netzwerk aktiv besser leben mit demenz



Ähnliche Dokumente
Integrierte Versorgung von an Demenz Erkrankten - Herausforderungen und mögliche Herangehensweisen

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Assistive Technologien entlang der Versorgungskette. Untersuchung im Rahmen des länderübergreifenden IMPACT!-Projekts (OP SI-AT )

Wohnen im Alter zu Hause

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Durchführung des Case Managements während des Rehabilitationsgeldbezuges durch den Krankenversicherungsträger

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Customer Care Center in der Versicherungswirtschaft Kennzahlen im Vergleich 2015

Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Elektronische Gesundheitsakten im Zeichen der elektronischen Gesundheitskarte. Dr. Frank Warda, Köln

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Was bringt die Pflegereform?

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Verbleib in der gewohnten Wohnumgebung durch ambulante geriatrische Komplexbehandlung im AGR Schönebeck

Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

4.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung


Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Lieber Kunde von Senior Mobil,

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen. Leipzig, Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v.

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Herzlich Willkommen Ihr

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Integrierte Versorgung vor Ort

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Kompetenz-Anforderungen für Umwelt- und Energiemanagement - Überblick über Angebote zur Weiterbildung DI Johannes Fechner

Clino Life Care. Intelligent Life Care. Modernes Pflegemanagement effizient, sicher, vernetzt

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Situation pflegender Angehöriger

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Case Management im Rahmen der Betreuung und Pflege in Vorarlberg

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov Cityhotel D&C St. Pölten

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!

Menschen mit Demenz: Erfolgsfaktoren in der stationären Versorgung

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

MDK-Beratung im GKV-System Vom Einzelfall bis zur Systemberatung Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

Die Bedeutung von Reha-Management u. Netzwerken

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Zwischenbericht 2010

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Strukturierte Personalentwicklung Niederrhein.

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Pflege und Betreuung in Wien 2030

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Pflegestärkungsgesetz I -

Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Leistungen für Demenzpatienten

Hautkrebs-Screening aus Sicht der Krankenkassen

Sparpaket nicht auf Kosten der Kindergesundheit Versorgungsdefizite bei Kindern sind diskriminierend und setzen nachhaltige Schäden

Professionelles Arbeiten in der Altenpflege neue Anforderungen an einen klassischen Beruf

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Transkript:

netzwerk aktiv besser leben mit demenz Integrierte Versorgung für Demenzpatientinnen/-patienten sowie deren Angehörige Mag. a Martina Rossa Wiener Gebietskrankenkasse Competence Center Integrierte Versorgung 03. Mai 2012 CCIV

Agenda 1. Das Competence Center Integrierte Versorgung (CCIV) 2. Ausgangslage/Demenzbericht 3. Entwicklung von netzwerk aktiv besser leben mit demenz 2 CCIV

Agenda 1. Das Competence Center Integrierte Versorgung (CCIV) 2. Ausgangslage/Demenzbericht 3. Entwicklung von netzwerk aktiv besser leben mit demenz 3 CCIV

Das CompetenceCenter Integrierte Versorgung (CCIV) Netzwerkorganisation in der österreichischen Sozialversicherung Betreiber des CCIV: WGKK Partnerträger: STGKK, NÖGKK Seit 1. 1. 2008 im Regelbetrieb Nahtstelle für Versicherte, Vertragspartner, Sozialversicherungsträger und Gebietskörperschaften Aufbau und Bündelung von Wissen und Expertise zur integrierten Versorgung 4 CCIV

Definition Integrierte Versorgung des CCIV Integrierte Versorgung ist eine patientenorientierte kontinuierliche sektorenübergreifende und/oder interdisziplinäre und standardisierten Behandlungskonzepten folgende Gesundheitsversorgung. Ziele der integrierten Versorgung: Steigerung der Versorgungsqualität (z.b. durch Erhöhung der Transparenz und des Informationsflusses, Koordination oder den Einsatz von Leitlinien) Verbesserung der Nahtstellenprozesse (z.b. Übergang zwischen den Versorgungsebenen, Vermeidung von Doppeluntersuchungen) Effizientere Mittelverwendung 5 CCIV

