Inhaltsverzeichnis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1. Theoretische Grundlagen der angewandten Gravimetrie und.magnetik Dr. rer. nat. habil. ROLF RÖSLER, ordentlicher Professor für. Geophysik an der Bergakademie Freiberg ' Einleitung Zielstellung Die potentielle Energie Die Potentialfunktion Das NBWTONsche Volumenpotential NEWTONsches Gravitationspotential Das Gravitationsgesetz und die Bestandteile des Schwerevektors Einige Eigenschaften der Äquipotentialflächen 1' ' Die räumliche und flächenhafte Massenverteilung Das Potential einer räumlichen Massenverteilung... : Die Ableitungen des Volumen-und des Flächenpotentials Das Potential im Inneren Die Existenz des Potentials Das Potential einer masseerfüllten Kugel Die BouGUEB-Platteriwirkung Die Schwerewirkung einer Kreisscheibe Die ebene BouotTEH-Platte Die sphärische BoT/GtrER-Platte Einige Störkörperformeln Die Kugel Der Quader Die vertikale halbunendliche Sä,ule Die horizontale halbunendliche Säule Die Viertel-Platte Höhere Potentialableitungen für den Quader und seine Spezialfälle Weitere Störkörperformeln Dipol- und Multipol-Potentiale Das Dipolpotential Das Potential einer Doppelschicht Die Entwicklung des Volumenpotentials in Multipolpotentiale ' Das Multipolpotential Eine Reihenentwicklung des reziproken Abstandes Die Reihenentwicklung des Gravitationspotentials der Erde, Die Entwicklung des Magnetfeldes der Erde nach Kugelfunktionen Das Potential und das Magnetfeld magnetisierter Körper Das Problem der Berechnung geomagnetischer Anomalien Der Zusammenhang mit dem Schwerepotential 40

2 8 Inhaltsverzeichnis Die Anomalien des magnetischen Feldes Einige Störkörperformeln für magnetische Anomalien Die Kugel Der Quader Spezialfälle des Quaders Ebene Potentialfelder Das logarithmische Potential Die Ableitungen des Potentials. * Körper beliebigen Querschnitts Die ebene Flächenmasse Die Darstellungen des Potentialgradienten mittels komplexer Funktionen Einige Störkörperformeln Horizontaler, homogener Kreiszylinder Die halbunendliche, dünne Platte Das horizontale Rechteck-Prisma Die senkrechte Stufe Die geneigte Stufe Das Prisma mit Polygonquerschnitt Die geneigte Platte Störkörperformeln für magnetische Anomalien (ebener Fall) Der horizontale Kreiszylinder Die geneigte Stufe Weitere Störkörperformeln Grundlagen der Interpretation ' Die Mehrdeutigkeit der Interpretation ' Feldtransformationen.' Die Aufgabe der Feldtransformationen Die Feldfortsetzung Die Berechnung höherer vertikaler Ableitungen Die Spektraldarstellung des Potentials und seiner Ableitungen mittels FouRiER-Transformation Die Transformation magnetischer Anomalien Die Glättung der transformierten Feldgrößen Anwendung auf ebene Probleme Inverse Aufgaben Angewandte Gravimetrie Dr. rer. nat. HARALD LIUDNER, wissenschaftlicher Oberassistent am Wissensehaftsbereich Angewandte Geophysik der Bergakademie Freiberg Dr. rer. nat. habil. HEINZ MILITZER, ordentlicher Professor für Geophysik an der Bergakademie Freiberg ' Dr. mont. GEORG WALACH, Universitätsdozent am Institut für Geophysik der Montanuniversität Leoben 2.1. Geophysikalische, geologische und ingenieurtechnische Grundlagen Das Schwerefeld der Erde Ursache und Größenordnung von Schwereanomalien Aufgabenstellung, Einsatzkriterien und Grenzen der Anwendung Meßgrößen und Meßgeräte Meßgrößen Gravimeter 68

