Inklusion durch Teilhabe an Literalität Schule aus der Sicht funktionaler Analphabeten



Ähnliche Dokumente
Makler-Umfrage Mietpreisbremse/Bestellerprinzip/ Marktregulierung Berlin

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Unterrichts- und Schulentwicklung in der inklusiven Schule

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Nachhilfeschüler nach Geschlecht

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Zusatzbericht zum Projekt telefonische Befragung zum Verbleib von Versicherungskaufleuten des Ausbildungsjahrganges 2005

Diversity in regionalen Unternehmen

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am 21./

Prof. Dr. Volkmar Herkner Dipl.-Päd. Kerstin Andritter. Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Universität Flensburg (Deutschland)

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

Bildung und Weiterbildung für Partizipation und Employability. Arbeitswelt im Wandel: Strukturwandel und Finanzmarktkrise

Ergebnisse der Veröffentlichung 2010

Umfrage zur Berufsorientierung

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Auswertung der empirischen Erhebung mobiles Internet Januar

Pro Beruf Ostbrandenburg ein Projekt zieht Bilanz

ANHANG ZUM TITEL. von Clemens Zumhasch

Neustandardisierung der Vergleichswerte! Hamburger Schreib-Probe. Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Naturgewalten & Risikoempfinden

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Tagung: Durch Nachqualifizierung erfolgreich zum Berufsabschluss

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste

SCHULISCHE INKLUSION IN SPANIEN. KÖNNEN WIR VON ANDEREN LÄNDERN LERNEN?

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Kooperative Arrangements in der Weiterbildung. Welche Chancen eröffnen sie zur Teilnahme am lebenslangen Lernen?

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung.

Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Comenius regio Programm für Lebenslanges Lernen

Schulformspezifische Körperlichkeit? Zum Zusammenhang von Körper und Bildung in Förderschulen, Hauptschulen und Gymnasien

Schule, Tod und Rituale

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Integration und Inklusion. Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr Oyten

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig

Inklusion in Dänemark

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Führend verändern verändert führen. 29. Mai 2015 Pädagogische Hochschule Zürich

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

Altenpflege 2014 Vincentz Network GmbH & Co. KG Messe - Kongresse Pflege & Management

Industrie 4.0 in Deutschland

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht

STUDIERENDENBEFRAGUNG ZU STUDIENGEBÜHREN

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

AUSWÄRTS ZUHAUSE !"##$ Was ist Jugendwohnen? Jugendwohnen in Deutschland. Chancen und Bedeutung des Jugendwohnens. Nutzer/innen des Jugendwohnens

Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Dienstleistungszentrum Bildung

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Ergebnisse aus der Online Befragung

Das Instrument Kundenbefragungen bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am

17. Wahlperiode /1977

Grundsteine legen. Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit. Leer,

Belastung durch chronischen Stress

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Betriebliche Gestaltungsfelder

Transkript:

Inklusion durch Teilhabe an Literalität Schule aus der Sicht funktionaler Analphabeten Dipl.- Päd. D. Horch Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik

Das BMBF-Verbundvorhaben Verbleibsstudie Panel-Studie Veränderungen in der Lebenssituation ehemaliger Kursteilnehmer/innen (Prof. Dr. Dr. Rainer Lehmann, Humboldt Universität zu Berlin in Kooperation mit TNS-Infratest) Qualitative Interdependenzstudie Zusammenhang Schriftsprachkompetenz und Lebensbewältigung (Prof. Dr. Sandra Deneke, Leibniz Universität Hannover)" Koordination und Praxistransfer (Dr. Angela Rustemeyer, Deutscher Volkshochschulverband) Qualitative Biographie-Studie Subjektive Deutungen (ehemaliger) Kursteilnehmer/innen (Dr. Birte Egloff, Goethe-Universität Frankfurt/Main) Akzeptanzstudie im Hinblick auf eine erwachsenengerechte Diagnostik (Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Universität Hamburg) Seite 2

Gliederung 1 Literalität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben 2 Angaben zur Stichprobe von funktionalen Analphabeten 3 Lernstandserhebung im Lesen und Schreiben 4 Hauptkategorien zur Auswertung der Interviews 5 Interpretation der subjektiven Sichtweisen auf Schule Seite 3

1 Literalität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Literacy Konzept: Literalität als soziale Praxis (Barton/Hamilton 1998; Linde 2007) Schlüsselrolle der Reading and Writing Literacy für alle weiteren Formen von Literacy (Nickel 2007) Literalität als Voraussetzung für aktive Teilhabe und Mitgestaltung am gesellschaftlichen Leben und persönliche Weiterentwicklung durch lebenslanges Lernen (UNESCO 1994) Lesen- und Schreibenlernen als Denkentwicklung (Downing 1978; Mc Cormick/Mason 1981; Brügelmann 1984; 2009) Seite 4

2 Angaben zur Stichprobe (24 Interviews) Geschlecht 50% männlich, 50% weiblich Alter 19 bis 67 Jahre Schulabschluss kein Abschluss bis Hauptschulabschluss Kursniveau Anfängerkurs bis Fortgeschrittenenkurs Kursbesuchsdauer weniger als 4 Wochen bis mehr als 10 Jahre Seite 5

Grundschule 2.1 Schulischer und beruflicher Werdegang Volks-/ bzw. Hauptschule Abschluss Kein Abschluss Ausbildung (Schulabschluss durch Ausbildung) Arbeit im Beruf Un- und angelernte Tätigkeiten 2. Bildungsweg Förderschule (früher: Sonderschule) Abschluss Förderschule Kein Abschluss Un- und angelernte Tätigkeiten Seite 6

2.2 Schulabschlüsse 4 Befragte: Abschluss nicht regulär auf der Hauptschule erworben 2 Befragte: zuvor Hauptschule 10 Befragte: zuvor Förderschule 12 6 6 Hauptschulabschluss Förderschulabschluss Kein Schulabschluss Seite 7

3 Lernstandserhebung im Lesen und Schreiben Informelle Verfahren zur Einschätzung der Lese-/ Schreibschwierigkeiten: Freie Leseprobe Freie Schreibprobe Standardisierte Verfahren zur Erfassung vergleichbarer Strategieprofile: HSP Hamburger Schreib Probe WLLP Würzburger Leise Lese Probe Seite 8

3.1 Querschnitt der Leistungen Seite 9

4. Hauptkategorien zur Auswertung der Interviews A Schriftsprachkompetenz aus Sicht der Interviewpartner/innen B Lebensbewältigungsstrategien aus Sicht der Interviewpartner/innen Seite 10

4.1 Ausdifferenzierung der Hauptkategorie B B1 B2 B3 B4 B5 Familiäre Sozialisation Schulkarriere und didaktogene Beeinträchtigungen Beruflicher Werdegang und gegenwärtige berufliche Situation Aktuelles soziales Umfeld Einstellungen, Emotionen, Selbstbild Seite 11

4.2 Schulkarriere und Didaktogene Beeinträchtigungen aus Sicht der Interviewpartnerinnen System Schule Soziale Kontextwirkung Inhalte und Methoden Gesellschaftliche Interessen Funktion des Bildungssystems Schulsystem mit verfrühter Selektion Fehlende Fördermöglichkeiten Familiäre Sozialisation und Belastungsfaktoren Soziale Randständigkeit und Marginalisierung Lehrererwartung und Lehrer- Schüler-Verhältnis Diskriminierung und Stigmatisierung durch Mitschüler Fehlende Professionalität im Umgang mit Heterogenität Mangelnde Individualisierung und Differenzierung Fehlende Passung beim Schriftspracherwerb Seite 12

4.3 Schulkarriere und Didaktogene Beeinträchtigungen aus Sicht der Interviewpartnerinnen System Schule Soziale Kontextwirkung Inhalte und Methoden Gesellschaftliche Interessen Funktion des Bildungssystems Schulsystem mit verfrühter Selektion Fehlende Fördermöglichkeiten Familiäre Sozialisation und Belastungsfaktoren Soziale Randständigkeit und Marginalisierung Lehrererwartung und Lehrer- Schüler-Verhältnis Diskriminierung und Stigmatisierung durch Mitschüler Fehlende Professionalität im Umgang mit Heterogenität Mangelnde Individualisierung und Differenzierung Fehlende Passung beim Schriftspracherwerb Crosskategorie beschädigte Identität (Goffman) Seite 13

5 Interpretation der subjektiven Sichtweisen auf Schule Nichtbeachtung individueller Lernbedürfnisse Unvermögen im Umgang mit Heterogenität Defizitäre Betrachtung der erbrachten Leistungen Fehlende persönliche Zuwendung und Ansprache bis hin zu Ignoranz gegenüber Schülerproblemen Gefühl der Degradierung durch Schulwechsel Seite 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Denise Horch Seite 15