Dokumentation Mathematik

Ähnliche Dokumente
Stochastik 04 Binomialverteilung

Sigma-Umgebung. Vergleichen wir die beiden Binomialverteilungen: n = 30 p = 0,5. n = 20 p = 0,75

Formale Vorgaben im Fach Mathematik. 0 Vorbemerkungen

Diskussion einzelner Funktionen

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben.

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

Übungsscheinklausur,

6. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ISBN

STETIGE VERTEILUNGEN

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

Nachtermin 1997/98 1. Schriftliche Abiturprüfung. Leistungskursfach Mathematik. - Nachtermin im Schuljahr 1997/98-

Hinweise nach Auswertung von Klausuren aus dem Jahr 2017 [auch mit Blick auf die externe Zweitkorrektur 2019]

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

5 Binomial- und Poissonverteilung

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Erstellen Sie eine Vierfeldertafel, die diese Situation wiedergibt.

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Hinweise für Schüler

Grundlagen der Mathematik II (LVA U)

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Aufgaben zu Ableitung und Integral der ln-funktion

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Operatoren für das Fach Mathematik

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Wald- und Wilson-Konfidenzintervall, mehrere Seiten

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Mathematik für Biologen

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt

5. Spezielle stetige Verteilungen

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)?

Biostatistik, Sommer 2017

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Fit for Abi & Study Stochastik

Mathematik für Biologen

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Mathematik Übungsklausur 2013 Ausführliche Lösungen

Erfolg im Mathe-Abi 2018

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung.

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

Hinweise für Schüler

Stellen Sie den Sachverhalt durch eine geeignete Vierfeldertafel mit relativen Häufigkeiten

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Mathematik. Dienstag, 9.

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Analysis 8.

Biostatistik, Winter 2011/12

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Nur für die Lehrkraft

Mathematik für Biologen

1 Q12: Lösungen bsv 2.2

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017

Nur für die Lehrkraft

Mathematik Curriculum Kursstufe

Normalverteilung und Standardisierung

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Normalverteilung. Erwartungswert, Median und Modus sind identisch. Symmetrieeigenschaft um den Erwartungswert

Stochastik Musterlösung 4

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

0, t 0,5

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik)

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin)

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Zulassungsprüfung Stochastik,

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 1) HRP BOS-

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Transkript:

Dokumentation Mathematik Auszug aus den Prüfungsanforderungen in Ni: Erläuternde, kommentierende und begründende Texte sind unverzichtbare Bestandteile der Prüfungsleistung. Mangelhafte Gliederung, Fehler in der Fachsprache sind als fachliche Fehler zu werten. Darüber hinaus sind schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit in der Muttersprache oder gegen die äußere Form zu bewerten. Die Lösungswege müssen nachvollziehbar dokumentiert werden. Bei umfangreichen Aufgaben (Abitur) ist begleitender erläuternder Text erforderlich. Stell dir hierfür einen LK-Schüler vor, der häufig gefehlt hat. Deinem Text soll er das Vorgehen entnehmen können. Wichtig: Kurz und treffend formulieren, also keine zeitraubenden, ausschweifenden Formulierungen. Eine Skizze kann hilfreich sein, den Lösungsweg zu beschreiben. 1. aussagekräftige Überschrift, z. B. Schnittpunktbestimmung. (algebraischer) Ansatz, z.b. x 3 = x+ x 0 f(t)dt = 10 notw. Bed. für ein Extremum f (x) = 0 notw. Bed. für einen Wendepunkt f (x) = 0 Nicht auf der Hand liegende Lösungsidee in ganzen Sätzen (mit einem Punkt am Ende) formulieren. Auf Kommasetzung ist zu achten. x 1/ = ±..., graphisch mit dem GTR intersect oder GTR solver GTR-Anweisungen (in halbeckigen Klammern, Einheiten in eckigen Klammern, z.b. [ cm Tag ]) müssen nicht lückenlos angegeben werden. Die Angabe kann bei einem Tippfehler bei der Bewertung berücksichtigt werden. Zwischenergebnisse mit angemessener Anzahl von Nachkommastellen sind zu notieren. 3. übersichtlich gegliederte Rechnung, ggf. mit Erläuterungen, Gleichungen mit Leerzeile untereinander schreiben, Gleichungssysteme mit horizontalen Gliederungsstrichen 4. Antwortsatz, ggf. mit Einheiten, Das Ergebnis (z. B. k = ) ist in den (Sach-) Zusammenhang einzuordnen (zu interpretieren). Sinnvoll runden, Prozent- und Gradangaben auf eine Nachkommastelle. Gerundete Werte müssen als solche im Endergebnis erkennbar sein, z. B. a,5.

