Autismus im Jugendalter - Sozialrecht / Behindertenrechte



Ähnliche Dokumente
Autismus im Sozial- und Bildungsrecht

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Pflegebedürftig was nun?

Das Persönliche Budget

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Rund ums Thema Pflegestufen

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten


Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Schnellübersicht. Wegweiser. Schnellübersicht

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Pflegeleistungen 2015

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Das. Pflege TAGEBUCH. Pflegekasse. Deutschlands größte Krankenkasse

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Fragen und Antworten rund um Formalitäten und Finanzierung

Die Antworten von DIE LINKE

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8.

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI

Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Vital & Aktiv. Pflegeberatung. Der Fall der Fälle Pflegefall

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Vor dem Heimeinzug. Fragen und Antworten rund um Finanzierung und Formalitäten. Wer kann in ein Altenheim einziehen?

Informationen zur Tagespflege

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

von monatlich 1)

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Pflegestärkungsgesetz

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Wolfgang Bellwinkel/DGUV. Sicheres Arbeiten in der häuslichen Pflege. Unfallversicherungsschutz von Pflegepersonen

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Schwerbehinderung. Rechte schwerbehinderter Menschen. - Ein Überblick

Zuständigkeiten im Rahmen der Eingliederungshilfe

Vergütung häuslicher Pflegeleistungen

Einleitung. Einleitung

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat /

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Pflege ein großes Thema...

Die Soziale Pflegeversicherung

Sozialmedizinische Maßnahmen nach einem Schlaganfall. Jenny zu Höne, Gerontologin M.A. Aphasiker-Zentrum Nord-West e.v.

Die Zukunft der Pflegeversicherung Kosten und Konsequenzen

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Beratung zur Pflegeversicherung. Herzlich Willkommen ASK

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

Die Pflegeversicherung

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Personalamt Beihilfestelle im Januar 2015

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Wie stellt man den Antrag bei der Pflegekasse?

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Was ist das Budget für Arbeit?

Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt?

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

33 - Leistungsvoraussetzungen

Transkript:

Autismus im Jugendalter - Sozialrecht / Behindertenrechte Referent: Rechtsanwalt Lars Mittelmann Fachanwalt für Sozialrecht Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 1

Gesetzesdschungel RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 2

Gesetzesdschungel Sozialgesetzbücher I bis XII mit 2.345 (!) Paragraphen Sozialgerichtsgesetz (SGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und, und, und. RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 3

Überblick 1. Grad der Behinderung und Merkzeichen 2. Sozialrechtliche Zuordnung 3. Heilpädagogische Leistungen und Frühförderung 4. Kindergarten 5. Eingliederungshilfe 6. Autismustherapie 7. Schule 8. Berufsausbildung 9. Wohnen 10. Pflegeversicherung 11. Persönliches Budget 12. Verfahrensfragen RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 4

1. Grad der Behinderung / Merkzeichen RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 5

1. Grad der Behinderung (GdB) Bemessung nach SGB IX und Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV) Hier entscheidend: Ziff. 3.5.1 VersMedV für den frühkindlichen Autismus, atypischen Autismus und Asperger- Syndrom Differenzierung nach Ausmaß der sozialen Anpassungsschwierigkeiten in 4 Stufen: RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 6

1. Grad der Behinderung (GdB) 1.Stufe: keine sozialen Anpassungsschwierigkeiten: GdB 10-20 2.Stufe: leichte soziale Anpassungsschwierigkeiten: GdB 30-40 3.Stufe: mittlere soziale Anpassungsschwierigkeiten: GdB 50-70 4. Stufe: schwere soziale Anpassungsschwierigkeiten: GdB 80-100 RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 7

1. Grad der Behinderung (GdB) Bestimmung des Ausmaßes sozialer Anpassungsschwierigkeiten: In welchem Umfang ist Integration in Lebensbereiche (Regel-KiTa, Regel- Schule, allgemeiner Arbeitsmarkt, häusliches Leben etc.) nur durch Unterstützung wie Integrationshelfer, Eingliederungshilfe möglich bzw. gar nicht möglich? RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 8

1. Grad der Behinderung (GdB) Regelfall bei Autismus / Asperger- Syndrom: bis Vollendung 18. Lebensjahr: mindestens GdB von 50 nach Vollendung 18. Lebensjahr: konkrete Prüfung RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 9

