Up- und Downloads. Risiken im Internet. Februar 2013 RA Steffen Wilde, Köln. WILDE.Rechtsanwälte. Gliederung



Ähnliche Dokumente
Ich lade mir mal das Video runter Urheberrechtsverletzungen über private Internetanschlüsse A L L T A G S P R O B L E M E I M I N T E R N E T

Zur (Störer)Haftung bei Urheberechtsverletzungen im Internet am Beispiel der Tauschbörsen

Was darf auf die Homepage?

Filesharing X.0 - a never ending story?

ODER DOCH NICHT? Zur (zivilrechtlichen) Haftung der Eltern für das Internetverhalten ihrer Kinder

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

MANAK & PARTNER. Was ist kino.to?

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Tauschbörsen File Sharing Netze

Urheberrecht im Internet

LANDGERICHT MÜNCHEN I

Filesharing Ermittlung, Verfolgung und Verantwortung der Beteiligten. wiss. Ang. RA Ralf Dietrich

Exkurs: Kopieren von Musik und Filmen

Neuordnung der Täter- und Störerhaftung

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Bedingungen für die Überlassung von Freeware-Software-Produkten von HIPPSOFT

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Die Abmahnung wegen Filesharing Worum es geht und was man tun kann

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Wettbewerbsverstöße richtig abmahnen Rechtsanwalt Marcus Beckmann. IHK Ostwestfalen zu Bielefeld,

Urheberrechtsverletzungen im Internet Piraterieverfolgung. Die Strategie der GEMA. Alexander Wolf

Die Änderungen im Urheberrecht durch das Gesetz zum Schutz gegen unseriöse Geschäftspraktiken (Anti-Abzock-Gesetz) in der Praxis.

internetrecht urheberrecht Wintersemester! 2015/2016

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 15. Mai 2014 in der Rechtsbeschwerdesache. UrhG 101 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Abs. 9 Satz 1; ZPO 91 Abs.

AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUM URHEBERRECHT/ABMAHNUNGEN BEI TAUSCHBÖRSEN

Die Gesellschaftsformen

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

IM NAMEN DES VOLKES. Prozessbevollmächtigte; Rechtsanwälte Waldorf Frommer, Beethovenstraße 12, München, Gz. Endurteil

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Vorlesung Medienrecht 23. März 2015

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Abmahnungen von.rka Rechtsanwälte (für Koch Media) und RA Jeff Martin (für Amselfilm)

Rechtsprechungsübersicht

Nutzung dieser Internetseite

Rechts-Check für Fotomodels Deine Bilder ohne Lizenz im Internet?

Neue Medien und Geistiges Eigentum:

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

Host-Providing-Vertrag

Mitarbeiterkontrolle

Abmahnung erhalten Was tun?

Aktuelle Rechtsprechung

Wenn Sie kein in seinen Rechten verletzter Inhaber von Schutzrechten sind, melden Sie rechteverletzende Artikel bitte unserem Sicherheitsteam:

Impressum Wiegmann-Dialog GmbH

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Neue Urteile zu Auskunftsansprüchen gegen Internetprovider

Kapitalmarktrecht 5. Insiderhandel und Marktmanipulation

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Vollständigkeit Aktualität der bereit gestellten Inhalte.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Rechtsanwältin Pirko Silke Lehmitz

Rechts-Check für (Profi-)Fotografen: Was steht mir zu, wenn ein Bild von mir unerlaubt verwendet wird?

Können Eltern dafür verantwortlich gemacht werden, dass ihr Kind verbotener Weise Filme oder Musiktitel aus dem Internet herunterlädt?

Internet- und Urheberrecht

Geistiges Eigentum im Internet

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS FÜR UNTERNEHMEN (B2B) für

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Professor Dr. Peter Krebs

Sperrung der Webseite kino.to durch UPC Österreich

DOMAINRECHT. RA Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU)

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Ansprüche aus 97 UrhG - Aufbauschema

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Risiken im Netz. - Bonner Unternehmertage

Juristische Gesellschaft Ruhr

Wettbewerbsrecht und Abmahnung

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Recht am eigenen Bild

Abmahnungen filesharing

Die Mär von rechtsfreien Räumen.

Sicher durchs Internet Nützliche Hinweise

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Teilnahmeberechtigt sind nur Nutzer, die voll geschäftsfähig sind oder mit Zustimmung Ihrer gesetzlichen Vertretungsberechtigten handeln.

