Der Medienerlaß des Bundesfinanzministeriums Auswirkungen für die Filmindustrie. 1. Thema: Bilanzierung und Abschreibung von Filmrechten



Ähnliche Dokumente
Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Jahresabschluss und Bewertung

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

I. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung. 1. Anwendung des 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Bilanzierung des Anlagevermögens

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz*

Oberste Finanzbehörden der Länder

existierenden BMF-Schreiben zum Thema Teilwertabschreibungen

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom VI B/2-S /1 (BStBl I 264)

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Certified Junior Accountant

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Unicontrol Systemtechnik GmbH

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Buchführung und Bilanzwesen

Empfehlungen zur Erstellung einer Abschreibungstabelle für Gemeinden. - Stand 01. Oktober

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Der sogenannte "Komponentenansatz", die neue Bewertung von Anlagevermögen (insbesondere Gebäude) nach IDW RH HFA 1.016

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

7. M hat am einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1


IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Teil I: Jahresabschlussrecht

Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Anlagevermögen und Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

SKRIPT GRUNDSÄTZE ORDNUNGSGEMÄSSER BUCHFÜHRUNG

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Bilanzierung der Höhe nach

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten

Kölner Kolloquium Aktuelles zum Steuerbilanzrecht Ergänzungsbilanz beim Anteilserwerb. Prof. Dr. Ursula Ley

EÜR contra Bilanzierung

White Paper WINLine "BilMoG"

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Zugang kg à 38,00. Zugang kg a 43,00. Schlußbestand 200 kg

Brennpunkte Geringwertige Wirtschaftsgüter

Vorlesung 4. Semester

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Jens M. Schmittmann Behandlung von Domains im Steuer- und Bilanzrecht. DGRI Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.v.

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen

Bilanzbuchhalter/in (IHK) Teil B

Bewertung von Immobilien in der Handelsbilanz:

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Rechtliche Grundlagen III

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Steuerbilanzpolitik nach BilMoG. WP/RA/StB Frank Nordhoff

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen. Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing)

Bilanz zum 31. Dezember 2010

9. Münchner Unternehmenssteuerforum

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Seite 1 von 5 ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode)

Leasing. Leasingvertragstypen

Oberste Finanzbehörden der Länder

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012

Bilanzsteuerrecht und Buchführung

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG)

Transkript:

XV. Münchner Symposium zum Film- und Medienrecht Der Medienerlaß des Bundesfinanzministeriums Auswirkungen für die Filmindustrie 1. Thema: Bilanzierung und Abschreibung von Filmrechten Dr. Hans Radau NÖRR STIEFENHOFER LUTZ Brienner Straße 28, 80333 München Tel.: ++49-89-280111 Tel. direct: ++49-89-28628-163 Fax: ++49-89-280110 E-mail: hans.radau@noerr.de Internet: www.noerr.de

1. Begriffsbestimmung Abschreibung = Wertminderung von Wirtschaftsgütern Die Abschreibung bezweckt, daß die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines abnutzbaren Wirtschaftsgutes des Anlagevermögens auf die Dauer der Verwendung oder Nutzung des Wirtschaftsgutes verteilt werden. Anlagevermögen = Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb des Unternehmens dauernd zu dienen Umlaufvermögen = Vermögensgegenstände, die nicht dazu besimmt sind, dem Geschäftsbetrieb des Unternehmens dauernd zu dienen und die daher in ihrer Höhe und Zusammensetzung einer vergleichsweisen raschen Veränderung unterliegen.

1. Begriffsbestimmung Die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Abschreibungen Handelsrecht und Steuerrecht verwenden für Abschreibungen unterschiedliche Begriffe Handelsrecht Steuerrecht Planmäßige Abschreibungen 253 Abs. 2 Satz 1 HGB Absetzung für Abnutzung Absetzung für Su bstanzverringerung 7 Abs. 1 7 Abs. 6 u. 2 EstG EStG Abschreibungen Außerplanmäßige Abschre ibungen 253 Abs. 2 Satz 3, As. 3 Satz 1, 279 Abs. 1 HGB Absetzung Teilwertab- Sonderabfür außerge- schreibung schreibungen, wöhnliche erhöhte Ab- Abnutzung setzungen 7 Abs. 1 6 Abs. 1 z.b. 7d, 7g Satz 4 EStG Nr. 1 Satz 2 EStG, 82a, u. Nr. 3 82g u. h Satz 2 ESt G EStDV

1. Begriffsbestimmung Abgrenzung der Absetzung für Abnutzung (AfA) von der Teilwertabschreibung 4 Die AfA ist immer zwingend vorzunehmen unabhängig davon, wie sich der tatsächliche Wert des Wirtschaftsgutes entwickelt hat 4 Die AfA kommt nur bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern in Betracht 4 Die Teilwertabschreibung kommt nur in Frage, wenn der Wert des Wirtschaftsgutes tatsächlich gesunken ist 4 Teilwertabschreibungen sind bei allen Wirtschaftsgütern (abnutzbar und nicht abnutzbar) möglich

