Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Lebenskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Ähnliche Dokumente
Erweiterte Erziehungsanliegen. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Lebenskunde Ethik, Religionen, Gemeinschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Ethik, Religionen, Gemeinschaft (mit Lebenskunde) Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Ethik, Religionen, Gemeinschaft. mit Lebenskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften (mit Geografie, Geschichte) Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Geografie, Geschichte mit Staatskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Lehrplan Volksschule Thurgau. Natur, Mensch, Gesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus

ABSCHNITT 1: LEHRPLAN

ABSCHNITT 1: LEHRPLAN

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus

Französisch/Italienisch /Romanisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Natur und Technik. mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Fragen und Antworten zum Lehrplan 21

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I)

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

C h a n c e P f l e g e b e r u f METHODEN/LERNAUFGABEN

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Französisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Tagesschulverordnung (TSV)

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Lektion Lektion Lektion Lektion Lektion Lektion Lektion

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen

Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Aufgaben zu Karnaugh-Diagrammen und Quine-McCluskey

Berufliche Orientierung

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Elemente des Kompetenzaufbaus

Italienisch/Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Elemente des Kompetenzaufbaus

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung.

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Strategisches Marketing (ABWL IV)

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte

Elemente des Kompetenzaufbaus

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Formative Lernkontrolle

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

Transkript:

Ethik, Religionen, Gemeinshft mit Leenskune Kompetenzufu. Zyklus

Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Bilungseprtement Knton St.Gllen Zu iesem Dokument: Lehrpln Volksshule sieren uf em Lehrpln 21. Vom Erziehungsrt erlssen un er Regierung genehmigt im Juni 2015. Titelil: Iwn Rshle Copyright: Die Urheerrehte un sonstigen Rehte liegen eim Bilungseprtement Knton St.Gllen Internet: sg.lehrpln.h Gerukte Ausge:

Fhereihslehrpln Ethik, Religionen, Gemeinshft Inhlt Inhlt.1 Existentielle Grunerfhrungen reflektieren 2.2 Werte un Normen klären un Entsheiungen verntworten. Spuren un Einfluss von Religionen in Kultur un Gesellshft erkennen 4.4 Sih mit Religionen un Weltsihten useinnersetzen 5.5 Ih un ie Gemeinshft - Leen un Zusmmenleen gestlten 8 Lehrpln Volksshule

2 Fhereihslehrpln Ethik, Religionen, Gemeinshft Kompetenzufu.1 Existentielle Grunerfhrungen reflektieren Vorngehene Kompetenzen: NMG.11.1 1. Die Shülerinnen un Shüler können menshlihe Grunerfhrungen eshreien un reflektieren. BNE - Gesunheit Menshlihe Grunerfhrungen.1.1 Die Shülerinnen un Shüler... können in Erzählungen un Berihten prägene Leenserfhrungen enteken un interpretieren (z.b. Glük, Erfolg, Sheitern, Beziehung, Selstestimmung, Krnkheit, Krieg). können Erfhrungen es Hernwhsens zw. Erwhsenwerens reflektieren (z.b. in Bezug uf Beziehungen, Ahängigkeit, Autonomie), inem sie uf Veränerungen un Entwiklungen hten. können Grenzerfhrungen etrhten (z.b. Shritte ins Uneknnte, Risikoverhlten, Gefhr, Rettung, To), inem sie eren Unumgänglihkeit, Frgwürigkeit un Fszintion reflektieren. können für prägene Erfhrungen Ausruksmöglihkeiten suhen un Worte finen für Frgen, ie sie seler eshäftigen. Vorngehene Kompetenzen: NMG.11.2 2. Die Shülerinnen un Shüler können philosophishe Frgen stellen un üer sie nhenken. Philosophieren.1.2 1 Die Shülerinnen un Shüler... können in einfhen Texten us vershieenen Zeiten un Kulturen philosophishe Frgen un Üerlegungen enteken (z.b. Anekote, Erzählung, Sinnspruh). können in philosophishen Gesprähen Genkenexperimente einsetzen (z.b. Stell ir vor,... Wenn u hättest entsheien müssen,... Wenn u ie Möglihkeit hättest,...). können in Diskussionen oer Detten philosophishe Frgen ientifizieren un Begriffe klären (z.b. Inwiefern git es Grenzen er Tolernz? Gehört Gewlt zur Gesellshft? Muss oer knn es Gerehtigkeit geen? Ws rf mn lles verieten?). Philosophieren können Informtionen un Positionen zu ktuellen gesellshftlihen Herusforerungen un Konflikten ezüglih Interessen un Whrheitsgehlt hinterfrgen (z.b. Shutz un Verwenung von Dten, Umweltfrgen, Frieenssiherung). Lehrpln Volksshule BNE - Glole Entwiklung un Frieen

