Beschreibende Statistik

Ähnliche Dokumente
Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit

Regression mit Dummyvariablen

Regression mit Dummyvariablen. Regression mit Dummyvariablen. Variablentypen. Regressionsmodelle. Bezug auf einzelne Variablen.

Angewandte Statistik 1

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Bio- Statistik 1. mit 87 Abbildungen, 40 Tabellen und 102 Beispielen

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Deskriptive Statistik

Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Einführung in Quantitative Methoden

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Verfahren für metrische Variable

Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.)

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

Mathematik für Biologen

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in die Statistik

Zu den Terminen der Lehrveranstaltungen im Modul 14: Statistik Teil 1: Beschreibende Statistik im WS 12/13

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik K urs SS 2004

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Grundlagen der Statistik

Fachrechnen für Tierpfleger

Grundlagen der Statistik I

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Vorlesungsskript. Deskriptive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 6, 2012

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

3. Deskriptive Statistik

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Beschreibende Statistik

2. Deskriptive Statistik

1 Einleitung und Grundlagen 1

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

1 Stochastik deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Mathematik für Biologen

Stichwortverzeichnis. Symbole

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Fünfte, verbesserte Auflage

Deskriptive Statistik Auswertung durch Informationsreduktion

STATISIK. LV Nr.: 0021 WS 2005/06 11.Oktober 2005

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

Statistik mit und ohne Zufall

Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7. Einführung 19

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

Statistik für NichtStatistiker

1. Datei Informationen

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Grundlagen der. h Rückblick. Dr. K. Krüger. Grundwissen Mathematik

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale)

Mathematik für Biologen

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

Werkzeuge der empirischen Forschung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Stichwortverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Tabellarische und graphie Darstellung von univariaten Daten

Statistik. ~ Springer Spektrum. 8., überarbeitete und ergänzte Auflage. Ludwig Fahrmeir Christian Heumann Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Christine Duller. Einfuhrung in die Statistik. mit EXCEL und SPSS. Ein anwendungsorientiertes. Lehr- und Arbeitsbuch. 3., uberarbeitete Auflage

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg

Empirische Verteilungsfunktion

Mathematik. Schuljahr 1

Statistik ohne Angst vor Formeln

Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen

Mathematische Statistik. Zur Notation

Mathematische und statistische Methoden II

Deskriptive Statistik

Transkript:

Beschreibende Statistik Variablentypen Variablentypen Einteilung von Merkmalen Qualitative Merkmale (nominal und ordinal) qualitativ quantitativ Quantitative Merkmale (diskret und stetig) kategorial, artmäßig metrisch, zahlenmäßig Stichprobe und Grundgesamtheit Häufigkeitsverteilung Häufigkeitsfunktion und Histogramm Summenhäufigkeitsfunktion Zusammenhang zweier Merkmale Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung Streudiagramm Statistische Maßzahlen Lageparameter Streuungsmaße Quantilen Schiefe Wölbung arithmetischer Mittelwert, geometrischer Mittelwert, Median, gestutzter Mittelwert, Modus Spannweite, Varianz und Standardabweichung, Variationskoeffizient, Standardfehler nominal ordinal diskret stetig Ausprägung Rangfolge ganzzahlig beliebig Religion Qualität Kinder Gewicht Geschlecht Schadstufe Pflanzen Größe Pflanzenart Bonitierung Tiere Zeit Marke (Noten) Schlepper Stoffgehalt Merkmalstypen Typ Merkmal Wert qualitativ nominal Unkraut Kamille Vogelmiere Klettenlabkraut ordinal Schädigung ohne schwach mittel stark tot quantitativ diskret Ferkel/Sau! 2 Körner/Ähre! 8 (Kernzerfall) 4 Bq stetig Bleigehalt! 1. ppm Dieselverbrauch 1.4 l/sh Ertrag 4 dt/ha

Diskrete Merkmale Häufigkeitsverteilung der Ferkelzahlen Urliste einer Stichprobe vom Umfang n = 1 über die Anzahl von Ferkeln aus einer Grundgesamtheit (Population) von Muttersauen 11 13 7 1 6 11 8 7 4 12 9 14 11 1 1 8 14 7 12 1 9 12 6 7 8 12 9 1 7 9 13 1 8 1 12 11 9 8 6 1 9 13 14 9 11 9 11 1 11 7 12 1 12 11 9 11 9 1 12 8 16 11 9 1 11 9 12 1 13 11 1 7 9 11 1 9 11 1 14 8 7 9 1 9 1 11 8 13 9 1 12 8 12 11 1 7 1 9 1 8 Kreuztabelle des diskreten Merkmals Ferkelzahl Ferkel pro absolute relative Summen- Wurf Häufigkeit Häufigkeit häufigkeit 4 1.1.1..1 6 3.3.4 7 9.9.13 8 1.1.23 9 18.18.41 1 2.2.61 11 16.16.77 12 11.11.88 13..93 14 4.4.97 1 2.2.99 16 1.1 1. Summe 1 1. f ~.2.18.16.14.12.1.8.6.4.2. 2 4 6 8 1 12 14 16 Ferkel

