Berücksichtigung bevorzugter Bewerber bei der Vergabe öffentlicher Aufträge



Ähnliche Dokumente
Bezug: 1.Gemeinsamer Runderlaß vom 12. Februar 1987 (StAnz. S. 492), 2. Gemeinsamer Runderlaß vom 5. Oktober 1990 (StAnz.. S.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

556 GBl. vom 29. Oktober 2012 Nr. 15. Gesetz zur Aufhebung des Fahrberechtigungsgesetzes

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung. vom 4. Oktober 2003 gültig ab 1. April 2004

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

IVU Traffic Technologies AG

Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG)

Vom 27. Oktober Präambel

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Kultussteuerordnung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg. Körperschaft des öffentlichen Rechts vom 9. Februar 2005

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

Bekanntmachung. Richtlinie

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Herzogenrath (Gebührensatzung für die Friedhöfe)

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Muster-Ausbildungsvertrag

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

-Seminar: Datenschutz an Schulen

Mobiliar,Spiel-undBastelmaterialien,Nahrungsmittel,Hygieneartikel,Fachliteratur,WeiterbildungskostenundKommunikationskosten,etwaTelefonund

246/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Textgegenüberstellung 1 von 6

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März I.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft

Textgegenüberstellung

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Die Gesellschaftsformen

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2015 über Steuererklärungsfristen

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Satzung der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Vorab per FAX an +49 (0)

Verhandelt. zu Göttingen am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Heinz Arend mit dem Amtssitz in Göttingen

Statuten in leichter Sprache

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: Umfragezeitraum: Oktober

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Richtlinien für die Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

33 - Leistungsvoraussetzungen

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1

Entwurf Stand:

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Berufungsentscheidung

Vierte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz


Transkript:

Berücksichtigung bevorzugter Bewerber bei der Vergabe öffentlicher Aufträge RdErl. d. Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr zugleich im Namen des Ministerpräsidenten und aller Landesminister v. 14.6.1976 - I/D 2-80 - 95 - (24/76) *) Der Bundesminister für Wirtschaft hat die nachfolgende Fassung der Richtlinien für die Berücksichtigung bevorzugter Bewerber bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Vertriebene, Sowjetzonenflüchtlinge, Verfolgte, Evakuierte, Werkstätten für Behinderte und Blindenwerkstätten) am 11. August 1975 (BAnz. Nr. 152 vom 20. August 1975) zuletzt geändert am 26. März 1990 (BAnz. Nr. 70 vom 10. April 1990) bekanntgemacht. Die Richtlinien (Anlage 1) sind für alle Bundesbehörden bindend; sie sind fortan 1. mit der Maßgabe, daß bei der Anwendung des 3 der Richtlinien die Vorschrift des 68 Abs. 2 des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG) beachtet wird und 2. mit Ausnahme der Pflicht der Berichterstattung nach 9 auch von den Behörden und Einrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen anzuwenden. Den der Landesaufsicht unterliegenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie den Gemeinden, Kreisen und Landschaftsverbänden wird eine entsprechende Anwendung empfohlen, zumal die den Richtlinien zugrunde liegenden Vorschriften des 74 des Bundesvertriebenengesetzes und des 68 des Bundesentschädigungsgesetzes unmittelbar geltendes Recht sind. 68 Abs. 2 BEG lautet: "Eine bevorzugte Berücksichtigung bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen entfällt, wenn der Verfolgte in das wirtschaftliche und soziale Leben in einem seinen früheren wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen entsprechenden Maße eingegliedert ist." Die Vergabestellen werden aufgefordert, bei Verfolgten, die sich auf die Rechte aus den nachstehenden Richtlinien berufen, zu prüfen, ob Anzeichen für deren Eingliederung in das wirtschaftliche und soziale Leben (Marktanteil, Geschäftsumfang, Beschäftigungszahl u.a.) zu erkennen sind. Sind diese vorhanden, haben die Beschaffungsstellen mit Zustimmung des Verfolgten das zuständige Finanzamt um Auskunft zu bitten. Weigert sich der Verfolgte, einer Auskunft des Finanzamts zuzustimmen, kann die volle Eingliederung im Rahmen des 68 Abs. 2 Bundesentschädigungsgesetz unterstellt werden. Auf Grund von 7 der Richtlinien ist der RdErl. d. Innenministers v. 16.5.1963 (SMBl. NW. 20021) über die Berücksichtigung des Blindenhandwerks bei der Vergabe öffentlicher Aufträge weiter anzuwenden, wonach alle staatlichen Stellen des Landes gehalten sind, mindestens 50 v.h. des Bedarfs der öffentlichen Hand an Gegenständen, die als Blindenwaren vertrieben werden dürfen (z.b. Bürsten, Besen, Matten, Scheuer- und Staubtücher) von Blindenwerkstätten zu beziehen. Sofern die Reinigung von Büroräumen privaten Reinigungsfirmen übertragen worden ist, sollten diese in geeigneter Weise ebenfalls auf den Bezug von Blindenwaren hingewiesen werden. *) MBl. NW 1976 S. 1458, geändert durch RdErl. v. 20.8.1979 (MBl. NW. 1979 S. 1780), 7.8.1981 (MBl. NW. 1981 S. 1684), 6.4.1982 (MBl. NW. 1982 S. 874), 4.7.1991 (MBl. NW. 1991 S. 1086), 22.1.1993 (MBl. NW. 1993 S. 558). Durch Artikel 5 des Dritten Rechtsbereinigungsgesetzes vom 28. Juni 1990 (BGBl. I S. 121 ff.) ist das Bundesevakuiertengesetz aufgehoben worden. Damit ist die Rechtsgrundlage für die Berücksichtigung Evakuierter als bevorzugte Bewerber bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

