Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN



Ähnliche Dokumente
Wohnungspolitische Forderungen für HESSEN

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung

Neues Förderangebot für Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Altersgerechtes Umbauen zum Stand:

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4269

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich

Nicht über uns ohne uns

Alle gehören dazu. Vorwort

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

effektweit VertriebsKlima

Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Einbruchschutz zahlt sich aus

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

IBB wenn es um Wohneigentum geht

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Herausforderungen beim Bau von öffentlich geförderten Mietwohnungen in Nürnberg. Dipl.-Kaufmann Frank Thyroff

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Mobile Intranet in Unternehmen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in Berlin und Brandenburg

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

keine gleichwertige Wohnung leisten zu können #mietpreisbremse?

Deutschland-Check Nr. 35

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Steigerung der Energieeffizienz im Wohngebäudebereich

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Ideen für die Zukunft haben.

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

Leichte-Sprache-Bilder

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Akzeptanz von Studiengebühren

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Perspektiven des Wohnungsbaus in Regensburg Entwicklung der Nachfrage, des Angebots und der Fördermöglichkeiten

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Antworten von der SPD

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Eigenheimrente stärkt die private Altersvorsorge Riester-Förderung erleichtert den Weg in die eigenen vier Wände

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Energetische Klassen von Gebäuden

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Zweibrücker Sanierungsinfo

Untätigkeit der Bürger

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Transkript:

Impulse für den Wohnungsbau - Impulse für den Wohnungsbau - c/o BDB-Frankfurt Ginnheimer Straße 48 60487 Frankfurt Preiswerter Wohnraum in Hessen eine Herkulesaufgabe 24.07.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, vor einem Jahr haben Verbände und Institutionen der Bauwirtschaft sowie der Deutsche Mieterbund und die IG BAU die Länderinitiative gegründet. Mittlerweile sind insgesamt 15 Organisationen als Teilnehmer aktiv dabei. Das Bündnis bildet die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungsbaus ab und vereinigt damit Fachkompetenzen und Akteure aus allen Bereichen. So konnte in kurzer Zeit ein gemeinsames Positionspapier erarbeitet werden, das die wesentlichen Punkte zu deutlichen Verbesserungen im Wohnungsbau zusammenfasst. Alle Informationen über unsere Aktivitäten finden Sie anbei sowie auch unter www.impulse-wohnungsbau-.de Mit freundlichen Grüßen für die Initiative Impulse für den Wohnungsbau - Dr. Rudolf Ridinger VERBAND DER SÜDWESTDEUTSCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT E.V. www.vdwsuedwest.de, kontakt@vdwsuedwest.de Dipl.-Ing. (FH) BDB Andreas Ostermann BUND DEUTSCHER BAUMEISTER ARCHITEKTEN UND INGENIEURE FRANKFURT RHEIN MAIN E.V. www.bdb-frankfurt.de, info@bdb-frankfurt.de Telefon 069 / 97065-400 info@impulse-wohnungsbau-.de www.impulse-wohnungsbau-.de

