WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESWECHSEL 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESWECHSEL 2014/15"

Transkript

1 WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESWECHSEL 2014/15

2 Türkei - Jahreswechsel 2014/15 1 Gesamtwirtschaftlicher Ausblick 4 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts 4 Investitionen 5 Konsum 8 Außenhandel 9 2 Branchen im Überblick 10 Maschinen- und Anlagenbau 11 Kfz-Industrie 11 Chemie 11 Bauwirtschaft 12 Elektrotechnik/Elektronik 12 Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) 12 Umwelttechnik 13 Medizintechnik 13 Tourismus 13 Nahrungsmittelindustrie 14 Energieeffizienz 14 Germany Trade & Invest 3

3 Türkei - Jahreswechsel 2014/15 Istanbul (gtai) - Die türkische Wirtschaft wächst real um 3%. Sie entwickelt sich langsamer, als es in den Prognosen zur langfristigen Entwicklungsplanung vorgesehen war. Angesichts der vielfältigen politischen und wirtschaftlichen Unwägbarkeiten erscheint es inzwischen fraglich, ob die ehrgeizigen Ziele der Regierung für das Jahr 2023 tatsächlich erreicht werden können. 1 Gesamtwirtschaftlicher Ausblick Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts Die türkische Wirtschaftskonjunktur hat sich 2014 gegenüber dem Vorjahr deutlich abgeschwächt. Die zum Jahresbeginn eingeführten geld- und kreditpolitischen Maßnahmen zur Dämpfung der Nachfrage wirken sich auf den Verbrauch und die Investitionen aus. Mit ihrer Hilfe sollten das Leistungsbilanzdefizit und die Inflation begrenzt werden. Für 2014 erwartet die Regierung ein reales Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 3,3%, das 2015 auf 4,0% steigen soll. Internationale Beobachter sind weniger optimistisch. Die Europäische Kommission rechnet für 2014 mit einem BIP-Zuwachs in der Türkei von nur 2,8%. Für 2015 wird ein Plus von 3,3% vorausgesagt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet für 2014 und 2015 ein Wachstum von jeweils 3,0%. Während die Regierung in ihrem mittelfristigen Programm für 2016 von einem BIP-Wachstum von 5,0% ausgeht, sagt die Europäische Kommission ein Plus von nur 3,7% voraus. Wichtige indirekte Determinanten der Wirtschaftsentwicklung in den kommenden Monaten sind die für den Juni 2015 angesetzten Parlamentswahlen, die Geldpolitik der USA, die Konjunkturlage in der EU, die Entwicklung in den südöstlichen Nachbarländern Syrien und Irak sowie die des Ölpreises. Nach dem Fünfjahresplan (2014 bis 2018) soll das türkische BIP von geschätzten 810 Mrd. US$ im Jahr 2014 bis 2018 auf Mrd. $ erhöht werden. Die Arbeitslosigkeit wird demnach von 9,6% auf 7,0% sinken. Der Anteil des Leistungsbilanzdefizits am BIP soll von 5,7% auf 5,2% zurückgehen, die Jahresinflation von 9,0 auf 5,0% fallen. 4 Wirtschaftstrends

4 Politische und wirtschaftliche Unwägbarkeiten erschweren die Erstellung zuverlässiger Prognosen. Die innenpolitischen Spannungen halten weiter an. Die Turbulenzen in den Nachbarländern Syrien und Irak werfen ihre Schatten auf die türkische Wirtschaft. Auch die schwache Konjunktur in der Eurozone wirkt sich ungünstig auf die türkische Exportwirtschaft aus. Die relativ hohe Inflation schwächt die inländische Kaufkraft. Die Volatilität des Wechselkurses der Türkischen Lira gegenüber dem US-Dollar und dem Euro birgt für Unternehmen Währungsrisiken. Die Zentralbank steckt in ihrer Zinspolitik in einer Klemme. Während die Währungshüter unter starkem Druck der Regierung stehen, ihre Geldpolitik zu lockern, sprechen die hohe Inflation, die Währungsschwäche und das Leistungsbilanzdefizit eher für eine stabilitätsorientierte Geld- und Kreditpolitik. Die anstehenden Parlamentswahlen lassen trotz gegenteiliger Beteuerungen für die erste Jahreshälfte 2015 auf eine ausgabenfreudige Finanzpolitik schließen. Durch die Abschwächung der Wachstumskräfte und der bestehenden Strukturprobleme erscheint es inzwischen fraglich, ob die ehrgeizigen Wirtschaftsziele für das Jahr 2023 mit einem geplanten BIP von Mrd. $ und einem Exportwert von 500 Mrd. $ tatsächlich erreicht werden können. Die Türkei will bis dahin zu den zehn größten Volkswirtschaften der Welt aufsteigen. Die neue Regierung unter Ministerpräsident Ahmet Davutoglu plant tiefgreifende Strukturreformen, die durch gezielte staatliche Förderungen unterstützt werden sollen. Es geht vor allem um den Abbau der hohen Importabhängigkeit der Industrie und Energiewirtschaft. Technologieintensive und wertschöpfungsorientierte Projekte und Programme sollen vorangetrieben werden. Germany Trade & Invest 5

