibrosis with thrombocytosis during pregnancy with alfa-interferon]. Srp Arh Celok Lek. 2001;129: Griesshammer M, Grunewald M, Michiels JJ. Acquired thrombophilia in pregnancy: essential thrombocythemia. Semin Thromb Hemost. 2003; 29: Robinson S, Bewley S, Hunt BJ, Radia DH, Harrison CN. The management and outcome of 18 pregnancies in women with polycythemia vera. Haematologica. 2005;90: Harrison C. Pregnancy and its management in the Philadelphia negative myeloproliferative diseases. Br J Haematol. 2005;129: Bangerter M, Guthner C, Beneke H, Hildebrand A, Grunewald M, Griesshammer M. Pregnancy in essential thrombocythaemia: treatment and outcome of 17 pregnancies. Eur J Haematol. 2000; 65: Passamonti F, Randi ML, Rumi E, et al. Increased risk of pregnancy complications in patients with essential thrombocythemia carrying the JAK2 (617V>F) mutation. Blood. 2007;110: Griesshammer M, Struve S, Harrison CM. Essential thrombocythemia/polycythemia vera and pregnancy: the need for an observational study in Europe. Semin Thromb Hemost. 2006; 32: Sanson BJ, Lensing AW, Prins MH, et al. Safety of low-molecular-weight heparin in pregnancy: a systematic review. Thromb Haemost. 1999;81: Martinelli P, Martinelli V, Agangi A, et al. Interferon alfa treatment for pregnant women affected by essential thrombocythemia: case reports and a review. Am J Obstet Gynecol. 2004;191: Griesshammer M, Struve S. Schwangerschaft bei essentieller Thrombozythämie. Kompetentznetz akute und chronische Leukämien. Rundbreif 12. Juni 2008;

7 7 8. Dokumentationsbögen a) Erhebungsbogen Schwangerschaftsverlauf bei Patientinnen mit BCR-ABL-negativen chronisch myeloproliferativen Erkrankungen Koordination: Prof. Dr. med. Martin Griesshammer; Dr. med. Sabine Struve Medizinische Universitätsklinik Ulm, Abteilung Innere Medizin III, Robert-Koch-Str. 8, Ulm Tel. 0731/500-0; Fax: 0731/ formulare Erhebungsbogen Patientennummer Zentrumsnummer wird von der Studienzentrale vergeben Patienteninitialen (Vor- u. Nachname) Geburtsdatum Beurteilungsdatum Chronisch myeloproliferative Erkrankung Erstdiagnosedatum Laborwerte am Leukozyten G/l Hämoglobin, g/l Thrombozyten G/l Hämatokrit % LDH U/l Knochenmarkdiagnostik nicht durchgeführt Diagnose Molekulardiagnostik JAK2-Mutation: negativ positiv unbekannt Milzgröße Splenomegalie nein ja Milzgröße cm unter RB Sonographie am Milzlänge, cm Bisheriger klinischer Krankheitsverlauf und bisherige Therapie Allgemeine Anamnese Begleiterkrankungen

8 8 Kardiovaskuläre Risikofaktoren nein ja nein ja Nikotin (>10 Zig/die) Diabetes mellitus Hypercholesterinämie Hypertonie (>160/95 mmhg) Thrombophilie Screening nein ja Ergebnisse: Familiäre Thromboembolien venös arteriell keine Ort, Datum Unterschrift/ Stempel

9 9 b) Anmanese früherer Schwangerschaften Schwangerschaftsverlauf bei Patientinnen mit BCR-ABL-negativen chronisch myeloproliferativen Erkrankungen Koordination: Prof. Dr. med. Martin Griesshammer; Dr. med. Sabine Struve Medizinische Universitätsklinik Ulm, Abteilung Innere Medizin III, Robert-Koch-Str. 8, Ulm Tel. 0731/500-0; Fax: 0731/ formulare Schwangerschaftsanamnese Patientennummer : Zentrumsnummer: wird von der Studienzentrale vergeben Patienteninitialen (Vor- u. Nachname): Geburtsdatum: Beurteilungsdatum: Nr. der Schwangerschaft: Anzahl aller vorausgegangener Schwangerschaften Entbindungsdatum: SSW: Geburtsgewicht: g Geschlecht: männlich weiblich Entbindungsmodus: spontan Sectio Vaginal-OP Placentamorphologie (makro-/mikroskopisch) Präpartaler Verlauf Thrombozyten: maximal G/l SSW: minimal G/l SSW: Hämatokrit: maximal % SSW: minimal % SSW: Medikamente Postpartaler Verlauf Thrombozyten: maximal G/l Datum: minimal G/l Datum: Hämatokrit: maximal % Datum: minimal % Datum:

10 10 Medikamente Komplikationen prä- und postpartal (bitte Zeitpunkt des Auftretens mit angeben) Datum Unterschrift/Stempel

11 11 c) Erhebungsbogen aktuelle Schwangerschaft Schwangerschaftsverlauf bei Patientinnen mit BCR-ABL-negativen chronisch myeloproliferativen Erkrankungen Koordination: Prof. Dr. med. Martin Griesshammer; Dr. med. Sabine Struve Medizinische Universitätsklinik Ulm, Abteilung Innere Medizin III, Robert-Koch-Str. 8, Ulm Tel. 0731/500-0; Fax: 0731/ formulare Aktuelle Schwangerschaft Patientennummer : Zentrumsnummer: wird von der Studienzentrale vergeben Patienteninitialen (Vor- u. Nachname): Geburtsdatum: Beurteilungsdatum: Nr. der Schwangerschaft: Anzahl aller vorausgegangener Schwangerschaften Entbindungsdatum: SSW: Geburtsgewicht: g Geschlecht: männlich weiblich Entbindungsmodus: spontan Sectio Vaginal-OP Placentamorphologie (makro-/mikroskopisch) Präpartaler Verlauf Thrombozyten: maximal G/l SSW: minimal G/l SSW: Hämatokrit: maximal % SSW: minimal % SSW: Medikamente Postpartaler Verlauf Thrombozyten: maximal G/l Datum: minimal G/l Datum: Hämatokrit: maximal % Datum: minimal % Datum:

12 12 Medikamente Komplikationen prä- und postpartal (bitte Zeitpunkt des Auftretens mit angeben) Datum Unterschrift/Stempel

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8.

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. GerOSS Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. Februar 2019 Dr. med. F. Fischer, Prof. C. von Kaisenberg Frauenklinik der Medizinischen

Mehr

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main Großbritannien 1952-2002 Letale Thromboembolien Letale Blutungen Mittlerer Hämatokrit im Verlauf der Schwangerschaft ROTEM-Test ROTEM-Test v. Tempelhoff et

Mehr

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Myeloproliferative Neoplasien Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Chronische Myeloische Erkrankungen Myeloproliferative Neoplasien (MPN) Polycythämie vera (PV) Essentielle Thrombozytose (ET) Osteo-Myelofibrose

Mehr

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation 6.Symposium für Transplantierte 14. März 2009 Inselspital Bern Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation PD Dr.med. Luigi Raio Universitätsfrauenklinik

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Hydroxyurea ist mit Hauttoxizität bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert

Hydroxyurea ist mit Hauttoxizität bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert Hydroxyurea ist mit Hauttoxizität bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien (MPN) assoziiert Ergebnisse einer prospektiven, nicht-interventionellen Studie Frank Stegelmann 1, Kai Wille 2, Stefanie

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE)

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft Reinhard Meister Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB II Mathematik, Physik, Chemie Meister (Beuth Hochschule) Methoden Moskau

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Aborte. Abortrate

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / pregnancy of unknown localisation Aborte. Abortrate Epidemiologie Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Tilo Burkhardt Klinik für Geburtshilfe Universitätsspital Zürich Gestörte Frühgravidität ist der häufigste gynäkologische

Mehr

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof 22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz DOAK im Alter -Pro Armin Imhof Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung Antragsversendung an: KVN, Unternehmensbereich Vertragsärztliche Versorgung, Berliner Allee 22, 30175 Hannover Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie

Mehr

Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren

Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren Das thromboembolische Risiko ist für Schwangere mit einer bereits stattgehabten Thromboembolie oder einer Thrombophilie oder

Mehr

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Einteilung der cmpe Polycythaemia vera (PV) essentielle Thrombozythämie (ET) primäre Myelofibrose (PMF) chronische Eosinophilenleukämie Mastozytose Unklassifizierbare myeloproliferative

Mehr

Dokumentationsbogen zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger mit Diamorphin

Dokumentationsbogen zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger mit Diamorphin Dokumentationsbogen zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger mit Diamorphin Name, Vorname des Patienten: Geb.-Datum: Kostenträger: Beginn der Substitution: Geschlecht: männlich weiblich

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert)

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert) Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert) Söllnerstrasse. 16 92637 Weiden Tel.: 0961 303 3331 Fax: 0961 303 3339 Zurück an: Stempel des behandelnden Kinderarztes:

Mehr

MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR

MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR PATIENTENINFORMATION IM FOKUS: - DIE MPN ERKRANKUNGEN - VERSORGUNGSSTRUKTUREN AM KLINIKUM RD ISAR GLIEDERUNG Was sind Myeloproliferative Neoplasien (MPN)? Wie

Mehr

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend Neue Antikoagulanzien neue Probleme?

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend Neue Antikoagulanzien neue Probleme? Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dr. Holger Kiesewetter Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny Univ.-Prof. Dr. med. Abdulgabar Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Luisenstraße

Mehr

Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP?

Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP? Hämolyse und Thrombozytopenie in der Schwangerschaft - immer HELLP? Univ.-Prof. Dr. med. Holger Stepan Abteilung für Geburtsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Conflict of interest: Referenten- und Beraterhonorare

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT INHALT SCHWANGERSCHAFTS-VORSORGE-UNTERSUCHUNGEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE... 2 ULTRASCHALL-UNTERSUCHUNGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT... 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE ZUSÄTZLICHEN

Mehr

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN STELLENWERT VON JAK-2 BEI DER DIFFERENZIERUNG K.P. Hellriegel, Berlin 6. Juni 2009 JAK 2 V617F * Definition Erworbene klonale Mutation der Janus-Kinase 2, einer durch die

Mehr

Hypertonie und Schwangerschaft

Hypertonie und Schwangerschaft Hypertonie und Schwangerschaft R Zweiker Univ Klinik für Innere Medizin Graz, Abt f Kardiologie Hypertonie + Schwangerschaft - Guidelines 2018 ESC Guidelines for the management of cardiovascular disease

Mehr

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Marcumar nach Venenthrombose - Wie lange? Heparin in der Schwangerschaft Wann? Wer? Wie lange? Ziel: Risikostratifizierung für Thrombosen Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Rainer

Mehr

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Ekkehard Schleußner Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Jena Freidrich-Schiller-Universität jena Was ist das Problem? Hormonelle

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane Thrombosebehandlung Thromboseprävention Einfach Clexane Prävention der tiefen Venenthrombose Patient mit hohem Risiko 1x/Tag Grosse orthopädische Chirurgie 1,2 Chirurgie mit Risikofaktor (z. B. Onkochirurgie)

Mehr

GerOSS German Obstetric Surveillance System

GerOSS German Obstetric Surveillance System Teilnahme am -Projekt ERSTE ERGEBNISSE AUS DEM GEROSS-PROJEKT In Niedersachsen (NDS), Bayern und Berlin kommen 245 Geburtskliniken zur Teilnahme am -Projekt infrage. Diese Kliniken repräsentieren mit ca.

