Wasserbedarf in Baden-Württemberg bei 5,3 Milliarden Kubikmeter pro Jahr



Ähnliche Dokumente
Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz

Produktionsverlagerungen in Zeiten der Krise: Zusammenhalt von Kapazitäten statt Kostenflucht

34. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Umweltökonomische Gesamtrechnungen: Effizienz von Energieverbrauch. )-Emissionen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Finanzlage der Länderhaushalte

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Spotlight Pharma: NRW

Pflege im Jahr Pflege

Pflege Soziales

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Die Pharma-Industrie in NRW Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Wasserkraft früher und heute!

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Die Verschuldung des Landes Thüringen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Energiebarometer Herbst 2014

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

1 Steuerfahndung Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder Fazit...65

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

allensbacher berichte

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Handout. Entwicklung der Grenzkriminalität 2010

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Presse-Information

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Strom in unserem Alltag

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Wie oft soll ich essen?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

T Sichere Energie vor Ort

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Transkript:

Wasserbedarf in Baden-Württemberg bei 5,3 Milliarden Kubikmeter pro Jahr Rückläufige Tendenz des Wassereinsatzes setzt sich fort Sabine Haug Dipl.-Ing. Sabine Haug ist Referentin im Referat Umweltbeobachtung, Ökologie, Umweltökonomische Gesamtrechnungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. In Baden-Württemberg benötigten Wirtschaft, Gewerbe und Bevölkerung im Jahr 2004 rund 5,3 Mrd. m 3 Wasser, das entspricht etwa einem Zehntel der Bodenseevolumens. Die Wasservorkommen unterliegen aufgrund der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten als Trinkwasser, Rohstoff, Kühlmittel, als Lösungs- und Transportmittel unterschiedlichen, teilweise konkurrierenden Nutzungsansprüchen. Der Wasserbedarf im Land sank 2004 gegenüber 2001 um knapp 500 Mill. m 3. Damit setzte sich die seit den 80er-Jahren erkennbare und durch die bewusstere und intensivere Nutzung der entnommenen Wassermengen erreichte rückläufige Tendenz des Wasserbedarfs fort. Die größte Wassermenge konnte aktuell wie in der Vergangenheit im Kraftwerksbereich eingespart werden. Die der Natur entnommenen Mengen an Grund- und Quellwasser, deren Vorkommen besonders schützenswert sind, konnten im Bereich der Industrie und der öffentlichen Trinkwasserversorgung ebenfalls reduziert werden. Industriebetriebe im Land schneiden was die Effizienz des Wassereinsatzes angeht im Vergleich zum Bundesdurchschnitt überdurchschnittlich gut ab. 4,2 Mrd. m 3 Wasserentnahme durch die Energieversorgungsunternehmen Die Gewinnung und Nutzung von Wasser 1 und besonders die mit den Abwasserableitungen verbundenen Stoff- und Wärmeeinträge stellen einen erheblichen Eingriff in den natürlichen Wasserkreislauf dar. Die im Land gewonnene Wassermenge lag im Jahr 2004 bei 5,3 Mrd. m 3 und damit um rund 0,5 Mrd. m 3 das ist immerhin das Volumen von 200 000 Schwimmbecken unter den Mengen der vorangegangenen Erhebungsjahre 2001 und 1998. Damit hat sich der gravierende Rückgang bei der Wassergewinnung seit den 80er-Jahren weiter fortgesetzt im Jahr 1991 lag diese noch bei 6,9 Mrd. m 3. Das im Land gewonnene Wasser wird zur Nutzung als Trink- und Brauchwasser, für Bewässerungs- und Kühlzwecke oder als Produktionswasser eingesetzt. Die Anteile verschiedener Wassergewinner sind entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck sehr unterschiedlich. Mit fast 4,2 Mrd. m³ Wasser entnehmen die Energieversorgungsunternehmen den weitaus größten Teil der Gesamtmenge (78 %) im Wesentlichen zur Kühlung von Stromerzeugungs- S1 Wassergewinnung in Baden-Württemberg seit 1991 nach Sektoren Mrd. m³ 7 6 Energieversorgung 5 4 Oberflächenwasser Grundwasser Quellwasser 3 1 Zur Ermittlung des gesamten Wasseraufkommens im Land werden zusätzlich zur Eigengewinnung die Wassermengen berücksichtigt, die von Wasserversorgungsunternehmen oder Industriebetrieben aus anderen Bundesländern bezogen werden. 2 1 0 Industrie 1991 1995 1998 2001 2004 1991 1995 1998 2001 2004 1991 Öffentliche Wasserversorgung 1995 1998 2001 2004 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 225 07 44

Umwelt, Verkehr, anlagen (Schaubild 1). Von den Unternehmen der öffentlichen Wasserversorgung wurden 2004 knapp 690 Mill. m³ Wasser gewonnen (13 % der Gesamtgewinnung im Land). Das von den öffentlichen Wasserversorgern gewonnene Wasser wird vor allem zur Deckung des Trinkwasserbedarfs der privaten Haushalte sowie an Kleingewerbsbetriebe und private Dienstleistungsunternehmen abgegeben. Außer dem wird damit auch ein Teil des landwirtschaftlichen und industriellen Wasserbedarfs abgedeckt. Von Industrie- und Gewerbebetrieben wurden 2004 zusätzlich knapp 460 Mill. m 3 (9 %) für eigene Zwecke, weitere 9,6 Mill. m 3 (0,2 %) von landwirtschaftlichen Betrieben für Bewässerungszwecke gefördert. Der Anteil der Wassergewinnung für die Bewässerung von Anbauflächen im Acker-, Garten- und Dauerkulturbau fällt regional sehr unterschiedlich aus und kann örtlich bis zu einem Fünftel der lokal gewonnenen Wassermenge betragen. Damit kann durchaus ein spürbarer Eingriff in den Wasserhaushalt verbunden sein. Energieversorger sparen bei der Nutzung von Oberflächenwasser Von den insgesamt rund 5,3 Mrd. m 3 Wasser, die dem Wasserkreislauf in Baden-Württemberg 2004 entnommen wurden, stammten neun Zehntel aus Oberflächengewässern, der Rest aus Grund- und Quellwasser. Der aktuelle Rückgang bei der Wassergewinnung ist dominiert von der zurückgehenden Oberflächenwasserentnahme ( 444 Mill. m 3 seit 2001). Oberflächenwasser wird zu 88 % von Energieversorgungsunternehmen gewonnen (Schaubild 1), die es fast ausschließlich als Kühlwasser für den Kraftwerksbetrieb einsetzen (immerhin 4,12 Mrd. m 3 ). Gegenüber 1995 beträgt der Rückgang des Wasserbedarfs in diesem Bereich knapp 30 %, was bei verschiedenen Energie erzeugern offenbar auf Maßnahmen zur Wassereinsparung als Reaktion auf die Einführung des Wasserpfennigs 2 1998 zurückzuführen war. Von der als Kühlwasser in Kraftwerken zur Strom erzeugung eingesetzten Frischwassermenge von 4,16 Mrd. m 3 werden 4,12 Mrd. m 3 in Einfachnutzungssystemen verwendet. Abzüglich der Leitungs- und Verdampfungsverluste wird diese Wassermenge nach Gebrauch wieder in die Natur abge leitet, vorwiegend direkt in Ober flächengewäs ser (4,07 Mrd. m 3 ). Die damit ver bundene Erwärmung der Gewässer um die Einleitstelle stellt eine erhöhte Belastung für die Gewässerökosysteme dar. Zudem werden Gewäs ser durch Rückstände von Frostschutzmittel im eingeleiteten Kühlwasser belastet (zum Beispiel Glykol). S2 Mrd. m³ 7 6 5 4 3 2 1 0 Kühlwasserbedarf und Bruttostromerzeugung der Kraftwerke für die allgemeine Versorgung in Baden-Württemberg seit 1995 Kühlwasser zur Einfachnutzung Erzielte Kreislaufnutzung von Kühlwasser Ableitung von Kühlwasser nach Rückkühlen Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 226 07 Der Wassereinsatz zu Kühlzwecken in den öffentlichen Kraftwerken im Land ging seit 2001 um 9 % zurück. Die Bruttostromerzeu gung aus nicht erneuerbaren Energieträgern in Wärmekraftwerken der allgemeinen Versorgung ist währenddessen aufgrund des erhöhten Stromverbrauchs von Industrie und Haushalten auf 61,7 Mrd. kwh sogar leicht gestiegen (Schaubild 2). Der Frischwassereinsatz je MWh erzeugtem Strom aus nicht erneuerbaren Energieträgern lag 2004 im Land bei 67 m 3 und damit deutlich unter dem Wert von 2001 (76 m 3 ). Dies entspricht der bundesweiten Entwicklung des Frischwassereinsatzes je MWh erzeugtem Strom. Die zu Kühlzwecken erzielte Kreislaufnutzung von Wasser im Land ist im gleichen Zeitraum konstant geblieben. Der verminderte Frischwasserbedarf zur Kühlung bei der Stromerzeugung ist zurückzuführen auf den vermehrten Einsatz Wasser sparen der Technologien beim Kühlprozess. Die Bemühungen der Stromversorger, die in der Fischgewässerverordnung aus dem Jahr 2001 vorgegebenen Grenzwerte der maximal zulässigen Wärmeeinleitungen in Gewässer (28 C in Gewässer, in denen das Leben von Fischen wie Karpfenfischen oder Arten wie Hecht, Flussbarsch und Europäischer Aal erhalten wird oder erhalten werden könnte) werden anhand der erheblich gestiegenen Menge rückgekühlten Abwassers deutlich. Der Anteil des rückgekühlten Abwassers ist seit 2001 von 31 % auf 41 % im Jahr 2004 (2,39 Mill. m 3 ) gestiegen. Dies ist nicht zuletzt durch den vermehrten Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen erreicht worden, die aus Gründen der Energie effizienz Stromerzeugung aus nicht erneuerbaren Energieträgern in Mrd. kwh 54,1 58,7 59,7 61,7 1995 1998 2001 2004 1995 1998 2001 2004 2 Für die Entnahme von Wasser muss in Baden- Württemberg seit 1998 ein Entgelt bezahlt werden, der sogenannte Wasserpfennig. Dessen Höhe betrug 1998 zwei Pfennige/m³ für die Gewinnung von Oberflächenwasser zu Kühlzwecken und 10 Pfennige/m³ für die Entnahme von Grundund Quellwasser. 45

und CO 2 -Minderungsmaßnahmen vor allem von vielen kleineren Kraftwerken realisiert werden. Industriebetriebe reduzieren Grundwasserentnahme Die Menge an gewonnenem Grundwasser im Land betrug 2004 rund 480 Mill. m 3. Grundwasser wurde zu 75 % von öffentlichen Wasserversorgungsunternehmen zur Trinkwasserversorgung und zu 22 % von Industriebetrieben hauptsächlich zur Verwendung in Produktionsprozessen gewonnen. Der Rückgang bei der Grundwassergewinnung seit 2001 ( 16 Mill. m 3 ) fand überwiegend bei Industriebetrieben statt ( 15 Mill. m 3 ; Schaubild 1). Der gesamte Wasserbedarf der Industrie einschließlich Oberflächenwasser ging um 51 Mill. m 3 auf 486 Mill. m 3 zurück. Diese Entwicklung wird bestimmt durch die intensiv Wasser nutzenden Wirtschaftszweige, allen voran die Chemische Industrie. Außerdem für den Rückgang seit 2001 verantwortlich waren Betriebe des Papiergewerbes, der Verarbeitung von Steinen und Erden, der Mineralölverarbeitung, des Ernährungs- und Textilgewerbes aber auch des Holzgewerbes. Lediglich im Fahrzeug- und im Maschinenbau stieg der Wasserbedarf im betrachteten Zeitraum leicht an. Seit Anfang der 90er-Jahre ist die Entwicklung des Wasserbedarfs einzelner Wirtschaftszweige in verschiedenen Teilzeiträumen sehr unterschiedlich, teilweise sogar gegenläufig, verlaufen. So ist beispielsweise im Maschinenbau der Wasserbedarf über den Zeitraum 1991 bis 2004 betrachtet insgesamt deutlich zurückgegangen. Der gravierendste Rückgang bei den Industriebetrieben ist zwischen 1991 und 1995 erfolgt, was auch aus der Wassergewinnung der Industrie (Schaubild 1) ersichtlich ist. Schaubild 3 zeigt die Höhe des Wasserbedarfs der relevanten Wirtschaftszweige sowie die Entwicklung in den Zeiträumen 2001 bis 2004 und 1991 bis 2004. Der aktuell beobachtete Rückgang bei der Grundwassergewinnung wurde vor allem in den Wirtschaftszweigen Verarbeitung von Steinen und Erden, Papiergewerbe, Chemische Industrie und Textilgewerbe erreicht, wo produktionsbedingt der Bedarf an Grundwasser überdurchschnittlich hoch ist. Hohe Effizienz beim Wassereinsatz der baden-württembergischen Industrie Der spezifische Wassereinsatz der Industriebetriebe in Baden-Württemberg liegt aktuell bei 6,1 m 3 je 1 000 Euro erzielter Bruttowertschöpfung 3 und erreicht damit unter den Flächenländern den günstigsten Wert (Bundesdurchschnitt: 18,6 m 3 je 1 000 Euro). Der Wasserbedarf der Industrie im Land ging zwischen 2001 und 2004 insgesamt um ein Zehntel zurück bei nahezu gleichbleibender Wirtschaftsleistung. Im Bundesdurchschnitt ging der Wasserbedarf im gleichen Zeitraum um nur 4 % zurück, wobei allerdings die Wirtschaftsleistung der Industrie deutlicher angestiegen ist als im Land. Der um die Entwicklung der wirtschaftlichen Leistung bereinigte Rückgang des Wassereinsatzes im Land ist größtenteils bedingt durch die Chemische Industrie und die Mineralölverarbeitung; in einer Vielzahl von Wirtschaftszweigen ging der Rückgang des Wasserbedarfs mit ebenfalls S3 Wasserbedarf ausgewählter Wirtschaftszweige in Baden-Württemberg 2004 Entwicklung seit 1991 Wasserbedarf 2004 Fahrzeugbau 2001 bis 2004 1991 bis 2004 Maschinenbau Metallerzeugung und -bearbeitung Glasgewerbe, Keramik Holzgewerbe Ernährungsgewerbe Textilgewerbe Mineralölverarbeitung Steine und Erden Papiergewerbe 3 Die Bruttowertschöpfung eines Wirtschaftsbereichs umfasst den Wert aller im Berichtszeitraum produzierten Waren und Dienstleistungen. Chemische Industrie -75-50 -25 0 25 Mill. m³ 0 25 50 75 100 125 150 175 200 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 244 07 46

Umwelt, Verkehr, T Wassernutzung der Wirtschaft in Baden-Württemberg und Deutschland 2004 Baden-Württemberg Deutschland Code Wirtschaftszweig davon im Betrieb eingesetzt (Wasserbedarf) erzielte Gesamtnutzung des eingesetzten Wassers Gesamtnutzungsfaktor 1) Veränderung des Gesamtnutzungsfaktors seit 2001 Gesamtnutzungsfaktor 1) Mill. m 3 % 10 37 Insgesamt 485 735 3 161 618 6,5 + 16,5 5,8 10 14 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 41 990 52 693 1,3 + 7,8 3,9 15 37 Verarbeitendes Gewerbe insgesamt 443 745 3 108 925 7,0 + 15,6 6,2 15, 16 Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung 33 936 114 826 3,4 25,0 4,9 17 Textilgewerbe 8 145 12 813 1,6 + 2,3 2,2 18 Bekleidungsgewerbe 493 636 1,3 + 27,8 1,3 19 Ledergewerbe 172 176 1,0 3,0 1,1 20 Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) 383 510 1,3 + 3,4 4,5 21 Papiergewerbe 181 065 1 113 778 6,2 + 15,4 8,6 22 Verlags-, Druckgewerbe, Vervielfältigung 678 29 611 43,7 + 43,8 17,3 23 Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung von Brutstoffen 23 671 29 926 1,3 10,7 13,0 24 Chemische Industrie 118 866 303 844 2,6 + 12,8 4,1 25 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 13 038 96 971 7,4 + 3,6 12,5 26 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 8 551 159 140 18,6 + 9,9 7,2 27 Metallerzeugung und -bearbeitung 19 269 193 388 10,0 + 16,3 8,8 28 Herstellung von Metallerzeugnissen 7 467 64 179 8,6 + 73,9 7,6 29 Maschinenbau 7 605 193 845 25,5 + 70,1 18,2 30 Herstellung von Büromaschinen, DV-Geräten und -Einrichtungen 34 34 1,0 0,0 7,0 31 Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung und -verteilung u. Ä. 1 034 24 054 23,3 + 9,6 15,9 32 Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik 3 831 53 333 13,9 + 52,5 4,5 33 Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik 1 128 11 549 10,2 + 43,9 24,3 34 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 13 706 705 219 51,5 10,3 28,7 35 Sonstiger Fahrzeugbau 161 161 1,0 0,0 3,3 36, 37 Herstellung von Möbeln,Schmuck, Musikinstrumenten etc. sowie Recycling 512 933 1,8 8,0 5,0 1) Verhältnis des insgesamt genutzten Wassers zur Menge des im Betrieb eingesetzten Frischwassers. sinkender Wirtschaftsleistung einher. In der Chemischen Industrie konnte der Wasserbedarf trotz deutlich steigender Wirtschaftsleistung um mehr als 10 % reduziert werden, Mineralöl verarbeitende Betriebe haben ihren Wasserbedarf bei gleichbleibender Wirtschaftsleistung um immerhin 20 % gesenkt. Im Wirtschaftzweig Mineralölverarbeitung wurden die Wasser einsparungen nicht zuletzt durch die Auslagerung von kühlwasserintensiven betriebseigenen Stromerzeugungsanlagen erreicht, in der Chemischen Industrie schlägt neben dem Einsatz Wasser sparender Technologien in Produktionsprozessen auch die Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland zu Buche. Ein Maß für die erzielte Mehrfach- und Kreislauf nutzung von Wasser ist der Gesamtnutzungsfaktor. Er gibt an, wie oft das eingesetzte Frisch wasser im Betrieb für Produktions- und Kühlprozesse genutzt worden ist. Im Durchschnitt lag der Gesamtnutzungsfaktor der Industriebetriebe in Baden-Württemberg 2004 bei 6,5. Die Kreislauf- und Mehrfachnutzung im Land konnte damit seit 2001 um knapp 17 % gesteigert werden (Gesamtnutzungsfaktor 2001: 5,6). Die baden-württembergische Wirtschaft liegt damit, was die Kreislauf- und Mehrfachnutzung von Wasser angeht, weiterhin über dem Bundesdurchschnitt (industrieller Gesamtnutzungsfaktor 2004: 5,8). Dazu trägt mit einem Gesamtnutzungsfaktor von über 50 ganz wesentlich der Fahrzeugbau bei, wenngleich die sehr hohe Kreislauf- und Mehrfachnutzung von 2001 nicht ganz gehalten werden konnte (Tabelle). Außerdem hervorzuheben sind das Verlags- und Druckgewerbe, der Maschinenbau sowie die Herstellung von Geräten zur 47

4 Zur Entwicklung im Bereich der öffentlichen Trinkwasserversorgung vgl. Büringer, Helmut: Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg, in: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2006, S. 28 ff. Energie erzeugung mit Gesamtnutzungsfaktoren zwischen 23 und 44. Das sind Werte, die im Bundes durchschnitt bei Weitem nicht erreicht werden. Im Maschinenbau des Landes wurde die Kreislauf- und Mehrfachnutzung von Wasser im betrach teten Zeitraum um mehr als 70 % gesteigert, ebenso bei der Herstellung von Metallerzeugnissen. Aus der sehr intensiven Wassernutzung im Papiergewerbe resultiert mit einem Gesamtnutzungsfaktor von 6,2 ein ebenfalls großer Einspareffekt. Öffentliche Wasserversorger fördern weniger Quellwasser Quellwasser wird fast ausschließlich (zu 96 %) von Unternehmen der öffentlichen Trinkwasserversorgung gewonnen. Die Wassergewinnung für die öffentliche Trinkwasserversorgung lag 2004 insgesamt nur geringfügig (um 0,6 %) unter dem Niveau von 2001. Im Bereich der privaten Nutzer scheint das Wassersparpotenzial nach dem Rückgang des Wasserbedarfs um 12 % seit Anfang der 90er-Jahre allmählich ausgereizt. 4 Der Rückgang bei der Gewinnung von Quellwasser betrug seit 2001 rund 13 Mill. m 3. Die Verschiebung im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung weg von der Entnahme von Grund- und Quellwasser, hin zur Entnahme von Oberflächenwasser ist bedingt durch die Stilllegung örtlicher Wasserversorger und der damit verbundenen Zunahme des Anteils der Fernwasserversorger im Land. Weitere Auskünfte erteilt Sabine Haug, Telefon 0711/641-20 02, Sabine.Haug@stala.bwl.de kurz notiert... Artikel-Nr.: D 2782 07001 Format: Office 97 (Excel) CD-ROM Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg erschienen In Baden-Württemberg benötigen Wirtschaft, Gewerbe und Bevölkerung jährlich rund 5,3 Mrd. m 3 Wasser. Die Wasservorkommen unterliegen aufgrund der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten als Trinkwasser, Rohstoff, Kühlmittel, als Lösungs- und Transportmittel unterschiedlichsten, teilweise konkurrierenden Nutzungsansprüchen. Aufgrund der Nutzung von Wasser durch Haushalte, Gewerbe, Industriebetriebe und Energieversorgungsunternehmen entstehen jährlich rund 5,9 Mrd. m 3 verschieden stark verschmutzte oder durch Abwärme belastete Abwässer. Vieles mehr finden Sie auf unserer CD-ROM Wassergewinnung, -bedarf und -verwendung Abwasserbehandlung und -einleitung Trink- und Abwasserpreise Unfälle mit Wasser gefährdenden Stoffen Darstellung nach Wassereinzugsgebieten Ausgewählte Gemeindedaten der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserbeseiti gung Die CD-ROM Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg kann zum Preis von 18,00 Euro zuzüglich Versandkosten bezogen werden beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68, 70199 Stuttgart Telefon: (0711) 641-28 66 Fax: (0711) 641-13 40 62 vertrieb@stala.bwl.de www.statistik-bw.de (Veröffentlichungen). Weiterer Anstieg der Umsätze mit Umweltschutzwaren Im Jahr 2005 wurden von Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bau- und Dienst leistungsgewerbes in Baden-Württemberg rund 2,15 Mrd. Euro an Umsätzen mit Umweltschutz gütern erzielt. Waren des Verarbeitenden Gewerbes machen mit gut 1,74 Mrd. Euro mehr als 80 % dieser auf den Umweltschutz bezogenen Umsätze aus. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Plus von 6,7 %. Fast die Hälfte (825 Mill. Euro) davon entfiel 2005 auf Umsätze mit Anlagen zur Kfz-Abgasreinigung (vorwiegend Katalysatoren). Hier betrug die Zunahme sogar 13 %. Im Gegenzug waren die Umsatzzahlen bei den Bau- und Dienstleistungen spürbar rück läufig, sodass die Umsätze mit Umweltschutzgütern (Waren, Bau- und Dienstleistungen insgesamt) leicht rückläufig waren. Diese Angaben stützen sich auf eine Befragung des Statistischen Landesamtes bei knapp 600 Betrieben in Baden-Württemberg, die Umsätze mit ausschließlich für Umweltschutzzwecke hergestellten Waren, Bau- und Dienstleistungen auswiesen. Wie daraus weiter hervorgeht, wurden die Umsätze mit Umweltschutzgütern zu rund zwei Dritteln im Inland erzielt. Das übrige Drittel entfällt auf Verkäufe im Ausland, wobei die Steigerung des Exportanteils vor allem in Ländern außerhalb der EU liegt. Über durchschnittlich hoch ist mit fast 40 % der Export bei den Waren aus dem Verarbeitenden Gewerbe des Landes. 48