Expertenrunde präsentiert Vorschläge für erste pragmatische Schritte zur Beschränkung der Baukostenexplosion Tobias Rösinger, WENTZ & CO GMBH Einheitliche Regulierungen mit Wirtschaftlichkeitsgebot Engpass bei Bauland überwinden Moratorium für neue Regulierungen Verfahren bei Baugenehmigungen optimieren "Es gibt keinen Markt, dessen Kosten- und Preisentwicklungen von so vielen Faktoren gleichzeitig getrieben wird, wie der Wohnungsbau. Wenn wir die vergangenen zehn Jahre betrachten, dann hatten und haben praktisch alle Veränderungen der Rahmenbedingungen steigende Kosten zur Folge, einige davon haben sich sogar explosionsartig entwickelt', stellte Rudolf Ridinger, Sprecher der Aktion "Impulse für den Wohnungsbau - ", nach einem Expertensymposium in Frankfurt zur Entwicklung der Wohnkosten fest. Pressemitteilung zum Expertengespräch Bilderstrecke zum Expertengespräch Tobias Rösinger (WENTZ & CO GMBH), Andreas Ostermann (BDB-Frankfurt Rhein Main e.v.), Dr. Rudolf Ridinger (VdW südwest), Stefan Bürger (GWH Wohnungsgesellschaft mbh Hessen), Dr. Ing. Hans-Hartwig Löwenstein (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v.), Anna Dieckhöfer (Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.v.) Wohnungspolitische Forderungen für Die Bewältigung der Herausforderungen setzt eine angemessene Behandlung der wohnungspolitischen Themen in der Politik voraus. Wir empfehlen deshalb eine Bündelung der Zuständigkeiten für Wohnungspolitik und Baurecht. Positionspapier der Initiative Impulse für den Wohnungsbau info@impulse-wohnungsbau-.de www.impulse-wohnungsbau-.de

Mehr Urbanität für Frankfurt mit bis zu 30.000 neuen Wohnungen Initiative legt weitere Aktivitäten fest OB Feldmann und die Verbändeinitiative Impulse für den Wohnungsbau - vereinbaren Zusammenarbeit Wohnungsbaupotenzial von 30.000 neuen Wohnungen für die nächsten Jahre prognostiziert Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann und die Verbändeinitiative Impulse für den Wohnungsbau - haben eine Zusammenarbeit zur beschleunigten Entwicklung des Wohnungsbaus in Frankfurt vereinbart. In der Initiative haben sich 16 Verbände zusammengeschlossen. Sie repräsentieren von Architekten über die Bauwirtschaft bis hin zu Investoren und Mieterbund die komplette Wertschöpfungskette beim Wohnungsbau in Hessen. Pressemitteilung zur Kooperation Tischvorlage zum Pressegespräch Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich Am 17. November 2014 haben sich die 16 Verbände und Institutionen, die sich in der Initiative Impulse für den Wohnungsbau - zusammengeschlossen haben, zu ihrer ersten operativen Sitzung getroffen. Zentrale Themen waren die Vorbereitung eines gemeinsamen Positionspapiers, Erfahrungen mit bereits erfolgten Aktivitäten sowie die Planung des weiteren Vorgehens. An der Sitzung der Initiative im November nahm auch der Wohnungsbaukoordinator der Hessischen Landesregierung Dr. Herbert Hirschler teil. Bauindustrie und BDA schließen sich Initiative an Der im Sommer 2014 neu gegründeten Länderinitiative Impulse für den Wohnungsbau haben sich zwei weitere große Verbände angeschlossen. Der BDA Hessen schließt sich gerne der Initiative Impulse für den Wohnungsbau in Hessen an. Vielen Dank für Ihre wertvolle Initiative. Formuliert Dipl.-Ing. Christian Holl, Landessekretär des Bund Deutscher Architekten BDA im Lande Hessen e.v. Großes Lob hat auch Dr. Burkhard Siebert, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.v., für die Gründung der Initiative : Wir wollen gerne dabei sein! Die Initiative ist wichtig und richtig. Wenn so viele Organisationen sich gemeinsam für eine Sache stark machen, dann wird man gehört in Politik und Gesellschaft. Neumitglieder Impulse für den Wohnungsbau - Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.v. Bund Deutscher Architekten BDA im Lande Hessen e.v. (BDA) große Resonanz auf Gründung der Länderinitiative Mieterbund und Verbände der Wohnungswirtschaft schlagen Alarm im Landtag Gesetzesdiskussion im Landtag im luftleeren Raum Rückgang der Sozialwohnungen kompensieren Deutliche Anhebung der Einkommensgrenzen Stopp bei den energetischen Anforderungen Förderung des altersgerechten Wohnens ein schlechter Witz Die Politik diskutiert über eine Wohnungsnot in den Städten. Insbesondere der bezahlbare Wohnraum wird immer knapper. Alleine in Hessen gehen pro Jahr durch Auslaufen der Bindungen 3000-4000 Sozialwohnungen verloren. Gleichzeitig steigt der Bedarf. Selbst Haushalte mit mittleren Einkommen können sich Mietwohnungen in den Großstädten im Rhein- Main-Gebiet nicht mehr leisten. Pressemitteilung zur Anhörung im hess. Landtag als pdf info@impulse-wohnungsbau-.de www.impulse-wohnungsbau-.de Die Gründung der Initiative Impulse für den Wohnungsbau - ist auf große Resonanz gestoßen. Vielfach wurde über den Zusammenschluß der 12 führenden Verbände und Institutionen der Bauwirtschaft sowie des Deutsche Mieterbunds und der IG BAU berichtet. Die positiven Rückmeldungen und das große Interesse an der Initiative hat uns darin bestärkt, daß es ein gemeinsames Engagement braucht, um beim Thema Wohnungsbau etwas zu bewegen. Die Initiative will sich zu Wort melden, wenn etwas falsch läuft und es besser geht für den Wohnungsbau in Hessen. Dabei können die bereits bestehenden Länderinitiativen gutes Beispiel sein. Zuletzt hat die Länderinitiative in Bayern ein umfangreiches Positionspapier zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau herausgegeben. Jetzt geht es an die inhaltliche Arbeit.