5 Türkei - Jahreswechsel 2014/15 Wirtschaftliche Eckdaten Indikator ) Vergleichsdaten Deutschland 2013 BIP (nominal, Mrd. US$) 821,9 810, BIP pro Kopf (US$) Bevölkerung (Mio.) (Jahresmitte) 76,1 76,9 80,8 Wechselkurs (Jahresdurchschnitt, 1 Euro = TL) 2,53 2,79 2) 1) Schätzung der Regierung; 2) Durchschnittskurs für den Zeitraum Januar bis Oktober Quellen: Türkisches Statistikamt TÜIK, Statistisches Bundesamt Investitionen Die schwache Investitionskonjunktur im Privatsektor, die 2013 durch erhöhte Ausgaben im Staatssektor teilweise ausgeglichen werden konnte, hält an. Die gesamten Investitionen gingen im 1. Halbjahr 2014 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres real um 1,9% zurück (1. Quartal: -0,2%; 2. Quartal: -3,5%). Die staatlichen Investitionen, die im 1. Quartal 2014 noch um 7,2% zugelegt hatten, gingen im 2. Quartal um 0,9% zurück. Auffällig war dabei der starke Rückgang der staatlichen Maschinen- und Ausrüstungsbeschaffungen von 12,8% im 2. Quartal, sodass sich hier für das 1. Halbjahr ein reales Minus von 8,7% ergab. Die staatlichen Bauinvestitionen stiegen wegen laufender Infrastrukturvorhaben im Verkehrsund Energiesektor im 1. Halbjahr 2014 um 4,5%. Mehrere Großprojekte befinden sich in der Durchführung und werden in den nächsten Jahren für rege Nachfrage nach Bauleistungen sorgen. Die Regierung rechnet in ihren mittelfristigen Prognosen für 2015 mit einem realen Anstieg der privaten Investitionen um 6,1%. Das Wachstum wird sich 2016 auf 9,3% und 2017 auf 10,9% beschleunigen. Die ausländischen Direktinvestitionen in der Türkei stiegen nach Angaben des Wirtschaftsministeriums im Zeitraum Januar bis August 2014 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 9,8% auf Mio. $. Investitionen in Immobilien legten um 64,7% auf Mio. $ zu. Die übrigen Bereiche fielen um 6,0% auf Mio. $. Deutsche Investitionen sanken im genannten Zeitvergleich besonders stark von Mio. auf 319 Mio. $. Unter den per Ende August 2014 insgesamt in der Türkei registrierten Firmen mit ausländischem Kapital befanden sich Unternehmen mit deutscher Beteiligung. 6 Wirtschaftstrends

6 Ausgewählte Großprojekte Projektbezeichnung Investitionssumme Projektstand (Mio. Euro) Kernkraftwerk Mersin/Akkuyu Kernkraftwerk Sinop Dritter Flughafen Istanbul Erdgasleitung TANAP (Trans-Anatolian Natural Gas Pipeline) Autobahn Istanbul- Izmir Nord-Marmara- Autobahn Petkim Star-Erdölraffinerie Projektdurchführung Rosatom (Russland), Fertigstellung bis Auftragsvergabe an japanisch-französisches Konsortium Mitsubishi, Areva und GDF Suez im Mai Auftragsvergabe an türkisches Konsortium Limak, Kalyon, Mapa, Cengiz, Kolin; Baubeginn voraussichtlich 2014, Abschluss Baubeginn 2014, Abschluss bis 2018 geplant Bauarbeiten durch das Konsortium Nurol, Özaltin, Makyol, Astaldi, Yüksel, Göcay sowie IHI und Itochu (Japan), Fertigstellung bis 2019 geplant Anmerkung Geplante Kapazität MW (4x1.200 MW); Standort an der Mittelmeerküste bei Mersin Kapazität MW (4x1.400 MW), Jahresproduktion 40 Mrd. kwh; Inbetriebnahme ab 2023, Einsatz moderner Reaktortechnologie Atmea 1 aus Japan Bau eines dritten Flughafens in Istanbul in vier Bauetappen nach BOT-Modell; jährliche Passagierabfertigungskapazität in der Endphase 150 Mio. Personen Pipeline für die Durchleitung von Erdgas aus Aserbaidschan über die Türkei nach Europa; Kapazität: 16 Mrd. cbm pro Jahr Bestandteil ist eine 3 km lange Hängebrücke über die Bucht von Izmit Bau durch IC Ictas und Autobahnsystem mit Astaldi SpA bereits begonnen, Fertigstellung nördlich von Istanbul dritter Bosporusbrücke bis Ende Bauauftrag Anfang 2013 vergeben Errichtung einer Ölraffinerie im Gebiet des Petrochemiekomplexes Izmir/Aliaga Germany Trade & Invest 7

7 Türkei - Jahreswechsel 2014/15 Ausgewählte Großprojekte (Forts.) Projektbezeichnung Investitionssumme Projektstand (Mio. Euro) Finanzzentrum Istanbul - Atasehir Quellen: Recherchen von Germany Trade & Invest; Pressemeldungen Anmerkung Fertigstellung bis 2015 Errichtung eines neuen internationalen Finanzzentrums im asiatischen Teil Istanbuls zur Ansiedlung wichtiger Institute und der Zentralbank Kanal Istanbul Planungsstadium Bau eines 44 km langen Wasserkanals westlich von Istanbul, parallel zum Bosporus mit zwölf Brücken zur Verbindung des Schwarzen Meeres mit dem Marmarameer Eurasia-Tunnel für den Kfz-Verkehr Bau durch das Joint Venture ATAS (Türkei/ Korea, Rep.; Fertigstellung bis 2017 geplant Bau eines 14,6 km langen Tunnels (zwei Röhren) für den Kfz-Verkehr unter dem Bosporus Potenzielle Investoren und Unternehmen, die in die Türkei exportieren wollen, sollten bei ihrer Entscheidung über den Markteintritt das Stärken-Schwächen-Profil des Standorts und die damit verbunenen Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) berücksichtigen: 8 Wirtschaftstrends