1. Grad der Behinderung (GdB) Erst ab einem GdB von 50 ist nach 2 Abs.2 SGB IX ein Mensch schwerbehindert und nicht nur behindert Nur Schwerbehinderte erhalten Schwerbehindertenausweis Viele Nachteilsausgleiche greifen erst ab einem GdB von 50: RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 10

1. Grad der Behinderung (GdB) Besonderer Kündigungsschutz, Anspruch auf behinderungsgerechte Beschäftigung und Zusatzurlaub Früherer Eintritt in Altersrente möglich Steuerliche Erleichterungen RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 11

1. GdB und Merkzeichen RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 12

1. GdB und Merkzeichen H Hilflosigkeit = Wer infolge seiner Behinderung nicht nur vorübergehend für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens in erheblichem Umfang fremder Hilfe dauernd bedarf Bis zum vollendeten 18. Lebensjahr regelmäßig anzunehmen, danach Einzelfallprüfung RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 13

1. GdB und Merkzeichen H Vorteile Merkzeichen H: Steuervorteile Kostenlose ÖPNV-Nutzung KfZ-Hilfe (Zuschuß Führerschein, Befreiung KfZ-Steuer).. RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 14

1. GdB und Merkzeichen G Einschränkung des Gehvermögens = Ortsübliche Fußwegstrecken können nicht ohne erhebliche Schwierigkeiten oder nicht ohne Gefahren für sich oder andere bewältigt werden Bei geistiger Behinderung: Wenn der Behinderte sich auf Wegen, die er nicht täglich zurücklegt, nur schwer zurechtfinden kann RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 15

1. GdB und Merkzeichen G Vorteile Merkzeichen G: Steuervorteile (KfZ-Steuer, höherer Steuerfreibetrag ) KfZ-Hilfe Mehrbedarfszuschläge (SGB II, SGB XII) Kostenlose Nutzung ÖPNV. RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 16

1. GdB und Merkzeichen B Notwendigkeit ständiger Begleitung = schwerbehinderter Mensch ist zur Vermeidung von Gefahren für sich oder andere bei der ÖPNV-Nutzung regelmäßig auf fremde Hilfe angewiesen Bei geistig behinderten Menschen, denen Merkzeichen G oder H zusteht, ist i.d.r. auch Merkzeichen B anzunehmen RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 17

1. GdB und Merkzeichen B Vorteile Merkzeichen B: Im ÖPNV und i.d.r. auch im innerdeutschen Flugverkehr wird Begleitperson kostenlos mit befördert Begleitperson steht unter Schutz des gesetzlichen Unfallversicherung RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 18

1. GdB und Merkzeichen Zuständigkeit im EN-Kreis: Ennepe-Ruhr-Kreis Nebenstelle Witten Schwanenmarkt 5 7 58452 Witten Tel. 02302/922-0 RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 19

1. GdB und Merkzeichen Antragsstellung auch online möglich: www.versorgungsaemter.de RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 20

2. Eingliederungshilfe / Sozialrechtliche Zuordnung RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 21

2. Eingliederungshilfe / Sozialrechtliche Zuordnung Problem: Zuständigkeit für Antrag auf Leistungen der Eingliederungshilfe bei Kindern und Jugendlichen - Eingliederungshilfe nach dem Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII) oder - Leistungen nach dem Recht der Sozialhilfe (SGB XII) RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 22

2. Eingliederungshilfe / Sozialrechtliche Zuordnung Für seelisch behinderte oder einer solchen Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII Für körperlich oder geistig behinderte Kinder und Jugendliche Recht der Sozialhilfe nach dem SGB XII Für beide Arten der Eingliederungshilfe gilt aber nach 60 SGB XII die Eingliederungshilfe-VO RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 23

2. Eingliederungshilfe / Sozialrechtliche Zuordnung Problem: Autistische Störungen sind schwer einzuordnen, oftmals liegt auch eine Mehrfachbehinderung vor. RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 24

2. Eingliederungshilfe / Sozialrechtliche Zuordnung Aktueller Stand der Diskussion: - Asperger-Syndrom Kinder- und Jugendhilferecht, SGB VIII - Frühkindlicher Autismus/atypischer Autismus Recht der Sozialhilfe, SGB XII - Zweifelsfälle Vorrang der Sozialhilfe ( 10 Abs.4 S.2 SGB VIII; BVerwG, Urteil vom 09.02.2012, Az. 5 C 3.11) - Entspricht der Empfehlung und Stellungnahme des Bundesverbandes autismus Deutschland e.v. aus Mai 2012 RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 25