3 Inhaltsverzeichnis Gradientenmesser Vorbereitung und Durchführung von Messungen Eichung Bezugs- und Anschlußpunkte, Schwerenetze Gangbestimmung Punktabstand Regionalaufnahme Spezialaufnahme Mikroaufnahme v Messungen unter besonderen Bedingungen See- und Flugzeugmessungen Schacht- und Bohrlochmessungen Untertagemessungen Gradientenmessungen Reduktionen und Anomalien Zielstellung Normalschwerereduktion Freiluftreduktion....' Geländereduktion für Messungen über- und untertage BotJGUER-Reduktion 103_ Isostatische Reduktion BouGTTER-Anomalie Freiluft-Anomalie Isostatische Anomalie Petrophysikalische Grundlagen der angewandten Gravimetrie Klassifikation von Dichten Dichtewerte verschiedener Gesteine Dichtebestimmung mit Labormethoden Dichtebestimmung mit gravimetrischen Methoden Angewandte Magnetik Dr. rer. nat. habil. HEINZ MILITZER, ordentlicher Professor für Geophysik an der Bergakademie Freiberg Dipl.-Geophys. REINER SCHEIBE, wissenschaftlicher Gruppenleiter im VEB Geophysik Leipzig Dr. phil. WOLTOANG SEIBERL, a. o. Professor am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien 3.1. Geophysikalische, geologische und ingenieurtechnische Grundlagen Magnetfeld der Erde und magnetische Anomalien Aufgabenstellung und Einsatzkriterien Meßgrößen und Meßgeräte Meßkomponenten Mechanisch-optische Magnetometer (Feldwaagen) Sättigungskernmagnetometer (Ferrosonde, FÖRSTER-Sonde, fluxgate- Magnetometer) Kernpräzessionsmagnetometer (Protonenmagnetometer, Kerninduktionsmagnetometer) Absorptionszellenmagnetometer (Quantenmagnetometer, Magnetometer mit optisch gepumpten Gasen) Apparative, zweckgebundene Besonderheiten Vorbereitung und Durchführung von Messungen 150

4 10 Inhaltsverzeichnis Eichung Anschluß der Messungen, magnetische Netze Fehlerbestimmung Profil- und Punktabstand Regionalaufnahme T Spezialaufnahme Mikroaufnahme Gradientenmessung Messungen unter besonderen Bedingungen Aeromessungen Magnetometereinbau im Fluggerät ' Flugwegbestimmungen Flughöhenbestimmung Aeromagnetisches Flugnetz Seemessungen Untertagemessungen Bohrlochmessungen Korrekturen und Reduktionen Zielstellung Variationskorrektur Instrumentengangkorrektur '...'.' Normalfeldreduktion Höhenreduktion Geländereduktion Kompilation von aeromagnetischen und seemagnetischen Messungen Paläo- und Archäomagnetik Dr. mont. HERMANN MAURITSCH, a. o. Professor für angewandte Geophysik und Paläomagnetik an der Montanuniversität Leoben 4.1. Einleitung Physikalische Grundlagen Physikalische Theorie des Gesteinsmagnetismus Remanente Magnetisierung natürlicher Gesteine Spannungseffekte und Anisotropie Die magnetischen Mineralien Die Magnetisierung natürlicher Gesteine Die Probennahme Messung der Remanenz..' Verfahren der magnetischen Reinigung Feldfreier Raum, Zuverlässigkeitstest paläomagnetischer Ergebnisse Statistische Analyse ' Vergleich paläomagnetischer Daten , Berechnung des paläomagnetischen Pols Darstellung paläomagnetischer Ergebnisse Paläointensitätsmessungen Ergebnisse paläomagnetischer Untersuchungen Magnetostratigraphie Polwanderung und Kontinentaldrift Paläogeographie 219

5 Inhaltsverzeichnis ' Praktische Anwendungsbeispiele Archäomagnetik Bearbeitung und Interpretation der gravimetrischen und magnetischen Meßergebnisse., Dr. rer. nat. HARALD LINDNER, wissenschaftlicher Oberassistent am Wissenschaftsbereich Angewandte Geophysik der Bergakademie Freiberg,, Dr. rer. nat. habil. HEINZ MILITZER, ordentlicher Professor für Geophysik an der Bergakademie Freiberg Dr. rer. nat. habil. ROLF RÖSLER, ordentlicher Professor für Geophysik an der Bergakademie Freiberg Dipl.-Geophys. REINER SCHEIBE, wissenschaftlicher Gruppenleiter im VEB Geophysik Leipzig 5.1. Zielstellung ' Bearbeitungsverfahren und Interpretationsbeispiele Verfahren der Feldtransformation Regional-und Lokalfeld Wellenlängenfilterung Feldfortsetzung Vertikalgradient Zweite Ableitung Spezielle Verfahren zur Bearbeitung magnetischer Meßwerte Umrechnung magnetischer Feldkomponenten ' Polreduktion Direkte Verfahren Analytische Lösung durch Einzelmodelle Profilberechnung Abdeckverfahren (stripping) Indirekte Verfahren. :..., Näherungsverfahren Modellgebundene Masterkurven Störkörpergebundene Filterung Spektralanalyse Parameterbestimmung / Reliefberechnung Arbeiten zu speziellen Problemen der Geotechnik und des Ingenieurbaus Suche von Hohlräumen Erkundung von Aufbau und Veränderungen geschütteter Böden Erkundung archäologischer Objekte Suche künstlich magnetisierter Objekte Prognose von Erdbeben und Gebirgsschlägen Beispiele komplexer gravimetrischer und magnetischer Untersuchungen Dr. mont. GEORG WALACH, Universitätsdozent am Institut für Geophysik der Montanuniversität Leoben Dr. phil. FRANZ WEBER, ordentlicher Professor für Erdölgeologie und angewandte Geophysik an der Montanuniversität Leoben.6.1. Einführung Suche und Erkundung von Erdöl-Erdgas-Lagerstätten 295

