-1- Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife an Freien Waldorfschulen



Ähnliche Dokumente
Prüfung bzw. Zusatzprüfung zum Erwerb der FACHHOCHSCHULREIFE an Berufskollegs u.a.

II Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Russisch)

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Übertrittsprüfung 2010

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Löns-Realschule Einbeck

EPSO/AST-SC/03/ Sekretariatskräfte/ Büroangestellte Bewerbungsverfahren Leitfaden für Bewerber/-innen

Wie soll s aussehen?

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Leitfaden für die Projektarbeit

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

Lernstandserhebungen in Klasse 8

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Vergleich Korrektur und Bewertung von Abiturprüfungsarbeiten nach alter und neuer Fassung. Alte Fassung Neue Fassung Kommentar

Leseauszug DGQ-Band 14-26

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hinweise zur Fachaufgabe

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben Natürliche Autorität

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Anleitung Scharbefragung

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Analyse pragmatischer Texte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit

Kurzeinführung Moodle

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 54 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

Lineare Gleichungssysteme

Informationen zum Modul Personalführung Modul (Kurse )

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren.

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Schriftliche Prüfungen

Einleitende Bemerkungen

impact ordering Info Produktkonfigurator

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Kreativ visualisieren

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

XT Großhandelsangebote

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Transkript:

P -1- Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife an Freien Waldorfschulen Korrektur- und Bewertungsrichtlinien Fach: E n g l i s c h Stand: Schuljahr 2012/2013 Prüfung 2013 Prüfungsdauer: 200 Minuten Hilfsmittel: einsprachiges Wörterbuch Allgemeine Richtlinien zur Korrektur und Bewertung: Die Erstkorrektur ist mit roter Farbe durchzuführen. Je nach Aufgabentyp sind Fehler im Text zu markieren oder zu unterstreichen. Korrekturzeichen sind auf dem rechten Rand zu notieren. Die Zweitkorrektur ist mit grüner Farbe unter Benützung des linken Randes durchzuführen. Dabei werden nur zusätzliche Fehler markiert oder unterstrichen. Weicht der Zweitkorrektor von der Erstkorrektur ab, so ist dies im Text und am Rand durch Unterstreichen oder Einklammern und ggf. zusätzliche Korrekturzeichen zu kennzeichnen. Wertende Zusätze zu den Korrekturzeichen sind nicht zulässig. Der Bewertungsbogen des Erstkorrektors liegt dem Zweitkorrektor nicht vor. Die den Aufgaben beigefügten Lösungshinweise sind grundsätzlich zur Information des Fachlehrers bestimmt; sie besitzen keinen Ausschließlichkeitscharakter. Ebenso sind Sprachniveau und Darstellungsform der Lösungshinweise nicht mit der Schülerleistung gleichzusetzen. Die inhaltliche und sprachliche bei Mediation und Textproduktion wird ganzheitlich mit Deskriptoren bewertet, d.h. es gibt keine feste Zuordnung von inhaltlichen Aspekten und Verrechnungspunkten. Deshalb kann der Lösungsvorschlag mehr oder weniger inhaltliche Aspekte ausweisen, als für die volle Punktevergabe notwendig sind. Werden ganze Aufgaben oder Aufgabenteile nicht bearbeitet, sind diese auf der Schülerarbeit an der entsprechenden Stelle vom Erstkorrektor als fehlend zu vermerken. Grundlage für die Bewertung ist die Reinschrift. Ist die Reinschrift nicht vollständig, so kann der Entwurf nur dann herangezogen werden, wenn er zusammenhängend konzipiert ist. Falls Teile des Entwurfs für die Bewertung herangezogen werden, ist dies auf der Schülerarbeit mit siehe Entwurf zu vermerken. Die Verrechnungspunkte erscheinen nicht auf der Schülerarbeit. Bei allen Aufgabenteilen können halbe Punkte vergeben werden. Die Gesamtpunktezahl wird aufgerundet. Die Note wird mit dem 60-Punkte-Schlüssel ermittelt.