~ f.2.18.16.14.12.1.8.6.4.2. 2 4 6 8 1 12 14 16 Ferkel F ~ 1..8.6.4 Häufigkeits- und Summenhäufigkeitsfunktion der Ferkelzahlen Stetige Merkmale Urliste einer Stichprobe vom Umfang n = 1 über die Milchleistung aus einer Grundgesamtheit (Population) von Milchkühen [kg/a] 614 662 4344 268 4629 4273 74 197 448 42 866 61 6799 4834 4113 48 376 499 6 6 392 92 491 487 372 262 4986 632 614 77 626 6627 884 98 632 421 493 77 472 4491 17 142 2 329 4891 69 292 42 662 487 493 7 397 296 4689 899 1 8 81 627 498 46 6 4 3867 43 466 4947 44 66 436 424 69 611 4618 623 6 242 68 49 67 48 613 898 4611 493 29 9 4933 38 4938 87 626 3916 4381 221 4999 4318 832 Klassenhäufigkeitsverteilung relative Klassen- relative Summen- Klassen häufigkeit häufigkeit...36.. 36...4.... 4...44.8...13 44...48.14.13...27 48...2.22.27...49 2...6.2.49...69 6...6.24.69...93 6...64.3.93...96 64...68.4.96...1. 68.... 1..2. 2 4 6 8 1 12 14 16 Ferkel

Häufigkeits- und Summenhäufigkeitsfunktion der Milchleistung Histogramm f ~.3.2.1 Ordinale Merkmale relative Summen- Schadstufe Bäume Häufigkeit häufigkeit ohne 31.248.248 schwach 48.384.636 mittel 19.12.784 stark 22.176.96 tot.4 1. 12 1.. 36 4 44 48 2 6 6 64 68 kg/a Summenhäufigkeitsfunktion F ~ 1..8.6.4.2 Nominale Merkmale Unkraut Anzahl Anteil [%] Gänsefuß 13 9.4 Vogelmiere 3 21.7 Ehrenpreis 18 13. Ackerstiefmütterchen 9 6. Franzosenkraut 2 1.4 Hirtentäschel 8.8 Klettenlabkraut 17 12.3 Kamille 33 23.9 Kornblume 4 2.9 Klatschmohn 4 2.9. 36 4 44 48 2 6 6 64 68 kg/a 138 99.8

Balken- und Summenhäufigkeitsdiagramm der Baumschadklassen Balkendiagramm der Unkrautverteilung 3.4 3 relative Häufigkeit.3.2.1. ohne schwach mittel Schadstufe stark tot 2 2 1 1 Gänsefuß Vogelmiere Ehrenpreis Ackerstiefmütterchen Franzosenkraut Hirtentäschel Klettenlabkraut Kamille Kornblume Klatschmohn 3 relative Häufigkeit 1..9.8.7.6..4.3.2.1. ohne schwach mittel Schadstufe stark tot 3 2 2 1 1 Kamille Vogelmiere Ehrenpreis Klettenlabkraut Gänsefuß Ackerstiefmütterchen Hirtentäschel Kornblume Klatschmohn Franzosenkraut

Zusammenhang zweier Merkmale Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung von Betriebsgröße und Schlepperleistung 4 3 2 1 6 <3 kw 3- kw -7 kw 7-9 kw >9 kw 8 2 <3 ha Schlepperleistung [kw] Größe [ha] < 3 3- -7 7-9 > 9 R.H. < 3 6 8 2 16 3-16 44 7 67-7 29 2 1 6 > 7 2 7 R.H. 6 29 7 37 3 1 16 44 7 3- ha 29-7 ha Betriebsgröße [ha] 2 1 >7 ha 2 Schlepperleistung [kw] 1 3 2 2 1 1 9 8 7 6 4 3 <3 4 6 >7 Betriebsgröße [ha] >9 8 6 4 <3 Streudiagramm von Betriebsgröße und Schlepperleistung Schlepperleistung [kw] 2 1 2 3 4 Betriebsgröße [ha] 6 7 8

Statistische Maßzahlen Milchleistung: Descriptive Statistics Variable N Mean Median Tr Mean StDev SE Mean Milch 1 188.7 231. 187.3 6.4 6. Variable Min Max Q1 Q3 Milch 372. 6799. 4667.3 623. Ferkelzahl: Descriptive Statistics Variable N Mean Median Tr Mean StDev SE Mean Ferkel 1 1.2 1. 9.989 2.197.22 Variable Min Max Q1 Q3 Ferkel 4. 16. 9. 11. Beschreibende Statistik KRAFT Statistische Maßzahlen Data Display Row ML_1 ML_2 1 21 33 2 49 427 3 4763 4922 4 38 43 4994 846 Descriptive Statistics Variable N Mean Median Tr Mean StDev SE Mean ML_1 1 4994 1 3 134 ML_2 1 33 1 9 264 Variable Min Max Q1 Q3 ML_1 4763 38 489 39 ML_2 427 846 496 638 Beschreibende Statistik KRAFT