Aber: 2. Eingliederungshilfe / Sozialrechtliche Zuordnung Antragsstellung bei falschem Träger unproblematisch, da Pflicht zur Weiterleitung an richtigen Träger Dazu später mehr RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 26

3. Heilpädagogische Leistungen und Frühförderung RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 27

3. Heilpädagogische Leistungen und Frühförderung Leistungen werden bei schwerstbehinderten Kindern, die noch nicht eingeschult sind, nach fachlicher Erkenntnis stets erbracht, 56 Abs.1 S.2 SGB IX. Leistungen der Frühförderung ( 30 SGB IX) können zusammen mit heilpädagogischen Leistungen ( 56 SGB SGB IX) als Komplexleistung erbracht werden, d.h. von einer Einrichtung. RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 28

3. Heilpädagogische Leistungen Zuständigkeiten: und Frühförderung Sozialhilfe-/Jugendhilfeträger Komplexleistungen in den interdisziplinären Frühförderstellen Krankenkassen Leistungen in sozialpädiatrischen Zentren Aber: Antrag kann bei allen drei Leistungsträgern gestellt werden RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 29

4. Kindergarten RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 30

4. Kindergarten Integration in den Regelkindergarten ist dem Besuch von Sonderkindergärten vorrangig, UN-BRK Anspruch von Kindern mit Autismus auf Eingliederungshilfe in Form einer persönlichen Assistenz / Integrationshelfer für den Besuch einer regulären Kindertagesstätte nach 53, 54 Abs.1 Nr.1 SGB XII, 55 Abs.2 SGB IX (OVG Bremen, 09.12.2009, Az. S 3 A 443/06; SG Dresden, 12.11.2010, Az. S 19 SO 222/09) Antrag auf ergänzende Assistenzen/Hilfen bei Träger Sozialhilfe oder Kinder-/Jugendhilfe zu stellen RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 31

5. Eingliederungshilfe RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 32

5. Eingliederungshilfe Eingliederungshilfeverordnung ( 60 SGB XII) unterscheidet zwischen körperlich, geistig und seelisch wesentlich behinderten Menschen In der Regel sind die Voraussetzungen bei Menschen mit Autismus erfüllt Wichtig: Auch bei noch nicht endgültig geklärter Autismus-Diagnose besteht ggfs. schon ein (vorläufiger) Anspruch auf Eingliederungshilfe (OVG NRW, 19.11.2014, Az. 12 B 1243/14). RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 33

5. Eingliederungshilfe Mögliche Leistungen: Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Hilfe zu einer angemessenen Schulbildung einschließlich Vorbereitung Hilfe zur schulischen Ausbildung inkl. Hochschule Hilfe zur Ausbildung für eine sonstige angemessene Tätigkeit RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 34

5. Eingliederungshilfe Ausgestaltung der Eingliederungshilfe (welche Maßnahme, Kosten, Dauer etc.) richtet sich stets danach, was ein Mensch mit Autismus braucht, um seinen Anspruch auf Teilhabe an der Gesellschaft zu verwirklichen Eingliederungshilfe in ambulanter Form, Tageseinrichtungen für Kinder oder andere teilstationäre Einrichtungen, durch geeignete Pflegepersonen und in Einrichtungen über Tag und Nacht sowie sonstigen Wohnformen RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 35

5. Eingliederungshilfe Zuständigkeit Träger der Kinder-/Jugendhilfe ( 35a SGB VIII) Eingliederungshilfe auch für junge Volljährige vom 18.-27.Lebensjahr Leistung endet aber i.d.r. mit dem 21. Lebensjahr und kann nur in Ausnahmefällen bis zum 27. Lebensjahr fortgesetzt werden Bei Überschreiten der Altersgrenze Träger der Sozialhilfe zuständig RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 36

5. Eingliederungshilfe Nachrangigkeitsprinzip Einsatz von Einkommen und Vermögen, soweit zumutbar Bildung Bedarfsgemeinschaft mit dem Kind, d.h. auch das Einkommen und Vermögen der Eltern wird grundsätzlich herangezogen aber 1: großzügige Einkommensgrenzen! aber 2: Keine Heranziehung zu Kosten der Eingliederungshilfe nach 92 Abs.2 Nr.1-8 SGB XII (insb. Schulhelfer und Autismustherapie, wenn Bewilligung als Hilfe zu einer angemessenen Schuldbildung) RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 37

