Wirtschaftstrends Jahresmitte Türkei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftstrends Jahresmitte 2014 - Türkei"

Transkript

1 Wirtschaftstrends Jahresmitte Türkei Verfasser: Necip C. Bagoglu (Mai 2014) Istanbul (gtai) - Das türkische Bruttoinlandsprodukt wird 2014 voraussichtlich zwischen 2 und 3% zunehmen, trotz der großen innenpolitischen Spannungen und der gestiegenen Unsicherheiten. Die Prognosen der Regierung fallen sogar noch positiver aus. Anders als 2013 basiert das Wachstum in diesem Jahr überwiegend auf Exporten. Vom sonst so dynamischen Inlandsmarkt dürften keine größeren Impulse ausgehen. Die Importe werden deutlich weniger stark steigen. Inhalt 1 Gesamtwirtschaftlicher Ausblick Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts Investitionen Konsum Außenhandel 2 Branchen im Überblick Maschinen- und Anlagenbau Kfz-Industrie Chemie Bauwirtschaft Elektrotechnik/Elektronik Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) Umwelttechnik Medizintechnik Textil und Bekleidung Lebensmittel Tourismus 1 Gesamtwirtschaftlicher Ausblick Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts Die türkische Wirtschaft wird 2014 voraussichtlich weniger stark wachsen als im vergangenen Jahr. Außerdem sagen Experten eine höhere Jahresinflation von nahezu 10% voraus. Die meisten Analysten erwarten im Jahr 2014 einen realen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes zwischen 2 und 3%. Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet für das laufende Jahr mit einem Wachstum von 2,3% und für das kommende Jahr mit einem weiteren Plus von 3,1%. Die OECD prognostiziert eine Steigerung um 2,8 und 4,0%. Die türkische Regierung hält dagegen nach wie vor an ihren Wachstumszielen fest. Für 2014 und 2015 geht sie von einer realen Zunahme der Wirtschaftsleistung um 4 beziehungsweise 5% aus.

2 MKT Die Wachstumsprognosen für dieses Jahr stützen sich vor allem auf zunehmende Exporte, die im Vorjahr noch stagnierten. Vom Inlandsmarkt sind dagegen, anders als 2013, keine größeren Impulse zu erwarten. Denn die restriktivere Geld- und Kreditpolitik, die die Regierung und die Zentralbank zur Bekämpfung der Inflation und des hohen Leistungsbilanzdefizites seit Beginn 2014 betreiben, dämpft die Nachfrage der privaten Verbraucher und Unternehmen. Die politischen Spannungen zwischen Regierungsvertretern und -gegnern sowie die gesellschaftliche Polarisierung im Land halten an und wirken sich negativ auf die Wirtschaft aus. Dies macht sich an einer volatilen türkischen Währung und an hohen Zinsen als Risikozuschläge bemerkbar. Geschäftsleute leiden unter steigenden Kapitalkosten. Zwar hat sich die politische Lage nach den Kommunalwahlen vom im Laufe der Monate April und Mai leicht beruhigt - als Sieger ging die Regierungspartei AKP von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hervor. Doch besteht zwischen den politischen Gruppierungen weiterhin eine extreme Polarisierung ohne Konsenswillen. Das stellt die Nachhaltigkeit des türkischen Wirtschaftswachstums in Frage. Neben den innenpolitischen Problemen beeinflussen die Ankündigungen der US-Notenbank Fed das Investitionsklima im Land. Die in Aussicht gestellte Reduzierung milliardenschwerer Anleihekäufe dürfte zu höheren Zinsen und zu einem Kapitalabfluss führen, womit die Investitionskosten in der Türkei steigen werden. Die Finanzierbarkeit ehrgeiziger Entwicklungsprojekte könnte dadurch erschwert werden. Betroffen sind vor allem die großen Infrastrukturvorhaben im Energie- und Transportsektor, aber auch Projekte zum Ausbau und zur Modernisierung der industriellen Kapazitäten. Wirtschaftliche Eckdaten Indikator Vergleichsdaten Deutschland 2013 BIP (nominal, Mrd. Euro) 624,5 681, BIP pro Kopf (Euro) Bevölkerung (Mio.) 74,9 76,7 80,5 Wechselkurs (Jahresdurchschnitt, 1 Euro = TL) 2,30 2,40