entfallen. Die neue Rechtslage ist unabhängig von der noch ausstehenden Überarbeitung der Richtlinie ab sofort zu beachten.

Anlage 1 Richtlinien für die Berücksichtigung bevorzugter Bewerber bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Vertriebene, Sowjetzonenflüchtlinge, Verfolgte, Evakuierte, Werkstätten für Behinderte und Blindenwerkstätten) vom 11.8.1975 1 Personenkreis Bevorzugte Bewerber im Sinne dieser Richtlinie sind: 1. Nach 74 BVFG zur Inanspruchnahme von Rechten und Vergünstigungen nach dem Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge (BVFG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. September 1971 (BGBl. I S. 1565), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Anpassung von Eingliederungsleistungen für Aussiedler und Übersiedler vom 22. Dezember 1989 (BGBl. I S. 2398), berechtigte Vertriebene, Sowjetzonenflüchtlinge und diesen gleichgestellte Personen ( 1 bis, 14 BVFG), sowie Unternehmen, an denen diese Personen mit mindestens der Hälfte des Kapitals beteiligt sind, sofern ihre Beteiligung und eine Mitwirkung an der Geschäftsführung für mindestens 6 Jahre sichergestellt sind, in den ersten 10 Jahren nach Verlassen der Herkunftsgebiete. 2. Nach 68 Abs. 1 des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG) in der Fassung des Gesetzes vom 29. Juni 1956 (BGBl. I S. 559), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. Juni 1980 (BGBl. I S. 677), Verfolgte, die einen Schaden im beruflichen Fortkommen nach Maßgabe der 64 bis 66 BEG erlitten haben, sowie Unternehmen, an denen diese Personen maßgeblich beteiligt sind. Maßgeblich ist eine Beteiligung, wenn der Verfolgte mit mindestens 50 v.h. am Kaptal des Unternehmens beteiligt ist. 3. Nach 12a des Bundesevakuiertengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Oktober 1961 (BGBl. I S. 1865), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 1974 (BGBl. I S. 469), Evakuierte, die in den Ausgangsort (Ersatzausgangsort) rückgeführt worden oder zurückgekehrt sind, sowie Unternehmen, an denen solche Evakuierte mit mindestens der Hälfte des Kapitals beteiligt sind, sofern die Beteiligung für mindestens 6 Jahre vereinbart ist ( 1 und 2 des Bundesevakuiertengesetzes). Die Bevorzugung gilt für Angebote, die bis zum Ablauf von vier Jahren nach der Rückführung oder der Rückkehr des Evakuierten abgegeben werden ( 21 Abs. 2 des Bundesevakuiertengesetzes). Diese Frist beginnt frühestens mit dem 9. Oktober 1957. 4. Nach 54 des Schwerbehindertengesetzes (SchwbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Oktober 1979 (BGBl. I S. 1649), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. August 1980 (BGBl. I S. 1469), Werkstätten für Behinderte, die nach 55 SchwbG anerkannt sind, sowie nach 56 SchwbG Blindenwerkstätten im Sinne des Blindenwarenvertriebsgesetzes vom 9. April 1965 (BGBl. I S. 311), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 1974 (BGBl. I S. 469).