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014

Das Internet- Kein rechtsfreier und auch kein anonymer Raum

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Lizenzierungsbedarf. Hier steht der Titel. 9. November 2012

Peitsche oder Zuckerbrot: Rich2g reagieren bei Urheberrechtsverletzungen im Bildbereich


1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2016

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance?

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Raff & Gierig Rechtsanwälte

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen -

Transkript:

WILDE.Rechtsanwälte Up- und Downloads Risiken im Internet RA Steffen Wilde, Köln 1 Gliederung Upload, Download und Urheberrecht Übliches Vorgehen der Rechteinhaber 5 Präventivmaßnahmen Verteidigungsverhalten bei Abmahnungen wegen Filesharing 2 www.wilde-rechtsanwaelte.de 1

Upload, Download und Urheberrecht Werk als Gegenstand des Urheberechtsschutzes, 2 UrhG Jeder Kinofilm, jedes populäre Musikstück Vervielfältigungen eines Werks und/ oder dessen öffentliche Zugänglichmachung ( 16, 19a UrhG) dürfen nur durch den Urheber oder mit dessen Gestattung passieren. Ausnahme: Privatkopie von einer nicht offensichtlich rechtswidrigen Quelle, 53 UrhG Rechtsfolgen bei unberechtigter Vervielfältigung Unterlassung, Auskunft und bei vorsätzlicher Rechtsverletzung Schadensersatz, 97ff UrhG Strafbarkeit, wenn vorsätzliche Rechtsverletzung, 106ff UrhG Erstattung Kosten RA beschränkt auf EUR 100,00, wenn erstmalige Abmahnung, einfach gelagerter Fall, nur unerhebliche Rechtsverletzung, außerhalb geschäftlichem Verkehr, 97a UrhG. 3 Upload, Download und Urheberrecht Upload Öffentliche Zugänglichmachung des Werks auf Downloadplattform zum Herunterladen oder seltener Kopie eines Werks vom eigenen Rechner auf einen Server. Zulässig, wenn Genehmigung des Urhebers Download Kopie eines Werks von einem Server auf den eigenen Rechner Zulässig, wenn Genehmigung des Urhebers, Privatkopie (-) Exkurs: Streaming (aus Perspektive des Werkbetrachters) Kopie eines Werks? Umstritten. Zulässige Betrachtung <-> Rechtsverletzung diskutiert Aktuell eher h.m.: Bloßes Betrachten eines Werkes kein Verstoß. Gute Argumente bestehen für beide Meinungen. 4 www.wilde-rechtsanwaelte.de 2

Upload, Download und Urheberrecht Festellbarkeit der Handelnden bei Upload, Download und Streaming durch Rechteinhaber Upload Bereithalten von Werken zum Download kann durch technische Überwachung von Downloadplattformen festgestellt werden. Gesichert wird IP-Adresse des Anbieters. Download Feststellung des Nutzers schwierig. Eventuell durch Überprüfung von Werksammlungen bei Nutzern. Streaming Feststellung des Nutzers schwierig. Streamingdienste (z.b. kino.to) erstellen soweit bislang bekannt - keine Logfiles der Betrachter. 5 Übliches Vorgehen der Rechteinhaber Feststellung des Rechtsverletzers Abmahnschreiben mit Geltendmachung Schadensersatz, Vergleichangebot etc. Kommunikation Klage 6 www.wilde-rechtsanwaelte.de 3