-2- Überblick: Prüfungsstruktur Schuljahr 2012/2013 A Leseverstehen 20 VP Aufgabe 1: Mediation Aufgabe 2: Begründen von Aussagen 10 VP 10 VP B Textproduktion 40 VP Aufgabe 3: Composition : Bildvorlage mit inhaltlichem Bezug zum Text von Aufgabe 2 10 VP Aufgabe 4: Materialgestützter Aufsatz (Wahlmöglichkeit zwischen den Materialien) 30 VP Gesamtpunkte 60 VP Alle Aufgaben sind zu bearbeiten. Die Bewertung der Textproduktion erfolgt gemäß GER Niveaustufe B2. A LESEVERSTEHEN Aufgabe 1: Mediation (10 VP) - NEU: Die zu erreichende Punktzahl wurde auf 10 VP reduziert. Die sprachliche wurde in den Inhalt integriert und wird nicht getrennt bewertet. - Bewertet wird mit Hilfe der Deskriptorentabelle. Bewertung des Inhalts: - Bei der Mediation bearbeitet der Schüler/die Schülerin eine englische Textvorlage und gibt deren Inhalt gemäß der Aufgabenstellung auf Deutsch wieder. Gliederung und Darstellung orientieren sich an der Situation und dem Verwendungszweck. - Die Textaussagen werden vom Schüler/von der Schülerin so ausgewählt, dass sie der jeweiligen Aufgabenstellung (situativer Kontext: z.b. Verwendungszweck und Adressat) entsprechen und damit die geforderte Aufgabe erfüllen. Das Kommunikationsziel ist erreicht, wenn der Schülertext nicht überarbeitet werden muss, um gemäß der Aufgabenstellung verwendet werden zu können. - Eine reine Übersetzung ohne inhaltliche Reduzierung oder eine Zusammenfassung des Inhalts ohne Berücksichtigung des Kontexts entspricht nicht der Aufgabenstellung und wird mit 0 VP bewertet. - Die Darstellung erfolgt in vollständigen Sätzen. Ein logischer Aufbau ist zu gewährleisten. Spiegelstriche können je nach Aufgabenstellung sinnvoll sein. Korrekturzeichen: - Inhaltliche Fehler werden in der Schülerarbeit oder am Rand doppelt unterstrichen. Werden ganze Textpassagen nicht gewertet, wird dies am Rand durch senkrechten Doppelstrich und I gekennzeichnet. - Sprachliche Fehler werden in der Schülerarbeit einfach unterstrichen. - Auf dem Korrekturrand werden sprachliche Fehler gemäß unten stehender Tabelle gekennzeichnet. - Die erreichte Punktezahl wird nicht auf der Schülerarbeit vermerkt.