3 Quellen: Türkisches Statistikamt TÜIK, Statistisches Bundesamt, Bundesbank Investitionen Die Regierung erwartet für 2014 einen realen Anstieg der Investitionen um 3,6% - nach einem Plus von 4,3% im Jahr Im kommenden Jahr sollen sie sogar um 8,6% zulegen. Im Vergleich zu 2013 sind die Kreditzinsen jedoch deutlich gestiegen. Im Jahr 2013 kamen die Investitionsimpulse hauptsächlich vom Staat. Dieser investierte fast 23% mehr als Die Ausgaben für öffentliche Baumaßnahmen stiegen sogar um über 29%. Die privaten Investitionen nahmen dagegen 2013 nur um 0,7% zu. Anders als im Staatssektor sind die Investitionen privater Unternehmen in den Bausektor leicht zurückgegangen. Die ausländischen Nettodirektinvestitionen (inklusive Immobilien) sind 2013 um 4,1% auf knapp 12,7 Mrd. $ gesunken, nachdem sie bereits 2012 um 18,2% eingebrochen waren. Unter den Herkunftsländern stand Deutschland mit knapp 1,9 Mrd. $ an erster Stelle. Seit Anfang 2014 ist wieder eine Belebung zu verzeichnen. Nach Angaben des türkischen Wirtschaftsministeriums stiegen die Direktinvestitionen im 1. Quartal 2014 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um fast 50% auf rund 4,2 Mrd. $. Die staatliche Investitionsförderung mit Steuererleichterungen und anderen Vergünstigungen zielt in erster Linie darauf ab, die immer noch großen regionalen Entwicklungsunterschiede nachhaltig abzubauen. Ausgewählte Großprojekte Projektbezeichnung Investitionssumme (Mio. Euro) Projektstand Anmerkung Ausschreibungen 2014 Kernkraftwerk Mersin/ Akkuyu (Mittelmeerküste) für Arbeiten und Beschaffungen im Wert von 1,8 Mrd. $ vorgesehen; Fertigstellung bis 2022 Geplante Kapazität MW (4x1.200); Projektdurchführung durch russisches Unternehmen Rosatom geplant Kapazität MW (4x1.200), Jahresproduktion 40 Mrd. kwh; Kernkraftwerk Sinop Beginn der Bauarbeiten voraussichtlich 2017 Inbetriebnahme ab 2023; Auftragsvergabe an japanischfranzösisches Konsortium Mitsubishi, Areva im Mai 2013 Bau erfolgt in vier Etappen nach Dritter Flughafen Istanbul Baubeginn voraussichtlich 2014; Fertigstellung für 2018 geplant BOT-Modell; jährliche Passagier- Abfertigungskapazität in der Endphase 150 Mio.; Auftragsvergabe an türkisches Konsortium Limak, Kalyon, Mapa, Cengiz, Kolin Erdgasleitung TANAP Baubeginn 2014, Pipeline für die Durchfuhr von (Trans-Anatolian Fertigstellung bis 2018 Erdgas aus Aserbaidschan über Natural Gas Pipeline) geplant die Türkei nach Europa mit einer