8 Konsum Die abgewertete türkische Währung, höhere Zinsen und die Anfang 2014 eingeführten Einschränkungen bei Verbraucherkrediten und Ratenzahlungen beeinträchtigen das Konsumklima. Die Schwäche der Türkischen Lira in Verbindung mit dem relativ geringen BIP-Wachstum und dem Bevölkerungszuwachs werden nach Schätzungen der Regierung 2014 zu einer Verminderung des Pro-Kopf-Einkommens auf US-Dollar-Basis auf $ führen (2013: $). Der private Konsum (Anteil von knapp 70% an der BIP-Verwendung) erhöhte sich im 1. Halbjahr 2014 gegenüber dem Vorjahreszeitraum real um 1,8%. Dabei wurde im 2. Quartal 2014 nur noch ein Wachstum von 0,4% (1. Quartal: +3,2%) ausgewiesen. Der Staatsverbrauch (Anteil an der BIP-Verwendung von rund 10%) legte im 1. Halbjahr 2014 um 5,6% zu. Nach Prognosen der Regierung werden der private Konsum 2015 um 4,0% und der Staatsverbrauch um 2,2% zunehmen. In der mittelfristigen Betrachtung steht jedoch der Konsum der privaten Haushalte unter guten Vorzeichen. Die junge Bevölkerung mit einem Altersdurchschnitt von 29 Jahren ist gegenüber neuen und innovativen Produkten besonders aufgeschlossen. Dies gilt auch für moderne Technologien und Anwendungen. Der Nachholbedarf ist allgemein groß. Vor allem aus den städtischen Konsumzentren kommen bedeutende Impulse. Außenhandel Die türkischen Exporte nahmen nach Angaben des Statistikamtes TÜIK in den ersten drei Quartalen 2014 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 5,5% auf 118,5 Mrd. $ zu. Trotz der indirekten Förderung infolge der Währungsabwertung blieb der Exportzuwachs unter den Erwartungen. Die Ausfuhren nach Deutschland stiegen um 14,4% und damit stärker als die Gesamtexporte. Größte türkische Exportbranche war die Automobil- und Zulieferindustrie. Ihre Ausfuhren stiegen um 9,4% auf 13,6 Mrd. $. Die türkischen Importe gingen in den ersten drei Quartalen 2014 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 4,2% auf 179,7 Mrd. $ zurück. Das Handelsbilanzdefizit verringerte sich damit um 18,8% auf 61,1 Mrd. $. Etwa 73,3% der Einfuhren bestanden aus Rohstoffen, Energieträgern und industriellen Halbwaren. Größter Importposten waren mineralische Öle und Brennstoffe (HS-Kapitel 27). Die Einfuhren aus Deutschland sanken um 7,2% auf 16,5 Mrd. $. Deutschland war nach Russland und der VR China drittgrößtes Lieferland. Das strukturelle Defizit in der Handels- und Leistungsbilanz bleibt wegen der hohen Importabhängigkeit der Industrie weiterhin groß. Technologieprodukte mit hoher Wertschöpfung und Energieträgern müssen in erster Linie importiert werden. Der hohe Fehlbetrag in der Leistungsbilanz, dessen Anteil am BIP für 2013 mit 7,9% angegeben wurde, wird nach Schätzungen der Regierung 2014 auf 5,7% und 2015 auf 5,4% zurückgehen. Durch den Rückgang des Ölpreises sank das Leistungsbilanzdefizit in den ersten drei Quartalen 2014 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 37,2% auf 30,9 Mrd. $. Germany Trade & Invest 9

9 Türkei - Jahreswechsel 2014/15 Außenhandel der Türkei (in Mrd. $; Veränderung in %) Halbjahr 2014 Veränderung 1. Halbjahr 2014/ 1. Halbjahr 2013 Importe 251,7 119,7-4,8 Exporte 151,8 80,2 6,7 Handelsbilanzsaldo -99,9-39,5-21,9 Quelle: Türkiye Istatistik Kurumu (TÜIK) Einfuhr nach Warengruppen (in Mio. $; Veränderung in %) SITC Warengruppe Halbjahr 2014 Veränderung 1. Halbjahr 2014/ 1. Halbjahr Nahrungsmittel/lebende Tiere ,7 5 Chemische Erzeugnisse ,6.51 Organische Chemikalien ,8.54 Arzneimittel ,8.57 Kunststoffe in Primärformen ,9 6 Vorerzeugnisse ,5.67 Eisen/Stahl ,8 7 Maschinen und Fahrzeuge ,6.71 Kraftmaschinen ,8.72 Arbeitsmaschinen ,8.74 Maschinen für verschiedene ,8 Zwecke.77 Elektrische Maschinen ,8.78 Kraftfahrzeuge ,7 8 Fertigerzeugnisse ,4.87 Mess-, Prüf- und Kontrollinstrumente, -apparate und -geräte ,8 Quelle: TÜIK 10 Wirtschaftstrends