Positionspapier Impulse für den Wohnungsbau - 23. März 2015 Wohnungspolitische Forderungen für Die Wohnungsmärkte in Hessen befinden sich in einer Schieflage. In den Verdichtungsräumen herrscht ein Nachfrage-, in zahlreichen ländlichen Räumen hingegen zunehmend ein Angebotsüberhang. Die damit verbundenen wohnungspolitischen Herausforderungen sind bereits groß; sie werden in den nächsten Jahren sogar noch anwachsen. Das Bündnis von Verbänden und Institutionen sieht deshalb im gesamten Bundesland Hessen die Notwendigkeit von neuen Impulsen, um dem heutigen und künftigen Bedarf gerecht zu werden. In den Ballungsräumen fehlt vor allem bezahlbarer Wohnraum. In den ländlichen Regionen sind aber ebenso Impulse, insbesondere zur Realisierung attraktiver Mittelzentren erforderlich. Neue Impulse sind nur zu erreichen, wenn die politisch gesetzten Rahmenbedingungen stimmen. Diese sind dabei so auszurichten, dass sie sowohl für Investoren bzw. Bauherren als auch für Wohnungssuchende in allen Räumen die Situation verbessern. Das Bündnis sieht dazu die folgenden zentralen Handlungsansätze, ohne deren Realisierung die Wohnungspolitik maximal Stückwerk bleibt und die Schieflagen auf den Wohnungsmärkten sogar noch weiter zunehmen werden. Wohnungsbauförderung tatsächlichem Bedarf anpassen: Weiterer deutlicher Anstieg des Fördervolumens im sozialen Wohnungsbau erforderlich In Hessen gehen pro Jahr durch Auslaufen der Bindungen 3000-4000 Sozialwohnungen verloren. Gleichzeitig steigt der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum. Selbst viele Haushalte mit mittlerem Einkommen können sich Mietwohnungen in den Großstädten im Rhein-Main-Gebiet nicht mehr leisten. Nur ein Zubau von bedarfsgerechtem sozialen Wohnungsbau vermag auf Dauer den Wohnungsmangel zu beheben. Wir fordern eine deutliche Erhöhung des Fördervolumens und eine schnelle Anpassung an den tatsächlichen Bedarf. Messlatte muss dabei zumindest die Verhinderung des weiteren Abbaus des Bestands an Sozialwohnungen sein. In Ballungszentren und diversen Städten in Hessen: Anhebung der Einkommensgrenzen und Stärkung der Subjektförderung Aufgrund der Wohnungsknappheit in den Ballungszentren und in diversen Städten in Hessen finden auch Haushalte, die weit über den derzeitigen Einkommensgrenzen des sozialen Wohnungsbaus liegen, keinen adäquaten Wohnraum mehr. Seitens der Industrie- und Handelskammern wird gemeldet, dass es aufgrund der Wohnungsknappheit bereits zu immer mehr Fachkräftemangel in den Zentren kommt. Gleichzeitig müssen die Haushalte, die zunehmend Schwierigkeiten auf den Wohnungsmärkten haben, mit verbesserten Elementen der Subjektförderung (Gewährung von Zuschüssen für Haushalte mit geringen Einkommen) unterstützt werden. Wir fordern daher die Anhebung der Einkommensgrenzen im sozialen Wohnungsbau und den Ausbau der Subjektförderung sowie eine deutliche Erhöhung des Wohngeldes und die Anhebung der Einkommensgrenzen bei der Wohngeldbewilligung. Baukostensteigerungen machen Anpassungen erforderlich: Anhebung von Kostenobergrenzen im geförderten Mietwohnungsbau Die Baukosten steigen