Beispiel AZ: Sie sind besorgt/skeptisch, dass die Umsetzung schwierig werden könnte (?) (In der Diskussionsrunde nach der Präsentation)

Ähnliche Dokumente
Störung 1: Das funktioniert (bei uns) doch nicht

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Präsentation

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Erstellen von Postern und Präsentationen

Meetings und Präsentationen

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1

Meetings effizient planen und durchführen

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018

Keine Angst vor schwierigen Gesprächen Schwierige Gespräche gekonnt und sicher führen

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

Ergebnisse unserer Telefonaktion

FSR-Sitzung. Regularien. 1. Post/Strompost. Protokoll der. TOP n: Seite 1 von 5

Tipps für gute Besprechungen

Maßnahmen für. effiziente Teamarbeit

Protokoll der Sitzung vom 19. Mai 2015

Agenda. Architektur de Verhandlung. Sichtweisen. Interessen. Lösungsansätze. usw. Sinn und Zweck Themenliste Zeitmanagement Gesprächsregeln usw.

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

1.-2. Begrüßung + Ablauf des Abends vorstellen. 3. Bisherige Erlebnisse austauschen

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Agile Non-IT. Essenz aus acht Jahren Praxis Heinz Erretkamps. Berlin, 06 Oktober 2015

Use Cases in der (Hochschul-)Lehre

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers

Dossier: Effiziente Veranstaltungsvorbereitung

Kommunikation. Matthias Volkenandt (

So wächst Ihr Unternehmen erfolgreich!

Kommunikation. München 25. März 2011

Praxis für die Praxis

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

ein Fragebogen vergrößert für die Klasse und für jede Kleingruppe (DIN A2) die ganze Lerngruppe, Partnerarbeit und Arbeit in der Großgruppe

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Gutes Klima gestalten

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Leseprobe aus Mensch, sag doch mal NEIN! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Seite 1 von 17

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Konzept OBA-Beirat Passau

Das Kids Takeover im Rathaus

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Kompetenz Center Zielvereinbarung. Arbeitshilfe. KAP-Formular

oose. Klimawandel 2.0 Wertschätzende Kommunikation im Requirements Engineering

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

1. Schritt: Schlichtung einleiten. 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden. 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

Internet-Protokolle. Seminar im Grundstudium NWI Technische Fakultät. Universität Bielefeld.

Dossier: Präsentation

Download zum Buch "Heiß auf Kaltakquise" Best of Einwandbehandlungstechniken

Klare Unternehmensziele und eindeutige Prioritäten. HelfRecht-Unternehmertreff am Dienstag, 11. Oktober in Langen

Die Versammlung der schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten 95 Abs. 6 SGB IX

Ausgewogene Ernährung. IGS Garbsen 4.November 2017

Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte.

EIN STARKER AUFTRITT ÜBERZEUGT

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Der Electronic Meeting Room. EMR -Grundlagen und Konzepte zum erfolgreichen Einsatz

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

10 Tipps für Videochat & Co.

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

KAPITEL 1. Rapport. * aus Wikipedia. Der Unterschied zwischen einem hochgradig einflussreichen Menschen und einem arbeitslosen Bankkaufmann?

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen

4 Kompetenzen für angemessene und wirksame Kommunikation

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

Das kann doch nicht funktionieren Unternehmensnachfolge bei defacto.x

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

3checkliste für. die vorgesetzte / den vorgesetzten zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

Selbstbestimmt Leben in der Gemeinschaft

Moderationsleitfaden. Damit nix schiefläuft

Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Fachsprache. Einführung I

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern

Wie hält man ein referat?