Auf korrekte Rechtschreibung ist zu achten: Pythagoras, Kathete, Hypotenuse, Wahrscheinlichkeit, Standardabweichung, Vier-Felder-Tafel, Zufallsvariable ist binomialverteilt, Histogramm, Bernoulli-Kette, waagerechte Tangente, Symmetrie, Graph ist achsensymmetrisch, orthogonal, Graph ist punktsymmetrisch zum Punkt P(3 4), Asymptote, Definitionsbereich, parallele Geraden, strebt gegen Unendlich, Quadrant exakt bestimmen / exakt berechnen / exakt ermitteln: Hier wird eine Rechnung ohne Verwendung des GTR und die Angabe eines algebraisch exakten Ergebnisses erwartet. beweisen, nachweisen, zeigen: Hier wird eine lückenlose, logische Beweisführung erwartet. Auf korrekte math. Schreibweisen ist zu achten: k {1,,3,...,10} 1 n = 0 lim n Die Folge a n strebt gegen a, die Folge konvergiert gegen a. Der Grenzwert ist a. Der Limes ist a. lim n a n = a (oder) (und) sind nicht erforderlich. Zwischen Graph und Funktion ist zu unterscheiden. Ein Punkt liegt auf dem Graphen. Die Graphen schneiden sich. Zwischen Stelle und Punkt ist zu unterscheiden. An der Stelle x = 3 ist die Ableitung null. = im Sinne von daraus folgt verwenden und nicht im Sinne von Fortsetzung auf Seite 10. Vektorrechnung Zwischen Punkt A(4 1 ) und Vektor OA= 4 1 ist zu unterscheiden. Kurzschreibweisen sind möglich: g h, g h, g h, g h, g h (identisch), g h, P E, P / E Sie ersetzen nicht den erläuternden Text. Keine eigenen Abkürzungen verwenden. Vor jeder Rechnung ist ein Ansatz zu formulieren, z. B.: OA = OB+3 OC E: x = a +λ u +µ v

Stochastik Den Ansatz ohne GTR-Befehle formulieren. Binomialverteilung P 880 0,84(Z > 750) = 14,9% 1 binomcdf(880, 0.84, 750) bedingte Wahrscheinlichkeit P(G K) minimales n mit P n 0,8(X 3) 95%, mindestens n = 6 (tabellarisch) Y1 = 1 binomcdf(x, 0.8, ) X Y1 5.94 6.983 Wald-Vertrauensintervall: Wilson-Vertrauensintervall: [ h zσ n h+ zσ n ], σ = np(1 p) In σ wird für p die relative Häufigkeit h eingesetzt, z =Φ 1 ( 1+α ). 1-PropZInt (GTR, STAT-Tests-Menü) Die Grenzen erhält man bei der Sicherheitswahrscheinlichkeit α als Lösungen der Gleichung h p z σ n, σ = np(1 p). Binomialverteilung B-Schreibweise B(n,p,k) = ( ) n p k q k n k, q = 1 p P(X = k) = B(n,p,k) binompdf(n,p,k) P(X k) = i k B(n, p, i) binomcdf(n, p, k) kumulierte Binomialverteilung P(X k) = k i B(n,p,i) 1 binomcdf(n,p,k 1) P(a X b) = a i b B(n,p,i) binomcdf(n,p,b) binomcdf(n,p,a 1) P(X k) = i k B(n,p,i) α binomcdf(n,p,k) α k maximal (tabellarisch) P(X k) = k i B(n,p,i) α 1 binomcdf(n,p,k 1) α k minimal (tabellarisch)

Normalverteilung Φ-Schreibweise P(X k) =Φ µ,σ (k) normalcdf( E99,k,µ,σ) E mit nd EE P(X z) =Φ(z), falls µ = 0 und σ = 1 P(a X b) =Φ µ,σ (b) Φ µ,σ (a) normalcdf( 10,z) normalcdf(a,b,µ,σ) P(X k) =Φ ( k µ ) σ k =Φ 1 (α) k = invnorm(α) Zu gegebenem α wird die rechte Grenze k (das α-quantil) ermittelt. k =Φ 1 µ,σ (α) k = invnorm(α,µ,σ) σ bekannt Φ( 0 µ )=0,1 σ 0 µ =Φ 1 (0,1) σ µ=0 σ Φ 1 (0,1)= 6,4 In Ni führen Ansätze der Form: P(X k) = normalcdf( E99,k,µ,σ) zu einem Punktabzug.