(noch Anlage 1) 2 Nachweis der Zugehörigkeit zu den nach 1 Nr. 1 bevorzugten Bewerbern 1. Der Nachweis der Eigenschaft als Vertriebener, Sowjetzonenflüchtling oder diesen gleichgestellter Person ist durch Vorlage eines gemäß 15 BVFG ausgestellten Ausweises A, B oder C zu führen. 2. Unternehmen nach 74 Abs. 1 Satz 2 BVFG haben den Nachweis durch Vorlage eines beglaubigten Handelsregisterauszuges von beglaubigten Abschriften der zum Handelsregister eingereichten Schriftstücke, insbesondere des Gesellschaftsvertrags oder von sonstigen geeigneten öffentlichen oder privaten Urkunden zu führen. Der Nachweis kann auch durch Vorlage einer Bescheinigung der Landesflüchtlingsverwaltung geführt werden. Die Bescheinigung darf bei der Vorlage nicht älter als ein Jahr sein. 3. Nicht zum begünstigten Personenkreis gehören die Inhaber von Ausweisen mit einschränkenden Vermerken ( 9 bis 13 BVFG). 3 Nachweis der Zugehörigkeit zu den nach 1 Nr. 2 bevorzugten Bewerbern 1. Der Nachweis der Eigenschaft als Verfolgter ist gegenüber den Vergabestellen durch Vorlage eines Bescheides der Entschädigungsbehörde ( 195 BEG) oder einer rechtskräftigen Entscheidung der Entschädigungsgerichte zu führen. Darin muß festgestellt sein, daß der Bewerber die Voraussetzungen des 1 BEG i.v.m. 64 bis 66 BEG erfüllt. 2. Der Nachweis der maßgeblichen Beteiligung von Verfolgten an einem Unternehmen ist gegenüber den Vergabestellen durch Vorlage einer amtlichen Bescheinigung zu führen. Die Bescheinigung darf bei der Vorlage nicht älter als ein Jahr sein. 4 Nachweis der Zugehörigkeit zu den nach 1 Nr. 3 bevorzugten Bewerbern 1. Der Nachweis der Eigenschaft als Evakuierter im Sinne von 1 ist gegenüber den Vergabestellen durch Vorlage des Registrierungsbescheids gemäß 4 Abs. 1 letzter Satz des Bundesevakuiertengesetzes sowie einer amtlichen Bescheinigung über den Tag der Rückführung oder Rückkehr des Evakuierten in den Ausgangsort (nach Möglichkeit durch einen Vermerk auf dem Registrierungsbescheid) zu führen. 2. Der Nachweis der Beteiligung und der Dauer der Beteiligung von Evakuierten an einem Unternehmen ist gegenüber den Vergabestellen durch Vorlage einer amtlichen Bescheinigung zu führen. Die Bescheinigung darf bei der Vorlage nicht älter als ein Jahr sein.