Fhereihslehrpln Ethik, Religionen, Gemeinshft Kompetenzufu.2 Werte un Normen klären un Entsheiungen verntworten 1. Vorngehene Kompetenzen: NMG.11. Die Shülerinnen un Shüler können Werte un Normen erläutern, prüfen un vertreten. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung Werte un Normen.2.1 Die Shülerinnen un Shüler... können üer Sinn un Nutzen gesellshftliher un iniviueller Werte un Normen nhenken un Normen entsprehen ushneln. Werte, Normen, Regeln, Legitimtion, Legitimität können lltäglihe Situtionen un gesellshftlihe Konstelltionen (z.b. Jung/Alt, Areitshnen, Bürgerrehte un -pflihten, Gesunheitswesen) im Hinlik uf grunlegene Werte wie Gerehtigkeit, Freiheit, Verntwortung un Menshenwüre etrhten un iskutieren. Gerehtigkeit, Freiheit, Verntwortung, Menshenwüre können n exemplrishen Beispielen nhvollziehen, wie sih Werte un Normen in ihrer Umgeung oer in er Gesellshft wneln. Wertewnel, Autoritäten, Grüne, Begrünungen, BNE - Politik, Demokrtie un Menshenrehte RZG.8.2 Genertionen, Epohen Vorngehene Kompetenzen: NMG.11.4 2. Die Shülerinnen un Shüler können Regeln, Situtionen un Hnlungen hinterfrgen, ethish eurteilen un Stnpunkte egrünet vertreten. RZG.8.2 Ethishe Urteilsilung.2.2 Die Shülerinnen un Shüler... können erlete, eohtete oer erzählte Situtionen nhn er Perspektiven vershieener Beteiligter eurteilen. können Mssstäe ethisher Beurteilung reflektieren. Werte, Normen, religiöse Vorstellungen, Deklrtionen, Instnzen können ie Beeutung es Gewissens für morlishe, rehtlihe, ethishe Frgen un Konflikte einshätzen un respektieren. Gewissen können im lltäglihen Hneln oer gesellshftlihen Umfel Benhteiligungen un Diskriminierungen erkennen un entsprehene Regeln iskutieren (z.b. Chnen, Zutritt, Ausshluss, Sprhgeruh). Diskriminierung, Emnziption, Rehte, Interessen, Beürfnisse e können kontroverse Frgen iskutieren, Positionen, eren Interessen un Begrünungen vergleihen un einen Stnpunkt vertreten. Lehrpln Volksshule BNE - Politik, Demokrtie un Menshenrehte 2

