TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Aufgaben Wechselstromwiderstände

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Wechselstromwiderstände

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

4 Kondensatoren und Widerstände

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

WB Wechselstrombrücke

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

1 Wechselstromwiderstände

Bestimmung der Induktivität einer Spule durch Messung der Resonanzfrequenz in einem Parallelschwingkreis Versuchsprotokoll

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Strom - Spannungscharakteristiken

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise. Abgabedatum: 24. April 2007

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Spannungen und Ströme

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Elektrischer Widerstand

6 Wechselstrom-Schaltungen

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

ELEXBO A-Car-Engineering

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Klasse : Name : Datum :

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Elektrotechnisches Laboratorium

18. Magnetismus in Materie

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n

Elektronenstrahloszilloskop

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

V8 : Messen elektrischer Größen

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Darstellungsformen einer Funktion

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses)

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Übung 3: Oszilloskop

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

PS II - Verständnistest

Halbleiterbauelemente

1. Theorie: Kondensator:

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Transkript:

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit Eisenkern an Wechselspannung 9.4 Kapazität an Wechselspannung 9.5 Serieschaltung Widerstand mit Kapazitiät 9.6 Parallelschaltung von Kapazität und Widerstand

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1 ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN 9 EINPHASENWEHCELSTROM 9 Einphasenwechselspannung 10. Juli 2012 www.ibn.ch

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 INDUKTIVITÄT EINER DROSSELSPULE (FLUORESZENZLEUCHTE) 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) Gruppenmitglieder Name(n), Vorname(n) Arbeitsplatz Abgabedatum Klasse Punkte: Note 10. Juli 2012 www.ibn.ch

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 2 1 INDUKTIVITÄT EINER DROSSELSPULE (FLUORESZENZLEUCHTE) 1. Widerstandsmessung mit Ohmmeter Ω Bild 6.8.1 R20 L 2. Messungen bei Wechselspannung 230V, 50Hz W * P FL+PL Bild 6.8.2 S PL P FL A U V I * P FL+PL Rϑ P L XL L Themen X R X Z X X X U X I X L X P Q S cosϕ t C f 3. Messprotokoll Ω R 20 = Ω V U L = V Bild Datenangaben Drosselspule (siehe Rückseite) W P L = W A I = A Berechnungen U L Z L = = I L = Ω Bild Versuchsaufbau (siehe Rückseite) PRϑ R ϑ = = 2 I = Ω X L = Z 2 R 2 = = Ω X L L = = 2 π f = H Kontrolle L = H Mit dem Induktivitätsmessgerät kann der berechnete Messwert kontrolliert werden. Version 4

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 3 1 INDUKTIVITÄT EINER DROSSELSPULE (FLUORESZENZLEUCHTE) Wichtige Informationen, wie Formeln, Zusammenhänge und Berechnungen, zur Drosselspule. Zeigerdiagramme der Gesamtschaltung (U, I, Z, R, X, P, Q, S). Version 4

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 4 1 INDUKTIVITÄT EINER DROSSELSPULE (FLUORESZENZLEUCHTE) Zusatzinformationen zur Gasentladung In Leuchtstoffröhren wird ultraviolettes Licht, das durch Gasentladung in der mit Quecksilberdampf gefüllten Röhre erzeugt wird, in sichtbares Licht umgewandelt. Prinzip der Gasentladung Aufgrund des Stromflusses durch die Heizwendel beginnen diese zu glühen. Dadurch treten Elektronen aus der Heizwendel aus und reichern das Gas mit Ladungsträgern an. Ein kleiner Teil des Quecksilbers verdampft. Bei der Stoßionisation entsteht im Glasrohr wegen des vorhandenen Quecksilbers Licht, dass überwiegend im ultravioletten Bereich liegt. Der Leuchtstoff, mit dem das Glasrohr innen beschichtet ist, absorbiert die UV- Strahlung und emittiert sie als sichtbares Licht. Der Leuchtstoff leuchtet, er fluoresziert. Bild Drosselspule Datenangaben der Drosselspule einer Fluoreszenz-Lampe Weil Leuchtstofflampen mit technischem Wechselstrom betrieben werden, verwendet man als strombegrenzendes Bauelement die Drosselspule. Sie erfüllt also zwei Funktionen, die Erzeugung der Zündspannung und die Begrenzung des Betriebsstromes beim Brennen. Wegen ihres induktiven Blindwiderstands XL bewirken Spulen eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung von -90 Grad. Der Strom eilt der Spannung um -90 Grad nach. Bild Versuchsaufbau Bestimmung der Induktivität einer Drosselspule einer Fluoreszenz-Lampe Beispiele für Leuchtstoffröhren 3 S 2 1 Version 4