4 Kapazität von 16 Mrd. cbm pro Jahr Enthält unter anderem eine 3 km lange Hängebrücke über der Bucht Autobahn Istanbul- Izmir Bauarbeiten laufen; Fertigstellung bis 2019 geplant von Izmit; Bauarbeiten werden durch Konsortium Nurol, Özaltin, Makyol, Astaldi, Yüksel, Göcay sowie IHI und Itochu (Japan) realisiert Nord-Marmara- Autobahn Bauarbeiten laufen; Fertigstellung bis Ende 2015 Autobahnsystem mit dritter Bosporus-Brücke nördlich von Istanbul; Bau erfolgt durch IC Ictas und Astaldi SpA Petkim Star- Erdölraffinerie Bauauftrag Anfang 2013 vergeben Errichtung einer Ölraffinerie im Gebiet des Petrochemiekomplexes Izmir/Aliaga Finanzzentrum Istanbul-Atasehir Bauarbeiten laufen; voraussichtliche Fertigstellung 2015 Errichtung im asiatischen Teil Istanbuls zur Ansiedlung wichtiger Institute und der Zentralbank Bau eines 44 km langen Wasserkanals westlich von Kanal Istanbul Planungsstadium Istanbul, parallel zum Bosporus mit zwölf Brücken zur Verbindung des Schwarzen Meeres mit dem Marmarameer Eurasia-Tunnel für den Kfz-Verkehr Bauarbeiten laufen; Fertigstellung bis 2017 geplant Bau eines 14,6 km langen Tunnels (2 Röhren) unter dem Bosporus; Bau erfolgt durch das türkischkoreanische Joint Venture ATAS Quellen: Recherchen von Germany Trade & Invest; Pressemeldungen Potenzielle Investoren und Unternehmen, die in die Türkei exportieren wollen, sollten bei ihrer Entscheidung über den Markteintritt das Stärken-Schwächen-Profil des Standorts und die damit verbundenen Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) berücksichtigen:

5 MKT Konsum Die Regierung erwartet für 2014 einen realen Zuwachs des privaten Verbrauchs um 3,2% (2013: +4,6%). Im Jahr 2015 soll er um 3,8% zulegen. Es ist jedoch fraglich, ob sich diese Prognosen erfüllen werden. Anlass zum Zweifeln geben die 2014 eingeführten Beschränkungen bei Verbraucherkrediten, die zunehmende Inflation und die gegenüber 2013 spürbar gestiegenen Kreditzinsen. Auch die Abwertung der türkischen Lira reduziert die inländische Kaufkraft. In der mittelfristigen Betrachtung steht der Konsum der privaten Haushalte unter guten Vorzeichen. Die Türkei verfügt über eine junge Bevölkerung mit einem Altersdurchschnitt von 29 Jahren. Diese Konsumentengruppe ist gegenüber neuen Produkten und Technologien besonders aufgeschlossen. Vor allem von den städtischen Bewohnern mit einer vergleichsweise hohen Kaufkraft kommen bedeutende Konjunkturimpulse für die Gesamtwirtschaft. Außenhandel Nachdem die Exporte im vergangenen Jahr nur leicht gestiegen sind, zeichnet sich für 2014 eine deutliche Belebung im Auslandsgeschäft ab. Die Ausfuhren werden in diesem Jahr voraussichtlich den wichtigsten Beitrag zum BIP-Wachstum leisten. Denn türkische Unternehmen profitieren von der Abwertung der Landeswährung. Nach Angaben des türkischen Statistikamtes TÜIK erhöhten sich die Ausfuhren im 1. Quartal 2014 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 8,9% auf 40,3 Mrd. $. Die Exporte nach Deutschland stiegen um 14,5% auf knapp 3,8 Mrd. $. Die Bundesrepublik ist nach wie vor wichtigster Abnehmer türkischer Waren. Die größte türkische Exportbranche ist die Automobil- und zulieferindustrie. Die Importe gingen im 1. Quartal 2014 um 2,2% auf 57,5 Mrd. $ zurück. Knapp 74% der Einfuhren bestanden aus Rohstoffen, Energieträgern und Halbwaren. Größter Importposten waren mineralische Öle. Die Importe aus Deutschland sanken um 4,3% auf 5,3 Mrd. $. Das Land war nach Russland und der VR China drittgrößter Lieferant. Das strukturelle Defizit in der Handelsund Leistungsbilanz bleibt wegen der hohen Importabhängigkeit der Industrie weiterhin groß.