Agenda 1. Das Competence Center Integrierte Versorgung (CCIV) 2. Ausgangslage/Demenzbericht 3. Entwicklung von netzwerk aktiv besser leben mit demenz 6 CCIV

Warum integrierte Versorgung für Demenzerkrankte? Priorisierung von Krankheitsbildern: Identifikation von Krankheitsbildern mit Verbesserungspotential durch integrierte Versorgung Strukturierter, qualitätsgesicherter Prozess Basierend auf definierten Kriterien wurden von Expertinnen/Experten Krankheitsbilder bewertet Level 1 Level 2 Level 3 Demenz, Osteoporose, Herzinsuffizienz, (Hypertonie) Brustkrebs, Dickdarmkrebs Depression Prioritising integrated care initiatives on a national level. Experiences from Austria http://www.ijic.org/index.php/ijic/article/view/323/645 7 CCIV

Das Projekt im Überblick Priorisierungsprozess Datenauswertungen, Erhebungen, Experteninterviews und Workshops Erster Österreichischer Demenzbericht Literaturrecherche und Modellauswahl Expertenkonsens und Literaturrecherche zu Modellkomponenten Ergebnis: Konzept netzwerk aktiv besser leben mit demenz 8 CCIV

Demenz in Österreich In Österreich: Anstieg von derzeit rund 110.000 Demenzpatientinnen und patienten bis 2050 auf rund 270.000 Erkrankte Grund: demographische Veränderung, größerer Anteil an 65+ Jährigen Prognose Demenzprävalenz 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 2007 2010 2020 2030 2040 2050 9 CCIV

Derzeitige Versorgung Im Jahr der Erstverordnung Aufenthaltsdauer in Krankenhäusern von 29-34 Tage Antidementiva: teilweise Fehl- oder Unterversorgung Durchschnittliche Arztkosten bei Demenzerkrankten liegen deutlich über jenen der nicht an Demenz erkrankten Personen der gleichen Altersgruppe Multimorbidität und zahlreiche beteiligte Versorger auf verschiedenen Systemebenen Koordination liegt großteils bei Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen 10 CCIV

Übersicht Kosten vorsichtige Hochrechnung Gesamtkosten Gesundheit und Pflege für Demenzkranke 60+ Mrd. 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 4,6 3,6 2,8 2,2 1,9 2010 2020 2030 2040 2050 Kalenderjahr 11 CCIV

Ausgangslage Problembereiche 12 CCIV

Agenda 1. Das Competence Center Integrierte Versorgung (CCIV) 2. Ausgangslage/Demenzbericht 3. Entwicklung von netzwerk aktiv besser leben mit demenz 13 CCIV

Methode Partizipativer Ansatz Problembereiche Modellentscheidung Alle Ebenen und zahlreiche Gruppen an Versorgung beteiligt Partizipativer Entwicklungsansatz Expertenkonsens netzwerk aktiv besser leben mit demenz Berufsstandsvertretungen und Interessensvertretungen Ärztekammer, medizinische Fachgesellschaften, Gesundheits und Krankenpflegeverband, Dachverband der medizinisch technischen Dienste, Gesellschaft für Case und Care Management Vertreter/innen von Sozialhilfeträgern Mobilen Diensten, Pflege und Sozialeinrichtungen, Case Management Selbsthilfegruppen und Servicestellen Forschungseinrichtungen, Universitäten und Fachhochschulen (Fachbereiche: Gesundheit, Pflege, Non Profit) Krankenanstalten Sozialversicherung BMASK BMG 14 CCIV

netzwerk aktiv besser leben mit demenz Konzept für eine integrierte Versorgung für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen liegt in Form eines Abschlussberichtes vor Anpassung an regionale Gegebenheiten muss erfolgen Umsetzung erfolgt in einer Netzwerkstruktur, in der sich die verschiedensten Gesundheitsdienstleisteraus der Demenzversorgung vernetzen, um ihre Patientinnen und Patienten koordinierter und strukturierter versorgen zu können 15 CCIV