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 2 INDUKTIVITÄT OHNE EISENKERN AN WECHSELSPANNUNG 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung Gruppenmitglieder Name(n), Vorname(n) Arbeitsplatz Abgabedatum Klasse Punkte: Note 9.2.1 Auftrag Bestimmen Sie Induktivität der gegeben Spule. Zeichen Sie die Zeigerdarstellung von Spannung und Strom. Zeichnen Sie das Strom und Spannungsliniendiagramm bei f = 1000 Hz. Der Frequenzgenerator soll von f 0 Hz = bis 3000 Hz reguliert werden - dabei ist der Strom, die Frequenz und die Impedanz sowie die Induktivität in einer Tabelle festzuhalten. Die Spannung soll dabei so festgelegt werden, dass der Strom möglichst keine thermische Auswirkung auf den ohmschen Widerstand hat. 9.2.2 Bauteile L mit 500 Windungen ohne Eisenkern Frequenzgenerator 9.2.3 Schaltung G U f [Hz] Frequenzgenerator U 2V 3 Messgeräte (Voltmeter, Ampèremeter, Fequenz-Messgerät) Kathodenstrahl-Oszilloskop 10. Juli 2012 www.ibn.ch

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 2 2 INDUKTIVITÄT OHNE EISENKERN AN WECHSELSPANNUNG 9.2.4 Wertetabelle f [Hz] 0 50 U [V] I [ma] X C 3) Berechnungen X C 1) Z 2) Die Spannung wird bei jeder Frequenz auf einen passenden, geraden Wert eingestellt. Führen Sie mindestens eine Messung bei unterschiedlicher Spannung bei der gleichen Frequenz aus und reflektieren Sie das Ergebnis. 3000 1) Berechnung aus der Kreisfrequenz 2) Berechnung aus U und I 3) Berechnung mit dem Pythagoras 9.2.5 Berechnungen Version 4

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 3 2 INDUKTIVITÄT OHNE EISENKERN AN WECHSELSPANNUNG 9.2.6 Grafik zu Wertetabelle X L und Z L in Funktion der Frquenz 9.2.7 Merksätze, Zeigerdiagramm und Reflexion Version 4

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 4 2 INDUKTIVITÄT OHNE EISENKERN AN WECHSELSPANNUNG 9.2.8 Liniendiagramme (U und I bei f = 50 Hz und U f = 500 Hz ) Mit einem Kathodenstrahl- Oszilloskop sind die zu zeichnenden Liniendiagramme zu kontrollieren. 10. Juli 2012 www.ibn.ch

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 3 INDUKTIVITÄT MIT EISENKERN AN WECHSELSPANNUNG 9.3 Induktivität mit Eisenkern an Wechselspannung Gruppenmitglieder Name(n), Vorname(n) Arbeitsplatz Abgabedatum Klasse Punkte: Note 9.3.1 Auftrag Bestimmen Sie Induktivität der gegeben Spule mit Eisenkern dabei ist der Widestand der Kupferspule R Cu mit Ohmmeter zu kontrollieren. Zeichen Sie die Zeigerdarstellung von Spannung und Strom bei 50 Hz und das Strom und Spannungsliniendiagramm bei 50Hz und 300 Hz. Der Frequenzgenerator soll von f = 0 Hz bis 3000 Hz reguliert werden - dabei ist der Strom, die Frequenz und die Impedanz sowie die Induktivität in einer Tabelle festzuhalten. Die Spannung soll dabei so festgelegt werden, dass der Strom möglichst keine thermische Auswirkung auf den ohmschen Widerstand hat. 9.3.2 Bauteile L mit 500 Windungen mit Eisenkern Tonfrequenzgenerator, Voltmeter, Amperemeter, Frequenzmessgerät, Handheld-Oszylloskop 9.3.3 Schaltung G U f [Hz] U 2V Fequenzgenerator 10. Juli 2012 www.ibn.ch

