Hohe Haftungsrisiken bei Produkten und Produktion learning by doing als Ausbildungsprinzip. weitgehend flächendeckend eingeführt Schneeball -Effekt

Ähnliche Dokumente
Einführung in Managementinformationssysteme

Einführung in Managementinformationssysteme

DIN EN ISO 9000:2000 Normenreihe

4. Begriffe (1): Prozeß (1)

Qualitätsmanagementsysteme: Einführung (1)

qualitätsmanagementsysteme

Überblick über Managementsysteme

Prozeßmanagement. Wintersemester 2014/2015 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik - Managementinformationssysteme - Prof. Dr.

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

TEIL 1 allgemeiner Teil

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

5. Prozeßmanagement: 5.1 Kontext des Prozeßmanagements einer Organisation

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Anspruchsgruppen (1): Überblick

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

5. Prozeßmanagement: 5.7 Betrieb (1)

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

Qualität im üblichen Sprachgebrauch ist...

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Einführung in Managementinformationssysteme

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Management Handbuch. A.+E. Keller GmbH & Co. KG. gemäß ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO Revision Revisionsdatum: Beschreibung der Änderung:

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen

Begriffe (1): Prozeß und Organisation

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

Asset Management mit System

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Wertbeitrag der Internen Revision

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

DIN EN ISO 9001:2015 Neue Anforderungen

Übersicht über ISO 9001:2000

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17

Energieeffizienz Tag

Einführung in Managementinformationssysteme

Gegenüberstellung DIN ISO 45001:2018 BS OHSAS 18001:2007

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Umweltmanagementinformationssysteme

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

Aufgaben des Managements

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

qualitätsmanagementsysteme

IT Infrastructure Library (ITIL): Zweck

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Erfahrungen mit der Umstellung auf die DIN EN ISO 9001:2015 aus Sicht der Zertifizierungsstelle

- Leseprobe - ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil. ISO 19011:2011 Kurzprofil Kurzbeschreibung

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Managementbewertung. voestalpine Tubulars EMAS-ERFA Murau

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Lenkung fehlerhafter Produkte mit dem Werkzeug einer QAB Datenbank

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1

Unternehmens Handbuch

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM)

Managementmodelle. Zielsetzung ohne Kontrolle ist sinnlos, Kontrolle ohne Zielsetzung ist unmöglich

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch):

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht?

Struktur sowie des inhaltliche und organisatorische Merkmale Handbuchs. Organisatorisches: Erstellung, Herausgabe und Pflege des QM-Handbuchs

Managementsysteme Fluch oder Segen. Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers stellv. Präsident der DGQ e.v., Frankfurt/Main

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Grundlagen Umweltmanagement

Verlässlich die rentablen Potentiale der Energiekostensenkung durch professionelles

Balanced Scorecard (BSC):

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert)

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie

Qualitätssicherung aus Sicht der Industrie

Zusätzlicher Fragenkatalog zur ISO Asset Management

I SO ISO DQS DQS

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg

Einführung in Managementinformationssysteme

Erfahrungen des Auditors mit der DIN EN ISO 9001:2000

Transkript:

Begriffe (1): Managementsysteme (1) Ursprung in den USA: Hohe Haftungsrisiken bei Produkten und Produktion learning by doing als Ausbildungsprinzip Qualitätsmanagementsysteme: weitgehend flächendeckend eingeführt Schneeball -Effekt Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 22

Begriffe (2): Managementsysteme (2) Ausweitung der Kunden-Lieferanten- Beziehungen: Breite Einführung von Qualitätsmanagementsystemen parallel zum Trend des Outsourcings Probleme der Transaktionskosten Probleme bei der Delegation Notwendigkeit von moralischen Mindeststandards Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 23

Begriffe (3): Managementsysteme (3) Zunehmende Komplexität in Organisation und Technik: Reduktion von Komplexität? Empfehlung: Binnenkomplexität eines Systems muß hoch sein! Ziel: Komplexität trotz Zunahme beherrschen Folge: Verantwortungszurechnung von organisatorischer und technischer Komplexität Managementsystem: Beitrag zur Beherrschung von Komplexität Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 24

Begriffe (4): Managementsysteme (4) Bionischer Vergleich: Managementsystem bei Tieren: Vision Erhebung und Analyse von Marktdaten Aufbau- und Ablauforganisation Selbstregelung von Teilsystemen Informationssystem Belohungs- und Motivationssystem Controllingsystem Damit das Zusammenwirken funktioniert, ist ein gemeinsames Regelwerk erforderlich! Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 25

Begriffe (5): Managementsysteme (5) Managementsysteme in Organisationen als Prozeß mit folgenden Systemelementen und Schritten: Politik Planung Implementierung und Durchführung Kontroll- und Korrekturmaßnahmen Bewertung durch die oberste Leitung Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 26

Begriffe (6): Managementsysteme (6) Modell eines Managementsystems: Kontinuierliche Verbesserung Umweltpolitik Bewertung durch die oberste Leitung Planung Kontroll- und Korrekturmaßnahmen Implementierung und Durchführung Quelle: DIN EN ISO 14001, 1996 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 27

Begriffe (7) Managementsysteme (7) Definitionen zu Managementsystemen: Managementsystem Politik Leistung Aspekt Zielsetzung Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 28

Begriffe (8): Managementsysteme (8) 7 Gestaltungsregeln von Managementsystemen: Information über den Sinn und Grundregeln Information über den Bauplan der Organisation Verhaltensspielräume und Einhaltung von Vorgaben Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 29

Begriffe (9): Managementsysteme (9) 7 Gestaltungsregeln von Managementsystemen: Kontinuierliche Verbesserung Selbstorganisation zulassen Schnittstellen für Aufnahme und Abgabe von Informationen schaffen Weiterentwicklung und Lernen organisieren Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 30

Begriffe (10) Managementsysteme (10) Nutzen von Managementsystemen: Verhaltens einer Organisation vorausschauend lenken Existenz- und Entwicklungsfähigkeit erhalten Abbildung der Markt- und Rahmenbedingungen Umsetzung dieser Aufgaben und deren Kontrolle Lernen und eine Speicherung des Wissens Vorsorge und Wertsicherung Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 31

Begriffe (11) Managementsysteme (11) Wunsch und Wirklichkeit: Fragen der Effizienz und Effektivität Gründe für Nichterreichen des Nutzens von Managementsystemen: Mehrere isolierte Managementsysteme Keine Führungssysteme Zu abstrakte Grundlagen Keine durchgängige Zielbildung Mangelnde Kenntnis der Einflußfaktoren Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 32

Begriffe (12) Lebenszyklusbetrachtung (1) Lebenszyklusbetrachtung betriebswirtschaftlich: Einführung Wachstum Reife Sättigung Rückgang Nachlauf Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 33

Begriffe (13) Lebenszyklusbetrachtung (2) Software-Lebenszyklusbetrachtung: Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7b/softwarelebenszyklus.png Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 34

Begriffe (14) Lebenszyklusbetrachtung (3) Service- Lebenszyklusbetrachtung: Quelle: http://de.it-processmaps.com/media/einfuehrung_itil_prozesslandkarte_v3.pdf Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 35

Begriffe (15) Lebenszyklusbetrachtung (4) Lebenszyklusbetrachtung von physischen Produkten: Lebenszyklus (DIN EN ISO 1040:2006 = Lebensweg) Typische Lebenszyklusphasen eines Produktes: Energie-/Rohstoffgewinnung Vorproduktion Produktion Transport Distribution Produktgebrauch/-verbrauch Entsorgung Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 36

Begriffe (16) Lebenszyklusbetrachtung (5) Lebenszyklusbetrachtung von physischen Produkten (prozeßorientiert): Quelle: DIN EN ISO 140040, 2006 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 37

Begriffe (17) Kontinuierliche Verbesserung (1) Kontinuierliche Verbesserung/Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß (KVP): Kontinuierliche Verbesserung (DIN EN ISO 9000:2000 = Ständige Verbesserung) Kontinuierliche Verbesserung als Prozeß Ursprung in der Forschungen zum Qualitätsmanagement in den 1950er Jahren von W. E. Deming Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 38

Begriffe (18) Kontinuierliche Verbesserung (2) Zyklus PDCA-Zyklus nach Deming: Quelle: Kaminske/Brauer, 2003, S. 296 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 39

Begriffe (19) Anspruchsgruppen Anspruchsgruppen (Stakeholder): Management von internen und externen Beziehungen einer Organisation Anspruchsgruppe (DIN EN ISO 14001:1996 = Interessierter Kreis) Ansprüche gegenüber der Organisation: Materiell Immateriell Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 20.10.2009 Folie 40