6. Autismustherapie RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 38

6. Autismustherapie = Komplextherapie unter Einschluss verschiedener Professionen und Methoden mit dem Ziel der Eingliederung in die Gesellschaft ( 53, 54 SGB XII und 35a SGB VIII) RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 39

6. Autismustherapie Da nur einzelne Symptome einer autistischen Erkrankung bzw. sekundäre Störungen einer Heilbehandlung zugänglich sind, ist die gesetzliche Krankenkasse nicht für eine Autismustherapie als Komplextherapie zuständig, sondern nur für folgende Teilbereiche: RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 40

6. Autismustherapie Logopädie Ergotherapie Nichtärztliche pädiatrische Leistungen vor allem im Rahmen der Frühdiagnostik ( 43a SGB V) Heilbehandlungen neben einer Autismustherapie wie psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlungen komorbider Erkrankungen (Depressionen, Suizidalität ) RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 41

7. Schule RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 42

7. Schule Vorrang der Regelschule, da Recht auf integrative Bildung nach Art.24 UN-BRK und 2 Abs.5 SchulG NRW Ergänzende Schulhilfen z.b. Schulbegleiter als Eingliederungshilfe Nachteilsausgleich über Art.3 Abs.3 S.2 GG und 126 SGB IX: Kompensation der durch die Behinderung entstandenen Nachteile Vortrag von Frau Küpperfahrenberg RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 43

8. Berufsausbildung RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 44

8. Berufsausbildung Gewährung von arbeitsbegleitenden Hilfen kann betriebliche Ausbildung auf allgemeinen Arbeitsmarkt möglich machen ( Ausbildungs- und Arbeitsassistenz ) RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 45

8. Berufsausbildung Berufsausbildung in Berufsbildungswerk (BBW) nach 19 SGB III für junge Menschen mit Sinnesbehinderungen, Körperbehinderungen, psychischen Behinderungen, Mehrfachbehinderungen oder Lernbehinderungen Zuständigkeit: Bundesagentur für Arbeit RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 46

8. Berufsausbildung Finanzierung Studierende mit Autismus Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaFöG) Mehrbedarfszuschlag zum Lebensunterhalt nach 21 Abs.4 SGB II Eingliederungshilfe als Hilfe zur Hochschulausbildung nach 54 Abs.1, S.1 Nr.2 SGB XII (Fahrtkosten, Studienhelfer, behinderungsgerechte Hilfsmittel etc.) RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 47

8. Berufsausbildung Geschützte Arbeitsplätze in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) Teilgeschützte Arbeitsplätze (Integrationsfirmen, Außenarbeitsplätze der WfbM, Unterstützte Beschäftigung) Arbeitsplätze auf allgemeinen Arbeitsplatz (Sonderkündigungsschutz nach 85ff. SGB IX, Zusatzurlaub nach 125 SGB IX, Integrationsämter für Hilfen zum Erhalt/Erweiterung beruflicher Fähigkeiten) RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 48

8. Berufsausbildung Werkstatt für behinderte Menschen Ermöglichung einer angemessenen beruflichen Bildung und Beschäftigung für behinderte Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können ( 136 Abs.1, 2 SGB IX) Für alle behinderten Menschen unabhängig von Art und Schwere der Behinderung Wegen Art. 27 UN-BRK Zugangsbeschränkung nach 136 SGB Abs.2 IX (Mindestmaß wirtschaftlicher Verwertbarkeit Arbeitsleistung, hohes Betreuungsausmaß) wohl inzwischen rechtswidrig RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 49

8. Berufsausbildung Zuständigkeit Integrationsamt (LWL) Hilfe zur Teilnahme an Maßnahmen zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten Zuständigkeit Integrationsfachdienst Ambulanter Dienstleister im Auftrag Bundesagentur für Arbeit Beratung, Unterstützung und Mitwirkung bei der Vermittlung geeigneter Arbeitsplätze außerhalb WfbM RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 50

9. Wohnen RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 51

9. Wohnen Vollstationäre Einrichtungen der Behindertenhilfe Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes (Ernährung, Unterkunft, Kleidung etc.) und zur Eingliederungshilfe (Betreuungsleistungen etc.) durch Einrichtungsträger sichergestellt Ambulant betreutes Wohnen Behinderte Mensch bestreitet Lebensunterhalt aus eigenen Einkommen und/oder Leistungen zur Grundsicherung (SGB II oder SGB XII) RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 52