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 2 3 INDUKTIVITÄT MIT EISENKERN AN WECHSELSPANNUNG 9.3.4 Wertetabelle f [Hz] 0 50 U [V] I [ma] X C 3) Berechnungen X C 1) Z 2) Die Spannung wird bei jeder Frequenz auf einen passenden, geraden Wert eingestellt. Führen Sie mindestens eine Messung bei unterschiedlicher Spannung bei der gleichen Frequenz aus und reflektieren Sie das Ergebnis. 3000 1) Berechnung aus der Kreisfrequenz 2) Berechnung aus U und I 3) Berechnung mit dem Pythagoras Handheld- Oszylloskop 9.3.5 Berechnungen

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 3 3 INDUKTIVITÄT MIT EISENKERN AN WECHSELSPANNUNG 9.3.6 Grafik zu Tabelle X L und Z L in Funktion der Frquenz 9.3.7 Merksätze, Zeigerdiagramm und Reflexion

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 4 3 INDUKTIVITÄT MIT EISENKERN AN WECHSELSPANNUNG 9.3.8 Liniendiagramme (Zeiger U und I f = 50 Hz und Liniendiagramm U und I bei f = 50 Hz ; f = 300 Hz ) Mit einem Kathodenstrahl- Oszilloskop oder dem Handheld-Oszilloskop sind die zu zeichnenden Liniendiagramme zu kontrollieren. 10. Juli 2012 www.ibn.ch

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 4 KAPAZITÄT AN WECHSELSPANNUNG 9.4 Kapazität an Wechselspannung Gruppenmitglieder Name(n), Vorname(n) Arbeitsplatz Abgabedatum Klasse Punkte: Note 9.4.1 Auftrag Das Frequenzverhalten eines Kondensators soll messtechnisch untersucht werden. Die Zeigerdarstellung von Spannung und Strom ist zu erstellen. Zeichnen Sie das Spannungsliniendiagramm und die Stromdiagramme bei 50 Hz und bei 300 Hz auf. Für den Frequenzbereich 50 bis 3000 Hz ist X C = f(f) aufzuzeichnen. X C soll durch Messung von U und I bei verschiedenen Frequenzen bestimmt werden. 9.4.2 Bauteile Kapazität 40µF Frequenzgenerator Voltmeter Amperemeter 9.4.3 Schaltung G U 1 V U f [Hz] 10. Juli 2012 www.ibn.ch

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 2 4 KAPAZITÄT AN WECHSELSPANNUNG 9.4.4 Messschaltung mit Messgeräten 9.4.5 Wertetabelle f [Hz] 0 50 U [V] I [ma] X C 3) Berechnungen X C 1) Z 2) Die Spannung wird bei jeder Frequenz auf einen passenden, geraden Wert eingestellt. Führen Sie mindestens eine Messung bei unterschiedlicher Spannung bei der gleichen Frequenz aus und reflektieren Sie das Ergebnis. 3000 4) Berechnung aus der Kreisfrequenz 5) Berechnung aus U und I 6) Berechnung mit dem Pythagoras 9.4.6 Berechnungen

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 3 4 KAPAZITÄT AN WECHSELSPANNUNG 9.4.7 Grafik zu Tabelle X C bzw. Z in Funktion der Frquenz 9.4.8 Merksätze, Reflexion und Zeigerdiagramm

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 4 4 KAPAZITÄT AN WECHSELSPANNUNG 9.4.9 Liniendiagramme (U und I bei f = 50Hz, U und I bei f = 100Hz ) 10. Juli 2012 www.ibn.ch