6 Der chronisch hohe Fehlbetrag in der Leistungsbilanz - der Anteil am BIP lag 2013 bei 7,9% - ist für die Gesamtwirtschaft eine Wachstumsbremse. In einer konjunkturellen Blütezeit wachsen in der Türkei die Importe überproportional zu den Exporten und führen zu einem steigenden Leistungsbilanzdefizit. Daher sind die Regierung und die Zentralbank in regelmäßigen Abständen dazu gezwungen, konjunkturdämpfende Maßnahmen zu ergreifen. Außenhandel der Türkei (in Mrd. Euro; Veränderung im Vergleich zum Vorjahr in %) Veränderung 2013/12 Importe 184,8 199,7 8,1 Exporte 119,1 120,5 1,2 Handelsbilanzsaldo -65,7-79,2 6,9 Quelle: Türkisches Statistikamt TÜIK Einfuhr nach Warengruppen (in Mio. Euro; Veränderung im Vergleich zum Vorjahr in %) SITC Warengruppe Veränderung 2013/12 0 Nahrungsmittel/lebende Tiere ,8 5 Chemische Erzeugnisse ,1.51 Organische Chemikalien ,4.54 Arzneimittel ,2.57 Kunststoffe in Primärformen ,2 6 Vorerzeugnisse ,1.67 Eisen/Stahl ,5 7 Maschinen und Fahrzeuge ,7.71 Kraftmaschinen ,7.72 Arbeitsmaschinen ,3.74 Maschinen für verschiedene Zwecke ,1.77 Elektrische Maschinen ,3.78 Kraftfahrzeuge ,8 8 Fertigerzeugnisse ,3.87 Mess-,Prüf- und Kontroll-instrumente, -apparate und -geräte ,4 Quelle: TÜIK 2 Branchen im Überblick Die verarbeitende Industrie setzte ihren Aufwärtstrend auch im 1. Quartal 2014 fort. Der kalenderbereinigte Produktionsindex stieg laut TÜIK um 5,3%. Im Jahr 2013 verbuchten Unternehmen Fertigungszuwächse von 4,4%. Die verbesserte Exportkonjunktur in diesem Jahr wirkt sich auf fast alle Branchen positiv aus. Im Rahmen der staatlichen Investitionsförderung, die 2012 umfassend reformiert wurde, erhalten wertschöpfungsorientierte Projekte und strategisch wichtige Großvorhaben finanzielle Vergünstigungen. Unterstützt werden vor allem stark importabhängige Branchen. Damit sollen die Strukturschwäche der Industrie mittelfristig behoben und die Voraussetzungen für stetiges Wachstum verbessert werden.