(noch Anlage 1) 5 Nachweis der Zugehörigkeit zu den nach 1 Nr. 4 bevorzugten Bewerbern Der Nachweis der Eigenschaft als Werkstatt für Behinderte ist gegenüber den Vergabestellen durch Vorlage der Anerkennung von seiten der Bundesanstalt für Arbeit zu führen. Der entsprechende Nachweis der Eigenschaft als Blindenwerkstätte wird durch Vorlage der Anerkennung im Sinne der 5 und 13 des Blindenwarenvertriebsgesetzes vom 9. April 1965 (Bundesgesetzblatt I S. 311) erbracht. 6 Inhalt der Bevorzugung 1. Bei beschränkten Ausschreibungen und freihändigen Vergaben sind regelmäßig neben den nach anderen Bestimmungen bevorzugten Bewerbern auch die in 1 genannten Personen und Unternehmen in angemessenem Umfang zur Angebotsabgabe mitaufzufordern. 2. Die Landesauftragsstellen (Auftragsberatungsstellen) können den Vergabestellen bevorzugte Bewerber im Sinne des 1 benennen. Ein Verzeichnis der Landesauftragsstellen liegt an. 3. Ist bei öffentlicher oder beschränkter Ausschreibung oder bei freihändiger Vergabe das Angebot eines nach 1 bevorzugten Bewerbers ebenso wirtschaftlich (VOL) oder annehmbar (VOB) wie das eines Bewerbers, der weder nach 1 noch nach anderen Bestimmungen bevorzugt ist, so soll ihm der Zuschlag erteilt werden. 4. Liegt das Angebot eines nach 1 Nr. 1-3 bevorzugten Bewerbers nur geringfügig über dem wirtschaftlichsten oder annehmbarsten Angebot, so soll ihm auch in diesem Falle der Zuschlag erteilt werden. Als geringfügige Überschreitung des wirtschaftlichsten bzw. annehmbarsten Angebots gelten folgende Mehrpreise: Bei Angeboten bis 5.000 DM 5 v.h. für den Betrag über 5.000 DM bis 10.000 DM 4 v.h. für den Betrag über 10.000 DM bis 50.000 DM 3 v.h. für den Betrag über 50.000 DM bis 100.000 DM 2 v.h. für den Betrag über 100.000 DM bis 500.000 DM 1 v.h. für den Betrag über 500.000 DM 0,5 v.h. Der jeweils zulässige Mehrpreis ist, beginnend mit dem Satz 5 v.h., entsprechend der Angebotssumme stufenweise zu berechnen und zusammenzuzählen.