1. Begriffsbestimmung Die verschiedenen AfA-Methoden Absetzung für Abnutzung Normale AfA Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung 7 Abs. 1 Satz 5 AfA nach der Zeit bzw. Nutzungdauer AfA nach Maßgabe der Leistung 7 Abs. 1 Satz 4 lineare AfA 7 Abs. 1 Satz 1 degressive AfA 7 Abs. 2

2. Die Regelungsansätze im Medienerlass Tz20 Zurechnung zum Anlage- oder Umlaufvermögen Das Recht des Filmherstellers nach 94 UrhG ist regelmäßig ein immaterielles Wirtschaftsgut des Anlagevermögens, das dazu bestimmt ist, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen, und zwar insbesondere dann, wenn Filme zur lizenzmäßig zeitlich oder örtlich begrenzten Überlassung bestimmt sind. Sollen Filmrechte dagegen vollständig und endgültig in einem einmaligen Akt veräußert oder verbraucht werden, so daß sich der Filmhersteller von vornherein der Möglichkeit begibt, seine Rechte mehrmals nutzen zu können, handelt es sich um Umlaufvermögen. (BFH-Urteil vom 20. September 1995, BStBl 1997 II S. 320)

2. Die Regelungsansätze im Medienerlass Tz17 Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von Filmrechten beträgt grundsätzlich 50 Jahre ( 94 Abs. 3 UrhG). Im Einzelfall kann eine kürzere Nutzungsdauer nachgewiesen werden. Dabei sind die zukünftigen Erlöserwartungen zu berücksichtigen. (vgl. BFH-Urteil vom 19. November 1997, BStBl 1998 II S. 59)

2. Die Regelungsansätze im Medienerlass Tz38 AfA-Methode für Filmrechte Uneingeschränkt nutzbare Filmrechte sind nach 7 Abs. 1 EStG über eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer (Hinweis auf Tz. 17) linear abzuschreiben. Absetzungen für Abnutzung nach Maßgabe der Leistung oder degressive Absetzungen kommen nicht in Betracht, da diese AfA- Methoden nur für bewegliche Wirtschaftsgüter zulässig sind ( 7 Abs.1 Satz 5 und Abs. 2 EStG). Filmrechte stellen hingegen immaterielle Wirtschaftsgüter (R 31a Abs. 1 EStR) dar und gelten folglich nicht als beweglich (vgl. R 42 Abs. 2 EStR). Tz39 Niedrigerer Teilwert Der Ansatz eines niedrigeren Teilwerts nach 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG ist zulässig

2. Die Regelungsansätze im Medienerlass Immaterielles Wirtschaftsgut Anlagevermögen (Tz 20) Umlaufvermögen (Tz 20) Planmäßge Abnutzung außerplanmäßige Wertminderung Bestandsveränderungen zeitlich befristet Zeitlich unbefristet? Tz 17/38 Tz 39??

2. Die Regelungsansätze im Medienerlass Immaterielles Wirtschaftsgut Anlagevermögen Umlaufvermögen Herstellung vgl. Tz - 7 ff - 11-12 ff - 13 ff Anschaffung vgl. Tz - 7 ff - 11-12 ff - 13 ff Anschaffung oder Herstellung (kein Aktivierungsverbot) Planmäßige Abnutzung oder außerplanmäßige Wertminderung Bestandsveränderung und/oder außerplanmäßige Wertminderung Aktivierungsverbot 248 Abs. 2 HGB 5 Abs. 2 EStG Abschreibung

3. Die Bestimmung des Werteverzehrs von Filmrechten Anlagevermögen Handelsrecht planmäßige Verteilung der Anschaffungskosten auf die Geschäftsjahre der voraussichtlichen Vermögensnutzung planmäßig = entsprechend vernünftiger kaufmännischer Beurteilung (d.h. jede wirtschaftlich begründbare Abschreibungsmethodik - z.b. linear, degressiv, einspielerlösabhängig - ist zulässig) falls Verkehrswert < Buchwert: außerplanmäßige Abschreibung (zwingend bei voraussichtlich dauernder Wertminderung) keine Wertaufholung ( 253 Abs. 3 HGB), jedoch grds. Wertaufholungsgebot bei Kapitalgesellschaften ( 280 Abs. 1 HGB) Steuerrecht lineare Verteilung der Anschaffungskosten über die voraussichtliche betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer ( 7 Abs. 1 EStG) degressive AfA ( 7 Abs. 2 EStG) oder leistungs- bzw. verbrauchsabhängige AfA ( 7 Abs. 1 S. 5 EStG) sind nicht zulässig falls Teilwert < Buchwert: Teilwert-AfA (nur zulässig bei voraussichtlich dauernder Wertminderung) Wertaufholungsgebot ( 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 4 EStG)