10. Pflegeversicherung RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 53

10. Pflegeversicherung Voraussetzung für Leistungen der Pflegeversicherung: Pflegebedürftigkeit nach 14 Abs.1 SGB XI in Bereichen Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung Altersunabhängig! RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 54

10. Pflegeversicherung Grundpflege: Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden, Zahnpflege, Kämmen, Rasieren, Toilettenutzung) Ernährung (mundgerechte Zubereitung, Hilfestellungen) Mobilität (Aufstehen, Zubettgehen, An- und Auskleiden, Gehen, Stehen, Treppensteigen, Verlassen, Aufsuchen der Wohnung) RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 55

10. Pflegeversicherung Hauswirtschaftliche Versorgung Einkaufen, Reinigen, Kochen, Spülen, Wechseln und Waschen der Wäsche und Kleidung, Heizen RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 56

10. Pflegeversicherung 3-Stufen der Leistungsgewährung: Pflegestufe I: 90 Minuten Hilfebedarf, davon mehr als 45 Minuten Grundpflege Pflegestufe II: 180 Minuten Hilfebedarf, davon mehr als 120 Minuten Grundpflege Pflegestufe III: 300 Minuten Hilfebedarf, davon mehr als 240 Minuten Grundpflege RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 57

10. Pflegeversicherung Leistungserbringung der Pflegekasse durch: Pflegesachleistung (vor allem ambulanter Pflegedienst) Geldleistungen RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 58

10. Pflegeversicherung Geldleistungen i.d.r. als Pflegegeld nach 37 SGB XI, wenn der Pflegebedürftige oder die Angehörigen die Pflege selbst organisieren. Auch wenn Pflegebedürftiger im Wohnheim für behinderte Menschen lebt und nur am Wochenende nach Hause kommt (dann anteiliges Teilpflegegeld ) RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 59

10. Pflegeversicherung Höhe der monatlichen Pflegegelder: Pflegestufe I: 244 Pflegestufe II: 458 Pflegestufe III: 728 RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 60

10. Pflegeversicherung Betreuungsgeld nach 45b SGB XI Kinder und Erwachsene mit erheblichen allgemeinen Betreuungs- und Aufsichtsbedarf können zusätzlich von der Pflegekasse ein Betreuungsgeld erhalten in Höhe von 104 monatlich (Grundbetrag) bis maximal 208 monatlich (erhöhter Betrag) RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 61

10. Pflegeversicherung Ablauf des Verfahrens: Antrag an Pflegekasse Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) prüft Pflegebedarf durch Ärzte (selten) oder Pflegefachkräfte auf der Grundlage des SGB XI und der Pflegebedürftigkeits- und Begutachtungsrichtlinie Alle Verrichtungen werden im Tagesdurchschnitt pro Woche ermittelt und müssen mindestens einmal pro Woche erforderlich sein (bsp. seltene Arztbesuche nicht anzurechnen) RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 62

10. Pflegeversicherung Dringender Rat: Schon vor Antragsstellung sollte über zumindest einige Wochen ein Pflegetagebuch geführt werden, in dem die einzelnen Verrichtungen und die dafür aufgewendeten Minuten dokumentiert werden sollten Eine Kopie des Pflegetagebuches dann dem Antrag an Pflegekasse beifügen, da der MDK sich dann hiermit auseinandersetzen muss RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 63

11. Persönliches Budget RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 64

11. Persönliches Budget Zwei Möglichkeiten der Erbringung von Sozialleistungen: 1. Sachleistung = Leistungsträger (bsp. Krankenkasse) zahlt unmittelbar an Leistungserbringer (bsp. Autismus-Therapie- Zentrum) 2. Persönliches Budget = Eltern/Betroffener schließen mit Leistungsträger eine Zielvereinbarung und erhalten von diesem Geld und schließen dann selbst Vertrag mit Leistungserbringer RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 65

11. Persönliches Budget RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 66

11. Persönliches Budget Beispiele für budgetfähige Leistungen: - Schulbegleitung / Studienhelfer - Autismustherapien - Arbeitsassistenz - Besuch einer Werkstatt für behinderte Menschen RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 67

11. Persönliches Budget Vorteile Persönliches Budget: auch trägerübergreifendes Budget, d.h. Budget erfasst Leistungen von verschiedenen Leistungsträgern im Rahmen der Zielvereinbarung Spielräume, wie persönliches Budget verwendet werden kann Stärkere Mitbestimmung bei Durchführung der Therapie (bsp. Wahl eines bestimmten Autismus- Therapie-Zentrums) Verhinderung wechselnder Bezugspersonen durch Arbeitgebermodell RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 68

