2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung. 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung

Ähnliche Dokumente
Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6

1 Unternehmensbewertung nach der Mittelwertmethode 19 2 Ertragswertverfahren

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Einleitung und Grundlagen 19. A Anwendungsfelder, Anlässe und Akteure 20 B Methodenübersicht 21 C Fiktives Beispielunternehmen: Royal Media AG 22

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben

Kapitalisieren des Schadens

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung

Diplomprüfung für Steuerexpertinnen und Steuerexperten Aufgaben. Aufgabe Titel Richtzeit Maximale Punktzahl

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Schreiben Sie NUR Ihre Kandidatennummer gut lesbar auf jedes Lösungsblatt. (Keinen Namen!)

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Unternehmensbewertung: Grundlagen und Einflussfaktoren. - Vortrag von Guido Bruch ( ) -

Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Unternehmensbewertung. Finanzwirtschaft I 5. Semester

UNTERNEHMENSBEWERTUNG

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

III. Unternehmensbewertung

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Denksportaufgaben

Aufgabensammlung Bereichsbezogenes Controlling SS 2009 Aufgabe BC Farblegende 15:55

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung

Betriebswirtschaftslehre. Aufgabe: 3. Höhere Fachprüfung für Steuerexperten Modulprüfungen 21. / 22. Juni Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Darstellung der DCF Verfahren

Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

Unternehmensbewertung

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung

UNTERNEHMENSBEWERTUNG

1 Gesamtkapitalkosten

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Modulschlussprüfungen HS 2016/17 Bachelor Betriebsökonomie. Prof. Dr. Walter Hugentobler (A) Fabian Schmid (B) Prüfungsdatum: 4.

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 27. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold

Unternehmungsverbindungen. Inhalt

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017

Funktion des Unternehmenswertes Entscheidungswert Marktwert Schiedswert Buch- bzw. Bilanzwert Steuerbemessungsgrundlage Potentieller Marktpreis Argume

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Periodenerfolgsorientierte Konzepte der wertorientierten Unternehmenssteuerung bei Industrieunternehmen

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Value Controlling: Übung 2 Overhead-Folien

Unternehmensbewertung

Discounted Cash Flow Verfahren

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung?

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

AUFGABE 1 (30 PUNKTE):

Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert?

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 19. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

BASICS UND FALLBEISPIEL. Tag der Gründung - Bensheim 29. April 2016 Alfons Link

Ermittlung. Frank Rixen. Tag der Nachfolge. öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger.

Investition und Finanzierung

Begründung. Merkmale erfolgreicher Investitionspolitik

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden.

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhalt. Wertorientierte Unternehmenssteuerung 67 Kapitalkosten 68 Wertorientierte Renditekennzahlen 72 Kennzahlen zu absoluten Wertbeiträgen 82

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007

Zahlungsorientierte Konzepte der wertorientierten Unternehmenssteuerung bei Industrieunternehmen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

UNTERNEHMENSBEWERTUNG

UNTERNEHMENSNACHFOLGE M&A-TRANSAKTIONEN

Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens

4. Im Anhang ist offen zu legen, dass jeder Verwaltungsrat CHF 80' (&0 Minuten) Bemerkungen

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Forum Unternehmensnachfolge 4. September Unternehmensbewertung für KMU

Unternehmensbewertung Nach den Grundsätzen KMU-Check

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Zwischenbericht. zum 30. Juni 2017

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien

Transkript:

Ordner Inhalt Teil 5 1 Gründe für eine Unternehmensbewertung 2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung 4 Mittelwertmethode 5 Discounted Cashflow-Methode 6 Weighted Average Cost of Capital (WACC) 7 Economic Value Added (EVA) (Kein Prüfungsstoff) 8 Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Anhang Tabelle 1: Barwertfaktoren (Abzinsungsfaktoren) Tabelle 2: Annuitätenfaktoren (Rentenbarwertfaktoren) 1

Ordner Seite 1 Teil 5 1 Gründe für eine Unternehmensbewertung Unternehmensteilung, Umwandlung Fusionen (Mergers) Übernahmen (Akquisitionen) Jahresabschluss Gründe Werthaltigkeitsprüfung Goodwill Swisscom - Fastweb Going Publics Nachfolgeregelung Erb- und güterrechtl. Auseinandersetzung 2

Ordner Seite 1 Teil 5 1 Gründe für eine Unternehmensbewertung Argumentationswert Entscheidungswert Schiedswert Bewertungsziele Min - Max - Preis Objektiver Wert WERT PREIS Der Wert wird geschätzt, der Preis bezahlt! 3

Ordner Seite 2 Teil 5 2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung Bruttomethode Gesamtkapitalmethode Nettomethode Eigenkapitalmethode Unternehmung als Ganzes (FK + EK) (= Bruttowert) Grundlage: Werte vor Zinsen! Bespiele - EBIT - Free Cashflow vor Zinsen - FK indirekt Ermittlung des Nettowertes des «Eigenkapitals» direkt Grundlage: Werte nach Zinsen Beispiele - Jahresgewinn, EBT - Free Cashflow 4

Ordner Seite 2 Teil 5 Ergänzungsbeispiel Kapitalisierungszinssätze - EBIT 60 WACC 8% - Fremdkapitalzinsen 10 FK-Zinssatz 4% - EBT 50 EK-Zinssatz 10% Bruttomethode Nettomethode Bruttowert 750 indirekt - FK - 250 Nettowert 500 direkt 60 : 8% x 100% 50 : 10% x 100% 5

Ordner Seite 2 Teil 5 Ergänzungsbeispiel Kapitalisierungszinssätze - EBIT 60 WACC 8% - Fremdkapitalzinsen 10 FK-Zinssatz 4% - EBT 50 EK-Zinssatz 10% Ergänzungsbeispiel WACC = (FK/K) FK-Zinssatz + (EK/K) EK-Zinssatz 8% = y 4% + ( 1 y ) 10% 8 = 4y + 10 10y 8 = - 6y + 10-2 = - 6y 2 = 6y 1/3 = y = 33 1/3% Fremdfinanzierungsgrad 2/3 = (1 y) = 66 2/3% Eigenfinanzierungsgrad 6

Ordner Seite 3 Teil 5 2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung A Substanzwert- Verfahren B Ertragswertorientierte Verfahren C Marktwertorientierte Verfahren B1 Einstufige B2 Mehrstufige Brutto-Substanz Netto-Substanz Bruttowert Nettowert (indirekt) Nettowert (direkt) DCF-Methode (Praxis: Meistens indirekt) Bruttowert Nettowert (indirekt) Vergleichswerte Market Value (MV) Umsatz / Preis Umsatz / EK Kurs / Gewinn MV / EK Mittelwert- Methode 7

Ordner Seite 4 Teil 5 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung A Substanzwert- Verfahren B Ertragswertorientierte Verfahren C Marktwertorientierte Verfahren B1 Einstufige B2 Mehrstufige Brutto-Substanz 500 FK 250 Netto-Substanz 250 (Effektives EK) Brutto 575 Netto 325 (indirekt) Netto 325 (direkt) DCF Brutto 604 Netto 354 (indirekt) Vergleichswerte Market Value 380 Umsatz / Preis 2 Umsatz / EK.. Kurs / Gewinn... CAP / EK... Mittelwert- Methode 300 8

Ordner Schindler Teil 2016 5 Unternehmungswerte von Schindler A Substanzwert- Verfahren B Ertragswertorientierte Verfahren C Marktwertorientierte Verfahren B1 Einstufige B2 Mehrstufige 66,8 Mio. x 180.- /A 40,4 Mio. x 180.- /PS 31.12.2016 Brutto-Substanz 8 303 Fremdkapital 5 456 Netto-Substanz 2 847 (Effektives EK) Brutto Netto (indirekt) Netto (direkt) DCF Brutto Netto (indirekt) Vergleichswerte (Bsp.) Market Value 19 300 Umsatz / EK Kurs / Gewinn... Goodwill 16 453 Mio. 9

Ordner Seite 6ff Teil 5 4 Mittelwertmethode Buchwert EK (Fibu) 120 Börse, Markt 60 000 x Kurs C Stille Reserven 60 A Substanzwert EK (intern) 180 Ertragswert (netto) 300 B1 Netto, direkt Unternehmenswert 260 (Mittelwertmethode 1 : 2) Falls Untern.-Wert = Preis: Goodwill 80 Goodwill-Behandlung: FER, IFRS, US GAAP 10

Ordner Seite 8ff Teil 5 5 Discounted Cashflow-Methode Die in den USA verbreitete Discounted Cashflow-Methode (DCF-Methode) ist eine ertragswertorientierte Methode, bei der die zukünftigen Free Cashflows auf den Bewertungszeitpunkt abgezinst werden. Der Unternehmenswert entspricht der Summe der ermittelten Barwerte (Present Value). Free Cashflows Cashflow vor Zinsen - Nettoinvestitionen Free Cashflow Praxis: Finanzschulden : EK (oder FK : EK) WACC (angelsächsisch) Normalfall 11 Bruttowert - Finanzschulden Nettowert

Ordner Seite 9 Teil 5 Beispiel: Unternehmensbewertung auf Free Cashflow-Basis Bruttomethode - Planungszeitpunkt Jahr 0 - Planjahre 1 5 und Folgejahre ab Jahr 6 - Kapitalisierungszinssatz 10% (WACC; angelsächsische Methode) - Finanzschulden im Jahr 0 960 Barwertfaktoren Tabelle 1 1 : ( 1 + i ) n (Indirekt) 12

Seite Ordner 10-11Teil 5 6 Weighted Average Cost of Capital (WACC) Beispiel k FK 4% bzw. 0,04 k EK 8% bzw. 0,08 s 30% bzw. 0,3 Herleitung Kapitalisierungszinssatz für EK - Basiszins (risikofreie Anlage) 1% - Risikozuschlag (Branche, Untern.) 2% - 6% - Erschwerte Verkäuflichkeit 1% - 3% FK = NUR Finanzschulden, Finanzkapital (Angelsächsische Methode!) Finanzierung FK : EK FF-Grad EF-Grad WACC OHNE Steuereffekt WACC s MIT Steuereffekt 1 : 1 0,50 0,50 3 : 1 0,75 0,25 1 : 3 0,25 0,75 6% 5% 7% 5,4% 4,1% 6,7% WACC-Berechnung 13 (FK : K) k FK + (EK : K) k EK (FK : K) (1 s) k FK + (EK : K) k EK

Seite Ordner 12-18 Teil 5 7 Economic Value Added (EVA) (Kein Prüfungsstoff) Begriffe 14

Seite Ordner 13-14Teil 5 Beispiel 1 Berechnung des EVA-Wertes Vermögen Unverzinsl. Fremdkapital Finanz schulden und EK NOA Operativer Aufwand D A EBIT E B I T D A O perativer Ertrag 15

Seite Ordner 13-14Teil 5 Beispiel 1 Berechnung des EVA-Wertes EBI Nopat T 330 NOA EBI I 100 Nopat Jahres- 4 500 800 Gewinn 770 700 EBIT 1 100 EBI: IST > Soll NOPAT: IST > Soll 16

Seite Ordner 15-16Teil 5 Beispiel 2 Nettounternehmenswert mit EVA-Werten NOA 80 5 : 3 i FiS = 0,05 T = 0,20 i EK = 0,10 17

Seite Ordner 15-16Teil 5 WACC(S) 1 Finanzierungsverhältnis 2 Zinssätze 3 (Steuersatz) 18

Seite Ordner 17-18Teil 5 Beispiel 3 Unternehmensbewertung mit zukünftigen EVA-Werten 19

Seite Ordner 17-18Teil 5 20

Seite Ordner 17-18Teil 5 21

Ergänzung Ordner Anhang Teil S. 5 36 8 Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Statische Verfahren r Dynamische Verfahren (Durchschnitts)-Jahr Nutzungsdauer Gesamte Nutzungsdauer Unwichtig Zeitlicher Anfall Sehr wichtig, entscheidend K 0 x ( 1 + i ) n Aufzinsen Barwert- Faktor Tabelle 1 Barwert, K 0 Zeitwert, K n Abzinsen K n x 1 : ( 1 + i ) n 22

Ergänzung Ordner Anhang Teil S. 5 36 Tabelle 1: Barwertfaktoren, Abzinsungsfaktoren Gegenwartswert einer Zahlung von Fr. 1.-, fällig Ende Jahr Beispiel - nachschüssig (Ende Jahr) - i = 14 / 100 oder 0,14 - n = 12 Jahre 14% oder 0,14 1 : ( 1 + i ) n Barwert- Faktor Tabelle 1 12 0,208 0,2075591 1 : ( 1 + 0,14 ) 12 23

Ergänzung Ordner Anhang Teil S. 5 36 Tabelle 2: Annuitätenfaktoren, Rentenbarwertfaktoren Gegenwartswert einer Zahlung von JÄHRLICH Fr. 1.-, fällig Ende Jahr, WÄHREND n JAHREN Beispiel - nachschüssig (Ende Jahr) - i = 14 / 100 oder 0,14 - n = 12 Jahre 14% oder 0,14 Annuitäten- Faktor Tabelle 2 12 5,660 5,6602921.. Kumulierte Barwertfaktoren i = 0,14 n = 12 Jahre 24

Ordner Seite 36 Teil 5 Anhang Tabelle 1: Barwertfaktoren (Abzinsungsfaktoren) 25

Ordner Seite 36 Teil 5 Anhang Tabelle 2: Annuitätenfaktoren (Rentenbarwertfaktoren) 26