4 Fhereihslehrpln Ethik, Religionen, Gemeinshft Kompetenzufu. Spuren un Einfluss von Religionen in Kultur un Gesellshft erkennen Vorngehene Kompetenzen: NMG.12.1 1. Die Shülerinnen un Shüler können religiöse Motive im Alltg un in kulturellen Werken erkennen un einshätzen, wie Religionen in Meien rgestellt weren. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung Religionen in Gesellshft un Meien..1 Die Shülerinnen un Shüler... können m Ort oer uf Reisen religiöse Spuren oer religiöse Stätten ientifizieren un in ihrem Kontext etrhten. Zeihen, Symole, Religionen können in kulturellen Werken (z.b. er Populärkultur) religiöse Motive erkennen un nh ihrer Beeutung frgen (z.b. ilishe Gestlten in Bilern, Mlerei, Musik, Film, Litertur, Buten). Bilishe Personen, Engel, Heilige, Gottesiler können in lltägliher Umgeung, in kulturell eingten Leensweisen oer Leensstilen religiöse Aspekte ientifizieren un im Kontext ihrer Verwenung euten (z.b. Kleiung, Aessoires, Musik, Wohnen). strkte, figürlihe, konkrete Kunst können Meieneiträge zu Aspekten von Religionen un Kulturen vergleihen, nh ihrem shlihen Gehlt frgen sowie hinterfrgen, wie Religionen un Kulturen in en Meien rgestellt weren. Shverhlte, Deutungen, Zushreiungen Vorngehene Kompetenzen: NMG.12.1 2. Die Shülerinnen un Shüler können Rolle un Wirkungen von Religionen un Religionsgemeinshften in gesellshftlihen Zusmmenhängen einshätzen. BG..A.1.1 MU.2.C.1.1h MI.1.2.h BNE - Politik, Demokrtie un Menshenrehte Rolle un Wirkungen von Religion..2 Die Shülerinnen un Shüler... erkunen eine sozile oer kulturelle Einrihtung (z.b. gemeinnützige Einrihtung, Shule, Friehof, Kloster, Vernstltung) un können nhn eren Geshihte en religiösen Hintergrun erkennen. können positive, mivlente un negtive Wirkungen von Religion einshätzen (z.b. sozile Netze, Integrtion, Meinungsilung, Orientierung, Funmentlismus). können n er Geshihte es Juentums in er Shweiz un Europ Erfhrungen religiöser un kultureller Minerheiten exemplrish ufzeigen. Dispor, Ientität, Tolernz, RZG.5.1. RZG.5.1. Emnziption, Antisemitismus, Shoh/Holoust, öffentlihe Anerkennung, Zionismus können ktuelle Detten uf religiöse zw. weltnshulihe Stnpunkte un iskriminierene Zushreiungen untersuhen. Lehrpln Volksshule

5 Fhereihslehrpln Ethik, Religionen, Gemeinshft Kompetenzufu.4 Sih mit Religionen un Weltsihten useinnersetzen 1. Vorngehene Kompetenzen: NMG.12.2 Die Shülerinnen un Shüler können erläutern, wie Texte un Lehren in en Religionen üerliefert un verwenet weren. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung Texte un Lehren.4.1 Die Shülerinnen un Shüler... können exemplrishe religiöse Texte mit ihrer kulturellen Herkunft ershliessen (z.b. Ursprung, Epohe, Alltgswelt). Tor, Tenh, Biel, Altes un Neues Testment, Evngelien, Korn, Sunn, Hith können erläutern, wie heilige Shriften üerliefert wuren un wie sie stuiert un verwenet weren. münlihe Üerlieferung, Hnshrift, Buhruk, Üersetzung; Shriften,Ikonogrphie, Rezittion, D.5.B.1. Meittion, Lesung, Auslegung können ie Beeutung zentrler Gestlten us en Religionen nhn von Leen un Lehren sowie ihrer Drstellung un Verehrung erläutern. Die Shülerinnen un Shüler können iese us vershieenen Perspektiven etrhten (z.b. historish, ästhetish, kulturell). Arhm: Srh, Isk, Hgr, Ismel; Mose: Auszug us Ägypten, Offenrung m Sini; Jesus: Mri, Jünger un Jüngerinnen, Kreuz un Auferstehung; Mohmme: Chish, Offenrung es Korns, Mekk un Mein; Buh: Ausfhrten, Erwhen 2. können in usgewählten religiösen Texten Vorstellungen, Auslegungen un Lehren er etreffenen Religionen ershliessen. Vorngehene Kompetenzen: NMG.12. Die Shülerinnen un Shüler können religiöse Prxis im leensweltlihen Kontext erläutern. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung Ritule.4.2 Die Shülerinnen un Shüler... können Geäue vershieener Religionen mit ihrer wesentlihen Ausstttung korrekt enennen, eshreien (z.b. Einrüke, Merkmle, Stil) un shlih erläutern (z.b. Funktion, Geruh). Kirhe, Moshee, Syngoge, Tempel wissen, wie sie sih ls Besuher/in rüksihtsvoll verhlten. können Üergngsritule es Erwhsenwerens in vershieenen Religionen un Kulturen erläutern. Br Mizw, Firmung, Konfirmtion, Puertätsfeste, Hohzeit können usgewählte Geote un Regeln vershieener Religionen erläutern un entsprehene Auslegungen, Bräuhe un Verhltensweisen im Alltg erkennen un respektieren (z.b. Ernährung, Kleiung, Ruhezeiten). können Angehörigen vershieener Religionen un Weltsihten egegnen un respektieren, wie sie in ihrer Leensgestltung Tritionen eineziehen (z.b. Ritule in er Fmilie, in er Gemeinshft). Lehrpln Volksshule 4