3. Die Bestimmung des Werteverzehrs von Filmrechten Umlaufvermögen Handelsrecht Steuerrecht keine planmäßige Abschreibung der Anschaffungs-/Herstellungskosten, sondern Bestandsermittlung und -bewertung nach den Grundsätzen des Materialverbrauchs Materialverbrauch = jegliche Minderung des Bestands und/oder Werts des Vorratsvermögens im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung entsprechend vernünftiger kaufmännischer Beurteilung falls Verkehrswert < Buchwert: außerplanmäßige Abschreibung (stets zwingend) keine Wertaufholung ( 253 Abs. 3 HGB), jedoch grds. Wertaufholungsgebot bei Kapitalgesellschaften ( 280 Abs. 1 HGB) keine planmäßige AfA der Anschaffungs-/ Herstellungskosten, sondern Bestandsermittlung und -bewertung nach den Grundsätzen des Materialverbrauchs Materialverbrauch = jegliche Minderung des Bestands und/oder Werts des Vorratsvermögens im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung entsprechend vernünftiger kaufmännischer Beurteilung falls Teilwert < Buchwert: Teilwert-AfA (nur zulässig bei voraussichtlich dauernder Wertminderung) Wertaufholungsgebot ( 6 Abs. 1 Nr. 2 S.3 i.v.m. 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 4 EStG)

3. Die Bestimmung des Werteverzehrs von Filmrechten Durchbrechung des Maßgeblichkeitsprinzips der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 1. Anlagevermögen Grundlegend abweichende Bewertungskonzeptionen für HB und StB Durchbrechung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes ( 5 Abs. 1 Satz 1 EStG) durch spezielle Abschreibungsregeln (Tz 38/17 Medienerlass; 7 Abs. 1 EStG) Dadurch regelmäßig zwingende Abweichung von HB und StB 2. Umlaufvermögen Übereinstimmung der Wertansätze und des Werteverzehrs von Filmrechten in HB und StB möglich bei konsequenter Ausübung der steuerlichen Bewertungswahlrechte auch in der HB

3. Die Bestimmung des Werteverzehrs von Filmrechten Abweichung HB/StB Beispiel: Ein Lizenzhändler erwirbt einen Film zur unbegrenzten Ausstrahlung im deutschsprachigen Fernsehen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zum Preis von 500.000,--. Der Film wird zutreffend als Anlagevermögen behandelt. Handelsbilanz: Planmäßige Verteilung des Kaufpreises (Anschaffungskosten) nach erwarteten Einspielerlösen, z.b. 60 % - 30 % - 10 % (erste/zweite/dritte Ausstrahlung) Steuerbilanz: Lineare Abschreibung über die voraussichtliche betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer, nach Tz 17 grundsätzlich 50 Jahre, d.h. 2 % des Kaufpreises p.a. = 10.000,-- p.a.

3. Die Bestimmung des Werteverzehrs von Filmrechten Abweichung HB / StB (Beispiel) Abweichung HB/StB 500 400 Teilwert-AfA (StB) Wertaufholung (HB) { StB HB 9 7 5 3 Jahr 300 200 100 0 1 T-EUR

3. Die Bestimmung des Werteverzehrs von Filmen Bewertungsgegenstand Einheitliches immaterielles Wirtschaftsgut des Anlagevermögens (Tz 38/20) <oder>? Einzelbetrachtung ( Atomisierung )

3. Die Bestimmung des Werteverzehrs von Filmen Bewertungsgegenstand Wirtschaftsgut Filmrecht Grundsatz Wirtschaftsgüter sind Gegenstände, deren Erlangung etwas kostet und die nach der Verkehrsauffassung einer selbständigen Bewertung zugänglich sind und die auf einen Dritten übertragen werden können (Einzelbewertung / Einzelvehrkehrsfähigkeit) Medienerlass Das Recht des Filmherstellers nach 94 UrhG ist ein einheitliches immaterielles Wirtschaftsgut des Anlagevermögens

3. Die Bestimmung des Werteverzehrs von Filmen Bewertungsgegenstand "Filmrecht" Merchandising Kino Free-TV Video Pay-TV

3. Die Bestimmung des Werteverzehrs von Filmen Bewertungsgegenstand "Filmrecht" Free-TV M erchandising Kino "Pay-TV" Pay-TV Video 3. Run 2. Run 1. Run

3. Die Bestimmung des Werteverzehrs von Filmen Bewertungsgegenstand Werteverzehr unter Berücksichtigung einer typisierten Atomisierung von Auswertungsrechten (abweichend vom Medienerlass) 1 500 400 300 200 100 0 T-EUR 3 StB StB (Atom.) HB 9 7 5 Jahre

4. Zusammenfassung Der Medienerlass regelt den Bereich Abschreibung von Filmrechten nur ansatzweise und bruchstückhaft. Soweit im Medienerlaß Regelungen zu Fragen der Abschreibung von Filmrechten getroffen werden, verstoßen die darin enthaltenen Ansätze gegen allgemein anerkannte Regeln der Bilanzierung.