(noch Anlage 1, 6) Für Bewerber nach 1 Nr. 4 gilt folgende Mehrpreisstaffel: Bei Angeboten bis 5.000 DM 6 v.h. für den Betrag über 5.000 DM bis 10.000 DM 5 v.h. für den Betrag über 10.000 DM bis 50.000 DM 4 v.h. für den Betrag über 50.000 DM bis 100.000 DM 3 v.h. für den Betrag über 100.000 DM bis 500.000 DM 2 v.h. für den Betrag über 500.000 DM bis 1.000.000 DM 1 v.h. für den Betrag über 1.000.000 DM 0,5 v.h. Der jeweils zulässige Mehrpreis ist, beginnend mit dem Satz von 6 v.h. entsprechend der Angebotssumme stufenweise zu berechnen und zusammenzuzählen. 5. Ein Bewerber nach 1 Nr. 4 geht jedem Bewerber mit anderen Bevorzugungsmerkmalen nach diesen oder anderen Bestimmungen vor, auch wenn sein Angebot höher liegen sollte als das Angebot des anderen bevorzugten Bewerbers. Voraussetzung ist, daß sein Angebot nur geringfügig im Sinne der Nummer 4 Abs. 2 über dem wirtschaftlichsten oder annehmbarsten Angebot liegt. Der Vorrang eines Bewerbers nach 1 Nr. 4 gilt auch für den Fall, daß der andere bevorzugte Bewerber mehrere Bevorzugungsmerkmale nach 1 Nr. 1-3 oder anderen Bestimmungen auf sich vereint. Liegen Angebote mehrerer Bewerber vor, die unter 1 Nr. 4 fallen und darüber hinaus ein anderes Bevorzugungsmerkmal erfüllen, so soll demjenigen Bewerber der Vorzug gegeben werden, bei dem die Mehrzahl der Merkmale vorliegt, auch wenn sein Angebot höher liegen sollte als das eines anderen bevorzugten Bewerbers mit weniger Bevorzugungsmerkmalen. Bei den Bietern mit gleicher Anzahl von Merkmalen kann der Zuschlag angemessen verteilt werden. Das gilt auch dann, wenn Angebote mehrerer Bewerber vorliegen, die nur nach 1 Nr. 4 bevorzugt werden. 6. Reichen bevorzugte Bewerber Angebote ein, die keine Bevorzugungsmerkmale nach 1 Nr. 4 erfüllen, so gilt folgende Regelung: Vereinigen die Bewerber mehrere Bevorzugungsmerkmale nach diesen oder anderen Bestimmungen auf sich, so soll demjenigen Bewerber der Vorzug gegeben werden, bei dem die Mehrzahl der Merkmale vorliegt, auch wenn sein Angebot höher liegen sollte, als das eines anderen bevorzugten Bewerbers mit weniger Bevorzugungsmerkmalen. Bei Bewerbern mit gleicher Anzahl von Merkmalen kann der Zuschlag angemessen verteilt werden. Die Nummern 5 und 6 gelten nur, soweit sich die Angebote der bevorzugten Bewerber noch im Rahmen der jeweils gültigen Geringfügigkeitsspanne nach diesen oder anderen Bestimmungen bewegen. Kommen für einen Bewerber mehrere Geringfügigkeitsspannen in Frage, so ist die für ihn günstigere Spanne zugrunde zu legen. 8. Wird entgegen den Vorschriften der Nummern 1, 3 und 6 ein bevorzugter Bewerber aus zwingenden Gründen nicht berücksichtigt, so sind die Gründe aktenkundig zu machen.

(noch Anlage 1) 7 Blindenwerkstätten Soweit für anerkannte Blindenwerkstätten hinsichtlich der Blindenwaren weitergehende Vergünstigungen bestehen, bleiben diese unberührt. 8 Sonderregelung bei Arbeitsgemeinschaften Falls das Angebot von einer Arbeitsgemeinschaft abgegeben wird, ist der Ermittlung der als geringfügig anzusehenden Überschreitung ( 6 Nr. 4) nur derjenige Anteil zugrunde zu legen, den nach 1 dieser Richtlinie oder nach anderen Bestimmungen bevorzugte Bewerber an dem Gesamtangebot der Arbeitsgemeinschaft haben. Die Vergabestellen sollen durch geeignete Maßnahmen darauf hinwirken, daß bei der Angebotsabgabe wahrheitsgemäß Angaben über den Anteil des bevorzugten Bewerbers gemacht werden. 9 Berichterstattung Die Vergabestellen berichten an den Bundesminister für Wirtschaft in regelmäßigen Abständen über Art und Ausmaß der an bevorzugte Bewerber vergebenen Aufträge; Form und Termine der Berichterstattung werden von dem Bundesminister für Wirtschaft mit den beteiligten Verwaltungen vereinbart. 10 Schlußbestimmungen 1. Diese Richtlinien sind nach ihrer Bekanntgabe im Bundesanzeiger anzuwenden. Gleichzeitig treten, soweit nicht bereits durch gesetzliche Regelung geschehen, außer Kraft: Die Richtlinien für die Berücksichtigung bevorzugter Bewerber bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Vertriebene, Sowjetzonenflüchtlinge, Verfolgte, Evakuierte, Schwerbeschädigte) vom 24. Februar 1969 (Bundesanzeiger Nr. 42 vom 1. März 1969). 2. Diese Richtlinien ergehen im Einvernehmen mit dem Bundesminister des Innern und dem Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.