6 Fhereihslehrpln Ethik, Religionen, Gemeinshft Kompetenzufu. Vorngehene Kompetenzen: NMG.12.4 Die Shülerinnen un Shüler können Festtritionen hrkterisieren un kulturell einornen. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung Festtritionen.4. Die Shülerinnen un Shüler... können ihre untershielihen Erfhrungen mit Festtritionen ustushen. können n einem Beispiel eshreien, wie sih Festtritionen in Fmilie un Gesellshft veränern un en Wnel kulturell einornen (z.b. Genertionen, Migrtion, Moernisierung). können Festzeiten vershieener Religionen vergleihen (z.b. Bräuhe, Symole, Geshihten, religiöser Gehlt un Beeutung, sozile Funktion, gesellshftlihe Beeutung). respektieren ie Beeutung von Festzeiten für religiöse Gemeinshften, kulturelle Minerheiten un ie Gesellshft. können ie Beeutung säkulrer Geenktge oer -jhre einshätzen un entsprehene Anlässe gemeinsm gestlten (z.b. Flühtlingstge, Tg er Menshenrehte). 4. Vorngehene Kompetenzen: NMG.12.5 Die Shülerinnen un Shüler können sih in er Vielflt religiöser Tritionen un Weltnshuungen orientieren un vershieenen Üerzeugungen respektvoll egegnen. BNE - Politik, Demokrtie un Menshenrehte BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung Weltnshulihe un kulturelle Vielflt.4.4 Die Shülerinnen un Shüler... erkunen religiöses Leen un Religionsgemeinshften in er loklen Umgeung (z.b. Begegnungen, Besihtigungen, Reherhen, Interviews). können Religionen un kulturelle Minerheiten mit ihren Anliegen niht iskriminieren rstellen un vershieene Auffssungen trnsprent wieergeen. Lehren, Interprettion/Auslegung, Sttements: öffentlihe un privte Äusserungen können vereinnhmene Tenenzen - sowohl religiöser un weltnshuliher Gruppen ls uh es gesellshftlihen Minstrems - in religiösen un morlishen Frgen erkennen un us untershielihen Perspektiven etrhten. Autonomie, Mnipultion, Ahängigkeit, Ausgrenzung, Minstrem 4 können vershieene Auslegungen innerhl er Religionen erkennen, er Vielflt von Üerzeugungen un religiösen Tritionen sowie en Bemühungen um Tolernz, Integrtion un Verstänigung respektvoll egegnen. Lehrpln Volksshule