7 Maschinen- und Anlagenbau Nachdem die Maschinenbauproduktion 2013 um durchschnittlich 7,9% gestiegen war, setzte sich der positive Trend auch im 1. Quartal 2014 fort. Vor allem die Betriebe, die Anlagen installieren und reparieren, freuten sich über Zuwächse zwischen 15 und 20%. Wegen des zunehmenden Inlandsmarktes und der steigenden Exportaktivitäten türkischer Firmen wächst der Bedarf an modernen Ausrüstungen und Technologien. Vor allem im Bereich der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung, aber auch in der Kunststoffverarbeitung ergeben sich vielfältige Marktchancen. Kfz-Industrie Die Automobilindustrie leidet 2014 unter der abgeschwächten Inlandsnachfrage. Die Kfz-Verkäufe in der Türkei gingen nach Angaben des Automobilverbandes OSD in den ersten vier Monaten 2014 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 25% zurück. Die Importe brachen um 26% ein. Für einen Ausgleich in der Produktion sorgten die gestiegenen Exporte (+4%). Die Pkw- Ausfuhren kletterten sogar um 27% nach oben. Damit konnte der Fertigungsrückgang in der Gesamtbranche auf 4% begrenzt werden. Der Exportwert der Kfz-Industrie, einschließlich Teilen und Komponenten, stieg um 12% auf knapp 7,8 Mrd. $. Die staatliche Investitionsförderung in der Branche wurde 2013 ausgeweitet, um den Anteil der lokalen Fahrzeugfertigung zu erhöhen. Chemie Die türkische Chemieindustrie hat ihre Wachstumserwartungen wegen der allgemeinen Konjunkturabkühlung für 2014 heruntergesetzt: von 5 auf etwa 3%. Die Branche leidet vor allem an der unzureichenden inländischen Versorgung mit petrochemischen Grundstoffen. Die lokale petrochemische Industrie kann nach Angaben des Industrieministeriums zurzeit nur rund 30% des Bedarfs der Verarbeitungsbetriebe decken. Zur Verbesserung der Versorgung werden die Kapazitäten in der Petrochemie und in der Erdölverarbeitung ausgebaut. Der Petrochemiekonzern Petkim investiert zurzeit massiv in die Modernisierung und Erweiterung der Produktion. Die Cukurova-Region an der Mittelmeerküste soll nach Regierungsplänen zu einer Sonderzone der chemischen Industrie ausgebaut werden. Bauwirtschaft Im Jahr 2014 rechnet die Bauwirtschaft mit einer schwächeren Entwicklung als Die geringere Nachfrage nach Wohnungen infolge höherer Baukreditkosten und gestiegener Preise für importierte Baustoffe wirken sich negativ aus. Dennoch besitzt die Branche ein hohes Wachstumspotenzial. Die von der Regierung vorangetriebenen Großvorhaben zum Ausbau der Energie- und Verkehrsinfrastruktur sowie zur Stadtsanierung lösen eine hohe Nachfrage nach Bauleistungen aus. Zudem steigt der Bedarf an energieeffizienten Gebäudelösungen. Das Interesse ausländischer Investoren an türkischen Immobilien nimmt weiter zu. Die türkische Bauindustrie bleibt ein interessanter Partner für deutsche Technologiefirmen. Elektrotechnik/Elektronik Die Produktion elektrischer Ausrüstungen und Waren wird 2014 voraussichtlich langsamer steigen als im vergangenen Jahr (2013: +9,9%). Laut türkischem Branchenverband für weiße Ware Turkbesd ging der Inlandsabsatz von Küchengeräten in den ersten vier Monaten 2014 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 14,6% zurück. Von einer deutlich abgeschwächten Konjunktur sind unter anderem Hersteller von Kühlschränken, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und Backöfen betroffen. Mit einem Exportanstieg von nur 1% konnte der Rückgang am lokalen Markt nicht ausgeglichen werden. Dagegen nimmt die Nachfrage nach elektrotechnischen Erzeugnissen weiter zu.

8 Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) Der Fachverband TÜBISAD erwartet für die IKT-Branche im Jahr 2014 ein Umsatzwachstum zwischen 11 und 15%. Bereits im Vorjahr wuchsen die Erlöse der Unternehmen um 11,3% auf 61,6 Mrd. TL. Davon entfielen 43,7 Mrd. TL auf die KT- und 17,9 Mrd. TL auf die IT-Sparte. Bedeutende Wachstumsimpulse kommen sowohl vom Staat als auch vom Privatsektor. Die Regierung treibt Programme zur Verbreitung von E-Government-Portalen voran. Bei Unternehmen steigt das Interesse an Projekten zur Rationalisierung von Produktions- und Geschäftsabläufen. Die Digitalisierung im Arbeitsleben schreitet voran. Bei den mehrheitlich jungen Verbrauchern erfreut sich das mobile Internet hoher Beliebtheit. Davon profitiert unter anderem der Online- Handel. Umwelttechnik Im Umweltsektor besteht ein immenser Nachholbedarf, der umfangreiche Investitionen erfordert. Private Unternehmen und kommunale Gebietskörperschaften verstärken ihre Ausgaben für Projekte im Abfall- und Abwassermanagement. Der Recycling-Markt hat nach Schätzungen von Experten inzwischen ein jährliches Umsatzvolumen von circa 5 Mrd. Euro erreicht und bietet ausländischen Unternehmen umfangreiche Liefer- und Kooperationsmöglichkeiten. Bislang werden nach Angaben der türkischen Recycling-Föderation nur 7% der anfallenden Abfälle wiederverwertet. Das Umweltministerium erwartet in diesem Bereich Investitionen von rund 8 Mrd. Euro in den kommenden Jahren. Die Regierung fördert Recyclingprojekte im Rahmen ihres nationalen Aktionsplanes für Wiedergewinnungsmaßnahmen. Medizintechnik Der Markt für Medizintechnik wächst jährlich um circa 15% und erreichte 2013 ein Volumen von knapp 3 Mrd. $. Bis 2015 wird eine Wachstum des Marktes auf rund 4 Mrd. $ erwartet. Importierte Waren machen rund drei Viertel des Branchenumsatzes aus. Steigende Einkommen und ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung begünstigen die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen. Reformmaßnahmen im Krankenversicherungswesen führen dazu, dass immer mehr Türken in den Genuss von medizinischen Behandlungen kommen. Damit wächst der Bedarf an Krankenhausleistungen und moderner Medizintechnik. Textil und Bekleidung Die Textilproduktion setzte ihr Wachstum im 1. Quartal 2014 fort - nach einem Plus von 4,1% im Jahr Bekleidungsunternehmen durchlaufen dagegen eine schwache Konjunktur. Nach einer mäßigen Zunahme von 2,1% im vergangenen Jahr ging die Produktion im 1. Quartal 2014 um circa 4,0% zurück. Da die türkischen Konfektionshersteller nicht mehr mit asiatischen Billiglohnländern konkurrieren können, spielen Qualität, modernes Design und gute Logistik mit kurzen Lieferfristen eine zunehmende Rolle. Bei der Produktdiversifizierung und -entwicklung kommt technischen Textilien eine bedeutende Rolle zu. Der Staat unterstützt Forschungsprojekte, um die Fertigung und die Exporte von wertschöpfungsintensiven funktionellen Textilien voranzutreiben. Lebensmittel Mit der großen Vielfalt von lokal erzeugten Landwirtschaftsprodukten wie Obst, Gemüse, Getreidesorten, Hülsen- und Ölfrüchten verfügt die Türkei über ein enormes Wachstumspotenzial in der Lebensmittelverarbeitung. Angetrieben durch die steigende Bevölkerung und die zunehmenden Exportaktivitäten bleibt der Nahrungsmittelsektor mit circa Betrieben und Beschäftigten einer der dynamischsten Wirtschaftszweige. Die Umsätze der Unternehmen wuchsen 2013 um real 6%, schätzt die Föderation der Lebensmittel- und Getränkeverbände TGDF. Die Lebensmittelausfuhren haben aktuell einen Anteil von rund 6% an