11. Persönliches Budget Voraussetzungen: Alle Menschen mit körperlicher, geistiger oder psychischer Behinderung Unabhängig von Alter, Wohnsituation und Schweregrad der Behinderung RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 69

12. Verfahrensfragen RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 70

12. Verfahrensfragen Antragsstellung Der Betroffene kann den Antrag bei Unklarheiten bei einem beliebigen Rehabilitationsträger stellen Der Rehabilitationsträger, bei dem zuerst der Antrag gestellt wurde, muss in 2 Wochen feststellen, ob er zuständig ist ( 14 SGB IX) Wenn nein unverzügliche Weiterleitung an zuständigen Reha-Träger durch falschen Träger Versäumen der 2-Wochen-Frist der zuerst angesprochene Reha-Träger bleibt bindend zuständig RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 71

12. Verfahrensfragen Fristen für Entscheidungen: 3 Wochen nach Antragseingang, wenn kein Gutachten erforderlich 2 Wochen nach Vorliegen des Gutachtens, wenn Gutachten erforderlich RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 72

12. Verfahrensfragen Bei Streit darüber, welcher von mehreren Leistungsträgern Leistungen erbringen muss (bsp. Kinder- und Jugendhilfe Träger Sozialhilfe): Der Leistungsträger, bei dem Antrag zuerst eingegangen ist, muss Leistung zunächst vorläufig erbringen ( 43 SGB I) Dann ggfs. interne Erstattung RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 73

12. Verfahrensfragen Ablehnender Bescheid: Widerspruch möglich binnen 1 Monat ab Zustellung des Bescheides (nicht ab Datum der Ausstellung des Bescheides!) Widerspruch muss nicht, sollte aber begründet und ggfs. mit Belegen (Befundberichte, Atteste etc.) versehen werden Per Fax oder Einwurfeinschreiben zum Nachweis der fristgerechten Einlegung RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 74

12. Verfahrensfragen Aber: Auch wenn Monatsfrist verpasst wurde, kann der Bescheid immer noch durch einen sogenannten Überprüfungsantrag nach 44 SGB X nachträglich korrigiert werden! RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 75

12. Verfahrensfragen Widerspruchsverfahren endet durch: Abhilfebescheid = Leistungen werden bewilligt Widerspruchsbescheid = Leistungen werden weiter abgelehnt RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 76

12. Verfahrensfragen Bei negativem Widerspruchsbescheid: Klagemöglichkeit zum Sozialgericht binnen 1 Monat ab Zugang des Widerspruchsbescheides Kein Anwaltszwang, d.h. der Betroffene kann auch selbst die Klage erheben RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 77

12. Verfahrensfragen Bei ablehnendem Bescheid der Eingliederungshilfe nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe): Kein Widerspruchsverfahren Stattdessen sofort binnen 1 Monat ab Zustellung des Bescheides Klage zum Verwaltungsgericht (nicht Sozialgericht!) möglich RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 78

12. Verfahrensfragen Problem: Lange Verfahrensdauer von 1 2 Jahren Daher: In dringenden Fällen kann bei Sozialgericht/Verwaltungsgericht einstweilige Anordnung beantragt werden, wodurch innerhalb von 4 6 Wochen eine zumindest vorläufige Regelung geschaffen werden kann. Beispiel Schulbegleitung, Autismustherapie: Hier würde ein längeres Zuwarten des Anspruch des behinderten Menschen vereiteln, da eine Nachholung der Maßnahme nachträglich nicht möglich ist und dadurch eine Persönlichkeitsentwicklung des Kindes erheblichen Schaden nehmen kann (OVG NRW, 12.03.2015, 12 B 136/15 Schulbegleitung; 15.10.2014, 12 B 870/14 - Autismustherapie). RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 79

12. Verfahrensfragen Wichtig: Eilbedürftigkeit verdeutlichen Relevante Unterlagen beifügen (Bescheide, eigene Anträge, ärztliche Stellungnahmen) Sachverhalt ausführlich darstellen RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 80

Kanzlei Schmale & Partner Mittelstraße 19 58285 Gevelsberg Tel. 02332 / 55890 info@kanzlei-schmale.de www.kanzlei-schmale.de RA Lars Mittelmann, Gevelsberg 81