unter anderem auch aufgrund steigender Anforderungen durch Vorgaben der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes. Dem muss auch bei der Mietraumförderung Rechnung getragen werden. Wir fordern daher die Anhebung der Kostenobergrenzen bei der Mietraumförderung, um bei den steigenden Baukosten einen Ausgleich für bezahlbaren Wohnraum überhaupt schaffen zu können. Neuen Wohnraum zusätzlich schaffen: Allgemeine Förderung des Wohnungsneubaus Die hohe Nachfrage auf dem Mietmarkt kann nur durch eine Erhöhung des Angebotes befriedigt werden. Nur durch die Schaffung neuen, zusätzlichen Wohnraums wird die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt gemildert. Wir fordern, den Wohnungsneubau mindestens gleichberechtigt neben den Bestandsobjekten zu fördern. Der Wohnungsneubau öffentlicher und privater Investoren muss stärker als bisher gefördert werden. Steigenden Erwerbsnebenkosten entgegenwirken: Senkung der Grunderwerbsteuer Die Erwerbsnebenkosten steigen rasant und betragen teilweise über 10% des Kaufpreises. Hauptanteil hat die Grunderwerbsteuer, die in Hessen seit 2012 um über 70% erhöht wurde. Seitdem diese Steuer von den einzelnen Bundesländern individuell festgesetzt wird, ist ein hemmungsloser Wettlauf um die höchsten Steuersätze entstanden. Wir fordern daher die Senkung der Grunderwerbsteuer auf 5%. So werden die Anschaffungskosten wirksam reduziert und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ermöglicht. Hessen sollte sich mit einer Bundesratsinitiative aktiv für eine bundeseinheitliche Festsetzung des Steuersatzes einsetzen. Steuerliche Anreize schaffen: Anpassung an realen Werteverzehr Die derzeitigen Abschreibungssätze kalkulieren die Bauwerkinvestition auf eine Dauer von 50 Jahren. Aufgrund der stark gestiegenen Anforderungen zur Energieeinsparung und erhöhter technischer Standards hat sich in den letzten zehn Jahren aber der Anteil der Kosten für haustechnische Anlagen an den Gesamtherstellungskosten stark erhöht. Die technische Abnutzung wesentlicher Bauteile liegt damit regelmäßig unter 50 Jahre. Um den tatsächlichen Werteverzehr einer Immobilie abzubilden, müssen u.a. technische Abnutzung und Alterseffekte berücksichtigt werden. Das würde die Bereitschaft, mehr Wohnraum zu schaffen, deutlich erhöhen. Wir fordern daher die Anpassung der Abschreibungsmöglichkeiten an die realen Wertentwicklungen. Hessen sollte sich mit einer Bundesratsinitiative aktiv dafür einsetzen. Innerstädtischer Wohnungsbau: Möglichkeiten für Nachverdichtung erweitern Eine wesentliche Möglichkeit zur Reduzierung der Inanspruchnahme von Flächen im Außenbereich ist die Innenentwicklung von Städten. Grundlage sollen dabei architektonisch, städtebaulich sinnvolle Entwicklungskonzepte sein. Dabei sind die Interessen der Nachbarschaft angemessen zu berücksichtigen. So kann mit Rückgriff auf die bestehende Infrastruktur neuer Wohnraum schnell genutzt werden. Wir fordern, die baurechtlichen Rahmenbedingungen für die vertikale und horizontale Nachverdichtung (Erweiterungen der Gebäudevolumina) in den Städten und Gemeinden zu verbessern.