Übliches Vorgehen der Rechteinhaber Feststellung des Rechtsverletzers Betrifft Upload-Vorgänge wegen Feststellbarkeit Einbindung eines Recherche-Dienstleisters zur Sammlung von IP-Adressen von Tauschbörsen-Anbietern (Valide?) Sammlung von IP-Adressen Beantragung Anordnung bei LG: Verpflichtung des zu der IP-Adresse fstgestellten Providers zur Benennung des zugehörigen Anschlussinhabers Früher: Anspruch nur, wenn Rechtsverletzung in gewerblichen Ausmaß; OLG München 07/11: bei Tauschbörsen immer; OLG Köln 05/11, 01/12: nur bei beträchtlichem Gewicht (wertvolles Werk oder relevante Verwertungsphase, ca. 6 Monate ab Veröffentlichung/ Oscarvergabe o.ä.) BGH 04/12: gewerbliches Ausmaß nicht vorausgesetzt. 7 Übliches Vorgehen der Rechteinhaber Abmahnschreiben Schreiben an den Anschlussinhaber, der zu der festgestellten IP ermittelt wurde Unterlassung und Vernichtung Aufforderung an den Anschlussinhaber, Werk nicht mehr anzubieten, Unterlassungserklärung abzugeben und unzulässig erstellte Kopien zu vernichten Erstattung Anwaltskosten nach Streitwert Die zu erstattenden RA-Kosten werden nach einem Streitwert ermittelt Musikstück OLG Köln 11/11 EUR 3.000, OLG FFM 12/10 EUR 2.500 Computerspiel, Filme EUR 10.000 bis 30.000 Tendenz: die Streitwertangaben scheinen aktuell in angemessene Bereiche zu sinken. 8 www.wilde-rechtsanwaelte.de 4

Übliches Vorgehen der Rechteinhaber Schadensersatz Musiktitel je nach Aktualität und Menge zwischen EUR 150 und 300/ Stück, bei sehr alten Titeln auch EUR 15 Software abhängig von Wert, EUR 5.000 denkbar Aktueller Spielfilm LG Köln 03/2011 EUR 638 Vergleichangebot In der Regel wird aus allen geforderten Beträgen eine Summe gebildet und anschließend ein niedrigeres Vergleichsangebot formuliert. Kommunikation Klage Eher selten wird Klage erhoben. Nicht absehbar. 9 Reaktion Anschlussinhaber Die Reaktion hängt davon ab, wie die tatsächliche Situation ausgestaltet ist, vgl. Nachfolgend. Es bestehen im Wesentlichen folgende Handlungsalternativen: Keine Handlung Schriftliche Gegendarstellung (z.b. richtiger Adressat?) Abgabe der geforderten Unterlassungserklärung Abgabe modifizierte Unterlassungserklärung Abgabe vorbeugender modifizierter Unerlassungserklärung Situation: viele Uploads, nur einzelne abgemahnt Zahlung des geforderten Betrags Zahlungsreduzierung oder Zahlungsverweigerung 10 www.wilde-rechtsanwaelte.de 5

Rechteinhaber sprechen immer den Anschlussinhaber an. Ob dieser überhaupt gegenüber Rechteinhabern als Täter oder Störer - verpflichtet ist, ergibt sich aus einer Bewertung der zugrundeliegenden Gesamtumstände. Zu einigen : Anschlussinhaber hat Upload getätigt Dritter/ Mitglied einer WG hat Upload getätigt Kind hat Upload getätigt, Eltern Anschlussinhaber Mitarbeiter in Unternehmen hat Upload getätigt WLAN, kein Rechner des Anschlussinhabers Upload getätigt Hotel/ Café mit WLAN, Gast hat Upload getätigt Upload getätigt wird hier unterstellt, in einem Verfahren im Zweifel klärungsbedürftig/ zu bestreiten (valide Analyse?). 11 Anschlussinhaber (A) hat Upload getätigt Rechtsverletzung durch A als Täter im Zweifel anzunehmen: Geschütztes Werk der Öffentlichkeit von IP-Adresse zugänglich gemacht IP-Adresse A als bestimmter Person zugeteilt -> tatsächliche Vermutung, dass A für Rechtsverletzung verantwortlich, BGH 12.05.2010, I ZR 121/06, Sommer unseres Lebens -> sekundäre Darlegungslast des A, wenn dieser geltend macht, Dritter sei verantwortlich. -> Darlegung zb: A urlaubsabwesend Ansprüche der Rechteinhaber, 97 UrhG, auf Unterlassung Schadensersatz etc. wegen Täterschaft des A 12 www.wilde-rechtsanwaelte.de 6

