Die Bildung des Präsens funktioniert dann beispielsweise so: "lauda + mus" - wir loben.

Ähnliche Dokumente
Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 5. Semester ARBEITSBLATT 7 PARAMETERDARSTELLUNG EINER EBENE

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

Restkapazität. = O( V ) mal kritisch. Also gibt es insgesamt höchstens O( V E ) Augmentierungen.

Mathematik 1 für Maschinenbau, M. Schuchmann (SoSe 2013) Aufgabenblatt 5 (Ebenen)

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung

Abbildungsmaßstab und Winkelvergrößerung

Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel zur schnellen Wiederholung

Stochastische Differentialgleichungen

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur?

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

Schätzungen und Hypothesenprüfungen. Hypothesenprüfungen. t Tests. Gibt es eine Wirkung einer Behandlung? Typische Entscheidungsfragen in der Medizin

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Semantik. Es ergibt sich die rekursive Bildungsmenge der komplexen Typen: Semantik

6.6 Frequenzgang ). (6.70) Man hat nur in der Übertragungsfunktion G(s) die komplexe Variable durch die rein imaginäre Variable s = jω. zu ersetzen.

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer

Algorithmen II Vorlesung am

KAPITEL 2 KÜRZESTE WEGE

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral

"Alle Körper verharren im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen, geradlinigen Bewegung, wenn keine äußeren Einflüsse vorhanden sind"

Eigenwerte und Eigenvektoren

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Aufgaben gleichmäßig beschleunigte Bewegung

= 150 kmh -1. Wie groß ist die Beschleunigung und der zurückgelegte Weg, wenn die Geschwindigkeitserhöhung in der Zeit von 10 Sekunden erfolgt?

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Algorithmische Graphentheorie

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften

Aufgaben zum t-test. 1. Grubbs-Test

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2012/2013 Prof. Dr. P. Gritzmann 9.

essen Mache es nun umgekehrt. Schreibe immer einen Buchstaben weniger, bis das Wort ganz verschwunden ist. Sprich wieder (leise) dazu.

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

Experiments. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1

Das Skalarprodukt ist ein Produkt zweier Vektoren, das als Ergebnis ein Skalar (eine reelle Zahl) liefert. Es ist folgendermaßen definiert: r o

Aufgabenblatt 10: Investitionstheoretische Kostenrechnung I

Aufgabensammlung BM Berufs- und Weiterbildungszentrum bzb, Hanflandstr. 17, Postfach, 9471 Buchs,

Versuchsprotokoll. Datum:

Staatlich geprüfte Techniker

Bekommt Schüler F. noch den Bus...

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Zusammenfassung Konjunktiv

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Zusammenfassung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

T4 ZUSTANDSGLEICHUNG IDEALER GASE

Vorlesung Kombinatorische Optimierung (Wintersemester 2007/08)

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.


reibungsgedämpfte Schwingung

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Hallo Welt für Fortgeschrittene

10. Von der Spitze eines Turmes lässt man einen Stein fallen. Nach 4 Sekunden sieht man

Aufgaben zur beschl. Bewegung (Abi 2007) 517. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen,

Bitte beginnen Sie jede neue Aufgabe auf einem neuen Blatt!

Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen. Graphenproblem: maximale Flüsse. Graphenproblem: maximale Flüsse. Vorlesung 16: Maximaler Fluss

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird)

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik


Wiederholung. Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 10. Motivation. Begriffe und Definitionen

Weg von 150 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Wasser in dem Fluss?

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen

Geradendarstellung in Paramterform

2.3 Schätzeigenschaften der OLS-Methode

Leseprobe. Einleitung. Tipps für den Klappbildbau

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

m t 2 1 A n 2 n A n m DA d t 1...erklärt das - Zeichen (wenn D eine positive Zahl sein

wird auch die Dehnung zz nach (3.12) gleich null. Die nicht verschwindenden Verzerrungen sind (mit (3.17a) ):

Minimal spannende Bäume

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

2 Torsion in dünnwandigen Querschnitten

3 GERADL. GLEICHM. BESCHL. BEWEGUNG

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Unregelmäßige. Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

2 Formeln richtig und schnell umstellen

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke

5. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

Mehr Performance durch ejs

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5

7) Fertigung der Durchströmturbine

Aufgaben Arbeit und Energie

Hauptachsentransformation

Transkript:

Präen Da Präen i die Gegenwarform. E bechreib alo Handlungen, die gerade paieren. Die Bildung i denkbar einfach und unercheide ich in den unerchiedlichen Konjugaionen (fa immer) nich. Dewegen reich e vollkommen au, ich die Bildung de Präen anhand der a-konjugaion vor Augen zu führen. Zur Erinnerung: Da Beipielwor "laudare" bedeue loben. Woramm laud(a) o i n Die Bildung de Präen funkionier dann beipielweie o: "lauda + " - wir loben. Verben der kononanichen Konjugaion wecheln den Woramm folgendermaßen: regere (regieren) -> regi + Peronalendung! Diee kleine Aunahme kann bei der Bildung de Perfek zu Fehlern beim Überezen führen. Man olle die alo im Kopf behalen! Noch eine kleine Anmerkung: Der Woramm im Präen bilde ich, in dem man bei der Infiniivendung da are, ere oder ire (bzw. nur da "re",. Beipiel) reich und dann die Endung dahiner ez. Wir werden päer noch andere Zeiformen kennen lernen, die andere Worämme zur Bildung benöigen. Dann werden wir den "Woramm" für da Präen in "ere Grundform" bzw. "Präenworamm" umbenennen. Aber keine Sorge: Wenn e o wei i, gehen wir noch einmal darauf ein. Imperfek Da Imperfek wird im Deuchen im Präerium widergegeben Der einzige Unerchied zur Bildung de Präen lieg in der Silbe "ba" und einer anderen Endung in der eren Peron Singular. Bei der Überezung laeinicher Texe reich e alo au, auf diee Signalilbe zu achen: Woramm + ba m z.b. lauda i n 1

