Blau Wackelauge Hasenbraten Gelacht/Kommentar ❷ ❷ Dauer der Beschäftigung

Ähnliche Dokumente
Medienwirkungsforschung I

Medienwirkungsforschu

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Medienwirkungsforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt.

Gerhard Raab/Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Interdisziplinäre Bezüge der Kommunikationswissenschaft - WS 2015/16

MEDIENWIRKUNG/MEDIENFORSCHUNG I: Detaillierte Gliederung

Gerhard Raab Alexander Unger Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung. 4., vollständig überarbeitete Auflage.

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Zwei Klassiker der Medienforschung. Erie-County-Studie 1940 Chapel-Hill-Studie 1972

Manuel Ladas. Brutale Spiele(r); Wirkung und Nutzung von Gewalt in Computerspielen

4. Europäischer Datenschutztag

Gerhard Raab / Alexander Unger / Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung 3., überarbeitete Auflage GABLER

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich

ISOC.DE feiert 25 Jahre. Internet und Internet Society in Deutschland. Berlin. Presentation title Client name

Das Internet. - Aus dem Inhalt - 1. Einleitung Herkunft des Internet Übertragungsprotokolle Internet-Dienste 3

Einführung ins Internet

Kurze Einführung in Web Data Mining

Ursprung des Internets und WWW

Effektivere Informationssuche im WWW

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

03407 Einführung I, Kapitel 6

Statistisches Testen

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Der Begriff Internet

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

1. Erklären Sie den Unterschied zwischen einem einseitigen und zweiseitigen Hypothesentest.

Bele Marx & Gilles Mussard. Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des CNRC zur Mona Lisa.

Die Werbewirkung von Sportsponsoring

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer

Chronologische Übersicht der Veröffentlichungen der Biofrontera AG zur Forschungskooperation mit Maruho (Stand: )

for entrepreneurs only

DARIAH-DE Collection Registry und DARIAH Collection Description Data Model

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Kovarianzanalyse. Truthahngewicht. Truthahngewicht. Methoden empirischer Sozialforschung. 1 metrische und mehrere metrische und kategoriale Variablen

Seminar Soziale Kognition

Internet-Präsenz. 1. Einleitung Voraussetzungen zur Nutzung des Internets ( Surfen ) Hardware Software 2. 2.

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie

VMware vcenter Operations Manager. Management Ihrer VMware- Umgebung

Vorlesung Kommunikationsmanagement. Sommersemester 2011

PDF-Datei der Seite: May 2018

Fragestellungen. Ist das Gewicht von Männern und Frauen signifikant unterschiedlich? (2-sample test)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

KOMMUNIKATIONS WISSENSCHAFT

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Konzeption von Kommunikation

Methoden zur Umgehung von IPS-Systemen und deren Abwehr

IROMEC Roboter unterstütztes Spielen für Kinder mit Behinderung


Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. 21. Juni 2007: Pfadanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information Shibboleth login...

MEDIENWIRKUNG TROTZ SELEKTION

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Complex Event Processing

Die kreative Klasse. Steffen Deckert

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 10. Im Netz

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017

Ursprung des Internets und WWW

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

Technische Universität München

Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion.

Woche 8: First Image - Das Individuum

Biostatistik, WS 2017/18 Der zwei-stichproben-t-test

Konsumentenverhalten

Form und Darstellung von Informationen

Abschied von der Privatsphäre? Zur Technologie und Sozialpsychologie

Schneller als Hadoop? Einführung in Spark Cluster Computing

"Django Unchained" trifft Ludwig van Beethoven

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Computational Neuroscience

Wahrnehmen und Entscheiden im Konflikt:

Prepositions are words that give information to the reader. Vorwörter geben dem Leser Informationen.

Inhaltsverzeichnis.

Konsumentenverhalten

Praktische Psychologie

Transkript:

Anhang : Fragebogen zum Geschäftsbericht 998 der Vorwerk GmbH Wie beurteilen Sie die Informationen über Unternehmen Vorwerk Markt wirtschaftliche Situation Unternehmenspolitik und -strategie Mitarbeiter Produkte Kunden Forschung und Entwicklung we Wie beurteilen Sie den Inhalt we Text verständlich anschaulich ansprechend Graphik/Illustration verständlich anschaulich ansprechend Haben Sie etwas erfahren, Ja Nein was ihnen bisher nicht bekannt war? Wenn ja, machen Sie bitte eine kurze Angabe Was hat Ihnen besonders gut/gar nicht gefallen? Gefällt Ihnen der Geschäftsbericht? Beobachtungen: Ja Nein Spiel HelpMax Blau Wackelauge Hasenbraten Gelacht/Kommentar Dauer der Beschäftigung Minuten viel viel Fragebogen: Interviewer: 84

