Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse



Ähnliche Dokumente
Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Inhalt. 1 Bruchteile und Bruchzahlen. 2 Dezimalzahlen. 3 Addition und Subtraktion rationaler Zahlen. 4 Multiplikation und Division rationaler Zahlen

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Der Kälteanlagenbauer

Schulungspaket ISO 9001

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Kulturelle Evolution 12

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Agile Unternehmen durch Business Rules

Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN Modul 8. Prozentrechnen (Seiten 86 96)

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Basistraining Vektorgrafik

Science goes Business

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wochenplanarbeit Name:... % % Prozentrechnen % %

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Führung. Auf die letzten Meter kommt es an. Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127.

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

2 Terme 2.1 Einführung

Das Gesetz der Beziehung

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Zahlen auf einen Blick

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

Mathematik Orientierungsarbeiten Grundrechenarten, schriftliche Rechenverfahren

Leichte-Sprache-Bilder

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Bsp. 12% = 100. W- Prozentwert p-prozentsatz G- Grundwert. oder Dreisatz 100% 30 : % 4,50

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Grundlagen der Informatik

Test zum. Bruchrechnen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Change Management in der Praxis

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Rechnen mit Brüchen (1) 6

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Kinder, Geld und Steuern

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Die Unternehmergesellschaft

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Informationsblatt Induktionsbeweis

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Zinsrechnung 2 leicht 1

Aufgaben zu Stellenwertsystemen

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Der große Neustart. Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems. Bearbeitet von Willem Middelkoop, Wolfgang Wurbs

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Statuten in leichter Sprache

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Definition und Begriffe

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Transkript:

Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 13. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 68 60073 9 Format (B x L): 17,1 x 2 cm Gewicht: 382 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt 1 Bruchteile und Bruchzahlen 1.1 Veranschaulichen von Bruchteilen... 6 1.2 Erkennen und Berechnen von Bruchteilen... 8 1.3 Erweitern und Kürzen von Brüchen... 10 1. Brüche als gemischte Zahlen und Prozente... 1 1. Größenvergleich zwischen Brüchen... 16 Abschlusstest... 17 2 Dezimalzahlen 2.1 Darstellung in der Stellenwerttafel... 2.2 Umwandeln von Dezimalzahlen in Brüche und von Brüchen in Dezimalzahlen... 22 2.3 Runden von Dezimalzahlen... 2 Abschlusstest... 27 3 Addition und Subtraktion rationaler Zahlen 3.1 Addition und Subtraktion von Brüchen... 30 3.2 Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen... 3 3.3 Anwendung der Rechenarten... 36 Abschlusstest... 39 Multiplikation und Division rationaler Zahlen.1 Multiplikation von Brüchen... 2.2 Division von Brüchen....3 Multiplikation von Dezimalzahlen... 6. Division von Dezimalzahlen... 7. Periodische Dezimalzahlen... 8.6 Verbindung von Punkt- und Strichrechnung bei Brüchen... 1 Abschlusstest... 3 Winkel, Drehung, Verschiebung und Spiegelung.1 Verschiedene Winkelarten... 6.2 Drehung und Verschiebung... 8.3 Spiegelung... 62 Abschlusstest... 6 6 Proportionalität und Dreisatz 6.1 Zuordnungen... 68 6.2 Proportionale Zuordnungen/Direkte Proportionalität... 69 6.3 Antiproportionale Zuordnungen/Indirekte Proportionalität... 72 Abschlusstest... 7

7 Zufall und Prognose 7.1 Zufall und Häufigkeiten... 78 7.2 Wahrscheinlichkeiten... 80 7.3 Ereignis und Gegenereignis... 82 7. Laplace-Experimente... 8 Abschlusstest... 86 8 Prozentrechnung, Diagramme und Zinsrechnung 8.1 Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert... 88 8.2 Darstellung von Anteilen in Diagrammen... 92 8.3 Zinsrechnung... 9 Abschlusstest... 97 Lösungen 1 Bruchteile und Bruchzahlen... 100 2 Dezimalzahlen... 102 3 Addition und Subtraktion rationaler Zahlen... 10 Multiplikation und Division rationaler Zahlen... 107 Winkel, Drehung, Verschiebung und Spiegelung... 112 6 Proportionalität und Dreisatz... 116 7 Zufall und Prognose... 119 8 Prozentrechnung, Diagramme und Zinsrechnung... 121 Stichwortfinder... 126

1KAPITEL Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile und Bruchzahlen begegnen dir in deinem täglichen Leben. Du sprichst von einer viertel Stunde, von einer halben Tafel Schokolade oder vom ersten Drittel im Eishockey. Sie dienen dazu, Teile eines Ganzen exakt darzustellen. Alles klar?! übungen Abschlusstest Online-Weiterüben