Anlage zur Anlage 1 Verzeichnis der Landesauftragsstellen (Auftragsberatungsstellen) Baden-Württemberg Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg Heustr. 2b Postfach 10 02 28 70174 Stuttgart 70002 Stuttgart Telefon: (07 11) 29 69 41/43 Telefax: (07 11) 29 69 44 Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Möbus Sachbearbeiterin: Frau Müller Vertretung Bonn Raiffeisenstraße 3 53113 Bonn Telefon: (02 28) 21 36 14 Telefax: (02 28) 21 28 96 Leiter: Dipl.-Ing. Jürgen Tychsen Bayern Landesauftragsstelle Bayern e.v. - Beratungsstelle für das öffentliche Auftragswesen - Joseph-Dollinger-Bogen 26 80807 München Telefon: (089) 3 23 16 73/74/75 Telefax: (089) 3 24 13 40 Geschäftsführer: Dr. Hans Bauer Stellv. Geschäftsführerin: Frau Zimmerer Sachgebietsleiter/innen: Frau Zimmerer Herr Gebhardt Frau Stark

(noch Anlage zur Anlage 1) Berlin Brandenburg Bremen BAO - Berlin Marketing Service GmbH - Auftragsberatungsstelle - Hardenbergstraße 16-18 10623 Berlin Telefon: (030) 3 15 10-318/319 Telefax: (030) 3 15 10-316 Telex: 183 663 ihkabd Leiter: Dipl.-Vw. Jörg Schlegel Telefon: (030) 3 15 10-234/235 Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Kühn Telefon: (030) 3 15 10-318/319 Telefon: Sachbearbeiterinnen: Frau Sell (030) 3 15 10-312 Frau Lerosier (030) 3 15 10-313 Frau Laube (030) 3 15 10-315 Frau Dr. Stiehler (030) 3 15 10-251 Herr Bauz (030) 3 15 10-464 Auftragsberatungsstelle Brandenburg Goethestraße 1 Postfach 10 06 61 03046 Cottbus 03006 Cottbus Telefon: (03 55) 70 00 19/24 Telefax: (03 55) 70 00 41 Leiterin: Frau Loeben Sachbearbeiterinnen: Frau Dipl.-Ing. Tauber Frau Dipl.-Ing. Flehmig Handelskammer Bremen Auftragsberatungsstelle im Lande Bremen Haus Schütting Am Markt 13 Postfach 10 51 07 28195 Bremen 28051 Bremen Telefon: (0421) 36 37-236 Telefax: (04 21) 36 37-246 Telex: 244 743 haka Geschäftsführer: Dr. Dieter Porschen Referent: Gerd Neubauer Sachbearbeiterin: Frau Moebius

(noch Anlage zur Anlage 1) Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Beratungsstelle für Auftragswesen (Auftragstelle) Hamburg e.v. Handelskammer Hamburg Adolphsplatz 1 Postfach 11 14 49 20457 Hamburg 20414 Hamburg Telefon: (040) 3 61 38-265 Telefax: (040) 3 61 38-269 Telex: 211 250 hkhmb d Geschäftsführendes Vorstandsmitglied: Dr. Gerhard Schröder Sachbearbeiterin: Frau Preisler Vertretung Bonn Adenauerallee 148 53113 Bonn Telefon: (02 28) 10 4-6 64/65 Telefax: (02 28) 10 4-5 59 Telex: 886 805 (Handelstag Bonn) Leiter: Dipl.-Vw. Michael Pfeiffer Sachbearbeiterin: Frau Heinrichs Auftragsberatungsstelle Hessen e.v. - Beratungsstelle für das öffentliche Auftragswesen - Adelheidstraße 23 65185 Wiesbaden Telefon: (06 11) 37 20 88/89 Telefax: (06 11) 30 96 25 Geschäftsführer: Dipl.-Vw. Siegfried Stockhorst Sachbearbeiterinnen: Frau Buschkötter Frau Haddad Frau Schäfer Auftragsberatungsstelle Mecklenburg-Vorpommern e.v. Graf-Schack-Allee 10 A 19053 Schwerin Telefon: (03 85) 86 92 54 Telefax: (03 85) 86 92 54 1. Vorsitzender: Assessor Klaus Uwe Scheifler Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Dieter Rein Sachbearbeiter/in: Frau Fahl Frau Binder Herr Nerolt