Alternativen prüfen: Pilotprojekte und Wohnmodelle fördern Die Engpässe auf dem Wohnungsmarkt werden auch dadurch verschärft, dass Bedarfe und Angebote unzureichend aufeinander abgestimmt sind und die Rolle des Wohnumfelds zu wenig in die Betrachtung einbezogen wird. Wir fordern eine Diskussion in der Öffentlichkeit und unter Experten zu neuen Wohnmodellen nebst der Umsetzung in Pilotprojekten. Der Fachaustausch sollte dabei durch begleitende Publikationen gefördert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Bauausstellungen oder Wohnmodelle nach dem Vorbild Bayerns könnten Möglichkeiten sein, diesen Anspruch einzulösen. Umwandlung von leerstehenden Gewerbeimmobilien: Konversion als Wohnungsbaupotential erkennen Das Flächenangebot für den Wohnungsbau in Großstädten ist begrenzt. Großes Potenzial steckt in der Umwandlung von ungenutzten Gewerbeflächen zu Wohnflächen. Derzeit ist die Umwandlung vor allem von Büroraum zu Wohnraum nur schwer zu bewerkstelligen. Hier sollten Konzepte entwickelt und umgesetzt werden. Wir fordern, die Konversion von Gewerbeflächen zu Wohnraum durch die Gesetzgebung substanziell zu erleichtern und auch finanziell durch ausreichende Bereitstellung von Geldern zu fördern. Sanierung und Modernisierung nicht um jeden Preis: Ersatzneubau einer Vollsanierung gleichstellen Für rd. jedes zehnte Haus des Wohnungsbestands ist aus bautechnischer und wirtschaftlicher Sicht ein Ersatzneubau sinnvoller als eine Vollmodernisierung. Wir fordern, den Ersatzneubau nicht wirtschaftlich sanierungsfähiger, nicht ortsbildprägender Wohnungen bauordnungsrechtlich und bei der Förderung einer Vollsanierung gleichzustellen. Gegen Baulandmangel und für langfristige Perspektiven: Stadt braucht Boden! Aktive Baulandpolitik betreiben Der Mangel an Bauland ist ein zentraler Grund für den Mangel an bezahlbaren Wohnungen. Wir fordern von den Städten in Hessen, eine aktive Baulandpolitik zu betreiben und für die absehbar langfristige Nachfragesteigerung an Wohnungen in den Ballungsregionen neue Bauflächen auszuweisen. Flächen, die im Besitz der Öffentlichen Hand sind, sollen günstig veräußert werden, wenn preiswerter Wohnraum geschaffen wird. Wohnungsmarktkonzepte für ländliche Regionen: Regionalpolitische Ansätze fördern Wohnraummangel ist überwiegend ein Problem der Ballungszentren und der Universitätsstädte. In den ländlichen Regionen findet sich ein Überangebot. Die ländlichen Regionen können durch Verbesserung der Infrastruktur, durch verbesserten ÖPNV (Nahverkehr), durch Unterstützung beim Bau von Kindergärten, Schulausbau etc. attraktiver gemacht werden. Wir fordern, regionale Kooperationen und Konzeptionen zu entwickeln und zu fördern, um die Potenziale der Regionen als Gesamtbetrachtungsraum des Wohnungsmarkts zu aktivieren. Kostenfaktor EnEV: Wirtschaftlichkeitsgebot bei energetischen Anforderungen Die kontinuierliche Verschärfung energetischer Anforderungen führt zu erheblichen Preissteigerungen. Deren Wirtschaftlichkeit ist nicht unumstritten. Die Kosten für Energieeinsparmaßnahmen im Bestand müssen angemessen