Normalverteilung -Schreibweise Die Hervorhebung des Flächeninhalts unterstreicht den Aspekt der stetigen Verteilung. Die Ansätze dieser Art sind einfacher zu handhaben als diejenigen mit der Verteilungsfunktion Φ, die einen zusätzlichen gedanklichen Schritt erfordern. Eine Skizze für den Graphen der Dichte ϕ µ,σ kann bei der Suche nach einer Lösung hilfreich sein. k P(X k) = ϕ µ,σ (x)dx normalcdf( E99,k,µ,σ) E mit nd EE P(X z) = z ϕ(x)dx, falls µ = 0 und σ = 1 normalcdf( 10,z) P(a X b) = b ϕ µ,σ (x)dx normalcdf(a,b,µ,σ) a k ϕ µ,σ (x)dx = α k = invnorm(α,µ,σ) Zu gegebenem α wird die rechte Grenze k (das α-quantil) ermittelt. b a ϕ µ,σ (x)dx = α α = normalcdf(a,b,µ,σ) Zu gegebenem α ist dies als Gleichung mit einer Unbekannten zu lesen. Es gibt also 4 Möglichkeiten. Mit einem GTR sollte das kein Problem sein.

Ist hier was falsch? a = b +c a = b+c a x = b+c xlna = lnb+lnc ln ln(0,5) n < 10 : ln(0,5) n < 14,4 a = 3 (x+ 1 3 ) 3 3a = (x+1) a+b = 0 c+d = 0 a+b = c+d x = a x = a f(x) = e x Rechne aus: f(0), f( 1), f( ln)

Ist hier was falsch? a = b +c a = b+c f xlna = lnb+lnc f a x = b+c ln ln(0,5) n < 10 : ln(0,5) a = n < 14,4 f 3 (x+ 1 3 ) 3 3a = (x+1) f a+b = 0 c+d = 0 f a+b = c+d x = a x = a f So ist es richtig. a = b +c a = ± b +c a x = b+c ln xlna = ln(b+c),a > 0, b+c > 0 ln(0,5) n < 10 : ln(0,5) n > 14,4 a = 3 (x+ 1 3 ) 3 3a = (x+ 1 3 ) oder 3a = 3 (3x+1) a+b = 0 c+d = 0 fast nutzlos, = 0 geht verloren = a+b = c+d x = a x = ±a f(x) = e x f(0) = 1, f( 1) = e 1, f( ln) = 1

Ist hier was falsch? x = a + x = a+ 3 5 1 5 (1 x) = c 5 (1 x) = c 1 1 (1+x) = c 1+x = c 1 a+ b = c ( ) x 1 = a a+ 1 b = c x 1 = a x +x = a x(x+1) = a x 1 = a, x = a 1 1 5 1+x 5 = d x 5 = d

Ist hier was falsch? x = a + x = a+ f 3 5 1 5 (1 x) = c 5 (1 x) = c f 1 a+ b = c ( ) a+ 1 b = c f 1 1 (1+x) = c 1+ f x = c f x 1 = a x 1 = a kann falsch sein x +x = a x(x+1) = a x 1 = a, x = a 1 kann falsch sein 1 5 1+x 5 = d x 5 = d f So ist es richtig. x = a :( ) x = a 3 5 1 5 (1 x) = c 5 3 (1 x) = 5c 1 1 (1+x) = c 1 x = c 1 a+ b = c ( ) ( a+ 1 b) = c binomische Formel a+ ab+ 1 4 b = c x 1 = a x 1 = a x +x = a x(x+1) = a x 1 = a, x = a 1 nur für a = 0 richtig, sonst pq-formel verwenden 1 5 1+x 5 1 1 x 5 = d = d x 5 = d oder gleich mit 5 multiplizieren

Zur Auswahl der Aufgaben Die Abituraufgaben haben in der Regel einen einfachen Einstieg. Dieser und die eigene Neigung sollten noch nicht die Auswahl bestimmen. Hierzu siehe man sich die abschließenden Fragestellungen mit vielen Bewertungseinheiten genau an. Es ist sinnvoller, möglichst viele Teilaufgaben zu bearbeiten, statt sich an einer festzubeißen und eine perfekte Lösung (meistens rechenintensiv und zeitaufwändig) anzustreben. Systematisches Probieren ist in Ni möglich. Die Beschreibung muss nachvollziehbar sein. Wird ein Lösungsweg erkannt, sollte kurz innegehalten und sich gefragt werden: Geht es nicht auch einfacher? Bei der Wahl eines Koordinatensystems (z. B. bei der Trassierung) sollte nach einer Symmetrie gesucht werden. Der Ursprung ist geeignet festzulegen. Der Rechenaufwand kann halbiert werden. Markiere alle Operatoren (35 bis 40) im Aufgabentext. Das (ärgerliche) Übersehen von einfachen Fragestellungen ist immer wieder zu beobachten.

Startseite