Duale Berufsausbildung Auslaufmodell oder Exportschlager?



Ähnliche Dokumente
Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Qualität kommt von Qualifizierung - System der Berufsausbildung stärken

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

Bedeutung der beruflichen Qualifizierung

P I 6 Der Kopenhagen-Prozess und seine Auswirkungen auf Berufs- und Laufbahnausbildungen in der Bundeswehr

Fluch oder Segen für die Gesundheitsund Krankenpflege: Der Deutsche Qualifikationsrahmen

4. Dozententreffen. Tendenz und Prognose - Teilhabe an Weiterbildungsveranstaltungen der Handwerkskammer Dresden

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Industriemeister/-in Brandschutz IHK (incl. Modul Brandschutz-Meister IHK / Gruppenführer als Einzelmodul buchbar)

Die Wege in der schulischen und beruflichen Bildung sind zwischenzeitlich sehr vielfältig.

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

A. Willi Petersen / Maik Jepsen

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Chancen und Risiken im Übergang von der Schule in den Beruf

Berufsbildung in Europa Berufskonzept versus Modularisierung

Alternative Bildungswege Möglichkeiten des Quereinstiegs in Deutschland

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014

Wo geht s lang? Ausbildungsplatz? weiter auf die Schule? Schulabschluss verbessern? Arbeiten gehen?

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest

Teilhabe und pädagogische Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf

Fachkräfte-Entwicklung: Anforderungen der Wirtschaft und Konsequenzen für die Berufsausbildung

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

ERFOLGREICHE BERUFSORIENTIERUNG IN DER SCHULE. Chancen und Perspektiven einer dualen Berufsausbildung. Kaiserslautern,

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Zahlen zur beruflichen Ausbildung

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Landesverband Nordrhein-Westfalen Pflegebildung in der Berufspolitik

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Mindestlohn und Praktikum - Was ist zu beachten

Bildungswegübersichten. Schulpflicht

Da das Übergangssystem eine rasche Integration der Schulabgänger/-innen

IHK-Umfrage Fachkräftesicherung 2011

Zur Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei dem Übergang von der Schule in den Beruf

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Mehr Durchlässigkeit wagen Berufsbildung, Hochschule, Weiterbildung

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Pädagogisches Personal in Kitas Fachkräftegewinnung

Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER

Bremer Pflegeinitiative. Arbeitsgruppe 3 Bildung und Weiterentwicklung. Monitoringveranstaltung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Die Demographische Herausforderung und die daraus resultierenden Anforderungen an HR-Software

Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz. Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015

Orientieren Entwickeln Verbinden

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL

Bildung in und für die Arbeitswelt

W I R B I E T E N C H A N C E N

Einstiegsqualifizierungen (EQ)

Kluge Köpfe für morgen kompetent Fachkräfte sichern! 25. März 2014

T H E M E N S E R V I C E

Akademische Personalentwicklung

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko?

Fachkräfte für die Schweiz Zürich 11. Juni 2012

HTL für Maschinenbau, Innsbruck. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck

Studium über berufliche Bildung

Studium und Beruf unter einem Hut.

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Zur Kritik des (berufsschulischen) Übergangssystems

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Zum Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung

Fachtagung Vorfahrt für duale Berufsausbildung!

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Transkript:

Gerhard Bosch Duale Berufsausbildung Auslaufmodell oder Exportschlager? Friedrich Ebert-Stiftung Berlin 21. Oktober 2013 Prof. Dr. Gerhard Bosch Institut Arbeit und Qualifikation Forsthausweg 2, LE, 47057 Duisburg Tel.: +49 203 / 379 1827; Fax: +49 203 / 379 1809, Email: gerhard.bosch@uni-due.de ; http://www.iaq.uni-due.de/

Die bizarre Ausgangslage Lob: Geringe Jugendarbeitslosigkeit Vorbildiche Ausbildungsqualität Fundamentalkritik OECD: zu geringe Akademikerquote Deutsche Wissenschaft: Beruf historisches Relikt (Lipsmeier); Erosion der Fachlichkeit durch Prozessorienierung (Baethge); Zunahme des Übergangsystems, Aushöhlung der Beruflichkeit durch betriebsspezifische Ausbildung - Entwicklung in Richtung des japanischen Systems (Busemeyer/Thelen)

Expansion und Reform der duale Berufsausbildung Institut Arbeit und Qualifikation 70er und 80er Jahre Krise des Anlernens (Drexel 1980): schrittweises Anlernen erschwert, Fach- und Prozesswissen notwendig: Große Welle der Verberuflichung von Anlerntätigkeiten 90er und 00er Jahre - Geheimnis der deutschen Wettbewerbsfähigkeit : Übergang von hierarchischer zu dezentraler prozessorientierter Arbeitsorganisation mit Fachkräften Mittlere Führungskräfte mit beruflicher Bildung: Kommunikation mit akademischer Ebene auf Augenhöhe Thesen zur Krise des Berufs im Nachhinein nicht nur Überspitzung, sondern eklatante historische Fehleinschätzung (Möller/Paulus 2010)

Verberuflichung der Arbeitsmarktsegmente 1995-2011 (in %) Anteile 38,8% 44,5% 37,4% 34,5% 23,7% 21,9% 100% 90% 80% 13,6 9,9 40,9 32,2 70% 60% 50% 67,9 69,2 72,9 65,4 ohne Berufsausbildung Berufsausbildung 40% 30% 53,7 63,4 FH/ Universität 20% 10% 0% 18,5 20,9 27,1 Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Kalina 2012 (Diss. an der Uni DUE) und einer Neuberechnung 2013 (Auswertung auf Basis des SOEP 2007) 34,6 5,4 4,4 1995 2011 1995 2011 1995 2011 Interne Arbeitsmärkte Berufliche Arbeitsmärkte Unstrukturierte Arbeitsmärkte

Reformen Voraussetzungen für Bedeutungsgewinn beruflicher Bildung Rasche Modernisierung der Berufsbilder (z.b. von 45 auf 5 Metallberufe) Lernen stärker an Geschäftsprozessen ausgerichtet, Reduzierung der vom Produktionsprozess getrennten Unterweisung Steigendes Innovationstempo - tacit knowledge in Unternehmen immer wichtiger nur durch Erfahrungslernen zu erwerben Breitere theoretische Basis: Längere schulische Bildung, Erhöhung des Berufsschulanteils Berufsausbildung entscheidend für Diffusion von neuen Technologien in KMU s

Herausforderungen Institut Arbeit und Qualifikation Kontinuierlicher Reformbedarf der Berufsbilder und Lernformen Erhalt der Attraktivität der Berufsausbildung bei Eltern und Schülern durch Akademisierung und Niedriglöhne bedroht Stabilisierung und Erhöhung der Ausbildungsquoten (Ausbildungspakt, Umlage, Tarifverträge, Mindestlöhne für Fachkräfte; Durchlässigkeit zur Hochschule, Duales Studium, Ausbildungsverbünde/-kooperation für KMU s, Gleichstellung im DQR...) Verringerung der Zahl der Ungelernten BiBB/IAB-Prognose bis 2025 Überangebot von gering Qualifizierten von 1,3 Millionen

Übersicht über die (bisher) zugeordneten formalen Qualifikationen im DQR Niveau Qualifikationen 1 Berufsausbildungsvorbereitung Maßnahmen der Arbeitsagentur (BvB) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) 2 Berufsausbildungsvorbereitung Maßnahmen der Arbeitsagentur (BvB) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Einstiegsqualifizierung (EQ) Berufsfachschule (Berufliche Grundbildung) 3 Duale Berufsausbildung (2-jährige Ausbildungen) Berufsfachschule (Mittlerer Schulabschluss) 4 Duale Berufsausbildung (3- und 3 ½ jährige Ausbildungen) Berufsfachschule (Assistentenberufe) Berufsfachschule (vollqualifizierende Berufsausbildung) 5* IT-Spezialist (Zertifizierter) Servicetechniker (Geprüfter) 6* Bachelor Fachkaufmann (Geprüfter) Fachschule (Staatlich Geprüfter ) Fachwirt (Geprüfter) Meister (Geprüfter) Operativer Professional (IT) (Geprüfter) 7* Master Strategischer Professional (IT) (Geprüfter) 8 Promotion * Weitere Qualifikationen der beruflichen Aufstiegsfortbildung werden nach dem im Gemeinsamen Beschluss beschriebenen Verfahren konsensual zugeordnet. Quelle: BMBF 2013

Schulische oder betriebliche Ausbildung Berufsausbildung in Sandwichposition Nicht alle Probleme im Berufsbildungssystem lösbar Notwendig Verbesserung der Lese, Schreibund Rechenfähigkeiten im Schulsystem Zugänge ins Übergangssystem sinken/ Falscher Zeitpunkt für Vorschlag zu neuem schulischen Berufsbildungszweig Deutsches Übergangsystem: Orientierung auf Ausbildungsplatz richtig/erfolgreich Problem Übergangssystems: starke Zersplitterung, Warteschleifen für gering Qualifizierte zu viel schulisches/zu wenig praktisches Lernen Dänemark einheitliches System der BV in DE Integration vor Ort (Jugendhäuser etc). notwendig

Entwicklung der Anfängerzahlen in den Bildungsgängen des Übergangsbereichs (bis 2012 Ist-Zahlen, ab 2013 Prognose) Quelle: Berufsbildungsbericht 2013, S. 31

Übergang in vollqualifizierende Ausbildung nach einer (ersten) Übergangsmaßnahme (kumulierte Einmündungswahrscheinlichkeit in %)

G20 Labour and Employment Ministers Conclusions, Paris September, 26/27 2011 We agree that training systems based on dual learning or apprenticeships, are particularly effective. We are committed to promoting apprenticeship, vocational training and work-based learning systems, and we encourage the creation of publicprivate partnerships for this purpose

Literatur Bosch, Gerhard (2014), Facharbeit, Berufe und berufliche Arbeitsmärkte, WSI-Mitteilungen Heft 1 (erscheint Anfang 2014) Bosch, Gerhard / Charest, Jean (Hrsg.), 2010: Vocational training: international perspectives. New York [u.a.]: Routledge Bosch, Gerhard / Krone, Sirikit / Langer, Dirk (Hrsg.), 2010: Das Berufsbildungssystem in Deutschland: aktuelle Entwicklungen und Standpunkte. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.