Perfek Da Perfek i neben dem Imperfek eine Zeiform, die Handlungen in der Vergangenhei bechreiben. Auf Deuch wird e im Perfek überez. Um den weieren Verlauf durch die Zeiformen zu erleichern, führen wir nun ein Baukaen Syem ein. Baukaenyem Da bedeue, da Zeiformen im laeinichen au einzelnen Elemenen beehen, die man kombinieren kann. Je nachdem, welche "Baueine" man zuammenez, erhäl man unerchiedliche Zeiformen. Zwei Elemene, die wir chon kennen gelern haben, ind der Präenamm und die Endungen -o/m, -, - uw. Diee Endungen werden bpw. verwende, um da Imperfek zu bilden. Vielleich komm einem da Baukaen Syem er einmal ein bichen fremd vor, aber e wird langfriig helfen, die Srukur der Zeiformen chneller zu lernen und beer zu verehen. Wir führen nun einen neuen Bauein ein, den Perfekamm (oder die zweie Grundform). Die Bildung de Perfekamm häng von der Konjugaion de Verbe ab. Dewegen haben wir die unerchiedlichen Konjugaionen de Verb im eren Video diee Arbeipake kennen gelern. In der folgenden Tabelle faen wir die unerchiedlichen Perfekämme und ihre Bildung zuammen: Name Bildung Beipiel a- und i-konjugaion Präenamm + v laudav + Peronalendung e-konjugaion Präenamm + u acu + Peronalendung au ducere (führen) wird im -Perfek Signalbuchabe x Perfek dux + Peronalendung Dehnungperfek Präenamm (Achung Verwechlunggefahr mi Präen -> Tipp im Video beachen) cap + Peronalendung au currere (laufen) wird im Reduplikaionperfek Verdopplung der eren Silbe Perfek cucu + Peronalendung (gleichbleibend) wie Dehungperfek 2

Da Problem bei der Bildung de Dehungperfek greifen wir noch einmal kurz auf: Verben der kononanichen Konjugaion bilden da Präen, indem ein "i" eingeführ wird: regere -> regi + Peronalendung. "Regi" kann alo bedeuen: er/ie/e regier. Verben der kononanichen Konjugaion bilden beim Dehungperfek den Samm, in dem die Silbe re weggelaen und dann die Peronalendung angehäng wird: regere -> Samm reg -> Anhängen der Peronalendung: regi. "Regi" kann alo auch bedeuen: er/ie/e ha regier. Man olle ich dieer Problemaik bewu ein. Im Saz ehen of mehrere Prädikae (alo Verben), oda man ggf. darauf achen, ob die Zeiform der anderen Prädikae eindeuig zu beimmen i. Da Schema zur Bildung de Perfek laue: Perfekamm + -i -ii -i -i -ii -erun Um die Überezung de Perfek zu rainieren, gib e hier eine kleine Übung. Beimm und überez dazu die folgenden Verben laudavi 1. P. Pl, wir haben gelob monui 3. P. Sg., er ie e ha gewarn duxerun regi 3. P. Pl., ie haben geführ 2. P. Sg. (Präen!), du regier regii 2. P. Sg, du ha regier cucurrii 2. P. Sg., du bi gelaufen mandavi 1. P. Sg., ich habe gechick 3

Pluquamperfek Wir nähern un dem Ende diee Arbeipake. Da Pluquamperfek i die leze Zeiform für die Vergangenhei, die wir kennen lernen. "Plu-quam-perfek" heiß mehral-perfek" und bechreib Handlungen, die in der Vergangenhei berei abgechloen waren, bevor ewa Anderen paiere. Die Bildung de Pluquamperfek (PqP) können wir mi unerem Baukaen Syem chnell abarbeien. Im Gegenaz zum Perfek dafür nämlich nur eine neue Signalilbe eingeführ werden, mi der man da (PqP) chnell erkenn. Die folgende Tabelle fa die Bildung zuammen: Perfekamm + era + -m - - - -i -n Ein Beipiel für die Bildung i dann: laudav - era - -> laudavera -> wir haen gelob. Hoffenlich erkenn man berei, wie man ich durch da Baukaenyem im Prinzip nur die Silbe "era" merken, um eine komplee neue Zeiform zu lernen. 4

Fuur Um diee große Arbeipake abzuchließen, brauchen wir nur noch eine leze Zeiform: da Fuur. Achung! Im Deuchen benuz man of da Präen, um Dinge in der Zukunf zu bechreiben: "Morgen fahre ich nach Haue." Bei der Überezung olle man dewegen immer darauf achen, da Fuur auch wirklich im Fuur zu überezen, um läige Fehler zu vermeiden: "Morgen werde ich nach Haue fahren." Schauen wir un die Bildung de Fuur an: Verben der a- und e- Konjugaion Präenamm + bo+ bu+ i n Verben der i- und kon. Präenamm + a+ m Konjugaion e+ e+ e+ e+ i e+ n Dazu kann man noch zwei Dinge agen: Da Baukaen Syem mach ich wieder bewähr, weil die Peronalendungen chon au dem Präen und Imperfek bekann ind. Sie müen alo nich noch einmal gelern werden. E i wichig zu behalen, da die a- und e- Konjugaion da Fuur mi bo, bi,..., bu bilde. Die wird man noch ehen, wenn wir un eine andere wichige Zeiform anchauen. 5