Mehr

Schwere fetale Wachstumsstörung und Präeklampsie Folgen für Mutter und Kind Thorsten Fischer In 9.interdisziplinärer SGA-Workshop, Proceedingband

Schwere fetale Wachstumsstörung und Präeklampsie Folgen für Mutter und Kind Thorsten Fischer In 9.interdisziplinärer SGA-Workshop, Proceedingband Schwere fetale Wachstumsstörung und Präeklampsie Folgen für Mutter und Kind Thorsten Fischer In 9.interdisziplinärer SGA-Workshop, Proceedingband 2011, Hrsg. Siegfried Zabransky, 2011, Med.Verlag Siegfried

Mehr

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin - 29. SSW - Z. n. 2 x SC - 42 Jahre - PP - Rechtsanwältin - 32. SSW - Z. n. 2 x SC

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Wie kann das Thromboserisiko effektiv gesenkt werden?

Wie kann das Thromboserisiko effektiv gesenkt werden? JAK-Inhibition bei Polycythaemia vera Wie kann das Thromboserisiko effektiv gesenkt werden? Zusammenfassung zum Vortrag von Prof. Dr. med. Martin Grießhammer, Klinik für Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin

Mehr

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt 16/1 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 43 Anzahl Datensätze : 33.164 Datensatzversion: 16/1 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16097-L101083-P48547 Eine

Mehr

Erythrozytose. eine harmlose Diagnose oder die rote Gefahr? Paul Höcker

Erythrozytose. eine harmlose Diagnose oder die rote Gefahr? Paul Höcker Erythrozytose eine harmlose Diagnose oder die rote Gefahr? Paul Höcker Definition der Erythrozytose (WHO 2007) Verdacht wenn Hb > 18,5g/dl und/oder Hkt > 52% bei Männern Hb > 16,5g/dl und/oder Hkt > 48%

Mehr

HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN

HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 IHRE PARTNER IN GENETISCHER BERATUNG UND DIAGNOSTIK WW W.DNA-DIAGNOSTIK.HAMBURG GEMEINSCHAFTSPRAXIS IN KOOPERATION MIT DEM PRÄNATALZENTRUM

Mehr

Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen

Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen Apherese bei familiärer homozygoter Hypercholesterinämie (befristet auf 1 Jahr) Apherese bei schwerer Hypercholesterinämie (befristet auf

Mehr

Patientenbedürfnisse im Fokus: Symptomlast und Beeinträchtigungen im Alltag

Patientenbedürfnisse im Fokus: Symptomlast und Beeinträchtigungen im Alltag Patientenbedürfnisse im Fokus: Symptomlast und Beeinträchtigungen im Alltag Prof. Dr. Florian H. Heidel Innere Medizin II - Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum Jena Polycythaemia vera: Klinisches

Mehr

Schutz für Mutter und Kind

Schutz für Mutter und Kind Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck: Neuer Test auf Wachstumsfaktor erlaubt besseren Schutz fü Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck Neuer Test auf Wachstumsfaktor erlaubt besseren Schutz für Mutter

Mehr

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn Chefarzt der Transparenzerklärung Vortragshonorar und Reisekosten durch die Firma Alexion Anamnese Erika Erika

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 480.899 80,1 82,3 191.353 82,1 289.546 78,8 1 bis 10 49.226 8,2 8,5 17.299 7,4 31.927 8,7 11 bis 20 21.378

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Tuberkulose in Schwangerschaft und Stillzeit: Update Vorgehen und Therapie

Tuberkulose in Schwangerschaft und Stillzeit: Update Vorgehen und Therapie Tuberkulose in Schwangerschaft und Stillzeit: Update Vorgehen und Therapie Stefan Zimmerli Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital 3010 Bern Tuberkulose in der Schwangerschaft Schwangere Frauen

Mehr

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen in der Praxis Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen Blutungsneigung Abklären? Blutungstyp Wann? Anamnese Was? Anamnese Wie? Test Thromboseneigung Abklären? welchen Patienten Wann?