Dritter/ Mitglied einer WG hat Upload getätigt Konstellation Anschlussinhaber (A) hat keine Handlung vorgenommen. Dritter (D) hat in Kenntnis des A Zugriff auf Rechner des A; ohne Kenntnis von A gegen dessen Vorgabe Upload getätig. D ist A bekannt (z.b. Untermieter, WG-Mitglied bekannt) Sekundäre Darlegungslast A: Benennung des D und Darstellung, dass A keine Verletzung vorgenommen hat und gegebenenfalls keine vorgenommen haben kann. A nicht Täter. Anspruch Unterlassung nicht als Täter. Anspruch Schadensersatz (-), kein Vorsatz 13 Dritter/ Mitglied einer WG hat Upload getätigt Unterlassungsanspruch gegen A als Störer, 97 UrhG? Störer ist, wer nicht Täter oder Teilnehmer ist, in irgend einer Weise adäquat kausal zur Verletzung eines geschützten Rechtsguts beiträgt, und dabei ihm zumutbare Prüfpflichten verletzt, wobei eine Gefahrgeneigtheit einer Tätigkeit zur Rechtsverletzung erhöhte Prüfpflichten bedingen kann, BGH vom 11.03.2004, I ZR 304/01, Internetversteigerung/ Rolex, BGH vom 12.07.2007, I ZR 18/04, Jugendgefährdende Medien. Störer: Unterlassung und Erstattung RA-Kosten (+), SE (-) A hat D einen Internetanschluss zur Verfügung gestellt. Zumutbare Prüfpflichten verletzt? Eher (-) 14 www.wilde-rechtsanwaelte.de 7

Kind hat Upload getätigt, Eltern Anschlussinhaber Konstellation Eltern sind Anschlussinhaber Kind minderjährig Kind tätigt Upload von Werken Eltern haften für ihr Kind? Haftung wegen Aufsichtspflicht? BGH vom 15.11.2012, I ZR 74/12, Morpheus, Urteilsbegründung am 17.02.2013 noch nicht veröffentlicht. 15 Kind hat Upload getätigt, Eltern Anschlussinhaber BGH Morpheus: Keine Haftung der Eltern nach 832 BGB wegen Aufsichtspflichtverletzung, wenn normal entwickeltes Kind (kein Anlass zur Vermutung von Rechtsverletzungen, an sich Befolgung von Verboten/ Geboten) Kind belehrt über Verbot einer rechtswidrigen Teilnahme an einer Tauschbörse Verpflichtung zur Überwachung des Kindes, Überprüfung Computer etc. erst, wenn konkrete Anhaltspunkte für rechtsverletzende Nutzung des Internet durch Kind bestehen. Handlungsoption: Belehrung Kind, eventuell Sicherungen. 16 www.wilde-rechtsanwaelte.de 8

Mitarbeiter in Unternehmen hat Upload getätigt Konstellation Unternehmen/ Unternehmer (U) ist Anschlussinhaber. Mitarbeiter (M), der nicht Organ von U, hat in Unkenntnis von U Upload getätigt. Unterlassungsanspruch 16a, 97 UrhG U nicht Täter oder Teilnehmer der Rechtsverletzung Kein Unterlassungsanspruch als Täter. U Störer und daher unterlassungspflichtig? 17 Mitarbeiter in Unternehmen hat Upload getätigt U = Störer? Eher (-) U hat M Internetanschluss zur Verfügung gestellt. Keine weiteren Anhaltspunkte für eine drohende Rechtsverletzung durch den unmittelbar handelnden M feststellbar. Eher keine Verletzung einer Prüfpflicht gegeben. vgl. LG München I vom 04.10.2007, 7 O 2827/07 18 www.wilde-rechtsanwaelte.de 9

Mitarbeiter in Unternehmen hat Upload getätigt Schadensersatzanspruch gegen U nach 97 I UrhG (-) U nicht Täter oder Teilnehmer. Zurechnung nach 31 BGB (-), da M nicht Organ von U Zurechnung nach 831 BGB (-), da M nicht in Ausführung der Verrichtung seiner Tätigkeit gehandelt. Zurechnung nach 99 UrhG (-), da Rechtsverletzung nicht im Rahmen des Tätigkeitsbereichs von M im Unternehmen erfolgt. Anspruch auf Erstattung von RA-Kosten (-) Siehe zu Schadensersatzanspruch Keine Störerstellung von U vgl. LG München I vom 04.10.2007, 7 O 2827/07 19 WLAN, kein Rechner des Anschlussinhabers (A) hat Upload getätigt Konstellation A hat in seinen Räumen ein WLAN installiert. WLAN ist gesichert. A war zum angeblichen Upload-Zeitpunkt urlaubsabwesend/ hat Upload nachvollziehbar nicht getätigt. 20 www.wilde-rechtsanwaelte.de 10