Anhang : Vorwerk GmbH Geschäftsbericht Aktivitäten Frequencies Statistics N Missing NEU GUT HELPMAX BLAU WACKEL 0 0 0 0 0 Statistics N Missing HASE LACHEN 9 0 3 Frequency Table NEU Frequency Percent Percent Percent 5 68, 68, 68, 7 3,8 3,8 00,0 00,0 00,0 GUT Missing System Frequency Percent Percent Percent 7 77,3 85,0 85,0 3 3,6 5,0 00,0 0 90,9 00,0 9, 00,0 HELPMAX Frequency Percent Percent Percent 8 8,8 8,8 8,8 4 8, 8, 00,0 00,0 00,0

Anhang : Vorwerk GmbH Geschäftsbericht Aktivitäten BLAU Frequency Percent Percent Percent 3 59, 59, 59, 9 40,9 40,9 00,0 00,0 00,0 WACKEL Frequency Percent Percent Percent 9 40,9 40,9 40,9 3 59, 59, 00,0 00,0 00,0 HASE Frequency Percent Percent Percent 7 77,3 77,3 77,3 5,7,7 00,0 00,0 00,0 LACHEN Missing System Frequency Percent Percent Percent 7 77,3 89,5 89,5 9, 0,5 00,0 9 86,4 00,0 3 3,6 00,0

Anhang : Auswertung Vorwerk GmbH Geschäftsbericht Lesedauer Descriptives Descriptive Statistics DAUER N (listwise) N Minimum Maximum Mean Std. Deviation 3,00,00 9,659 4,587 T-Test One-Sample Statistics DAUER Std. Error N Mean Std. Deviation Mean 9,659 4,587,9655 One-Sample Test DAUER Test Value = 0 95% Confidence Interval Mean of the Difference t df Sig. (-tailed) Difference Lower Upper 0,004,000 9,659 7,65,6670

Anhang 3 Einige Daten zur Entwicklung des Internet Die Geschichte des Internet ist älter als die meisten Menschen vermuten. Für seine Entwicklung ist das US-amerikanische Militär verantwortlich. Das US- Verteidigungsministerium wollte im Kalten Krieg mit der Sowjetunion ein Informationsnetz schaffen, das nicht durch die Zerstörung einer Zentrale lahmgelegt werden konnte, sondern unabhängig von zentralen Datenverarbeitungseinheiten funktionieren sollte. Bereits Ende der Fünfziger- Jahre wurde in den USA zu diesem Zweck die Advanced Research Projects Agency (ARPA) gegründet und mit der technischen Entwicklung betraut. Das US-Verteidigungsministerium konnte das von der ARPA entwickelte Netzwerk 969 zur Benutzung für militärische Zwecke freigeben. Dieses ARPA-Netz stellt die Kernzelle des heutigen Internets dar. Seine Struktur ist im Gegensatz zu bisherigen Computernetzwerken nicht hierarchisch aufgebaut, um zu verhindern, daß die Zerstörung einzelner Bestandteile das ganze Netz funktionsunfähig macht. Das entstandene Netz wurde in den späten Sechziger-Jahren dem wissenschaftlichen Bereich der US-Universitäten zur Verfügung gestellt und diese nutzen seine Infrastruktur zum Austausch von Informationen untereinander. In der ersten Zeit wurde an eine kommerzielle Nutzung nicht gedacht, sie war sogar vertraglich verboten. Erst als das CERN (European Organization for Nuclear Research, Genf ) im Jahre 99 den Zugriff auf Daten und Informationen im Internet vereinfachte und 99 mit dem World Wide Web (WWW) das Netz für die Öffentlichkeit zugänglich machte, nahm die Zahl der Nutzer stetig zu, und das weltweite Informationsnetz entstand. 994 really was the Year of the Web. The world s First International World-Wide Web conference was held at CERN in May. This event was heavily oversubscribed. It was attended by 400 users and developers, and was hailed as the Woodstock In Deutschland gehört das Wissenschaftsnetz WiN des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.v. (DFN-Verein) zum Internet. Vgl. http://www.dfn.de/ Zur Entwicklung des Internets vgl. u.a. Kuhlen (995) S. 64ff Das CERN wurde bei seiner Gründung 95 provisorisch mit Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire bezeichnet, später dann offiziell Organisation européenne pour la 88