Mehr

Thrombozytopenie in der Schwangerschaft. Robert Klamroth Klinische Hämostaseologie Vivantes-Zentrum für Gefäßmedizin Klinikum im Friedrichshain

Thrombozytopenie in der Schwangerschaft. Robert Klamroth Klinische Hämostaseologie Vivantes-Zentrum für Gefäßmedizin Klinikum im Friedrichshain Thrombozytopenie in der Schwangerschaft Robert Klamroth Klinische Hämostaseologie Vivantes-Zentrum für Gefäßmedizin Klinikum im Friedrichshain Modell der zellulären Hämostase X TF VIIa Xa II Va IIa XI

Mehr

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Warum keine pharmakologische Thromboseprophylaxe? Häufigkeit

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit Schwangerschaft bei Hämoglobinopathien Regine Grosse Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf =>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit Planungsphase Testung des Partners Vorstellung Kinderwunschzentrum Lebereisen

Mehr

ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN

ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN Markus Hodel Leiter Ultraschallabteilung NFKL KURSLEITER SGUMGG ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN Einführung Fallbeispiel Diagnose im Ultraschall Wie gut sind wir? Blasenmole

Mehr

Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines. Sabine Eichinger

Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines. Sabine Eichinger Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität, Wien Mann, 21 Jahre TBVT, 2 Etagen, spontan

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal 2017 1 bei chronischer Niereninsuffizienz Datenbasis CKD-Patienten und Dialysepatienten leiden meist unter Eisenmangelanämie. Es wird diskutiert, ob die Anämie und deren

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern Demographie und andere Probleme Rolle der Frau in der Gesellschaft Rolle

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort: Dieser Patient wird behandelt mit Antikoagulantien Präparat: Name: Straße und Hausnr.: Wohnort: Vorname: Mit Hinweisen und Dokumentationsmöglichkeit zur Überbrückungstherapie Stempel bzw. Anschrift des

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

Sex, Verhütung, Schwangerschaft Was ist nach der Transplantation zu beachten C.J.Olbricht Stuttgart

Sex, Verhütung, Schwangerschaft Was ist nach der Transplantation zu beachten C.J.Olbricht Stuttgart Sex, Verhütung, Schwangerschaft Was ist nach der Transplantation zu beachten C.J.Olbricht Stuttgart Agenda 17. Transplantations-Workshop Hinterzarten 28.11.2015 1 Beeinflussen Transplantation und Immunsuppressiva

Mehr

Schwangerschaften im Alter > 40 und > 50 Jahren Bis zu welchem Alter kann ein Frau noch mit gutem Gewissen schwanger werden?

Schwangerschaften im Alter > 40 und > 50 Jahren Bis zu welchem Alter kann ein Frau noch mit gutem Gewissen schwanger werden? Schwangerschaften im Alter > 40 und > 50 Jahren Bis zu welchem Alter kann ein Frau noch mit gutem Gewissen schwanger werden? Thorsten Fischer Lass uns jede Nacht um 2 Uhr aufstehen um den Hund zu füttern.

Mehr

Anamnesebogen für die Kinder- und Mädchensprechstunde

Anamnesebogen für die Kinder- und Mädchensprechstunde Anamnesebogen für die Kinder- und Mädchensprechstunde Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Uniklinik RWTH Aachen Klinikdirektor: Univ.-Prof. Dr. med. Joseph Neulen Tel.: 0241

Mehr

Therapie der Schwangerschaftsanämie

Therapie der Schwangerschaftsanämie 43. Fortbildungstagung, Obergurgl, Februar 2011 Therapie der Schwangerschaftsanämie Prof. Dr. Daniel Surbek Universitäts-Frauenklinik Bern Hiermit erkläre ich dass einen Interessenkonflikt habe (disclosure

Mehr

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Ziel: Untersuchung von unerwarteten Todesfällen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes im Alter unter 50 Jahre in Großbritannien. Methode / Klientel:

Mehr

Polycythaemia vera Therapeutische Herausforderung HU Intoleranz rechtzeitig erkennen

Polycythaemia vera Therapeutische Herausforderung HU Intoleranz rechtzeitig erkennen Polycythaemia vera Therapeutische Herausforderung HU Intoleranz rechtzeitig erkennen Prof. Dr. med. Martin Griesshammer Prof. Dr. med. Martin Griesshammer Klinik für Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin

Mehr

synlab MVZ Stuttgart

synlab MVZ Stuttgart Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Centre of Excellence synlab MVZ Stuttgart Kompetenzzentrum für Gerinnungsdiagnostik Unser Angebot Gerinnungsdiagnostik bei arteriellen und venösen Gefäßverschlüssen