6 12 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Bruchstrukturen Stratigraphische Ölfallen Salzdome Suche und Erkundung von Kohlelagerstätten Suche und Erkundung von Erzlagerstätten Blei-Zink-Erze Kupfererze Komplexe Blei-Zink-Silber-Vererzung Eisenerze ' Anwendung auf spezielle geologische Fragen Begrabene Täler ("buried Valleys") Serpentinit von Kraubath (Österreich) 327 Literatur 330 Sachverzeichnis 346

Inhaltsverzeichnis. an der Bergakademie Freiberg

Inhaltsverzeichnis. an der Bergakademie Freiberg Inhaltsverzeichnis 1. Geoelektrik 13 1.1. Allgemeine Grundlagen 13 Dr. rer. nat. habil. ROLF RÖSLER, ordentlicher Professor für Geophysik 1.1.1. Physikalische Gesetze 13 1.1.1.1. Vorbemerkungen 13 1.1.1.2.

Mehr

THEORIE DER FIGUR DER ERDE

THEORIE DER FIGUR DER ERDE W.A.MAGNIZKI W.W.BROWAR B.P.SCHIMBIREW THEORIE DER FIGUR DER ERDE 16 VEB VERLAG FÜR BAUWESEN BERLIN 1964 INHALTSVERZEICHNIS ' 0. Einführung t 15 1. Arten und Eigenschaften der Gravitationspotentiale..

Mehr

(2...2,5) 10 kg/m Messtechnik Statische Quarzgravimeter (Masse-Feder-System) zur Bestimmung relativer Änderungen der Erdschwerebeschleunigung g

(2...2,5) 10 kg/m Messtechnik Statische Quarzgravimeter (Masse-Feder-System) zur Bestimmung relativer Änderungen der Erdschwerebeschleunigung g Gravimetrie Petrophysik Dichteunterschiede d Quarzitschiefer, Phyllite (Grundgebirge): Nephelinbasalt (massiv): Pechsteinporphyr (Kugelpechstein), Rhyolith (quarzarmer Porphyr): Sandsteine (starker Porositätseinfluß):

Mehr

Statisches Quarzgravimeter (Masse-Feder-System) zur Bestimmung relativer Änderungen der Erdschwerebeschleunigung g

Statisches Quarzgravimeter (Masse-Feder-System) zur Bestimmung relativer Änderungen der Erdschwerebeschleunigung g Gravimetrie Petrophysik Dichteunterschiede d Quarzitschiefer, Phyllite (Grundgebirge): Nephelinbasalt (massiv): Pechsteinporphyr (Kugelpechstein), Rhyolith (quarzarmer Porphyr): andsteine (starker Porositätseinfluß):

Mehr

Vorlesung Wintersemester 2001/2002. Allgemeine und Angewandte Geophysik I. Gravimetrie, Erdmagnetismus, Geoelektrik

Vorlesung Wintersemester 2001/2002. Allgemeine und Angewandte Geophysik I. Gravimetrie, Erdmagnetismus, Geoelektrik C:\soffelskript\POT_01_1.docBibliothek Seite 1 10.11.01 Vorlesung Wintersemester 001/00 Allgemeine und Angewandte Geophysik I Gravimetrie, Erdmagnetismus, Geoelektrik Inhalt der Vorlesung: 1. Theoretische

Mehr

Physik des Erdkörpers

Physik des Erdkörpers Physik des Erdkörpers Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Von Rolf Schick und Götz Schneider 127 Abbildungen und 14 Tabellen 1 9 7 3 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gravimetrie Statisches Quarzgravimeter (Masse-Feder-System) zur Bestimmung relativer Änderungen der Erdschwerebeschleunigung Dg

Gravimetrie Statisches Quarzgravimeter (Masse-Feder-System) zur Bestimmung relativer Änderungen der Erdschwerebeschleunigung Dg Gravimetrie - 17 Petrophysik: Dichteunterschiede Dd Quarzitschiefer, Phyllite (Grundgebirge): Nephelinbasalt (massiv): Pechsteinporphyr (Kugelpechstein), Rhyolith (quarzarmer Porphyr): andsteine (starker

Mehr

Einführung in die Geophysik

Einführung in die Geophysik Christoph Clauser Einführung in die Geophysik Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches zur Geophysik, zur Lage der Erde im Weltall,

Mehr

Dreiachs-Magnetometer: Was bringen sie bei der Bohrloch-Sondierung in der Kampfmittelortung?

Dreiachs-Magnetometer: Was bringen sie bei der Bohrloch-Sondierung in der Kampfmittelortung? Dreiachs-Magnetometer: Was bringen sie bei der Bohrloch-Sondierung in der Kampfmittelortung? Prof. Dr. Dr. habil. Kord Ernstson Ebinger Prüf- und Ortungstechnik GmbH Grundlage aller Magnetik-Messungen

Mehr

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex- Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 12 1. Petrophysik Aufgaben, Gegenstand und Methoden 15 1.1. Petrophysikalische Untersuchungen Bestandteil geowissenschaftlicher Arbeiten 15 1.2. Klassifizierung und

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 8 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 10.05.2017 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): Einführung in die Geowissenschaften Das Modul vermittelt

Mehr

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Magnetik. 29. Januar 2009

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Magnetik. 29. Januar 2009 1 1. Anomaliemessung Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & : 29. Januar 2009 1a) Flächenhafte Messung des Erdmagnetfeldes Zunächst wurde ein rechtwinkliges Messraster mit einer Kantenlänge von 20m abgesteckt

Mehr

Methoden der Angewandten Geophysik

Methoden der Angewandten Geophysik Methoden der Angewandten Geophysik Vorlesung über über die die Methoden der der angewandten Geophysik für für Studenten des des Bachelor-Studiengangs Geowissenschaften im im 3ten 3ten Sem. Sem. Literatur

Mehr

2.2 Schwerepotentiale und Schwerefelder von Körpern einfacher Geometrie

2.2 Schwerepotentiale und Schwerefelder von Körpern einfacher Geometrie C:\soffelskript\Grav_01_12.docBibliothek Seite 1 09.11.01 2. Gravimetrie (Schwerefeld und Schwerkraftmethoden) 2.1 Literatur, Allgemeines s. Skript, Bücher aus der Bibliothek 2.2 Schwerepotentiale und

Mehr

Nachklausur WS 2011/2012

Nachklausur WS 2011/2012 Nachklausur WS 2011/2012 1. Welche Übergänge zwischen unterschiedlichen Schalen im seismologischen Erdmodell sind stofflicher, welche lediglich struktureller Natur (bei gleicher Stofflichkeit?) a) Kruste

Mehr

Seismik. und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie

Seismik. und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie Hartwig von Hartmann Übersicht Einleitung: Geothermie Fluidsysteme, Wärme Vorerkundung Gravimetrie, Magnetik, Geoelektrik, Magnetotellurik

Mehr

Methoden der Angewandten Geophysik

Methoden der Angewandten Geophysik Methoden der Angewandten Geophysik Vorlesung über die Methoden der angewandten Geophysik für Studenten des Bachelor-Studiengangs Geowissenschaften im 3ten Sem. Literatur Keary, P., Brooks B., Hill, I.,

Mehr

Geophysik im Wasser- und Tiefbau

Geophysik im Wasser- und Tiefbau 68. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 26. bis 28. April 2017 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Lucien Halleux G-tec SA 8 rue des Alouettes, B 4041 Milmort (Belgien) Seite 1 Inhalt Einführung

Mehr

1.2.4 Elektrisches Feld und Potential

1.2.4 Elektrisches Feld und Potential C:\soffelskript\POT_02_12.docBibliothek Seite 109.11.01 1.2.4 Elektrisches Feld und Potential Hier gibt es rein formal eine große Übereinstimmung mit den Formeln, die wir für das Schwerefeld einer Masse

Mehr

Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern

Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern Heppemheim - Errichtung eines Solarparks Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern Auftraggeber: Gruppen Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße AG Dammstraße 68-64625

Mehr

Auftraggeber: EDEKA Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh Edekastraße Offenburg. Datum: Bearbeiter: Dipl.-Geophys.

Auftraggeber: EDEKA Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh Edekastraße Offenburg. Datum: Bearbeiter: Dipl.-Geophys. Rüsselsheim Bebauungsplan Nahversorgung-Königstädten Geophysikalische Prospektion zur Erfassung von archäologischen Bodendenkmälern und Kampfmittelsondierung Auftraggeber: EDEKA Grundstücksverwaltungsgesellschaft

Mehr

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn 65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Lucien Halleux G-tec SA 8 rue des Alouettes, B 4041 Milmort (Belgien) Seite 1 Inhalt Einführung

Mehr

A Anwendung der Euler-Dekonvolution auf Modelldaten

A Anwendung der Euler-Dekonvolution auf Modelldaten A Anwendung der Euler-Dekonvolution auf Modelldaten Mit der in Abschnitt 2.2.5 beschrieben Methode der Euler-Dekonvolution steht für die Interpretation flachliegender Potentialfeldquellen (Gravimetrie

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Elektromagnetische Felder Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Wunsch Dr. sc. techn. Hans-Georg Schulz u VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 10.1.

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geophysik für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geophysik für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Geophysik für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 29. September 2017 83/066/---/N2/N/2017 Stand: 25.09.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Masse, Volumen und Dichte

Masse, Volumen und Dichte Masse, Volumen und Dichte Ziel: Uns umgeben zahlreiche Gegenstände, die in der Physik als Körper bezeichnet werden. Diese Körper haben eine Reihe von grundlegenden Eigenschaften: Sie nehmen einen Raum

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage Albert Fetzer Heiner Fränkel Mathematik 2 Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge 7. Auflage Mit Beiträgen von Akad. Dir. Dr. rer. nat. Dietrich Feldmann Prof. Dr. rer. nat. Albert Fetzer

Mehr

Aufnahme und Auswertung von Basismessungen niederfrequenter Wechselstromgeoelektrik in der Archäometrie

Aufnahme und Auswertung von Basismessungen niederfrequenter Wechselstromgeoelektrik in der Archäometrie Aufnahme und Auswertung von Basismessungen niederfrequenter Wechselstromgeoelektrik in der Archäometrie Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an. 1. Geschwindigkeiten (8 Punkte) Ein Schwimmer, der sich mit konstanter Geschwindigkeit v s = 1.25 m/s im Wasser vorwärts bewegen kann, möchte einen mit Geschwindigkeit v f = 0.75 m/s fließenden Fluß der

Mehr

Theoretische Elektrotechnik

Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik Band 1: Variationstechnik und Maxwellsche Gleichungen von Dr. Roland Süße und Prof. Dr. Bernd Marx Technische Universität Ilmenau Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Mehr

2 Inhaltsverzeichnis

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Elektro- und Magnetostatik 1.1 Kräfte zwischen elektrischen Ladungen und Magnetpolen... 1.1.1 Das Coulombsche Gesetz (1785.1786).... 1.1.2 Die dielektrische Maßsystemkonstante und

Mehr

Archäomagnetismus. Yannik Dörner. GGE - Institute for Applied Geophysics and Geothermal Energy. GGE Applied Geophysics and Geothermal Energy

Archäomagnetismus. Yannik Dörner. GGE - Institute for Applied Geophysics and Geothermal Energy. GGE Applied Geophysics and Geothermal Energy Yannik Dörner Archäomagnetismus GGE - Institute for Applied Geophysics and Geothermal Energy Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Prospektion in der Archäologie Luftbildarchäologie

Mehr

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik Rainer J.Jelitto Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung 2. korrigierte Auflage Mit 82 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen dulfc AU LA-Verlag

Mehr

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Springer-Lehrbuch Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie Bearbeitet von Peter Schmüser 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Möglichkeiten eines nicht-akustischen Monitorings in der Barriereüberwachung

Möglichkeiten eines nicht-akustischen Monitorings in der Barriereüberwachung 4. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme - Leipzig, 8. März 2007 Möglichkeiten eines nicht-akustischen Monitorings in der Barriereüberwachung C. Schütze (Universität Leipzig) P. Dietrich (UFZ Leipzig)

Mehr

PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN IN DER MATHEMATISCHEN PHYSIK

PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN IN DER MATHEMATISCHEN PHYSIK S. G. MICHLIN PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN IN DER MATHEMATISCHEN PHYSIK In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. S. PRÖSSDORF Mit 56 Abbildungen 1978 VERLAG HARRI DEUTSCH

Mehr

Geophysikalische Prospektion am ehemaligen Blei-Zinkbergbau Rauchenberg bei Arzberg (Steiermark)

Geophysikalische Prospektion am ehemaligen Blei-Zinkbergbau Rauchenberg bei Arzberg (Steiermark) Joannea Geol. Paläont. 7: 91-98 (2005) Geophysikalische Prospektion am ehemaligen Blei-Zinkbergbau Rauchenberg bei Arzberg (Steiermark) Geophysical Prospection at the Former Lead-Zinc Mining Area Rauchenberg

Mehr

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES HOCHSCHULBÜCHER FÜR PHYSIK Herausgegeben von F. X. Eder und Robert Rompe BAND 30 GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES K. SJMONYI ' - '»мяло : m VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1963

Mehr

Abbildungen mit Meßprinzip moderner Fallapparaturen Abbildung mit Meßdaten moderner Fallapparaturen

Abbildungen mit Meßprinzip moderner Fallapparaturen Abbildung mit Meßdaten moderner Fallapparaturen C:\soffelskript\GRAV_04_12.docBibliothek Seite 1 09.11.01 2.6 Meßgeräte in der Gravimetrie 2.6.1 Drehwaagen Diese Geräte haben nur noch historische Bedeutung und spielen in der Praxis der Schweremessungen

Mehr

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an Magnetresonanztomographen. Nummer 25

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an Magnetresonanztomographen. Nummer 25 REPORT Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an Magnetresonanztomographen Nummer 25 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Forschungsbericht 1998 Messung und sicherheitstechnische

Mehr

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Mathematik- Vorkurs Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger Von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schäfer Oberstudienrat Kurt Georgi und Doz. Dr. rer. nat. habil. Gisela Trippier Unter Mitarbeit

Mehr

M = M i + M r. ist mit dem induzierenden äußeren Feld über die Suszeptibilität χ verknüpft: M i = χ H = χ B / µ 0

M = M i + M r. ist mit dem induzierenden äußeren Feld über die Suszeptibilität χ verknüpft: M i = χ H = χ B / µ 0 C:\soffelskript\MAG_02_12.docBibliothek Seite 1 09.11.01 3.3 Die Magnetisierung von Gesteinen Die Magnetisierung M als magnetisches Moment m / Volumen wurde bereits eingeführt. M ist eine vektorielle Größe

Mehr

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben P. Deus/W. Stolz Physik in Übungsaufgaben Physik in Ubu ngsaufgaben Von Dr. rer. nat. Peter Deus Freiberg Prof. Dr. rer. nat. Werner Stolz Technische Universität Bergakademie Freiberg B. G. Teubner Verlagsgesellschaft

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN EINE ANLEITUNG ZUR EMISSIONS- UND AB SORPTIONS SPEKTROSKOPIE VON DR. RER. NAT. HORST MOENKE WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER IM VEB CARL ZEISS JENA MIT 58 ABBILDUNGEN

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Wilhelm Forst Dieter Hoffmann Gewöhnliche Differentialgleichungen Theorie und Praxis - vertieft und visualisiert mit Maple 4y Springer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung V IX 1 Einführende

Mehr

E19 Magnetische Suszeptibilität

E19 Magnetische Suszeptibilität Aufgabenstellung: 1. Untersuchen Sie die räumliche Verteilung des Magnetfeldes eines Elektromagneten und dessen Abhängigkeit vom Spulenstrom. 2. Bestimmen Sie die magnetische Suszeptibilität vorgegebener

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Manfred Heino Henke Elektromagnetische Felder 2., bearbeitete Auflage Springer 1. Elektrostatische Felder 1 Zusammenfassung wichtiger Formeln 1 Grundgleichungen im Vakuum 1 Elementare Feldquellen 2 Superposition

Mehr

DIE INTECRALGLEICHUNCSMETHODE - EIN VERFAHREN ZUR BERECHNUNG DER STRÖME UND STREUFELDER KOMPLIZIERTER KÖRPER

DIE INTECRALGLEICHUNCSMETHODE - EIN VERFAHREN ZUR BERECHNUNG DER STRÖME UND STREUFELDER KOMPLIZIERTER KÖRPER Vorwort 13 Danksagung 18 TEIL I DIE INTECRALGLEICHUNCSMETHODE - EIN VERFAHREN ZUR BERECHNUNG DER STRÖME UND STREUFELDER KOMPLIZIERTER KÖRPER 1. Prinzip der Integralgleichungsmethode 19 2. Darstellung des

Mehr

Schrägbilder von Körpern Quader

Schrägbilder von Körpern Quader Schrägbilder von Körpern Quader Vervollständige die Zeichnung jeweils zum Schrägbild eines Quaders. Bezeichne die für die Berechnung des Volumens und des Oberflächeninhalts notwendigen Seiten und bestimme

Mehr

Beträge der magnetischen Flussdichte (nt) des erdmagnetischen. Induktive Magnetisierung: magnetische Suszeptibilität M i = κ H 0,

Beträge der magnetischen Flussdichte (nt) des erdmagnetischen. Induktive Magnetisierung: magnetische Suszeptibilität M i = κ H 0, Magnetische Bohrlochmessverfahren Messgrößen Beträge der magnetischen Flussdichte (nt) des erdmagnetischen Totalfeldvektors T und seiner Komponenten Z, H ( X ; Y ), Magnetische Gesteinskennwerte: Induktive

Mehr

Georadarerkundung und Komplexauswertung im Salinar

Georadarerkundung und Komplexauswertung im Salinar Verbundvorhaben Problemzonen im Salinar : Schaffung eines flexiblen geophysikalischen Mess- und Auswerteinstrumentariums Georadarerkundung und Komplexauswertung im Salinar Uchtmann, S., Ehret, B. Projektleitung:

Mehr

E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\GRAV_03_12.docBibliothek Seite Dichte, Schwerkraft und Druck im Erdinnern

E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\GRAV_03_12.docBibliothek Seite Dichte, Schwerkraft und Druck im Erdinnern 1.11.01.4.9 Dichte, Schwerkraft und Druck im Erdinnern Im Jahre 1798 bestimmte H. Cavendish erstmalig die mittlere Dichte σ E der Erde als das etwa 5,5 fache der Dichte von Wasser. Damit wurde es möglich,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Vektoranalysis g