7 Fhereihslehrpln Ethik, Religionen, Gemeinshft Kompetenzufu Vorngehene Kompetenzen: NMG.12.5 5. Die Shülerinnen un Shüler können Weltsihten un Welteutungen reflektieren. BNE - Glole Entwiklung un Frieen BNE - Ntürlihe Umwelt un Ressouren NT.1.1 NT.1.2 Gluen un Wissen.4.5 Die Shülerinnen un Shüler... können in vershieenen Erfhrungsereihen (z.b. iniviuelles Erleen, sozile Beziehungen) un Fhgeieten (z.b. Tehnik, Kunst, Religion, Politik, Geshihte, Biologie, Physik, Reht, Ökonomie) untershielihe Frgestellungen un Weltsihten erkennen. können wissenshftlihes Frgen, Forshen un Erklären von Leensweisheit, religiöser Trition un Üerzeugung grenzen. Wissen un Gluen, Weisheit können religiös sowie niht religiös egrünete un religionskritishe Positionen in konkreten Situtionen uf ihre Anliegen prüfen un einshätzen. Trition, Freiheit, Ientität, Tolernz Lehrpln Volksshule 4

8 Fhereihslehrpln Ethik, Religionen, Gemeinshft Kompetenzufu.5 Ih un ie Gemeinshft - Leen un Zusmmenleen gestlten Vorngehene Kompetenzen: NMG.1.1 1. Die Shülerinnen un Shüler können eigene Ressouren whrnehmen, einshätzen un einringen. BNE - Gesunheit WAH.4.1 Eigene Ressouren.5.1 Die Shülerinnen un Shüler... können ihre Erfhrungen un Interessen einringen, ihre Stärken un Tlente eshreien un sih in vershieenen Situtionen (z.b. Bewerung, neue Gruppe) entsprehen vorstellen. Stärken, Tlente, Entwiklung kennen Möglihkeiten, mit Spnnungssitutionen un Stress umzugehen (z.b. Pusengestltung, Bewegung). Erholung, Entspnnung, Plnungshilfen, Lerntehniken kennen Anlufstellen für Prolemsitutionen (z.b. Fmilie, Shule, Sexulität, Belästigung, Gewlt, Suht, Armut) un können sie ei Berf konsultieren. Bertung, Therpie, Selsthilfe 2. können Träume un Sehnsühte whrnehmen, Vorstellungen ihrer Zukunft äussern un ihre Umsetzrkeit reflektieren. Vorngehene Kompetenzen: NMG.1.6 Die Shülerinnen un Shüler können Geshleht un Rollen reflektieren. BNE - Geshlehter un Gleihstellung Geshleht un Rollen.5.2 5 Die Shülerinnen un Shüler... können Erfhrungen un Erwrtungen in Bezug uf Geshleht un Rollenverhlten in er Gruppe formulieren un respektvoll iskutieren (z.b. Beürfnisse, Kommuniktion, Gleiherehtigung). können Drstellungen von Männer- un Fruenrollen sowie Sexulität in Meien uf Shönheitsiele un Rollenerwrtungen nlysieren un Diskriminierungen ufgrun es Geshlehts oer er sexuellen Orientierung kritish etrhten. kennen Fktoren, ie Diskriminierung un Üergriffe egünstigen un reflektieren ihr eigenes Verhlten. Klishee, Vorurteile, Ahängigkeit, Üergriffe Lehrpln Volksshule MI.1.2.h

9 Fhereihslehrpln Ethik, Religionen, Gemeinshft Kompetenzufu. Vorngehene Kompetenz: NMG.1.5, NMG.1.6, NMG.10.2 Die Shülerinnen un Shüler können Beziehungen, Liee un Sexulität reflektieren un ihre Verntwortung einshätzen. BNE - Geshlehter un Gleihstellung NT.7. Beziehung un Sexulität.5. Die Shülerinnen un Shüler... reflektieren eigene Erwrtungen un Ansprühe in ihrem Umfel n Beziehungen, Freunshften, Prtnershft un Ehe. Freunshft, Prtnershft, Ehe verinen Sexulität mit Prtnershft, Liee, Respekt, Gleihwertigkeit un Gleiherehtigung un können sexuelle Orientierungen niht iskriminieren enennen. Hetero-, Homosexulität kennen ihre Rehte im Umgng mit Sexulität un respektieren ie Rehte nerer. Selstestimmung, Shutzlter, sexuelle Orientierung, Shutz vor Ahängigkeit un Üergriffen können Verhltensweisen un ihre Auswirkungen im Bereih Sexulität kritish eurteilen. Risiken, Üergriffe, Missruh, Pornogrphie, Promiskuität, Prostitution Vorngehene Kompetenzen: NMG.10.1 4. Die Shülerinnen un Shüler können Gemeinshft ktiv mitgestlten. Gemeinshft.5.4 Die Shülerinnen un Shüler... lernen uf Gefühle un Beürfnisse zu hten, Spnnungen whrzunehmen un wo nötig uszuhlten. können Anerkennung ussprehen un Rükmelungen wertshätzen nringen. können Zustänigkeiten ushneln un vereinren un sih verntwortlih für ie Gemeinshft enggieren (z.b. Aufgen, Ämter, Aktivitäten plnen). können vereinnhmene Einflüsse uf möglihe Urshen nlysieren un sih grenzen (z.b. Mnipultion, Moetrens, Gruppenruk, Moing). Lehrpln Volksshule 5