Mehr

THROMBOPHILIEABKLÄRUNG IM UMBRUCH

THROMBOPHILIEABKLÄRUNG IM UMBRUCH THROMBOPHILIEABKLÄRUNG IM UMBRUCH Swiss MedLab 2012 Lukas Graf Diagnostische Hämatologie Universitätsspital Basel Erwartungen Erklärung für das abgelaufene venöse thromboembolische Ereignis Abschätzen

Mehr

Essenzielle Thrombozythämie Klinische Bedeutung, Diagnostik und Therapie

Essenzielle Thrombozythämie Klinische Bedeutung, Diagnostik und Therapie ÜBERSICHTSARBEIT Essenzielle Thrombozythämie Klinische Bedeutung, Diagnostik und Therapie Martin Griesshammer, Eva Lengfelder, Konstanze Döhner, Hans Michael Kvasnicka, Jürgen Thiele, Hermann Heimpel ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene 8. April 2008 Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Abdulgabar Salama Universitätsklinikum Charité Institut

Mehr

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum:

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum: Augen-Diagnosen (bitte alle auflisten): Uveitis bekannt seit: Symptome durch die

Mehr

Die schwangere HL Patientin

Die schwangere HL Patientin Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie Wien, 28. September - 2. Oktober 2018 Hodgkin: Therapiestandards 2018 Die schwangere

Mehr

Neues vom ASH Rudolf Weide Koblenz. Chronisch Myeloische Leukämie

Neues vom ASH Rudolf Weide Koblenz. Chronisch Myeloische Leukämie Neues vom ASH 2016 Rudolf Weide Koblenz Chronisch Myeloische Leukämie 1 2 3 -Paper 627: -Dasatinib stimuliert die NK-Zellfunktion -Dasatinib induziert einen reiferen Immunphänotyp -Interferon induziert

Mehr

Thromboseneigung Hämostasikum München. Patientenetikett. Liebe Patientin, lieber Patient,

Thromboseneigung Hämostasikum München. Patientenetikett. Liebe Patientin, lieber Patient, Hämostasikum München Priv.-Doz. Dr. med. Christian M. Schambeck Laborarzt, Hämostaseologie Haderunstr. 10-81375 München Tel.: (089) 520 4616-0 E-Mail: info@haemostasikum.de Internet: www.haemostasikum.de

Mehr

Bedeutung und Folgen der HU bedingten Hautmanifestationen

Bedeutung und Folgen der HU bedingten Hautmanifestationen Bedeutung und Folgen der HU bedingten Hautmanifestationen Prof. Dr. med. Rudolf Stadler Klinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie Johannes Wesling Klinikum Minden Novartis Pharma

Mehr

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie. Aktualisierte Indikation Behandlung der schweren Osteoporose: bei postmenopausalen Frauen, bei erwachsenen Männern, mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen für die Osteoporosetherapie

Mehr

Systemische Mastozytose

Systemische Mastozytose Systemische Mastozytose auf dem 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014 Aachen, 17.05.2014 Karla Bennemann & Jens Panse Blutbildung dynamischer Prozess täglich > 7 x 10 9 Blutzellen pro kg

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Chefärztin: Dr. med. Susanne Rinnert)

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Chefärztin: Dr. med. Susanne Rinnert) Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Chefärztin: Dr. med. Susanne Rinnert) Söllnerstr. 16 92637 Weiden Tel.: 0961 303 3331 Fax: 0961 303 3339 Zurück an: Sozialpädiatrisches Zentrum Weiden Sekretariat

Mehr

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom Spezielle Situationen beim Mammakarzinom DESO St.Gallen 20.2.2014 J. Huober Univ.-Frauenklinik Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer

Mehr

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Fachärz n für Humangene k

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Fachärz n für Humangene k Allgemeine Informationen Fötus von Name Mutter: Vorname Mutter: Geburtsdatum Mutter: Geschlecht des Fötus: q männlich q weiblich q unbekannt Ausschluss MCC bereits erfolgt? Untersuchungsmaterial q Fruchtwasser