netzwerk aktiv besser leben mit demenz Ziel Ziel des Projekts netzwerkaktiv besser leben mit demenz ist es, die Versorgung im niedergelassenen Bereich zu optimieren, sowie die Prozesse an den Nahtstellen zu den angrenzenden Bereichen zu definieren, um sowohl eine effiziente und bedarfsgerechte Versorgung als auch einen längeren Verbleib in häuslicher Pflege sicherstellen zu können. 16 CCIV

netzwerk aktiv besser leben mit demenz Aufbau und Komponenten netzwerk aktiv besser leben mit demenz Zentrale Netzwerkebene Dezentrale Netzwerkebene Inhaltliche Netzwerkebene Netzwerkmanagement Care Management Patientenführende Ärztinnen/Ärzte Case Management Fachärztinnen/Fachärzte Mobile Dienste Beratungsstellen Therapeutinnen/ Therapeuten Krankenanstalten Ambulanzen Medizinische Leitlinie/ Versorgungspfad Schulung/Fortbildung Kurzzeitpflegeeinrichtungen Patientinnen-/Patientenund Angehörigenempowerment Qualitätsmanagement und Evaluierung Informations- und Datenmanagement 17 CCIV

Netzwerkorganisation Netzwerk Auf Bundeslandebene Untergliedert in Teilregionen Akteure aus dem Gesundheits- und Sozialbereich Basisschulung Beitritt Netzwerktreffen, Qualitätszirkel, Feedbackberichte für die Teilregionen Patientinnen/Patienten Einschreibung Versorgung bis Austritt oder dauerhafter Überführung in stationäre Pflege 18 CCIV

Eckpunkte der Netzwerkversorgung Diagnose Demenz Bei Wunsch Einschreibung Aufnahme und Dokumentation durch patientenführende Ärztin/Arzt Case Management/Beratung Stadiengerechte Versorgung bis zur dauerhaften Institutionalisierung Evidenzbasierte medizinische Versorgung Case Management anhand des Regelkreises Bedarfsgerechte Beratung falls kein Case Management nötig oder gewünscht Datenmanagement (elektronisch oder Patientenmappe) Evaluation: Bewertung der Versorgung, ggf. Weiterentwicklung des Programms 19 CCIV

Abschließende Bewertung Erwartete Effekte Verringerung der Schnittstellenproblematik Vermeidung von Informations und Datenverlust Vermeidung der Überforderung von pflegenden Angehörigen Steigerung der Versorgungsqualität Effizientere und bedarfsgerechtere Versorgung Koordinierte Versorgung und Inanspruchnahme der Leistungen Weniger Über /Unter oder Fehlversorgung bzw. Doppeluntersuchungen Angehörige werden entlastet positive Auswirkungen auf Gesundheit der Angehörigen wird erwartet Dadurch verzögerte Heimeinweisungen und weniger KH-Aufenthalte durch Überlastung der Angehörigen 20 CCIV

Ausblick Umsetzung ist in zwei Pilotregionen geplant Aufnahme von Verhandlungen mit der Stadt Wien für die Initiierung eines Reformpoolprojektes Anpassung des Projektkonzeptes an regionale Gegebenheiten der umsetzenden Bundesländer unter Berücksichtigung bestehender Strukturen (z.b. etablierte Case-Management-Strukturen) 21 CCIV

Ankündigung 7. Symposium Integrierte Versorgung des CCIV Brustkrebsfrüherkennung und integrierte Versorgung Knoten oder Schleife? In einem umfangreichen wissenschaftlichen Programm präsentieren Expertinnen und Experten ihre Erkenntnisse, Erfahrungen und Visionen. Neben einer Fülle an Informationen soll die Tagung auch die Möglichkeit zu angeregten Diskussionen bieten. Dienstag, 13. November 2012 Ort: Festsaal des Bundesministeriums für Gesundheit 22 CCIV

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. WGKK, Competence Center Integrierte Versorgung Wienerbergstraße 15 19, 1100 Wien Mag. Martina Rossa Martina.Rossa@wgkk.at Tel: +43 1 60122 4309 CCIV