9 den Gesamtexporten. Starke Impulse erhält der Markt durch das steigende Bewusstsein für gesunde und ausgewogene Ernährung in der Bevölkerung. Tourismus Der Fremdenverkehr entwickelt sich weiterhin günstig. Die Zahl der Besucher stieg im 1. Quartal 2014 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um 6,1% auf knapp 5,1 Mio. Im vergangenen Jahr bereisten rund 39,2 Mio. Menschen die Türkei - 8,3% mehr als Die Tourismuseinnahmen kletterten in den ersten drei Monaten 2014 um 3,4% auf 4,8 Mrd. $. Der Verband der Reiseveranstalter TÜRSAB erwartet, dass die Einkünfte im Gesamtjahr 2014 auf rund 35 Mrd. $ zunehmen werden. Das wäre eine Steigerung um 8,4% gegenüber Bis 2025 strebt die Branche Einnahmen von 100 Mrd. $ an. Zahlreiche Hotels für den Ferien- und Konferenztourismus werden zurzeit gebaut oder sind geplant. Downloads Ergänzende Informationen / Kurzfassung (PDF, 113,3 KB) Download als Broschüre (PDF, 1,5 MB) Dieser Artikel ist relevant für: Türkei Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, allgemein, Elektrotechnik/Elektronik allgemein, Bauwirtschaft, allgemein, Textilien, Bekleidung, Leder, allgemein, Umweltschutz, Entsorgung, Klimaschutz, allgemein, Chemische Industrie, allgemein, Medizintechnik, allgemein, Fahrzeuge, -zubehör, allgemein, Maschinen- und Anlagenbau, allgemein, Wirtschaftslage, -entwicklung, allgemein, Sozialprodukt / Volkseinkommen / BIP / BSP, Investitionen (Inland), Investitionsklima, allgemein, Konjunktur, allgemein, Konsum / Konsumentenverhalten, Tourismus KONTAKT Ahmet Cetinkaya 0228/ Ihre Frage an uns DOWNLOADS Ergänzende Informationen / Kurzfassung (PDF, 113,3 KB) Download als Broschüre (PDF, 1,5 MB) Datum:

10 2014 Germany Trade & Invest Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2013/14 - Türkei. Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2013/14 - Türkei

Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2013/14 - Türkei. Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2013/14 - Türkei 13.12.2013 Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2013/14 - Türkei Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2013/14 - Türkei Verfasser: Necip C. Bagoglu (November 2013) Istanbul (gtai) - Die türkische Wirtschaft befindet

Mehr

WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESWECHSEL 2014/15

WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESWECHSEL 2014/15 WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESWECHSEL 2014/15 Türkei - Jahreswechsel 2014/15 1 Gesamtwirtschaftlicher Ausblick 4 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts 4 Investitionen 5 Konsum 8 Außenhandel 9 2 Branchen

Mehr

WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESMITTE 2015

WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESMITTE 2015 WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESMITTE 2015 Türkei - Jahresmitte 2015 1 Gesamtwirtschaftlicher Ausblick 4 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts 4 Investitionen 5 Konsum 8 Außenhandel 8 2 Branchen im Überblick

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz HDE-Konjunktur-Pressekonferenz 3. September 2014, Düsseldorf mit Ergebnissen der HDE-Konjunkturumfrage Sommer 2014 1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaft Bruttoinlandsprodukt im 2. Quartal

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Zwischenbilanz bis inkl. Samstag 13. Dezember 2014 Wien, Dezember 2014 www.kmuforschung.ac.at Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Ausgangssituation für das Weihnachtsgeschäft

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 Fax: 6 51/97 77-2 5 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Wintersaison 215/216, Erwartungen Sommersaison

Mehr

Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004. Perspektiven Healthcare

Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004. Perspektiven Healthcare Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004 Perspektiven Healthcare Gliederung Weltwirtschaftliches Umfeld Konjunkturelle Entwicklung in Deutschland Tendenzen in der Medizintechnik und deren Abnehmer Trendaussagen Fazit

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich Eine kurze Einführung in die Entwicklung dieses Marktsegments Agenda Marktinformationen 2012 Angebot Veranstaltungen Nachfrage Wirtschaftliche Bedeutung Agenda Marktinformationen

Mehr

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 1. Am 14. Februar 2014 veröffentlichte das Nationale Statistikinstitut die erste Schätzung für das Wirtschaftswachstum in Rumänien im vierten Quartal

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Innovationstreiber IKT Zentrale Ergebnisse Veröffentlichung Anfang Dezember 2014 Die Digitale Wirtschaft ist von entscheidender Bedeutung für

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal 2015. Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal 2015. Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 22. Juni 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal 2015 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015 Überblick: Firmeninsolvenzen sinken um 7,8 Prozent Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland geht weiter zurück. In den ersten drei Monaten des Jahres mussten 5.706

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK 0 Saisonumfrage Tourismus Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK Berichtszeitraum: 1. November 2015 bis 30. April 2016 IHK Oldenburg Ergebnisse

Mehr

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen.

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen. Offshore Eine der wichtigsten Baustellen der Welt liegt vor den Küsten: offshore. Dort wird immer mehr Öl und Gas gefördert. Eine der großen Herausforderungen: Die Plattformen täglich mit Material zu versorgen.

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA. GEBÜHRENFREI INTERNATIONALE AKTIEN HANDELN! WILLKOMMEN BEI DER VIERTEN ETAPPE UNSERER WELTREISE! Topografie und

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESWECHSEL 2015/16

WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESWECHSEL 2015/16 WIRTSCHAFTSTRENDS TÜRKEI JAHRESWECHSEL 2015/16 Türkei - Jahreswechsel 2015/16 1 Gesamtwirtschaftlicher Ausblick 4 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts 4 Investitionen 5 Konsum 8 Außenhandel 9 2 Branchen

Mehr

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest Chris Schmidt - istockphoto Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest 03.12.2015 1. Wirtschaft und Handel 2. Investitionen 3. Perspektiven 4. Zukunftsbranchen 5. Freihandel 2 Wirtschaft

Mehr

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Nordrhein-Westfalen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Deutsche fahren immer mehr auf SUV ab

Deutsche fahren immer mehr auf SUV ab Deutsche fahren immer mehr auf SUV ab 16. August 2015, Autokäufer in Deutschland greifen tiefer in die Tasche vor allem um sich größere und leistungsstärkere Geländewagen zu kaufen Berlin/Essen Autokäufer

Mehr

Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie

Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie Düsseldorf, 30. Oktober 2015 Dr. Uwe Mazura Hauptgeschäftsführer Die Branche: Textilien, Bekleidung, Schuhe, Leder KMU mit bis zu 250 Mitarbeitern

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

Wettlauf zwischen Samsung und Apple Allensbacher Kurzbericht 30. November Wettlauf zwischen und Weiterhin dynamisches Wachstum bei Smartphones und Tablet-PCs hat bei der Markensympathie bereits überholt Die Verbreitung von Smartphones und

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert Nanterre, 22. Juli 2010 Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert Die wichtigsten Entwicklungen des ersten Halbjahres 2010 Faurecia konnte seine Ergebnisse im

Mehr

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker Branchenbericht Augenoptik 2013 Zentralverband der Augenoptiker 1 Die wichtigsten Marktdaten 2013 im Überblick Augenoptik stationär und online Branchenumsatz: Absatz komplette Brillen: Absatz Brillengläser:

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Griechenland verbessert seine Handelsbilanz

Griechenland verbessert seine Handelsbilanz Griechenland verbessert seine Handelsbilanz 23.01.2017 Wirtschaftskrise lässt Importe einbrechen und Exporte zunehmen / Lieferungen aus Deutschland überdurchschnittlich stark rückläufig / Von Michaela

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland

Mehr

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Index der Gewerbeflächenvermarktung WiFö-Index Gewerbe / Marco Gaffrey Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung Achim Georg Bundesweite Quartalsbefragung von regionalen Wirtschaftsförderern zur Vermarktung von Gewerbeflächen (hohe

Mehr

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau P R E S S E M I T T E I L U N G Neue Untersuchung zu Top-15 Bürostandorten 2,2 Millionen mehr Bürobeschäftigte seit Finanzbranche auf Schrumpfkurs und Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

Konsumkredit-Index im Detail

Konsumkredit-Index im Detail im Detail Stark fallend Fallend Stabil Steigend Stark steigend Gesamt Neuwagen Möbel, Küche Der Konsumkredit- Index für den Herbst 2012 ist mit 113 Punkten relativ stabil, mit einer leicht positiven Tendenz.

Mehr

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe 26 Energie-, Material- und Ressourceneffizienz: Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe Johann Wackerbauer Die Steigerung der Energie-, Material- und Ressourceneffizienz ist ein zentrales Element

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Baden-Württemberg: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9 Kurzfassung 9 1. Die Lage der Weltwirtschaft 13 Überblick 13 Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten 13 Preisverfall für Rohstoffe und Energieträger 13 Celdpolitik zumeist expansiv ausgerichtet

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

------------------------------------------------------

------------------------------------------------------ Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. E-COMMERCE CROSS BORDER Deutschland - Schweiz ------------------------------------------------------ Online Handel Cross Border Bedeutung für den Deutschen

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Crowdinvesting Monitor

Crowdinvesting Monitor In den Medien Crowdinvesting Monitor Stand 30. Juni 2014 Erfolgreich selbstständig mit dem Portal Für-Gründer.de Crowdfinancing: Ausprägungen und Abgrenzungen 2 1. Der vorliegende Für-Gründer.de-Monitor

Mehr

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007 Die brasilianischen Kapitalmärkte in Ihrer Komplexität sind selten im Blickpunkt der deutschen Presse. Vor allem fehlt es an einem regelmäßigen Überblick über die Geschehnisse im brasilianischen Markt.

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Wirtschaftsausblick November Ungarn

Wirtschaftsausblick November Ungarn Wirtschaftsausblick November 2017 - Ungarn Inhalt 13.12.2017 Wirtschaftsentwicklung: Bruttoinlandsprodukt dürfte bis 2019 kräftig wachsen Investitionen: Kräftiger Anstieg dank wieder fließender EU-Gelder

Mehr