Mehr

Backgrounder: Polycythaemia vera Der unterschätzte Blutkrebs

Backgrounder: Polycythaemia vera Der unterschätzte Blutkrebs Backgrounder: Polycythaemia vera Der unterschätzte Blutkrebs Polycythaemia vera (PV) ist eine seltene, maligne Bluterkrankung, die durch eine erhöhte Hämatopoese gekennzeichnet ist. Ursache ist in den

Mehr

Geburtshilfe. Medizin. und feto-maternale. Risiken einer Schwangerschaft bei erhöhtem mütterlichem Alter. P. Husslein

Geburtshilfe. Medizin. und feto-maternale. Risiken einer Schwangerschaft bei erhöhtem mütterlichem Alter. P. Husslein Risiken einer Schwangerschaft bei erhöhtem mütterlichem Alter P. Husslein GYNDOLOMITI 3. Fortbildungstagung für Gynäkologie und St. Kassian, 31. Jänner 5. Februar 2016 Gebäralter ABTEILUNG FÜR Durchschnittliches

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft $QDPQHVH Anzahl Zigaretten pro Tag 0 angegeben 432.795 74,27 80,07 170.311 78,68 262.484 71,67 1 bis 10 45.985 7,89 8,20 15.449 7,14 30.536 8,34 11 bis 20

Mehr

IUGR. mögliche Detek5on im ETS und Bedeutung der CPR (cerebroplazentare Ra5o) D. Schlembach

IUGR. mögliche Detek5on im ETS und Bedeutung der CPR (cerebroplazentare Ra5o) D. Schlembach IUGR mögliche Detek5on im ETS und Bedeutung der CPR (cerebroplazentare Ra5o) D. Schlembach IUGR - Epidemiologie ca. 5-10 % aller SchwangerschaFen maternale, plazentare und fetale Ursachen resuljeren of

Mehr

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft 5.3.1 Anamnese Anzahl Zigaretten pro Tag nach Bekanntwerden der Schwangerschaft 0 angegeben 480.453 72,51 74,27 204.946 74,75 275.507 70,93 1 bis 10 49.108

Mehr

Risikoschwangerschaften und deren Therapie H. Kiesewetter 1 ; H. Radtke 1 ; R. Becker 2 ; F. P. Schmidt 1 ; K. Körber 3 ; N.

Risikoschwangerschaften und deren Therapie H. Kiesewetter 1 ; H. Radtke 1 ; R. Becker 2 ; F. P. Schmidt 1 ; K. Körber 3 ; N. S90 Schattauer 2012 Originalartikel Risikoschwangerschaften und deren Therapie H. Kiesewetter 1 ; H. Radtke 1 ; R. Becker 2 ; F. P. Schmidt 1 ; K. Körber 3 ; N. Vehlow 1 1 Haemostaseologicum MVZ GbR Berlin;

Mehr

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung des Beschlusses zur Änderung des Beschlusses zur Neufassung der Richtlinien über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung

Mehr

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Venöse Thrombose Med. Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe

Mehr

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Qualitätsmerkmale von Guidelines Zweck und Zielpopulation sind beschrieben

Mehr

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio?

Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Beckenlage - wann vaginale Entbindung, wann Sectio? Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 1 Beckenlage individuelles Management Ekkehard Schleußner Tanja Groten 24.11.2016 2 Prozentualer Anteil Klinik

Mehr

Thromboseneigung Hämostasikum München. Patientenetikett. Liebe Patientin, lieber Patient,

Thromboseneigung Hämostasikum München. Patientenetikett. Liebe Patientin, lieber Patient, Hämostasikum München Priv.-Doz. Dr. med. Christian M. Schambeck Laborarzt, Hämostaseologie Haderunstr. 10-81375 München Tel.: (089) 520 4616-0 E-Mail: info@haemostasikum.de Internet: www.haemostasikum.de

Mehr

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte 33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe, Neonatologie, Operative Gynäkologie, Mammachirurgie Prof. Dr. med.

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr