Bestandsplanung. Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Meinungen zur Altersvorsorge

QM: Prüfen -1- KN

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

E103 Dispomaske Einkauf

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

EMIS - Langzeitmessung

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Grundlagen der Informatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Logistik macht Schule

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Industrie 4.0 in Deutschland

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Statuten in leichter Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Alle gehören dazu. Vorwort

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Übungen zur Vorlesung Induktive Statistik Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

11. Rent-Seeking 117

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Simplex-Umformung für Dummies

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

2 Terme 2.1 Einführung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Prüfung eines Datenbestandes

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Webalizer HOWTO. Stand:

Formung einer Brustzugabe

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Lichtbrechung an Linsen

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

WAS finde ich WO im Beipackzettel

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Nutzung dieser Internetseite

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wir sind Partner der Servicon Service & Consult eg für die Mitglieder der Verbundgruppen des ZGV (Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen).

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Kaufmännische Kalkulation

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle


Transkript:

Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche Bestandsplanung Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Transportsysteme und -logistik Keetmanstr. 3-9 47058 Duisburg Telefon: 0203 379-2785 Telefax: 0203 379-3048 E-Mail: bernd.noche@uni-due.de

2 Sicherheitsbestand Der Sicherheitsbestand (auch Mindest- oder Reservebestand) trägt dazu bei, den laufenden Betrieb eines Unternehmens gegen Bedarfs-, Liefer- und Bestandsunsicherheiten abzusichern. Er ist abhängig von der Beschaffungsdauer (Wiederbeschaffungszeit) und dem durchschnittlichen Tagesverbrauch Der eigene Sicherheitsbestand hängt auch vom Sicherheitsbestand des Lieferanten ab (siehe unten) Lieferant Kunde Lieferzeit hängt vom Sicherheitsbestand ab Sicherheitsbestand hängt von der Wiederbeschaffungszeit ab Lieferzeit = Wiederbeschaffungszeit Quelle: Tempelmeier

3 Sicherheitsbestand Der Sicherheitsbestand deckt 3 Unsicherheiten ab: Bedarfsunsicherheit (ermittelter Bedarf stimmt nicht mit dem täglichen Bedarf überein) Lieferunsicherheit (Soll-Lieferzeit stimmt nicht mit der Ist-Lieferzeit überein) Bestandsunsicherheit (Buchbestand und Lagerbestand stimmen nicht überein)

4 Lagerabgangsverteilung Lediglich Berücksichtigung der Normalverteilung Hoher Aufwand zu Bestimmung des Verteilungstyps für den Disponenten Datenbasis Daten liegen nur auf Monatsbasis vor Artikelspezifische Wiederbeschaffungszeit wird nicht berücksichtigt Ursachen für Sicherheitsbestände Prognosequalität Keine differenzierte Anwendung geeigneter Prognoseverfahren Regelmäßigkeit/Sporadizität der Bedarfe Kostentransparenz Wahl hoher Lieferbereitschaftgrade Fehlmengenkosten nur abgeschätzt

5 Zeitreihen der Lagerabgänge Lagerabgangsverteilung Zeitreihen der Prognosefehler Verteilung des Prognosefehlers Quelle: RWTH Aachen

6 Quelle: RWTH Aachen

7 Verfahren zur Berechnung des Sicherheitsbestandes Berechnung des Sicherheitsbestands mittels der Wiederbeschaffungszeit Generelle Praxisformel Deckung von Mehrverbrauch und Lieferverzögerungen durch Sicherheitsbestand Berechnung des Sicherheitsbestands mittels des Servicegrads Berechnung des Sicherheitsbestands aus Servicegrad und Standardabweichung Deckung des durchschnittlichen Verbrauchs während der Wiederbeschaffungszeit

8 Der Sicherheitsbestand soll 1/3 des Verbrauchs während der normalen Wiederbeschaffungszeit (WBZ) betragen SB = 1/3 * Verbrauch (WBZ) Generelle Praxisformel Deckung von Mehrverbrauch und Lieferverzögerungen durch Sicherheitsbestand Im Sicherheitsbestand werden sowohl Mehrverbräuche als auch Lieferverzögerungen berücksichtigt SB = WBZ * Mehrverbrauch + Lieferverzögerung * (Durchschn. + Mehrverb.) Deckung des durchschnittlichen Verbrauchs während der Wiederbeschaffungszeit Der Sicherheitsbestand deckt den durchschnittlichen Verbrauch während der Wiederbeschaffungszeit ab SB=WBZ * Durchschnittsverbrauch/Tag

9 Wiederbeschaffungszeit Die Bestimmung des Sicherheitsbestandes ist eng mit der Kenntnis der Wiederbeschaffungszeit verbunden, also dem Zeitraum, den die Warenmenge ab dem Zeitpunkt der Bestellauslösung bis zum Eintreffen im Lager benötigt. Zur Wiederbeschaffungszeit gehören die Dauer der Verwaltungsabwicklung im eigenen Hause der Auftragsannahme und bearbeitung beim Lieferanten des Transports der Wareneingangserfassung der Qualitätskontrolle und der Einlagerung

10 Die FIRpress GmbH ist ein mittelständiger Maschinen und Anlagenbauer. Hauptprodukt sind hydraulische Pressen. Das Unternehmen verfügt über ca. 5000 Mitarbeiter im In- und Ausland. Die FIRpress GmbH ist ein sog. Variantenfertiger und ein global agierendes Unternehmen. Ihre Lagerstruktur ist über ganz Europa verteilt. Vereinzelte Teile werden auch aus Asien angeliefert. Quelle: RWTH Aachen

11 Der Meldebestand in der Teilegruppe Hydraulikschläuche der FIRpress GmbH liegt bei 5000 Schläuchen. Messungen im letzen Jahr ergaben einen Durchschnittsverbrauch von 300 Schläuchen pro Tag. Derzeit gibt es einen Mehrverbrauch von etwa 150 Schläuchen pro Tag. Die Wiederbeschaffungszeit liegt bei 12Tagen. Aufgrund der hohen Nachfrage beim Hersteller muss man mit einer Lieferverzögerung von 3 Tagen rechnen. Berechnen Sie den Sicherheitsbestand nach den drei in der Praxis üblichen Berechnungsmethoden mittels der Wiederbeschaffungszeit! i) Generelle Praxisformel: 1/3 des Verbrauchs während der normalen Wiederbeschaffungszeit: 1/3 * 3600 = 1200 Schläuche ii) Deckung von Mehrverbrauch und Lieferverzögerung durch Sicherheitsbestand: Wiederbeschaffungszeit * Mehrverbrauch + Lieferverzögerung *(Durchschn. + Mehrverb.) 12 Tage * 150 Schläuche/Tag + 3 Tage*450 Schläuche/Tag = 3150 Schläuche iii) Deckung des durchschnittlichen Verbauchs während der Wiederbeschaffungszeit: Wiederbeschaffungszeit * Durchschnittsverbrauch/Tag 12 Tage* 300 Schläuche /Tage = 3600 Schläuche

12 Berechnung des Sicherheitsbestandes aus dem Servicegrad Die Statistische Sicherheit s gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit bei gegebener Verteilung der Artikelbestände der vorgegebene Servicegrad erfüllt sein wird. s 1 1s s liegt in einem Vertrauensbereich. die so genannte Irrtumswahrscheinlichkeit α, gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit der wahre Parameterwert außerhalb des Vertrauensbereiches liegt. f(u) 1 f ( u) du 1 /2 /2 u Vertrauensbereich u 1 1 2 2 u u

13 Berechnung des Sicherheitsbestandes aus dem Servicegrad (fort.) Die Abszissenwerte u 1 und u 2 werden als Quantile der Normalverteilung genannt. Versehen mit einem Index γ (mit γ = α, γ = 1 α, γ = 1 - α/2) und der Angabe des Vorzeichens kennzeichnen die Quantile u γ einen quantifizierbaren Anteil der Fläche unter der Wahrscheinlichkeitskurve. Statistische Sicherheit (Servicegrad) 95%: s = 95% α = 1- s = 0,05 Ablesebeispiel: Bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit α = 0,05 ist für: 1 0,95 u u 1, 645 1 0, 05 u u u 1, 645 1 1 0,975 u u 1,960 2 1 2 Für ein symmetrisches Intervall (Normalverteilung!): 1 0,975 u 1,96 (aus Tabelle!) 2 γ u γ 0,999 3,090 0,990 2,325 0,975 1,96 0,95 1,645 0,925 1,440 u 1,96 2,0 (95,4% stat. Sicherheit).

14 Berechnung des Sicherheitsbestandes (Servicegrad) In der Serviceabteilung der FIRpress GmbH gehen im Durchschnitt 360 Bestellungen für Hydraulikschläuche pro Jahr ein. Das Management duldet max.7 Fehlmengen pro Jahr. Die Standardabweichung der Bestellungen wurde zu σ = 37 Stück ermittelt. Berechnen Sie den Sicherheitsbestand unter Berücksichtigung des Servicegrades! Spielt die Bestellhäufigkeit bzw. Bestellmenge eine Rolle für die Bestimmung des Sicherheitsbestandes?

15 Berechnung des Sicherheitsbestandes (Servicegrad) Der Servicerad ergibt sich zu: (360-7)/360 = 0,9806 98,0% Irrtumswahrscheinlichkeit: α = 1-0,98 = 0,02 Mit Hilfe der Tabelle der Standardabweichung errechnet sich der Sicherheitsfaktor k zu: k= 2,325 Daraus ergibt sich ein Sicherheitsbestand SB von: SB = k σ = 2,325 37 = 86,025 1 0,02 2 0,99 u u 1 2 2,325 Der Sicherheitsbestand ist abhängig von der Bestellhäufigkeit bzw. Bestellmenge. Eine große Bestellmenge schützt allein schon mehr gegen Fehlmengen vor Ablauf der Beschaffungszeit als kleine. Daher braucht man für ein Material auch nur einen geringeren Sicherheitsbestand, wenn es in größeren Losen bezogen wird, weil das Auftreten eines Fehlmengenereignisses dann seltener ist.

16 Kontrollfragen 1. Was bezeichnet man als Sicherheitsbestand? 2. Welche Arten von Unsicherheiten werden durch den Sicherheitsbestand abgedeckt? 3. Wie lautet die Praxisformel für das Ausrechnen des Sicherheitsbestandes? 4. Was verstehen Sie unter der Wiederbeschaffungszeit? 5. Welche zwei gegenläufige Kostenfunktionen werden bei der Bestimmung des Sicherheitsbestandes berücksichtigt? 6. Wie ist die Vorgehensweise bei der Bestimmung des Sicherheitsbestandes aus dem Servicegrad heraus?

17 Literaturhinweise 1. M. Schweitzer: Sicherheitsbestand und Prozessoptimierung, VDM Verlag, 2010 2. H. Gudehus: Dynamische Disposition: Strategien, Algorithmen und Werkzeuge zur optimalen Auftrags-, Bestands- und Fertigungsdisposition, 3. Aufl.,, Springer Verlag, 2012 3. L. Schwalbach: Bestands- und Vorratssenkung: Potenzialermittlung, strukturierte Analysen und funktionale Lösungsbilder, 2. Aufl., Books on Demand Verlag 2006 4. W. Sölzle u.a.: Erfolgsfaktor Bestandsmanagement, Versus Verlag, 2004 5. H.-O. Günther, H. Tempelmeier: Produktion und Logistik, 9. Aufl., Springer Verlag, 2012 6. H. Tempelmeier: Bestandsmanagement in Supply Chains, 4. Auflage, Books on Demand, 2012