of the Web. As 994 progressed, Web stories got into all the media. A second conference was held in the US in October, organised by NCSA and the already created International WWW Conference Committee (IW3C). It was attended by 300 people. ( ) By the end of 994, the Web had 0,000 servers, of which,000 are commercial, and 0 million users. Traffic was equivalent to shipping the entire collected works of Shakespeare every second. 3 Da eine Regulierung der Inhalte und Anbieter in der ersten Zeit unterblieb, wurde das Netz schnell für heute unerwünschte Anwendungen genutzt. Die Zahl der Internet-Nutzer in Deutschland stieg von 4 Millionen im September 997 auf fast 6 Millionen im Januar 000. 4 Unternehmen sahen am Anfang nicht die Chancen, die ihnen die Nutzung des weltweiten Netzes für die Präsentation des Unternehmens oder sogar für Geschäfte mit Kunden bietet. Die Entwicklung geht jedoch auch im kommerziellen Bereich schnell voran und heute machen Unternehmen wie Amazon außerordentlich guten Umatz mit dem Online-Angebot ihrer Ware. 5 Erste virtuelle Kaufhäuser sind bereits eingerichtet. und ständig entwickeln Unternehmen neue E-Commerce-Anwendungen hinzu, da E-Commerce in vielen Fällen eine gute Ergänzung des bestehenden Angebotes bedeutet. Ein typisches Anwendungsgebiet, das heute bereits vielfach genutzt wird, sind Bestellungen über E-Mail. 6 Recherche Nucléaire oder European Organization for Nuclear Research, vgl. CERN Internetseite: http://cern.web.cern.ch/cern/cernname.html. 3 CERN, http://public.web.cern.ch/public/achievements/web/history.html 4 vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (000) S.. Das Eurobarometer für April May 000 nennt die Zahl von 4 Millionen privater Internetzugänge in Deutschland. Vgl. Eurobarometer 000, hektographiertes Papier der European Commission vom Februar 00. 5 vgl. Schnell (000) S. 7 6 vgl. u.a. Meints/Vollmert (000) S. 89

Anhang 4 Stammbaum der Wirkungsforschung Lasswell 97 Stimulus- Response Inglis 938 Reflektions-/ Kontroll- Hypothese Stimulus- Response Selektivität Reflexivität Lazarsfeld 944 Selektives Verhalten Lazersfeld 944 Two-Step Flow Heider 946 Balance- Theorie Merton 949 Pluralistic Ignorance Hovland 953 Yale Studies Festinger 957 Kognitive Dissonanz Select. Expos. Asch 954 Öffentlichkeit Bauer 964 Transaktionaler Ansatz McCombs 97 Agenda Setting Katz/ Blumler 974 Uses and Gratificats. Noelle- Neumann 974 Schweigespirale Koschnick 988 Kontakt- Modell Schönbuch/ Früh 984 Transaktionaler Ansatz Neumann 976??? Knowledge Gap Hyp. Quelle: Merten (994) S. 34 90

Anhang 5 Exemplarische Übersicht über wesentliche Theorien der Sozialpsychologie Frey/Irle (993) und Frey/Irle (998) geben einen umfassenden Überblick über wichtige Theorien der Sozialpsychologie. U. a. werden folgende Theorien dargestellt und in einen Forschungszusammenhang gestellt: Die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung von Bruner/Postman, die davon ausgeht, daß jeder Wahrnehmungsvorgang mit einer Hypothese beginnt und diese die Wahrnehmung beeinflußt, vgl. Lilli/Frey (993). Die Theorie sozialer Vergleichsprozesse nach Festinger zeigt auf, daß sich Menschen überwiegend mit Personen aus der gleichen gesellschaftlichen Schicht vergleichen, vgl. Frey et al. (993). Die Kognitiv-physiologische Theorie der Emotion von Schachter hinterfragt, welche Faktoren am Zustandekommen von Emotionen beteiligt sind, vgl. Hammerl/Grabitz/Gniech (993). Die Attributionstheorie nach Heider beschäftigt sich mit naiven psychologischen Erklärungen von Verhalten, vgl. Meyer/Försterling (993). Die Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit untersucht, wie stark die Aufmerksamkeit, die eine Person sich selbst gibt, ihren psychischen Zustand beeinflußt, vgl. Wicklund/Frey (993). Die Theorie der psychologischen Reaktanz nach Brehm und Wortmann beschreibt den Einfluß, den die persönliche Freiheit des Menschen auf seine Wahrnehmung und sein Verhalten haben, vgl. Dickenberger/Gniech/Grabitz (993). Das Elaboration-Likelihood-Modell von Petty und Cacioppo versucht, mehrere Ansätze theoretisch zusammenzufassen. Es beschäftigt sich mit der Übernahme von Ansichten in Abhängigkeit des Kommunikators, vgl. Stahlberg/Frey (993). Die Theorie des überlegten Handelns und die Theorie des geplanten Verhaltens befassen sich mit dem Zusammenhang von Einstellungen und Verhalten, vgl. Frey/Stahlberg/Gollwitzer (993). Außerdem gibt es noch eine Reihe von Theorien, die sich mit Motivation und Informationsverarbeitung befassen. Für die vorliegende Arbeit relevant sind dies: Die Theorien zur sozialen Urteilsbildung, die sich mit der sinnlichen Aufnahme von Signalen und der anschließenden Verarbeitung beschäftigen, vgl. Beckmann/Mattenklott (998). Und die Theorien konzeptgesteuerter Informationsverarbeitung, die sich mit Assoziation und Konstruktion von Wirklichkeit anhand von Wissen befassen, vgl. Schwarz (998). 9