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 5 SERIESCHALTUNG OHMSCHER WIDERSTAND MIT KAPAZITÄT 9.5 Serieschaltung Widerstand mit Kapazitiät Gruppenmitglieder Name(n), Vorname(n) Arbeitsplatz Abgabedatum Klasse Punkte: Note 9.5.1 Auftrag Bestimmen Sie die nachfolgenden elektrischen Grössen mit Hilfe von Berechnunge, Messungen und grafischen Darstellungen: a) Gafische Darstellung der Impedanz in Abhängigkeit der Frequenz. b) Spannung U R, U C R und X C als Zeigerdiagramm bei 50 Hz. c) Spannung und strom als Liniendiagramm bei 50 Hz. 9.5.2 Bauteile Kapazität C=1 µf Widerstand R=100 Ω Frequenzgenerator Voltmeter Amperemeter 9.5.3 Schaltung G U f U= 3 V 10. Juli 2012 www.ibn.ch

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 2 5 SERIESCHALTUNG OHMSCHER WIDERSTAND MIT KAPAZITÄT 9.5.4 Messschaltung mit Messgeräten 9.5.5 Tabelle f [Hz] 0 50 U [V] I [ma] X C 3) Berechnungen X C 1) Z 2) Die Spannung wird bei jeder Frequenz auf einen passenden, geraden Wert eingestellt. Führen Sie mindestens eine Messung bei unterschiedlicher Spannung bei der gleichen Frequenz aus und reflektieren Sie das Ergebnis. 3000 7) Berechnung aus der Kreisfrequenz 8) Berechnung aus U und I 9) Berechnung mit dem Pythagoras 9.5.6 Berechnungen

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 3 5 SERIESCHALTUNG OHMSCHER WIDERSTAND MIT KAPAZITÄT 9.5.7 Grafik zu Tabelle X C und Z in Funktion der Frquenz 9.5.8 Merksätze, Reflexion und Zeigerdiagramm

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 4 5 SERIESCHALTUNG OHMSCHER WIDERSTAND MIT KAPAZITÄT 9.5.9 Grafiken (I, U, U R, U C bei f = 50 Hz ) 10. Juli 2012 www.ibn.ch

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 6 PARALLELSCHALTUNG VON KAPAZITÄT UND OHMSCHEM WIDERSTAND 9.6 Parallelschaltung von Kapazität und Widerstand Gruppenmitglieder Name(n), Vorname(n) Arbeitsplatz Abgabedatum Klasse Punkte: Note 9.6.1 Auftrag, Versuchsbeschreibung Zeichnen Sie bei einer Fequenz von 50 Hz und aus der gegebenen Schaltung: a) das Zeigerdiagramm von I C, I R, I und U b) das Liniendiagramm von I C, I R, I und U 9.6.2 Bauteile R = 1, 2kΩ C = 1µ F Frequenzgenerator Voltmeter Amperemeter 9.6.3 Schaltung I G U f U=3,0 V Zeigerdiagramm (Massstab: ) 10. Juli 2012 www.ibn.ch

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 2 6 PARALLELSCHALTUNG VON KAPAZITÄT UND OHMSCHEM WIDERSTAND 9.6.4 Messschaltung mit Messgeräten 9.6.5 Tabelle f [Hz] U [V] I R [ma] I C [ma] I [ma] X C Z 0 50 100 300 600 1200 1800 2400 3000 Die Spannung wird bei jeder Frequenz auf einen passenden, geraden Wert eingestellt! 9.6.6 Berechnungen, Formelsammlung

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 3 6 PARALLELSCHALTUNG VON KAPAZITÄT UND OHMSCHEM WIDERSTAND 9.6.7 Grafik zu Tabelle X C bzw. Z in Funktion der Frquenz 9.6.8 Merksätze, Reflexion und Zeigerdiagramm

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 4 6 PARALLELSCHALTUNG VON KAPAZITÄT MIT OHMSCHEM WIDERSTAND 9.6.9 Grafiken ( I C, I R, I und U bei f = 50 Hz ) 10. Juli 2012 www.ibn.ch

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 KOMMUNIKATIONSTECHNIK 1 SWISS-NET ISDN 10. Juli 2012 www.ibn.ch