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Projekt-Praxisbeispiel: An(ge)kommen in Schorndorf

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren

Erfolgreich Telefonieren

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN. Angebot

Begrüßung, Einstieg. Beschreibung der Stelle

Protokoll der 16. Sitzung der strategischen Steuerung (SSR) für die Kooperation von Schule und Jugendhilfe vom

Höchst elastisch Scrum und das Wasserfallmodell

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Organisation der Besprechung / Teamsitzung

VORTRAG Vom Problemfall zum Leistungsträger

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

Transkript:

(Der Referent stellt gerade ein neues Produkt vor) Zuhörer: Das funktioniert doch nicht! Beispiel AZ: Sie sind besorgt/skeptisch, dass die Umsetzung schwierig werden könnte (?) (In der Diskussionsrunde nach der Präsentation) Situation 1

(In der Diskussionsrunde nach einer Präsentation) Zuhörer: Ich finde die Diskussion hier viel zu lang und außerdem hat das gar nichts mehr mit dem Thema zu tun. Sie sollten mal eingreifen! Beispiel AZ: Sie sind skeptisch, dass die aktuelle Diskussion uns voran bringt (?) Sie machen sich Sorgen über die Erreichung des heutigen Ziels (?) Sie fürchten, wir könnten am Ende in Zeitnot geraten (?) Sie sind besorgt, wir könnten das Kernthema aus den Augen verlieren (?) Habe ich Sie richtig verstanden, dass die wichtigsten Argumente schon genannt sind (?) Situation 2

(In der Abstimmung nach einer Präsentation) Zuhörer: Das Vorgehen halte ich für falsch. Wir sollten nicht gleich abstimmen, sondern die Vorschläge erst mal konkretisieren und diskutieren. Beispiel AZ: Sie wünschen sich noch etwas Zeit, um die Vorschläge zu bewerten (?) / Wenn ich Sie richtig verstehe, dann sind Sie besorgt, dass wir entscheiden, und evtl. nicht alle Aspekte der Vorschläge verstanden haben (?) / Sie sind skeptisch, wenn wir gleich abstimmen und nicht die Vorschläge vorab konkretisieren, stimmt das? Situation 3

(während einer Präsentation) Also ich hatte eigentlich erwartet, dass Sie [XY] vorstellen. Beispiel AZ: Sie sind mit anderen Erwartungen hierhergekommen und jetzt etwas enttäuscht (?) Ich höre etwas Enttäuschung, weil Ihnen XY wichtig gewesen wäre (?) Situation 4

(Zu Beginn der Präsentation nach den Hinweisen des Referenten) Zuhörer: Ich halte es für unrealistisch zu erwarten, dass alle die Handys ausschalten. Das macht keiner und außerdem sind wir erwachsen genug das selbst zu entscheiden. Beispiele AZ: Wenn ich Sie richtig verstehe, möchten Sie auch während des Vortrags erreichbar sein(?) / Sie gehen davon aus, dass es auch ohne diese Verabredung nicht zu Störungen kommt(?) / Sie sind besorgt, einen dringenden Anruf zu versäumen(?) / Sie fürchten, für Ihre Kunden zu lange nicht erreichbar zu sein(?) Situation 5

(Der Referent stellt die aktuelle Entwicklung vor) Zuhörer: Das weiß mittlerweile jedes Kind. Beispiel AZ: Verstehe ich Sie richtig, Sie haben sich bereits intensiv mit diesem Thema beschäftigt (?) Das heißt, Sie kennen das schon und würden diesen Punkt gern kürzer behandeln (?) Situation 6

(Der Projektleiter hat im Projektmeeting die Planung präsentiert) Zuhörer: Ich finde die Zeitplanung für Teilprojekt X viel zu knapp. Da ist noch so viel unklar, was besprochen werden müsste. Wenn wir da wieder so einen Schnellschuss machen, wird das wieder nix. Beispiel AZ: Sie sind besorgt, dass uns das in Schwierigkeiten bringen wird (?) Sie fürchten um die Qualität (?) Wenn ich Sie richtig verstehe, würden Sie die Zeitplanung überarbeiten (?) Situation 7

(Die Führungskraft hat die Agenda fürs Meeting präsentiert) Zuhörer: Können wir das Meeting nicht mal ganz anders machen. Nicht immer das gleiche Vorgehen nach der gleichen Struktur, erst das Protokoll der letzten Sitzung, dann die Berichte aus den Bereichen usw., sondern mal damit beginnen, was wirklich wichtig ist und was uns bewegt (?) Beispiel AZ: Sie fürchten, die wirklich wichtigen Punkten kommen sonst zu kurz (?) Wenn ich Sie richtig verstehe, würden Sie gern die Agenda flexibler gestalten (?) Sie wollen die aus Ihrer Sicht wichtigen Punkte frühzeitig besprechen (?) Situation 8