10 2 Branchen im Überblick Der kalenderbereinigte Produktionsindex der verarbeitenden Industrie stieg nach Angaben von TÜIK in den ersten drei Quartalen 2014 im Durchschnitt um 3,6%. Unter Mitberücksichtigung anderer Industriebereiche wie Bergbau, Energie und Versorgungswirtschaft ergibt sich ein Zuwachs von 4,1%. Staatliche Investitionsförderung erhalten wertschöpfungsorientierte Projekte und strategisch wichtige Großvorhaben. Gefördert werden vor allem Industriezweige bei denen die Importabhängigkeit groß ist. Damit soll die Strukturschwäche der Industrie mittelfristig behoben, die Leistungsbilanz entlastet und die Voraussetzungen für ein stetiges Wachstum verbessert werden. Maschinen- und Anlagenbau Der kalenderbereinigte Produktionsindex erhöhte sich in den ersten drei Quartalen 2014 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um durchschnittlich 5,4% (Gesamtjahr 2013: 8,0%). Das Umsatzwachstum 2014 wird auf rund 5% geschätzt. Der Maschinenbau gehört zu den dynamischsten Industriezweigen in der Türkei. Die Ausweitung der Produktionskapazitäten in der Automobil-, Elektro- oder Kunststoffindustrie führen zu einer stetig wachsenden Nachfrage nach Maschinen und Anlagen. Etwa zwei Drittel davon werden aus dem Ausland eingeführt. Deutschland ist der wichtigste Lieferant. Die Regierung fördert den Ausbau der lokalen Maschinenfertigung um die inländische Wertschöpfung und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu erhöhen. Kfz-Industrie Die Kfz-Industrie litt 2014 unter der abgeschwächten Inlandsnachfrage. Der Fahrzeugabsatz ging in den ersten zehn Monaten 2014 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 16% auf zurück. Auch die Importe sanken um 19% auf Fahrzeuge. Durch die um 6% gestiegenen Exporte auf Stück konnte ein gewisser Ausgleich erzielt werden. Ein leichtes Produktionswachstum von 1% auf Fahrzeuge konnte erreicht werden. Die Kfz-Herstellung entwickelte sich in den einzelnen Sparten unterschiedlich. Die Pkw-Produktion legte in den ersten zehn Monaten 2014 um 15% zu. Die Nfz-Fertigung ging um 17% zurück. In der Kfz-Industrie erhalten Firmen, die in die Fertigung von hochwertigen Teilen und Komponenten investieren, staatliche Förderungen. Chemie Der kalenderbereinigte Produktionsindex der chemische Industrie stieg in den ersten drei Quartalen 2014 um durchschnittlich 5,7%. Im Jahresverlauf war eine deutlich abnehmende Wachstumsdynamik zu beobachten. Die Umsätze der Chemiebranche wachsen jährlich um circa 4%. Großer Investitionsbedarf besteht vor allem bei petrochemischen Grundstoffen. Sie werden bei der Kunststoffherstellung eingesetzt. Mehrere Projekte werden durchgeführt, um die Versorgung zu verbessern und die hohe Importabhängigkeit zu verringern. Im Mittelpunkt der Investitionsprogramme steht der Petrochemiekonzern Petkim, der seine Kapazitäten ausbaut und modernisiert. Germany Trade & Invest 11

11 Türkei - Jahreswechsel 2014/15 Bauwirtschaft Die Baukonjunktur hat sich deutlich abgeschwächt. Die Nachfrage nach Bauleistungen 2014 stieg spürbar langsamer als im Vorjahr. Das Wachstum ging im 1. Halbjahr 2014 auf 3,8% zurück. Betroffen von dieser Entwicklung ist vor allem der Wohnungsbau. Demgegenüber lösen die von der Regierung vorangetriebenen großen Infrastrukturprojekte im Verkehrs- und Energiesektor weiterhin erheblichen Bedarf an Baumaßnahmen, Baustoffen und Ausrüstungen aus. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen. Die meisten Großvorhaben laufen über längere Zeiträume und werden in mehreren Etappen verwirklicht. Für das Gesamtjahr 2014 rechnen Analysten mit einem realen Wachstum im Baugewerbe zwischen 3,5 und 4,5%. Auch in den kommenden Jahren dürfte sich dieses in dieser Größenordnung fortsetzen. Elektrotechnik/Elektronik Die Fertigung projektbezogener elektrischer Anlagen und Ausrüstungen erlitt in den ersten drei Quartalen 2014 einen durchschnittlichen Rückgang von 0,8%. Der kalenderbereinigte Produktionsindex der Branche hatte laut TÜIK 2013 ein Wachstum von 9,8% verzeichnet. Demgegenüber meldet der Verband der kleinen elektrischen Hausgeräte KESID steigende Umsätze und zunehmenden Absatz. Mit der steigenden Zahl der privaten Haushalte wächst der Bedarf an verschiedenen Haus- beziehungsweise Küchengeräten. Für diese Sparte bestehen allgemein optimistische Marktprognosen. Davon profitieren auch die Importe. Aufgrund der positiven Erwartungen investieren lokale Hersteller in den Ausbau der Produktion und der Vertriebsnetze. Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) Der Umsatz im IKT-Sektor, der laut Fachverband TÜBISAD 61,6 Mrd. TL (umgerechnet 22,1 Mrd. Euro; 1 Euro = 2,79 TL) erreichte, wird 2014 um etwa 10% zunehmen. Die Investitionen im Kommunikationssektor betreffen vor allem die Projekte der Mobilfunkbetreiber und der Ausbau des Glasfasernetzes. Letzteres stellt die grundlegende Infrastruktur für das Breitbandinternet dar. Es wird zügig ausgebaut. Die Länge des Glasfasernetzes erreichte Mitte 2014 insgesamt km. Der Festnetzbetreiber Türk Telekom und die drei großen Mobiltelefonbetreiber Turkcell, Vodafone und Avea investieren weiter in den Ausbau und die Verbesserung ihrer Netze. Die zweitgrößte Mobilfunkgesellschaft Vodafone mit 20,4 Mio. Kunden will in den nächsten zwei Jahren zur Steigerung der Leistungsqualität 2 Mrd. TL investieren. Angestrebt werden vor allem Leistungssteigerungen beim mobilen Internet durch den Einsatz von 4G-Technologien. Umwelttechnik Im Umweltsektor besteht ein immenser Nachholbedarf. Umfangreiche Investitionen werden benötigt. Daraus ergeben sich vielfältige Zulieferchancen. Striktere gesetzliche Vorschriften und behördliche Kontrollen gewinnen bei Projekten für die industrielle Abwasserentsorgung zunehmend an Bedeutung. Kommunale Gebietskörperschaften, öffentliche Unternehmen und Privatfirmen führen Projekte für die Abwasser- und Abfallentsorgung durch. Dafür werden umfangreiche Planungs- und Beratungsdienste sowie Ausrüstungen benötigt. Eine Reihe von Projekten erhält 12 Wirtschaftstrends