Kapitel 3 Addition und Subtraktion rationaler Zahlen 3.3 Anwendung der Rechenarten Anwendung in Textaufgaben Alles klar?! Wir verwenden nun die verschiedenen Rechenarten zur Lösung von Textaufgaben. Benutze dabei alle bisher gelernten Regeln zur Addition und Subtraktion von Brüchen und Dezimalzahlen. 1) Thomas hat in der letzten Woche jeden Tag aufgeschrieben, wie viel Zeit er für die Hausaufgaben gebraucht hat. Das waren sicher mehr als Stunden, denkt er. Hat er recht? Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Stunde 1 2 Stunden 2 Stunde 2 Stunden 6 Stunde + 1 2 + 2 + 2 + 6 = + 2 + 2 + 1 + = 9 6 12 + 18 + 6 12 12 + 2 + 2 12 12 = 9 = 11 12 12 Thomas hat mit 11 Stunden etwas weniger als Stunden gebraucht. 12 Tipp: Bei Textaufgaben ist genaues Lesen sehr wichtig. 2) Carolin hat mit ihrem Vater eine Radtour gemacht. Die erste Etappe war 31, km lang, die zweite 38,61 km, die dritte 22,8 km und die vierte 1,7 km. Wie viele Kilometer sind die beiden insgesamt gefahren? 31,00 + 38,61 + 22,80 + 1,700 1 2 1 13,31 Carolin und ihr Vater sind insgesamt 13,31 km gefahren. Merke: 1) Für die Addition und Subtraktion von Brüchen braucht man immer den gleichen Nenner. 2) Dezimalzahlen werden addiert und subtrahiert, indem man sie so untereinanderschreibt, dass Komma unter Komma steht. 36

Kapitel Multiplikation und Division rationaler Zahlen. Periodische Dezimalzahlen Periodische Dezimalzahl Alles klar?! Bis jetzt wurden nur endende Dezimalzahlen behandelt. Doch bei den meisten Brüchen entsteht nach der Umwandlung in eine Dezimalzahl eine periodische Dezimalzahl, die nicht endet. Beispiele: 1) 3 = 2 : 3 2) 6 = : 6 = 2,0 : 3 = 0,666666... 0 18 18... =,0 : 6 = 0,833333333... = 0,83 0 0 8 18 18... Diese Rechnung könnte man endlos fortführen, sie würde nie enden. Statt 0,66666... schreibt man 0,6. Gesprochen heißt das null Komma Periode sechs. Merke: Wenn man den Nenner eines vollständig gekürzten Bruchs in seine Primfaktoren zerlegt und dann nur die Faktoren 2 und erhält, lässt sich dieser Bruch in endliche Dezimalzahlen umwandeln. Ist das nicht der Fall, erhält man eine periodische Dezimalzahl. 8

Abschlusstest (2 Minuten) Aufgabe 1 Um was für einen Winkel handelt es sich? ONLINE TESTEN & Weiterüben www.trainingplus-schule.de Benutzername: matheplus6- Passwort: testfit a) º b) 21 º c) 90 º d) 180 º e) 13 º Punkte: von Aufgabe 2 Bezeichne den Winkel. a) b) c) Punkte: von 3 Aufgabe 3 Bestimme folgende Winkelgrößen mithilfe des Geodreiecks. a) b) c) Punkte: von 3 Lösungen Seite 11 6

Lösungen 1.1 Veranschaulichen von Bruchteilen Übung 1 (Seite 7) a) b) c) d) e) f) 1.2 Erkennen und Berechnen von Bruchteilen Übung 1 (Seite 8) a) 8 b) 7 9 c) 11 12 Übung 2 (Seite 9) a) von 2 km = 2 km : = km, 2 km = 10 km b) 2 min c) 60 kg d) 100 m e) 6 f) 6 cm 1.3 Erweitern und Kürzen von Brüchen Übung 1 (Seite 11) a) 12 1 b) 3 2 c) 12 100 d) 1 e) 30 6 f) 2 117 g) 22 77 h) 70 168 i) 8 10 j) 1 8 k) 6 10 l) 22 16 Übung 2 (Seite 11) a) 6 b) 3 c) d) 6 1 e) f) g) h) i) j) 2 11 k) 9 l) Übung 3 (Seite 12) a) b) 3 c) d) e) 7 f) g) 9 1 h) i) 8 j) 3 k) l) 3 11 Übung (Seite 13) a) 1 2 b) 60 100 c) 63 d) 700 1000 e) 1 f) 8 108 g) 70 h) 77 132 i) 16 2 j) 9 00 100