Unterlassungsanspruch gegen A nach 19a, 97 UrhG Werk wurde über IP von A zugänglich gemacht -> Vermutung, dass A für Rechtsverletzung verantwortlich. -> sekundäre Darlegungslast zu Alternativgeschehen. A: Während Download urlaubsabwesend, WLAN in abgeschlossenem Raum. Darlegungslast genügt, Vermutung (-) Haftung wegen Verwendung des Zugangs von A wegen wettbewerbsrechtlicher Verkehrspflichtverletzung? Verhalten A Bereithalten eines nicht hinreichend gesicherten WLAN müsste dazu den Tatbestand des öffentlichen Zugänglichmachens erfüllen, (-), s.o. Nicht ausreichende Sicherung WLAN nicht mit verantwortungsbegründender unsorgfältiger Verwahrung der Zugangsdaten zu ebay-konto gleichsetzbar, BGH vom 12.10.2010, I ZR 121/ 08, Sommer unseres Lebens. 21 Unterlassungsanspruch gegen A als Täter nach 19a, 97 UrhG Teilnehmerschaft A (-), fehlt jedenfalls Vorsatz. Unterlassungsanspruch gegen A als Störer, 19a, 97 UrhG? BGH, Sommer unseres Lebens: Betrieb eines nicht ausreichend gesicherten WLAN ist adäquat-kausal für über dieses erfolgte Urheberrechtsverletzungen durch unbekannte Dritte. Auch Privatpersonen entsprechende Sicherung zuzumuten. Hinreichende Absicherung durch WLAN-Betreibers: Sicherung des WLAN mit dem beim Erwerb geltenden sicheren Standard, derzeit wohl WAP2. Schadensersatzanspruch (-), bereits kein Unterlassungsanspruch nach 97ff UrhG 22 www.wilde-rechtsanwaelte.de 11

Hinreichend abgesichertes WLAN A nicht Störer. Kein Unterlassungsanspruch gegen A. Kein Anspruch auf Erstattung RA-Kosten gegen A. Nicht hinreichend abgesichertes WLAN A haftet als Störer. Vgl. BGH, Sommer unseres Lebens. 23 Hotel/ Café mit WLAN, Gast hat Upload getätigt 24 www.wilde-rechtsanwaelte.de 12

Präventivmaßnahmen Nutzung des Anschlusses in einem Haushalt mit Kindern: Instruktion der Kinder zur rechtmäßigen Internetnutzung Installation von Jugendschutzsoftware Im Unternehmen: Mitarbeitervereinbarung Internetnutzung WLAN: optimale Absicherung des WLAN, mindestens WAP2 WLAN: Nutzung des WLAN durch Dritte mit Einverständnis des Anschlussinhabers Klare nachweisbare Instruktion zur Nutzung des Anschlusses Immer: Reagieren, sobald Anhaltspunkte für Rechtsverletzungen vorliegen Idealerweise dokumentieren von Instruktionen und eventuellen Reaktionen 25 Verteidigungsverhalten Idealfall: Berücksichtigung der Präventivmaßnahmen Genaue Sachverhaltszusammenstellung Analyse des Gesamtsachverhalts, Entscheidung für eine der gegebenen Handlungsoptionen: Keine Handlung Schriftliche Gegendarstellung (z.b. richtiger Adressat?) Abgabe der geforderten Unterlassungserklärung Abgabe modifizierte Unterlassungserklärung Abgabe vorbeugender modifizierter Unerlassungserklärung Situation: viele Uploads, nur einzelne abgemahnt Zahlung des geforderten Betrags Zahlungsreduzierung oder Zahlungsverweigerung Abwandlungen der vorangestellten Optionen 26 www.wilde-rechtsanwaelte.de 13

Danke. RA Steffen Wilde WILDE.Rechtsanwälte Kaiser-Wilhelm-Ring 22 50672 Köln Tel. +49-(0)221-120909- 0 Fax +49-(0)221-120909- 12 Mobil +49-(0)163-2899744 mailto:post@wilde-rechtsanwaelte.de www.wilde-rechtsanwaelte.de 27 Unterbereich Unterbereich Unterbereich Unterbereich Unterbereich Schluss www.wilde-rechtsanwaelte.de 14