12 staatliche Förderung und wird teilweise international (EU, Weltbank) mitfinanziert. Industrielle Recyclingprojekte gewinnen an Bedeutung, die ebenso von der Regierung gefördert werden. Das Umweltministerium erwartet in diesem Bereich in den kommenden Jahren Investitionen von rund 8 Mrd. Euro. Medizintechnik Die zahlreichen staatlich geförderten Projekte zum Bau, zur Erweiterung und Modernisierung von Krankenhäusern und Kliniken lösen hohen Bedarf an medizinisch-technischen Geräten, Apparaten und Instrumenten aus. Im Rahmen des PPP-Modells (Public Private Partnership) entstehen in mehreren Städten neue Krankenhäuser, die ausgestattet werden müssen. Der Markt für Medizintechnik wächst jährlich um 10 bis 15% und wird 2015 voraussichtlich ein Volumen von rund 4 Mrd. $ erreichen. Etwa drei Viertel des Umsatzes wird mit importierten Produkten gemacht. Vor allem Hightechgeräte werden im Ausland beschafft. Das zunehmende Gesundheitsbewusstsein und die Verbesserung der staatlichen Gesundheitsdienste begünstigen die Entwicklung des Marktes. Immer mehr Bevölkerungsschichten kommen in den Genuss medizinischer Behandlungen. Energietechnik Aufgrund des Ausbaus industrieller Kapazitäten und des steigenden Verbrauchs der privaten Haushalte nimmt die Stromnachfrage stetig zu. Nach Prognosen des Energieministeriums wird die Elektrizitätsnachfrage im Zeitraum 2014 bis 2023 um 5,6% pro Jahr zunehmen. Zur Deckung des steigenden Bedarfs müssen die Kraftwerkskapazitäten von zurzeit MW bis zum Jahr 2023 auf rund MW erhöht werden. Der Investitionsbedarf dafür beläuft sich auf insgesamt 130 Mrd. $. Der Energiesektor befindet sich hinsichtlich der eingesetzten Energieträger in einem bedeutenden Strukturwandel. Bei der Diversifizierung der Stromproduktion geht es um den verstärkten Einsatz von lokal verfügbaren und erneuerbaren Energiequellen sowie die Verbesserung der Energieeffizienz in den Betrieben und Haushalten. Nahrungsmittel Die Lebensmittelindustrie, deren kalenderbereinigter Produktionsindex hat laut TÜIK in den ersten drei Quartalen 2014 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um durchschnittlich 5,7% zugelegt. Mit mehr als Beschäftigten ist sie eine der dynamischsten Industriezweige des Landes. Die große Vielfalt von lokal erzeugten Agrarprodukten, wie Obst, Gemüse, Getreidesorten, Hülsenfrüchte und Ölfrüchte, bilden eine gute Grundlage. Ein enormes Wachstumspotenzial besteht für die Produktion und den Export von verarbeiteten Lebensmitteln. Qualitäts- und Verpackungsaspekte gewinnen infolge des steigenden Verbraucherbewusstseins und der raschen Verbreitung moderner Super- und Hypermärkte zusehends an Bedeutung. Neue Investitionen in fortgeschrittene Technologien werden benötigt. Sie müssen größtenteils importiert werden. Germany Trade & Invest 13