(noch Anlage zur Anlage 1) Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Beratungsstelle für öffentliches Auftragswesen (Auftragstelle) Niedersachsen e.v. Schiffgraben 49 Postfach 4 25 30175 Hannover 30004 Hannover Telefon: (05 11) 3 10 73 95 Telefax: (05 11) 3 10 73 69 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Rudolf Witte Vertreter und Sachbearbeiter: Klaus Fröhlich Beratungsstelle für das öffentliche Auftragswesen im Land Nordrhein-Westfalen Goltsteinstraße 31 Postfach 24 01 20 40211 Düsseldorf 40090 Düsseldorf Telefon: (02 11) 3 67 02-18 Telefax: (02 11) 3 67 02-22 Geschäftsführer: Ass. Hans Georg Crone-Erdmann, Telefon: Referentinnen: Frau Brühmann (02 11) 3 67 02-18 Frau Grabienski (02 11) 3 67 02-16 Frau Schwörbel (02 11) 3 67 02-19 Sachbearbeiterin: Frau Sürth (02 11) 3 67 02-17 Auftragsberatungsstelle Rheinland-Pfalz Schloßstraße 2 (IHK) 56068 Koblenz Telefon: (02 61) 1 06-216 Telefax: (02 61) 1 06-234 Telex: über 862 843 ihakakblz d Geschäftsführer: Dipl.-Betr.Wirt Holl Sachbearbeiterin: Frau Weber Auftragsberatungsstelle des Saarlandes - Beratungsstelle für das öffentliche Auftragswesen - Franz-Josef-Röder-Str. 9 Großkundenadresse 66119 Saarbrücken 66104 Saarbrücken Telefon: (06 81) 95 20-400 Telefax: (06 81) 95 20-888 Geschäftsführer: Dipl.-Vw. Volker Giersch Telefon: (06 81) 95 20-400 Sachbearbeiterin: Frau Bosche Telefon: 06 81/95 20-401

(noch Anlage zur Anlage 1) Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Landesauftragsstelle Sachsen Niedersedlitzer Str. 63 01257 Dresden Telefon: (03 51) 28 02-400 Telefax: (03 51) 28 02-404 Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Peter Gerlach Telefon: (03 51) 28 02-400 Telefon: Sachbearbeiter/in: Frau Engler (03 51) 28 02-402 Herr Träger (03 51) 28 02-401 Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt Klausenerstraße 30 39112 Magdeburg Telefon: (03 91) 73 11-8 39/8 40 Telefax: (03 91) 73 11-8 40 Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Dieter Dutschke Sachbearbeiter/in: Frau Kersten Frau Wieprecht Herr Sieber Auftragsberatungsstelle Schleswig-Holstein e.v. Lorentzendamm 22 24103 Kiel Telefon: (04 31) 5 18 54 Telefax: (04 31) 55 22 22 Telex: über 299 864 ihkki d Leiter: Betr.-Wirt Jürgen Radischewski Sachbearbeiterin: Frau Tobinski Auftragsberatungsstelle Thüringen e.v. Arnstädter Straße 28 Postfach 2 25 99096 Erfurt 99005 Erfurt Telefon: (03 61) 67 36-359/360 Telefax: (03 61) 67 36-360 Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Jürgen Peinelt Sachbearbeiterinnen: Frau Siegmund Frau Barthel