Digitale Messtechnik

Ähnliche Dokumente
Definition. Definition. 1 Q eine endliche Menge von Zuständen, 2 Σ eine endliche Menge von Eingabesymbolen,

Integralrechnung III.Teil

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet.

Es können nur Schwarz-Weiß-Bilder erkannt werden. Am Ende wird kein Gleichgewichtszustand (der Ausgabeneuronen) erreicht.

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Die Beugung am Spalt. paralleles Licht. Schirm. Lichtquelle f 1. f 1 f 2 Spalt I

Messungen von Frequenz, Zeit und Phase.

Physik für Wirtschaftsingenieure

6.6 Frequenzgang ). (6.70) Man hat nur in der Übertragungsfunktion G(s) die komplexe Variable durch die rein imaginäre Variable s = jω. zu ersetzen.

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Grundbegriffe Geschwindigkeit und Beschleunigung. r = r dt

Maxwellsche Gleichungen. James Clerk Maxwell ( )

Messwertaufnahme und Messwertverarbeitung mit dem PC

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

B.26 B Anforderungen nach Aufgabenklassen (2) 5 Übertragung analoger Signale. 5.1 A/D-Wandlung. 5.2 Sampling. Video.

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 16:00-18:00 Uhr, Gerthsen Hörsaal, Gaede Hörsaal, HMO Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Projektlabor Steven Schmidt Mai 2009

5.5. Anwendungsaufgaben aus der Physik

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort

WACHSTUM VON POPULATIONEN

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

Elektrische Ladung. Elektrizitätslehre. Ladungstrennung. griechisch Elektron (ηλεκτρον) heisst Bernstein

d zyklische Koordinaten oder Terme der Form F(q, t) dt

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Fachhochschule Hannover

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Vom singenden Draht zum DVB-C

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01

Kraftfelder. Die Kraft auf eine Masse kann an verschiedenen Orten unterschiedlich sein. Zur vollständigen Angabe muss für jeden Ort

Zykloiden und Epizykloiden DEMO. Text Nummer Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

11. Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d)

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

Jahrbuch des DBSV. Lesen - mit Augen, Ohren und Händen DBSV /\."' Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Mathematik für Ingenieure 2

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik



= = = = =

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

Aufgabe 4: Bildschirmansteuerung

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

5.1 Das Grundproblem der internationalen

Versuch Operationsverstärker

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb

Standardbeispiele der Quantenmechanik

D Sequentielle Logik D.1 D.2. 1 Einordnung. Problemorientierte Sprache. Assemblersprache. Betriebssystem. ISA (Instruction Set Architecture)

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Betrachtung des Temperaturfehlers für Unruhe-Spiralfeder-Schwinger

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

18 Homogene lineare Gleichungssysteme

Skript Montag Stetigkeit, Funktionengrenzwerte, Ableitung und Taylorentwicklung

Versuchsprotokoll. Datum:

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN


Modul 6 Name: Berufsbildende Schule Technik Carl-Benz-Schule Klasse: Datum: Seite 1/5

11 Sequentielle Schaltungen

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein!

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre Diskussionsbeitrag Nr. 113 Sven Arnold / Alexander Lahmann / Bernhard Schwetzler

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr

Name: Punkte: Note: Ø:

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab.

Sukzessive Approximation

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop

Versuch 3: Erfassung zeitveränderlicher Größen mit digitalen Systemen

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Flip - Flops Multivibratoren

Übung 5: BB-Datenübertragung

4 ARBEIT UND LEISTUNG

Kapitel 6 Schaltwerke

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Bewertungsformeln für Barrier Options im klassischen Optionspreismodell von BLACK, SCHOLES und MERTON

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

2.Absorption, Reflexion und Durchlässigkeit

Komplexe Widerstände

6 Realisierung einer hochfrequenten Strommesstechnik

Subranging-Analog/Digital-Wandler mit tiefem Leistungsverbrauch für System-on-Chip-Lösungen in Sensor-Anwendungen

QFT entfernt den Shift

7. Digitale Verarbeitung analoger Signale

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr.

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

Elektrische Messtechnik, Labor

Transkript:

Digiale Messechnik Viele Sensoen liefen Signale in Fom von Som ode Spannung in analoge Fom, d.h. koninuielich in Zei und Ampliude. Sollen diese Signale digial veabeie weden, so muss igendwo in de Messkee eine Umwandlung in digiale Signale, duch eine analog/digial Wandlung efolgen. Digiale Signale haben einige Vozüge: Messwee können beliebig gespeiche weden die digialisieen Messwee eleiden keine weieen Fehle beliebig lange Anzeigendaue komplexe Weieveabeiung is möglich de Messvogang kann auomaisie sowie schnell und of wiedehol weden. gosse Mengen von Messdaen können veabeie weden. 5