13 Türkei - Jahreswechsel 2014/15 Tourismus Der Tourismus erfreut sich weiter guter Konjunktur und bleibt ein wichtiger Devisenbringer. Nach Angaben des Statistikamtes TÜIK erhöhte sich die Zahl der Besucher (einschließlich der im Ausland lebenden Türken) in den ersten drei Quartalen 2014 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 6,4% auf 33,1 Mio. Die Tourismuseinnahmen stiegen laut TÜIK im genannten Zeitvergleich um 8,6% auf 26,6 Mrd. $. Die Einnahmen werden 2014 voraussichtlich mehr als 34,0 Mrd. $ betragen. Bis 2025 werden Einnahmen von 100 Mrd. $ angestrebt. Zahlreiche Hotelprojekte für den Ferien- und Konferenztourismus befinden sich im Aufbau und in der Planung. Ein großer Bedarf an Hotelausstattungen besteht. 14 Wirtschaftstrends

14 Kontakt Impressum Herausgeber: Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh Villemombler Straße Bonn Tel.: +49 (0)228/ Fax: +49 (0)228/ Internet: Hauptsitz der Gesellschaft: Friedrichstraße 60, Berlin Geschäftsführung: Dr. Benno Bunse, Erster Geschäftsführer Dr. Jürgen Friedrich, Geschäftsführer Autor: Necip C. Bagoglu, Istanbul Redaktion/Ansprechpartner: Ahmet Cetinkaya, Tel.: +49 (0)228/ , Redaktionsschluss: November 2014 Bestell-Nr.: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck - auch teilweise - nur mit vorheriger ausdrücklicher Genehmigung. Trotz größtmöglicher Sorgfalt keine Haftung für den Inhalt. Layout: Germany Trade & Invest Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

15

WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESMITTE 2015

WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESMITTE 2015 WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESMITTE 2015 Türkei - Jahresmitte 2015 1 Gesamtwirtschaftlicher Ausblick 4 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts 4 Investitionen 5 Konsum 8 Außenhandel 8 2 Branchen im Überblick

Mehr

Wirtschaftstrends Jahresmitte 2014 - Türkei

Wirtschaftstrends Jahresmitte 2014 - Türkei 03.06.2014 Wirtschaftstrends Jahresmitte 2014 - Türkei Verfasser: Necip C. Bagoglu (Mai 2014) Istanbul (gtai) - Das türkische Bruttoinlandsprodukt wird 2014 voraussichtlich zwischen 2 und 3% zunehmen,

Mehr

Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2013/14 - Türkei. Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2013/14 - Türkei

Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2013/14 - Türkei. Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2013/14 - Türkei 13.12.2013 Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2013/14 - Türkei Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2013/14 - Türkei Verfasser: Necip C. Bagoglu (November 2013) Istanbul (gtai) - Die türkische Wirtschaft befindet

Mehr

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 1. Am 14. Februar 2014 veröffentlichte das Nationale Statistikinstitut die erste Schätzung für das Wirtschaftswachstum in Rumänien im vierten Quartal

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESWECHSEL 2015/16

WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESWECHSEL 2015/16 WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESWECHSEL 2015/16 Türkei - Jahreswechsel 2015/16 1 Gesamtwirtschaftlicher Ausblick 4 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts 4 Investitionen 5 Konsum 8 Außenhandel 9 2 Branchen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9 Kurzfassung 9 1. Die Lage der Weltwirtschaft 13 Überblick 13 Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten 13 Preisverfall für Rohstoffe und Energieträger 13 Celdpolitik zumeist expansiv ausgerichtet

Mehr

Griechenland verbessert seine Handelsbilanz

Griechenland verbessert seine Handelsbilanz Griechenland verbessert seine Handelsbilanz 23.01.2017 Wirtschaftskrise lässt Importe einbrechen und Exporte zunehmen / Lieferungen aus Deutschland überdurchschnittlich stark rückläufig / Von Michaela

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest Chris Schmidt - istockphoto Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest 03.12.2015 1. Wirtschaft und Handel 2. Investitionen 3. Perspektiven 4. Zukunftsbranchen 5. Freihandel 2 Wirtschaft

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland 159860 Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland Stand: Mai 2015 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 357.340 qkm 2014: 80,9 Millionen Bevölkerungswachstum 2014: -0,2%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

KAUFKRAFT UND KONSUMVERHALTEN NIEDERLANDE

KAUFKRAFT UND KONSUMVERHALTEN NIEDERLANDE KAUFKRAFT UND KONSUMVERHALTEN NIEDERLANDE Niederlande (Oktober 2015) Privatverbrauch und Kaufkraft erholen sich nach Talfahrt Den Haag (gtai) - Nach langer Kaufzurückhaltung geben die niederländischen

Mehr

FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz

FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz FUCHS PETROLUB / Q1 2014 Presse-Telefonkonferenz Stefan Fuchs, Vorsitzender des Vorstands Dr. Alexander Selent, Stv. Vorsitzender des Vorstands Mannheim, 5. Mai 2014 FUCHS ist gut in das Jahr 2014 gestartet

Mehr

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Zwischenbilanz bis inkl. Samstag 13. Dezember 2014 Wien, Dezember 2014 www.kmuforschung.ac.at Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Ausgangssituation für das Weihnachtsgeschäft

Mehr

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert Nanterre, 22. Juli 2010 Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert Die wichtigsten Entwicklungen des ersten Halbjahres 2010 Faurecia konnte seine Ergebnisse im

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz HDE-Konjunktur-Pressekonferenz 3. September 2014, Düsseldorf mit Ergebnissen der HDE-Konjunkturumfrage Sommer 2014 1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaft Bruttoinlandsprodukt im 2. Quartal