Inhaltsverzeichnis. I Vektoranalysis g I Vektoranalysis g 1 Vektorfunktionen und Raumkurven JJ 1.1 Vektorfunktionen n 1.2 Ableitung einer Vektorfunktion 12 1.3 Bogenlänge und Tangenteneinheitsvektor 16 1.4 Hauptnormale und Krümmung 19 1.5 Binormale

Mehr

Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung. Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov

Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung. Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov Inhalt Bearbeiter-Team Geologische Situation Geologische 3D-Modellierung Geophysikalische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme Inhaltsverzeichnis Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme 1. Zweite Quantisierung... 3 1.1 Identische Teilchen, Mehrteilchenzustände undpermutationssymmetrie... 3 1.1.1 Zustände und Observable

Mehr

Bericht. zur geophysikalischen Archäoprospektion Industriegebiet Kreuzgarten Gemeinde Oberderdingen, Kreis Karlsruhe

Bericht. zur geophysikalischen Archäoprospektion Industriegebiet Kreuzgarten Gemeinde Oberderdingen, Kreis Karlsruhe Bericht zur geophysikalischen Archäoprospektion Industriegebiet Kreuzgarten Gemeinde Oberderdingen, Kreis Karlsruhe Auftraggeber: Bearbeiter: Gemeinde Oberderdingen, Amthof 13, 75038 Oberderdingen Dipl.

Mehr

Georadarerkundung und Komplexauswertung im Salinar

Georadarerkundung und Komplexauswertung im Salinar Verbundvorhaben Problemzonen im Salinar : Schaffung eines flexiblen geophysikalischen Mess- und Auswerteinstrumentariums Georadarerkundung und Komplexauswertung im Salinar Uchtmann, S., Ehret, B. Projektleitung:

Mehr

Untersuchungen zu gezeitenbedingten Höhenänderungen des subglazialen Lake Vostok, Antarktika

Untersuchungen zu gezeitenbedingten Höhenänderungen des subglazialen Lake Vostok, Antarktika Untersuchungen zu gezeitenbedingten Höhenänderungen des subglazialen Lake Vostok, Antarktika Investigations of tidally induced height variations of the subglacial Lake Vostok, Antarctica Anja Wendt SUB

Mehr

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental H.J.MAURITSCH Einleitung Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das untersuchungsgebiet, das dem

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Adolf Friedrich Karl Geomagnetiker Berlin 2002 Bibliothek der

Mehr

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung (modifizierte Fassung; Stand: 7/2006) ALLG 0 ALLGEMEINES GEOL 1 GEOL 10 GEOL 10.100 GEOL 10.102 GEOL 10.103 GEOL 10.104 GEOL 10.105 GEOL 10.106 GEOL 10.107

Mehr

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2 * Horst Stöcker (Hrsg.) Siegfried Fuchs Jens Konopka Manfred Schneider Analysis für Ingenieurstudenten Band 2 Mit 177 Aufgaben und Lösungen sowie 138 Abbildungen Verlag Harri Deutsch Thun und Frankfurt

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

VERBINDUNGSHALBLEITER

VERBINDUNGSHALBLEITER VERBINDUNGSHALBLEITER VON EINEM AUTORENKOLLEKTIV UNTER LEITUNG VON PROF. DR. SC. NAT. KONRAD UNGER SEKTION PHYSIK DER KARL-MARX-UNIVERSITÄT LEIPZIG DR. RER. NAT. HABiL. HELMUT GÜNTHER SCHNEIDER VEB GALVANOTECHNIK

Mehr

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer Landau-Theorie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Daniel Schröer 1.Einleitung Um ein Problem der Statistischen Physik zu lösen, wird ein relevantes thermodynamisches Potential, wie beispielsweise

Mehr

ERDMAGNETISMUS DAS MAGNETFELD DER ERDE DIE ZEITLICHEN SCHWANKUNGEN DES ERDMAGNETFELDES. Säkularvariation

ERDMAGNETISMUS DAS MAGNETFELD DER ERDE DIE ZEITLICHEN SCHWANKUNGEN DES ERDMAGNETFELDES. Säkularvariation ERDMAGNETISMUS DAS MAGNETFELD DER ERDE Eine wichtige Eigenschaft aller Magnetfelder ist ihr Dipolcharakter - für jeden positiven Magnetpol gibt es immer auch einen negativen und umgekehrt. In einer ersten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Theoretische Physik 3 Elektrodynamik

Theoretische Physik 3 Elektrodynamik Rainer J. Jelitto Theoretische Physik 3 Elektrodynamik Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung 2., korrigierte Auflage Mit 106 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen Ä AULA-Verlag Wiesbaden

Mehr

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum 173 X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum In Abwesenheit von Quellen, ρ el. = 0 j el. = 0, nehmen die Bewegungsgleichungen (X.9) (X.11) für die elektromagnetischen

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 30.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Newtonsche Ringe - 1 1 Newtonsche Ringe: Aufgaben: Bestimmen Sie den Krümmungsradius R sowie den