Analog Digial Wandle Analog Digial Wandle (ADC) wandeln analoge Spannungswee in digial dageselle Zahlenwee um. Es efolg eine zeidiskee Abasung. U U analog zeidiske digial Die Spannungsmessung efode imme einen Vegleich mi Bezugsween. Daaus esulieen uneschiedliche Konsukionspinzipien fü ADCs. Man unescheide nach: Anzahl de Kompaaoen Anzahl von Vegleichsschien Anzahl de Vegleichsspannungen 6

Vefahen zu Analog Digial Wandlung Pinzip Paallelvefahen Kompensaionsvefahen flash Kaskade sukzessive zählend Appoximaion Schie N N Kompaaoen N - ( N/ -) Spannungen N - ( N/ -) N mi DAC N mi DAC Wolänge 6-8 Bi - Bi 8-6 Bi 8-6 Bi Abasae - 5MS/s - 5 MS/s - ks/s < ks/s Umsezung abasend abasend mi SH abasend mi SH nachlaufend abasend Anwendung DSO, Tansienenekode Videosignale mi SH Daa Logge, Audiosignale Messechnik Pinzip Zwischengösse Pulsae Ladungsvegleich Zwischengösse Zei Dual Slope Dela Sigma Schie koninuielich koninuielich N Kompaaoen Spannungen ode mehee DACs Wolänge - Bi - Bi - Bi Abasae ks/s ks/s ks/s Umsezung inegieend inegieend nachlaufend Anwendung Päzisionsmessechnik 7

Flash Analog Digial Wandle Sobe Analog Inpu VEF 3/ Pioiy Encode and Lach N Digial Oupu / Basiselemen is de Kompaao ein Spannungseile eil die efeenzspannung die Kompaaoen zeigen an ihen Ausgängen, ob die angelege Spannung gösse ode kleine als die efeenzspannung is fü die Umsezung in N Bis weden N - Kompaaoen benöig Gay Code als Zwischencode is voeilhaf 8

9 7 6 5 4 3 7 6 5 4 3 digiale We analoge Ampliude c c c 3 c 4 c 5 c 6 c 7 Gay Code Ausgang de Kompaaoen g g g

Pakische Schalung eines Analog/Digial Wandles fü Videosignale: Blockschalbild: BAS (Video Sync) Vesäke Sync Abennung A D echne Ineface B U S 3 Bi H sync V sync

Kaskaden Umseze Die Messung wid in eine Gobmessung fü die höheweigen Bis und in eine Feinmessung fü die niedeweigen Bis uneeil. es weden wenige Kompaaoen benöig die Messung daue länge die Kaskade kann aus meheen Sufen besehen (Pipeline Flash ADCs) Analog Inpu SH - Gain esidue Signal 4-Bi Flash 4-Bi DAC 4-Bi Flash 4 4 Oupu egise 8 Zues wid die Spannung gob mi 6 Sufen gemessen. Das Egebnis sind die Bis 7-4 des Daenwos. Das Egebnis wid in einem DAC wiede in ein analoges Signal umgewandel und vom Eingangssignal abgezogen. In eine zweien Sufe wid de es wiede mi 6 Sufen gemessen. Das liefe die niedeweigen Bis 3 -. Es können meh als Sufen vohanden sein und eine aufwendige Fehlekoeku.

Kompensaionsvefahen Kompensaionsvefahen abeien mi eine egelschleife. Eingang UE UDAC Vegleiche - Seueung DAC Die Seueung veände den digialen Eingangswe des DAC solange, bis de Kompaao Gleichhei melde und häl dann diesen Zusand. De jeweilige digiale We is popoional de Eingangsspannung. Es gib folgende Gundypen: inkemenale Umseze sukzessive Appoximaion

Inkemenale Umseze Eingang UE Vegleiche - V/ Zähle UDAC DAC Ausgang UDAC Ue Vowäszählschi ückwäszählschi 3

Umsezung duch sukzessive Appoximaion Eingang UE Vegleiche - Seueung UDAC DAC Ausgang dn- d UDAC Ue Tak dn- dn- d d 4

Fehle bei de Analog Digial Umsezung Quanisieungsauschen: Jede Zahl, die de ADC liefe, enspich einem Beeich des analogen Eingangssignals: U = U ADC - U analog Die maximale auschspannung beäg: ± U/ Bei gleichveeilen Ampliuden : U U = e ff / Digiale Code Oupu Analoge Inpu q = LSB 5

Diffeenielle Nichlineaiä Digiale Code Oupu Digiale Code Oupu Fehle Analoge Inpu Analoge Inpu ohne Fehle mi Fehle Die diffeenielle Nichlineaiä gib an, ob die Quanisieungssufen des ADC alle gleich bei sind. Die Messung efolg saisisch. De Spannungsbeeich wid of duchfahen und die Egebnisse weden egisie. Dann ehäl man: DNL() i = Hi () H H Die inegale Nichlineaiä is dann: INL k k = i = ( ) DNL() i 6