auf die Beteiligten verteilt werden. Wir fordern, bei Änderungen von Anforderungen zur Energieansparungen die Wirtschaftlichkeit maßgebend zu berücksichtigen. Sanierungsquote steigern: Aufstockung und Attraktivitätssteigerung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms Das bestehende CO2-Gebäudesanierungsprogramm ist bereits ein guter Beitrag, die Quote energetischer Sanierungen zu steigern. Vor dem Hintergrund des großen Potentials zur Energieeinsparung, das gerade im Gebäudebestand steckt, muss das Angebot weiter ausgebaut werden. Wir fordern die Aufstockung entsprechender KfW-Programme auf jährlich mind. 3 Milliarden Euro und langfristig die Verstetigung der Etatmittel im Bundeshaushalt. Hessen sollte sich mit einer Bundesratsinitiative aktiv dafür einsetzen. Steuerliche Anreize für Energieeffizienz: Erhöhte AfA bei energetischem und altersgerechtem Neubau einführen ("Klimaschutz-AfA") Maßnahmen für Energieeffizienz finden Akzeptanz, wenn sich entsprechende Investitionen rechnen. Steuerliche Anreize sind geeignet, die Bereitschaft zu befördern, besser zu bauen, als es die gesetzlichen Vorgaben vorschreiben. Wir fordern die Einführung einer in den ersten Jahren auf 8 Prozent erhöhten AfA. Dies kann an die Unterschreitung der Höchstwerte der jeweils geltenden Energieeinsparverordnung sowie auch an die Umsetzung von Kriterien für das altersgerechte Bauen geknüpft werden. Hessen sollte sich mit einer Bundesratsinitiative aktiv dafür einsetzen. Altersgerechten Umbau unterstützen: Förderprogramm aufstocken Die Wiederbelebung des KfW-Zuschusses im Rahmen des Programms für das Altersgerechte Umbauen ist zu begrüßen. Die vom Bund hierfür zu Verfügung gestellten Mittel von insgesamt 54 Millionen Euro bis zum Jahr 2018 sind dabei jedoch nicht ausreichend. Angesichts eines Defizites von altersgerechten Wohnungen in Deutschland ist der derzeitige Förderrahmen vollkommen unzureichend. Wir fordern die Aufstockung des Förderprogramms auf mind. 100 Millionen Euro pro Jahr. Hessen sollte sich gegenüber der Bundesregierung entsprechend positionieren. Vor-Ort-Beratungsstellen für altersgerechten Umbau: Bürgerberatung verstärken Um den altersgerechten Umbau der eigenen Wohnung stärker zu fördern, sind flächendeckende und umfassende Beratungen in den Stadtquartieren und Gemeinden anzubieten, die über Planer, Handwerker und Förderstellen informieren. Dort wo bereits ein entsprechendes Beratungsangebot besteht, soll dieses gefördert und ausgebaut werden. Wir empfehlen, dass Städte, Gemeinden und Landkreise dabei sowohl finanziell als auch inhaltlich durch das Land Hessen unterstützt werden. Die Bewältigung der Herausforderungen setzt eine angemessene Behandlung der wohnungspolitischen Themen in der Politik voraus. Wir empfehlen deshalb eine Bündelung der Zuständigkeiten für Wohnungspolitik und Baurecht. Die Initiative von Verbänden und Institutionen Impulse für den Wohnungsbau bietet ihre Kooperation bei der Bewältigung der Herausforderungen auf allen politischen Ebenen an. info@impulse-wohnungsbau-.de www.impulse-wohnungsbau-.de