Mehr

Digitale Datenauswertung

Digitale Datenauswertung Fall-Studie: Magnetik und elektromagnetische Messungen auf einer basaltisch geprägten Verdachtsfläche in Hessen Basalt und Eisenkonkretionen sog. Brauneisensteine (Verwitterungsanreicherung) Inhalt: Überblick

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 3

Grundkurs Theoretische Physik 3 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 3 Elektrodynamik von Wolfgang Nolting 1. Auflage Grundkurs Theoretische Physik 3 Nolting schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Stereometrie

Mehr

Implementation der FORC-Methode an Mikro-Hall-Sensoren

Implementation der FORC-Methode an Mikro-Hall-Sensoren Implementation der FORC-Methode an Mikro-Hall-Sensoren Bachelorarbeit Paul Eibisch vorgelegt am Fachbereich Physik der Goethe-Universität Frankfurt am Main, den 31.08.2015 Erstprüfer: Prof. Dr. Müller

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren Sammlung Schubert XL Mathematische Optik von Dr. J. Classen Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg Mit 52 Figuren Leipzig G. J. Göschensche Verlagshandlung 1901 Inhaltsverzeichnis. Seit«Erstes

Mehr

Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen

Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen Rainer Schark Theo Overhagen Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis I Vektoranalysis 9 1 Vektorfunktionen und Raumkurven 11 1.1 Vektorfunktionen 11

Mehr

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK M. I. PETRASCHEN E. D. TRIFONOW ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. ARMIN UHLMANN Leipzig Mit 22 Abbildungen und 16 Tabellen

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung 28.05.2018 Heute: - Elektrische Ladungen - Coulomb-Gesetz - Elektrische Felder - Gaußscher Satz - Elektrisches Potential https://xkcd.com/567/ Prof.

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2017 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Historie... 1 1.2 Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 1.3 Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 2 Dynamik des starren Körpers... 5 2.1 Lagebeschreibung... 6 2.1.1

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Die theoretischen Grundlagen (Elektrostatik) wurden im 1. Kapitel bereits behandelt.

Die theoretischen Grundlagen (Elektrostatik) wurden im 1. Kapitel bereits behandelt. ELEK_02_12.docBibliothek Seite 1 22.11.01 4.3 Vierpunkt Verfahren zur Widerstandsmessung Klassisch bestimmt man den Widerstand eines Körpers (z.b. eines Drahtes) unter Verwendung des speziellen Ohm schen

Mehr

Lehrgang der höheren Mathematik

Lehrgang der höheren Mathematik Lehrgang der höheren Mathematik Teil 1V/2 von W. I. Smirnow Mit 16 Abbildungen /-. \ D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Inhalt I. Allgemeine Theorie der partiellen Differentialgleichungen

Mehr

4 Dichtemessung nach der Gamma-Gamma-Methode

4 Dichtemessung nach der Gamma-Gamma-Methode 4 DICHTEMESSUNG NACH DER GAMMA-GAMMA-METHODE 4 Dichtemessung nach der Gamma-Gamma-Methode 4.1 Aufgabe In einer Sondierungsbohrung (Endtiefe z = 3.4 m) ist die Gesteinsdichte d in Abhängigkeit von der Tiefe

Mehr

Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model

Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model Carsten Rücker 1 Jan Igel 2 Oliver Mohnke 3,4 Thomas Günther 2 1

Mehr

Gliederung. Körpergrundformen - Grundbegriffe Körpermodelle und netze

Gliederung. Körpergrundformen - Grundbegriffe Körpermodelle und netze Raumgeometrie K I N G A SZŰ C S F R I E D R I C H - S C H I L L E R - U N I V E R S I T Ä T J E N A F A K U L T Ä T F Ü R M A T H E M A T I K U N D I N F O R M A T I K A B T E I L U N G D I D A K T I K

Mehr

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen Geoforum Raumordnung für den tiefen Untergrund Deutschlands 11.11.2013, Hannover Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien

Mehr

Geophysik Faszination Erde. geophysikstudenten.de: rent-a-student

Geophysik Faszination Erde. geophysikstudenten.de: rent-a-student Geophysik Faszination Erde 1 Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Was ist Geophysik? Methoden Was erreicht man damit? Das Studium Was sollte man mitbringen? Was bringt es mir? Berufsbild Geophysiker

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #5 am 27.04.2007 Vladimir Dyakonov Frage des Tages Kupfermünze hat die Masse 0.003 kg Atomzahl

Mehr

ELEKTRISCHER DIPOL (5.1)

ELEKTRISCHER DIPOL (5.1) @ 3 4 4 Kapitel 5 ELEKTRISCHER DIPOL Wegen der Linearität der Poisson leichung, φ = ρ/ɛ gilt das Superpositionsprinip: φ( R) = f c i Q i R r i (5.) Für Ladungen, die im Raum kontinuierlich verteilt sind

Mehr