Abasheoem Die Abasung analoge Signale kann nu endlich of efolgen und benöig Zei. Is das Abasinevall T a so is die Abasfequenz: f a Soll das analoge Signal aus den abgeaseen Ween ekonsuie weden können, muss f a gösse als das Doppele de gössen im Messignal enhalenen Fequenz sein. = T a Abasheoem: f a > f max Dies wid in de egel duch ein Tiefpassfile ezwungen. (Ani Aliasing File) Senso U ana () S/H ADC U dig (nt a ) Die Auflösung kann duch mehfaches Abasen und duch Ausnuzung des Signalauschens ehöh weden. 7

Digiales Speicheoszilloskop x Kanal Delay ADC AM DAC Tigge Pozesso µc DAC x y Kanal Delay ADC AM DAC y Im digialen (Speiche) Oszilloskop weden die Spannungen an den Eingängen mi hohe ae abgease. Die digialen Wee sehen im Speiche zu Weieveabeiung. Das Oszilloskop enhäl in de egel einen vollsändigen echne mi enspechende Peipheie. Sondefomen: Tansienenekode Logikanalysao 8

Digiale Seckenmessung inkemenale Längengebe: Das bewege Teil is mi einem Codelineal vebunden, das von einem fessehenden Punk aus (meis opisch) abgease wid. Lichquelle beweglich fes Lichsenso S Signalausweung: U U - K U Zähle U ef (Schalschwelle) U De Zählesand is ein Mass fü die Secke. 9

Kodieung: Das dieke ezeugen von Bonäcode is ungünsig. Man vewende dahe den sog. Gay Code, bei welchem sich beim Übegang von eine Posiion zu nächsen imme nu Bi ände. 3 3 4 5 6 7 8 9 Voeile: Fehleekennung kleine Anzeigefehle

ichungsekennung: Zum Ekennen de Bewegungsichung weden Sensoen benöig, die um ¼ ase vesez angeodne sind. Lichquelle Lochscheibe Doppellichsenso Signalausweung: S S U - K D Q Q* ZV Z U - K U ef (Schalschwelle) Im Flip-Flop wid die Bewegungsichung gespeiche. Sein Ausgang schale die Zählichung des Zähles um

Pulsdiagamm: K echs K Q Q = H K links K Q Q = L. Anwendungen: Maus ollkugel Posiionieungen

Eigenschafen kodiee Gebe: aufwendig messen von einem definieen Anfangspunk aus liefen diek das Egebnis behalen den Messwe bei Spannungsausfall unempfindlich gegen Söungen Eigenschafen inkemenale Gebe: gue Auflösung Nullpunk läss sich beliebig fessezen zähl auch Söungen velie den Messwe bei Spannungsausfall 3

Digiale Zeimessung Zwischen einem Sa und einem Sop Signal weden Pulse eine fesen,genauen Fequenz gezähl. De Zählesand is ein Mass fü die Zei. ese f N x Sa Sop S Q Q* Gae Pulsdiagamm: ese Tak Sa Sop Gae Zählpulse Quanisieungsfehle: N x ± 4

Messung seh kuze Zeien n ungeade τ τ τ τ τ... Sa S Q Zei (gob) Sop Q* D D D... τ Ausweelogik Zei (fein) ingoszillao ungeade Inveeanzahl bei jedem Pulsduchgang wid das enspechende FF enwede ode gesez Sop fie die Kee ein de Zähle gib das Gobegebnis an de Zusand de FF gib das Feinegebnis an die Messwee sehen sofo nach dem Sop Puls zu Vefügung Messbeeich bis ps 5

Messung de Peiodendaue f D Q D Q U - Q* Q* Pulsdiagam: Eingangssignal Kompaaoausgang ese Gae Zählpulse Tak 6

Ezeugung ungedämpfe Schwingungen Ungedämpfe Schwingungen können u.a. duch einen migekoppelen Vesäke ezeug weden. k v U e V U a U k Alle Gössen U e, U a, U, k v,k sind komplex. U U a = kvu = k U Simm U in Beag und Phase mi U e übeein, so kann U U e esezen. Die Bedingung fü Schwingungen is dami e a k k U U k a v = U e = k k U = v e = U e Fü Ampliude und Phase bedeue das: mi k v Ampliude : Phase : = a v e iα a a und = k = a α α =,π, L,Nπ v v v e iα 7

8 C Oszillao 4 3 v a a k C i C i Z, C i Z U Z Z Z U k U = = = = = ω ω ω k v is eell. Wegen k v k = muss dami auch k fü die esonanzfequenz eell sein. C C C i C i C C / k = = ω ω ω Sez man = und C =C dann is die esonanzfequenz ω =/C und k =/3. Es muss dann auch k v =3 = 3 / 4 sein, also 3 = 4. Diese Oszillao is nich ampliudensabil. - U e U C C 4 3 U a