-3- Aufgabe 2: Beurteilen von Aussagen zum Text (10 VP) - Die vorgegebenen Aussagen zum Text überprüfen Detail- sowie Gesamtverständnis. - Die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob die auf Englisch formulierten Aussagen zum Text richtig oder falsch sind. Die Entscheidung wird verbalisiert. - Sie begründen ihre Entscheidungen, indem sie falsche Aussagen korrigieren oder bei richtigen Aussagen die entsprechende Textstelle wiedergeben. - Entscheidung und Begründung werden in vollständigen Sätzen auf Deutsch formuliert. Bewertung und Korrekturzeichen - Richtige Lösung (Entscheidung und Begründung) 1VP - Fehlende oder falsche Begründung 0VP - Bei unzureichender Begründung oder z.b. falscher Entscheidung, aber richtiger Begründung werden halbe Punkte vergeben. - Fehler in der Schülerarbeit werden unterstrichen. Eine Kennzeichnung am Rand erfolgt nicht. - Die Sprache wird nicht bewertet. - Die Punkte erscheinen nicht auf der Schülerarbeit. B TEXTPRODUKTION Aufgabe 3: Composition: Bildvorlage mit inhaltlichem Bezug zum Text von Aufgabe 2 (10VP) - Die Bildvorlage mit ausreichend deskriptiven Elementen ergänzt den Text von Aufgabe 2 oder widerspricht ihm inhaltlich. - Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Bildvorlage auf Englisch und analysieren wesentliche Elemente (Aussage und/oder Wirkung). Sie stellen in eigenen Worten eine Beziehung (inhaltliche Übereinstimmung, Verstärkung, Gegenposition, Ironisierung) zwischen der Bildvorlage und dem Textinhalt her. - Der Schwerpunkt der Aufgabe liegt bei der Deskription, die Analyse und der Bezug zum Textinhalt dürfen jedoch nicht vernachlässigt werden. - Eine persönliche Stellungnahme des Prüflings ist nicht gefordert. - Zitieren des Textes führt zu Punktabzug. Bewertung und Korrekturzeichen - Die Bewertung erfolgt mit Hilfe der Deskriptorentabelle. - Fehler werden in der Schülerarbeit unterstrichen und am Rand gemäß unten stehender Tabelle gekennzeichnet. Aufgabe 4: Materialgestützter Aufsatz (30 VP; 10 VP Inhalt / 20 VP Sprache) - Die Schülerinnen und Schüler wählen aus unterschiedlichen Materialien in englischer oder deutscher Sprache (z. B. Cartoon, Statistik, kurzer Text, Foto, Zitat, Schaubild, provokante Aussage) mindestens 3 Materialien aus. Die Materialien bieten dem Prüfling Informationen und Anregungen zu einem übergeordneten Thema.

-4- - Erwartet wird eine differenzierte und sachkompetente Auseinandersetzung zu der Themenfrage. - Die gewählten Materialien werden von der Schülerin/vom Schüler genannt und zusammenhängend bearbeitet. - Einleitung oder Hinführung zum Thema und eine Zusammenfassung bzw. ein Schluss sind Bestandteile einer umfassenden und guten Darstellung. - Die Gedanken sollen gut strukturiert und anschaulich formuliert werden. - Eine gelungene, gute Auswertung der Materialien und die umfassende Bearbeitung der Themenfrage ohne zusätzliche eigene gedankliche Ansätze genügen, um eine gute Note zu erzielen. - Individuelle Lösungen - über die Verwendung der Materialien hinaus - sind möglich, sofern vorgegebene Aufgabenstellungen erfüllt werden. Die Bewertung erfolgt entsprechend der Deskriptorentabelle. Bewertung des Inhalts: Positiv bewertet werden: - gute Verknüpfung der Materialien - logische Strukturierung und Klarheit im Aufbau (Einleitung, Ausführen von Argumenten, von Überleitungen und Beispielen, inhaltliche Steigerung, Abschluss) - Vielfalt und Anschaulichkeit der Aspekte, Einordnung in Zusammenhänge - Eigenständigkeit der Ausführungen anstelle des Zitierens der Materialien Bewertung der Sprache: Die Qualität einer sprachlich und stilistisch angemessenen Textproduktion zeigt sich an: - Treffsicherheit des Ausdrucks - Idiomatik - Variationsreichtum im Wortschatz - Komplexität und Variation des Satzbaus - Beachtung der Sprachnorm

-5- Bewertung der Mediation (10VP) (halbe Punkte sind möglich) VP Inhaltliche und sprachliche (vgl. Lösungshinweise) sehr gute 10/9 Die kontextbezogene Aufgabenstellung ist vollständig und umfassend gelöst. zielgerichtete Darstellung und straffe, widerspruchsfreie Gliederung der Aufgabe angemessene und variantenreiche gute 8/7 Die kontextbezogene Aufgabenstellung ist nahezu vollständig gelöst. stringente Darstellung und nahezu widerspruchsfreie Gliederung der Aufgabe angemessene befriedigende 6/5 Die kontextbezogene Aufgabenstellung ist im Allgemeinen gelöst. im Wesentlichen stringente Darstellung und nachvollziehbare Gliederung im Allgemeinen verständlich ausreichende 4/3 Die kontextbezogene Aufgabenstellung ist im Ansatz gelöst. teilweise lückenhafte oder zu umfangreiche Darstellung Gliederung nicht durchweg nachvollziehbar. Verständlichkeit spürbar beeinträchtigt wegen starker Unsicherheiten im Sprachgebrauch oder lückenhafter und fehlerhafter mangelhafte 2/1 Die kontextbezogene Aufgabenstellung kann kaum als gelöst betrachtet werden. Der Bezug zum vorgegebenen Kontext ist sehr gering. Darstellung durchgängig lückenhaft oder zu diffus Gliederung nur im Ansatz zu erkennen. Verständlichkeit stark eingeschränkt wegen sehr fehlerhafter ungenügende 0 Die Aufgabe kann nicht als gelöst betrachtet werden. Der situative Kontext wurde nicht beachtet. Übersetzung statt Mediation; mangelnde sprachliche Reduzierung Darstellung und Gliederung sind völlig unübersichtlich und nicht nachvollziehbar. völlig unverständlich wegen sehr vieler gravierender Verstöße gegen die Sprachnorm Korrekturzeichen: Ausdruck Grammatik Satzbau Sprachliche/Inhaltliche Fehler (Unterstreichen in Schülerarbeit) Rechtschreibung Zeichensetzung Inhalt Bei Flüchtigkeits-, Folge- und Wiederholungsfehlern werden diese Korrekturzeichen in Klammern gesetzt. Tritt derselbe Wiederholungsfehler gehäuft auf, wird er durch Wf über dem Fehler gekennzeichnet. Korrekturzeichen (am Rand) A G Sb R Z I z.b. (A) oder Wf (im Text)

-6- Bewertung der Textproduktion (Bildvorlage mit inhaltlichem Bezug zu Afg. 2; 10 VP) 0 VP Inhalt = 0 VP Sprache Die Verrechnungspunkte für die inhaltliche und die sprachliche werden getrennt ermittelt. Halbe Punkte sind möglich. VP Inhaltliche (vgl. Lösungshinweise) VP Sprachliche sehr gute 4 gute 3 klare Gliederung und logischer Aufbau zielorientierte Beschreibung treffsichere Erfassung der Beziehung zwischen Text und Bildvorlage differenzierte Bearbeitung weitgehend klare Gliederung und logischer Aufbau umfassende Bearbeitung der Beschreibung und Analyse gelungene Darstellung der Beziehung zwischen Text und Bildvorlage 6 5/4 nahezu korrekter, sicherer Sprachgebrauch sehr differenzierte, flexible Wortwahl und treffsichere Ausdrucksweise variantenreicher Satzbau eigenständiges Formulieren weitgehend korrekter Sprachgebrauch differenzierte Wortwahl und befriedigende 2 im Wesentlichen klare Gliederung und Darstellung Erfassung und Bearbeitung wichtiger Aspekte 3 im Wesentlichen korrekter Sprachgebrauch angemessene Wortwahl und ausreichende 1 kaum erkennbare Gliederung ansatzweise Darstellung der Beziehung zwischen Text und Bildvorlage Erfassung und Bearbeitung nur weniger Aspekte 2 fehlerhafter Sprachgebrauch trotz Fehler noch verständlich einfache Wortwahl und teilweise Zitieren des Textes mangelhafte 0,5 keine erkennbare Gliederung fehlerhafte, bruchstückhafte inhaltliche Bearbeitung Beschreibung und Analyse unwichtiger Details 1 stark fehlerhafter Sprachgebrauch kaum verständliche vielfach Zitieren des Textes ungenügende 0 falsches Verständnis der Vorlage keine aufgabenrelevante Bearbeitung keinerlei geordnete Darstellung 0 Sprachgebrauch mit sehr vielen und gravierenden Fehlern unverständliche Korrekturzeichen: Ausdruck Sprachliche/Inhaltliche Fehler (Unterstreichen in Schülerarbeit) Grammatik/Satzbau Rechtschreibung Inhalt Bei Flüchtigkeits-, Folge- und Wiederholungsfehlern werden diese Korrekturzeichen in Klammern gesetzt. Tritt derselbe Wiederholungsfehler gehäuft auf, wird er durch Wf über dem Fehler gekennzeichnet. Korrekturzeichen (am Rand) A G/Sb R I z.b. (A) oder Wf (im Text)

-7- Deskriptorentabelle: Bewertung der Textproduktion Materialgestützter Aufsatz (30 VP) 0 VP Inhalt = 0 VP Sprache Die Verrechnungspunkte für die inhaltliche und die sprachliche werden getrennt ermittelt. Halbe Punkte sind möglich. Die erreichte Punktezahl wird nicht auf der Schülerarbeit vermerkt. VP Inhaltliche VP Sprachliche sehr gute 10/ 9 klare Gliederung und logischer Aufbau differenzierte, ideenreiche und schlüssige Bearbeitung Auswertung der Materialien äußerst gelungen äußerst gelungen Verknüpfung der Materialien 20/ 17 nahezu korrekter Sprachgebrauch sehr differenzierte Wortwahl und eigenständige treffsichere Ausdrucksweise variantenreicher Satzbau gute 8/7 weitgehend klare Gliederung und logischer Aufbau umfassende Bearbeitung gute Auswertung der Materialien gelungene Verknüpfung der Materialien 16/ 13 weitgehend korrekter Sprachgebrauch differenzierte Wortwahl und variabler Satzbau befriedigende 6/5 im Wesentlichen klare Gliederung Erfassung und Bearbeitung wichtiger Aspekte deutlich erkennbare, im Wesentlichen gelungene Auswertung der Materialien teilweise gelungene Verknüpfung der Materialien 12/ 9 im Wesentlichen korrekter Sprachgebrauch komplexer Satzbau (Satzgefüge) angemessene Wortwahl und eigenständige ausreichende 4/3 kaum erkennbare Gliederung Erfassung und Bearbeitung nur weniger Aspekte kaum erkennbare Auswertung und Verknüpfung der Materialien 8/5 teilweise fehlerhafter Sprachgebrauch trotz Fehlern noch verständlich einfache Wortwahl und einfacher Satzbau teilweise unveränderte Übernahme von Textteilen mangelhafte 2/1 keine erkennbare Gliederung fehlerhafte, bruchstückhafte inhaltliche Bearbeitung keine erkennbare Auswertung und Verknüpfung der Materialien 4/1 stark fehlerhafter Sprachgebrauch kaum verständliche Viele Zitate ungenügende 0 falsches Verständnis der Materialien keine aufgabenrelevante Bearbeitung keinerlei geordnete Darstellung 0 Sprachgebrauch mit sehr vielen und gravierenden Fehlern unverständliche keine eigenständigen Korrekturzeichen: Sprachliche/Inhaltliche Fehler (Unterstreichen in der Schülerarbeit) Ausdruck/Rechtschreibung Grammatik/Satzbau Zitieren (Kennzeichnen durch Schlangenlinie) Inhalt Bei Flüchtigkeits-, Folge- und Wiederholungsfehlern werden diese Korrekturzeichen in Klammern gesetzt. Tritt derselbe Wiederholungsfehler gehäuft auf, wird er durch Wf über dem Fehler gekennzeichnet. Korrekturzeichen (am Rand) A/R G/Sb Zit I z.b. (A) oder Wf (im Text)

-8- Prüfung bzw. Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife an Freien Waldorfschulen Bewertungstabelle: ENGLISCH Verrechnungspunkte 60-56 55-51 50-45 44-40 39-34 33-29 28-23 22-18 17-12 11-7 6-0 Note 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0