Mehr

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014 LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA Oktober 2014 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Max Künnemann Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Überblick: Firmeninsolvenzen sinken um 7,8 Prozent Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland geht weiter zurück. In den ersten drei Monaten des Jahres mussten 5.706

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Die Nutzung von ausländischem Kapital in China

Die Nutzung von ausländischem Kapital in China ( ) Die Nutzung von ausländischem Kapital in China Wie sich im Vergleich zeigt, stimmt die Art und Weise der Nutzung ausländischen Kapitals in China im Wesentlichen mit der Nutzung auf internationaler

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Chris Schmidt - istockphoto. Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh

Chris Schmidt - istockphoto. Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh Chris Schmidt - istockphoto Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh SWOT-Analyse Tunesien Jahresmitte 2011 Strength (Stärken) Weaknesses (Schwächen) Im regionalen

Mehr

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite. PRESSEMITTEILUNG Beiersdorf weiter auf Wachstumskurs Umsatz und Ergebnis 2015 deutlich gesteigert Konzernumsatz wächst organisch um 3,0% (nominal 6,4%) EBIT-Umsatzrendite auf neuen Höchstwert von 14,4%

Mehr

Wirtschaftsausblick November Ungarn

Wirtschaftsausblick November Ungarn Wirtschaftsausblick November 2017 - Ungarn Inhalt 13.12.2017 Wirtschaftsentwicklung: Bruttoinlandsprodukt dürfte bis 2019 kräftig wachsen Investitionen: Kräftiger Anstieg dank wieder fließender EU-Gelder

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen.

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen. Offshore Eine der wichtigsten Baustellen der Welt liegt vor den Küsten: offshore. Dort wird immer mehr Öl und Gas gefördert. Eine der großen Herausforderungen: Die Plattformen täglich mit Material zu versorgen.

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur 159750 Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur Stand: November 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 697 qkm 2014: 5,5 Millionen Bevölkerungswachstum 2013: 2,0% Geburtenrate Fertilitätsrate Altersstruktur

Mehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 PPP in Deutschland und Europa: Ziele Erfahrungen Ausblick Vortrag von: Peter Walter, Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP in Hessen und Thüringen e.v. AGENDA

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich Eine kurze Einführung in die Entwicklung dieses Marktsegments Agenda Marktinformationen 2012 Angebot Veranstaltungen Nachfrage Wirtschaftliche Bedeutung Agenda Marktinformationen

Mehr

Deutsche Lieferungen profitieren vom Freihandelsabkommen

Deutsche Lieferungen profitieren vom Freihandelsabkommen Deutsche Lieferungen profitieren vom Freihandelsabkommen der EU mit Südkorea 08.06.2018 Aktuelles Zwischenfazit nach sieben Jahren / Kfz bleiben wichtigste Kategorie beim Import aus Deutschland / Von Alexander

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Innovationstreiber IKT Zentrale Ergebnisse Veröffentlichung Anfang Dezember 2014 Die Digitale Wirtschaft ist von entscheidender Bedeutung für

Mehr

FAMAB RESEARCH Die Zukunft des Marketing

FAMAB RESEARCH Die Zukunft des Marketing Pressekonferenz 10. September 2014 Frankfurt INHALT 01 Studiendesign 02 Ausgaben für Kommunikation Verteilung von Etats 03 Blick auf ausgewählte Branchen 04 Verteilung Messeetats Inland / Ausland 05 Verteilung

Mehr

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Index der Gewerbeflächenvermarktung WiFö-Index Gewerbe / Marco Gaffrey Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung Achim Georg Bundesweite Quartalsbefragung von regionalen Wirtschaftsförderern zur Vermarktung von Gewerbeflächen (hohe

Mehr

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen 01.03.2018 Hohe Dynamik bei Maschinen und Elektrotechnik / China, Indien und Südostasien kaufen deutlich mehr / Von Frank Robaschik

Mehr

WIRTSCHAFTSTRENDS NIEDERLANDE JAHRESMITTE 2015

WIRTSCHAFTSTRENDS NIEDERLANDE JAHRESMITTE 2015 WIRTSCHAFTSTRENDS NIEDERLANDE JAHRESMITTE 2015 Niederlande - Jahresmitte 2015 1 Gesamtwirtschaftlicher Ausblick 4 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts 4 Investitionen 5 Konsum 7 Außenhandel 7 2 Branchen

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur 159750 Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur Stand: November 2012 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 697,0 qkm Bevölkerungswachstum 2010: 1,8% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur Analphabetenquote

Mehr

Rohstoffpreise dominieren Entwicklung des kasachischen Außenhandels

Rohstoffpreise dominieren Entwicklung des kasachischen Außenhandels Rohstoffpreise dominieren Entwicklung des kasachischen Außenhandels 30.12.2016 Hohe Importabhängigkeit wegen schwacher industrieller Basis / Von Fabian Nemitz (November 2016) Almaty (GTAI) - Die Entwicklung

Mehr

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11.

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11. Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11. August 2015 Highlights Jungheinrich 2. Quartal 2015 Starke Performance

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» «Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember

Mehr

Globale MÄrkte. Lokales wissen.