10 Fhereihslehrpln Ethik, Religionen, Gemeinshft Kompetenzufu 5. Vorngehene Kompetenz: NMG.7.1, NMG.7.2, NMG.7.4 Die Shülerinnen un Shüler können vershieene Leenslgen un Leenswelten erkunen un respektieren. BNE - Kulturelle Ientitäten un interkulturelle Verstänigung RZG.2.2 Leenslgen un Leenswelten.5.5 Die Shülerinnen un Shüler... können Menshen in vershieenen Leenslgen un Leenswelten whrnehmen sowie üer Erfhrungen, Beürfnisse un Werte nhenken (z.b. eruflihe, ökonomishe un fmiliäre Sitution; Krnkheit, Behinerung, Asyl, Migrtion). können Anteil nehmen, wie Menshen mit shweren Erfhrungen un Benhteiligungen umgehen, inem sie ihre Perspektive einnehmen (z.b. Verlust, Behinerung, Krnkheit, Fluht, trumtishe Erfhrungen). können nhn von Beispielen Fmiliengeshihten in einen grösseren Zusmmenhng einornen un reflektieren, wie ies ie Fmilienmitglieer geprägt ht (z.b. ökonomishe Entwiklung, soziler Wnel, Fluht, Migrtion, Erziehung, Rolle es Geshlehts, Genertionen, Tritionen). können Vorurteile, Stereotypen, Feiniler un Befürhtungen uf ihre Urshen hin nlysieren (z.b. Meien, politishe Interessen, eigene Erfhrungen). e können en gesellshftlihen un politishen Umgng mit Anersenkenen un Minerheiten iskutieren (z.b. Integrtion, Minoritäten, Nonkonformisten). 6. FS1E.6.A.1.e FS2F.6.A.1.e FSI.6.A.1.e LAT.6.B.2. FS1E.6.A.1. FS2F.6.A.1. FSI.6.A.1. MI.1.2.h Vorngehene Kompetenz: NMG.10.1, NMG.10.5 Die Shülerinnen un Shüler können Anliegen einringen, Konflikte whrnehmen un möglihe Lösungen suhen. BNE - Politik, Demokrtie un Menshenrehte BNE - Glole Entwiklung un Frieen Konflikte.5.6 Die Shülerinnen un Shüler... können eigene Anliegen vertreten un Anliegen nerer zur Meinungsilung un zu Entsheiungen in Gruppen eineziehen. können möglihe Urshen un Folgen von Aggression im lltäglihen Erleen erläutern un reflektieren. Aggression kennen Diskussionsformen un Kommuniktionsregeln (z.b. uf nere eingehen, Feek, Nonverles) un können iese nwenen. Aussprhe, Rollengespräh, Dette; D..C.1.h Kommuniktionsregeln können vershieene Wege er Konfliktewältigung erwägen un Sheinlösungen erkennen (z.b. Shulwälzung, Ausweihen, Verhrmlosung, Mehrheitsiktt). Konfliktlösung, Ausgleih, Meition, Astimmung 5 Lehrpln Volksshule

Powere y TCPDF (www.tpf.org)