Globale MÄrkte. Lokales wissen. Globale MÄrkte. Lokales wissen. Germany Trade & Invest ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Germany Trade & Invest... vermarktet den Wirtschafts- und Technologiestandort

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Chris Schmidt - istockphoto. Germany Trade & Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh

Chris Schmidt - istockphoto. Germany Trade & Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh Chris Schmidt - istockphoto Germany Trade & Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbh 14.10.2013 Die Gesellschaft Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing der Bundesrepublik

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Saudi-Arabien

Wirtschaftsdaten kompakt: Saudi-Arabien 159740 Wirtschaftsdaten kompakt: Saudi-Arabien Stand: Oktober/2012 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 2.149.690,0 qkm 2013: 29,6 Millionen Bevölkerungswachstum 2012: 1,5% Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland Seite 1 von 5 Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH baut Vertriebsnetz im Ausland aus Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland Während

Mehr

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten

Mehr

AHK World Business Outlook. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen

AHK World Business Outlook. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen AHK World Business Outlook Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen 2 AHK World Business Outlook Der AHK World Business Outlook wurde in diesem

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Katar

Wirtschaftsdaten kompakt: Katar 12895 Wirtschaftsdaten kompakt: Katar Stand: November 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 11.586 qkm* 2014: 2,2 Millionen* Bevölkerungswachstum 2014: 3,6%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

Bruttoinlandsprodukt (Veränderung in %, real)

Bruttoinlandsprodukt (Veränderung in %, real) Wirtschaftsdaten kompakt: VR China Fläche: 9.6 Mio. qkm Einwohner: 1,32 Mrd. (Ende 2007) Bevölkerungswachstum: 0,52% (2007) Bevölkerung: ca. 92% Han-Chinesen plus 56 nationale Minderheiten Hauptstadt:

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 Fax: 6 51/97 77-2 5 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Wintersaison 215/216, Erwartungen Sommersaison

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Unterstützung deutscher Unternehmen durch die JETRO Invest in Japan Programm

Unterstützung deutscher Unternehmen durch die JETRO Invest in Japan Programm Unterstützung deutscher Unternehmen durch die JETRO Invest in Japan Programm Junya Sumi Business Advisor JETRO Düsseldorf Boarding for Japan Was ist JETRO? Verstärkte FDI Förderung Dienstleistungen der

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

Die Wirtschaftsentwicklung. der Volksrepublik China

Die Wirtschaftsentwicklung. der Volksrepublik China Die Wirtschaftsentwicklung der Volksrepublik China Wirtschafts- u. Handelsabteilung Botschaft der VR China Juni 2007 Wirtschaftsergebnisse 2006 - BIP 20,94 Billionen Yuan, + 10,7% - Finanzeinnahmen des

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela 159580 Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela Stand: November 2013 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 912.050 qkm 2013: 30,0 Millionen* Bevölkerungswachstum 2013: 1,4%* Fertilitätsrate Geburtenrate

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Nordrhein-Westfalen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika 159400 Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika Stand: November 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 1.219.090,0 qkm* 2014: 53,7 Millionen* Bevölkerungswachstum 2014: -0,5%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal 2015. Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal 2015. Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 22. Juni 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal 2015 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Außenhandel in Irland erreicht neues Rekordniveau

Außenhandel in Irland erreicht neues Rekordniveau Außenhandel in Irland erreicht neues Rekordniveau 27.04.2018 Starke Konzentration auf einige Märkte / Von Torsten Pauly (April 2018) Dublin (GTAI) - Irlands Warenausfuhr hat die Einfuhr 2017 um 44,3 Milliarden

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE MEXIKO UND KANADA!

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE MEXIKO UND KANADA! CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE MEXIKO UND KANADA! ENTDECKEN SIE MEXIKO UND KANADA. GEBÜHRENFREI INTERNATIONALE AKTIEN HANDELN! WILLKOMMEN BEI DER DRITTEN ETAPPE UNSERER WELTREISE! Kanada

Mehr

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007 Die brasilianischen Kapitalmärkte in Ihrer Komplexität sind selten im Blickpunkt der deutschen Presse. Vor allem fehlt es an einem regelmäßigen Überblick über die Geschehnisse im brasilianischen Markt.

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Warum Regeln zur Fiskalpolitik?

Warum Regeln zur Fiskalpolitik? Warum Regeln zur Fiskalpolitik? Wenn Inflation vor allem geldpolitisch verursacht wird, warum bedarf es dann einer Einschränkung der fiskalpolitischen Souveränität der Mitgliedstaaten? 1. In einer Währungsunion

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

Wettlauf zwischen Samsung und Apple Allensbacher Kurzbericht 30. November Wettlauf zwischen und Weiterhin dynamisches Wachstum bei Smartphones und Tablet-PCs hat bei der Markensympathie bereits überholt Die Verbreitung von Smartphones und

Mehr

Wirtschaftsdaten zur größten Volkswirtschaft der MENA-Region

Wirtschaftsdaten zur größten Volkswirtschaft der MENA-Region SAUDI ARABIEN Wirtschaftsdaten zur größten Volkswirtschaft der MENA-Region KönigreichSaudi Saudi-Arabien Regierungssystem: Monarchie/ Königreich Fläche: 2,15 Millionen Km2 Bevölkerung: ca. 30,8 Mio. (einschließlich

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Myanmars Außenhandel stark von China bestimmt

Myanmars Außenhandel stark von China bestimmt Myanmars Außenhandel stark von China bestimmt 19.01.2016 Bearbeitete Edelsteine dominieren myanmarische Exporte / Deutschland drittgrößter Abnehmer von Bekleidung / Von Lisa Flatten Bonn (gtai) - Der gesamte

Mehr