Valenz in Gebrauchswörterbiichern

Ähnliche Dokumente
Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Valenz Inhaber der Bildrechte ist nicht zu ermitteln. Quele:

Syntax. Valenz Aktanten Rektionsmodell

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften?

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Erörterung. Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils:

TEIL 1: Kasus und Verben. Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht

Semantik und Pragmatik

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

H A U S A R B E I T Analyse zweier Sätze hinsichtlich syntaktischer und semantischer Valenz (Abgabedatum: 28. Juni 2005)

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

81' :

Hausaufgabe. Unterrichtsstunde 1: Wörterbuchtypologie

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Sprachwissenschaft und Schulgrammatik

Gut zu wissen, bevor Sie einen Text zur Übersetzung oder Korrektur schicken oder lektorieren lassen S U C C U L E N T

1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen?

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

1 Szene 1: Der erste Tag ohne Ayhan 2 Szene 2: Eine 3 Szene 3: Trabbi gegen Porsche? Texte der Hörszenen: S. 132

1 Mengen und Aussagen

EUROEXAM NIVEAU C1. Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten

Die Bildergeschichte im Fremdsprachenunterricht

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Wörterbuch Recht. Griechisch-Deutsch / Deutsch-Griechisch. von Dorothea Schwarz, Eleni Takou. 1. Auflage

Satz Umstrukturierung für statistisch. Anna Schiffarth Dozentin: Miriam Kaeshammer Fortgeschrittene Methoden der statistisch maschinellen Übersetzung

Grundkurs Linguistik - Morphologie

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Deutschlehrerinnen

Dativobjekt! Akkusativobjekt! Genitivobjekt! Präpositionalobjekt! = Ziel der Handlung, Patiens!

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Angewandte Linguistik und Computer

Deutsch-serbokroatische kontrastive Grammatik (DSKKG)

Bevor alle Deutschlehrer jetzt losschreien: Ahh, das geht nicht! Der Genitiv gehört zur deutschen Sprache! - Ja! Ihr habt Recht!

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

27 Szene 1: Eulalia hat etwas gesehen. 28 Szene 2: Vor dem Beethoven-Haus 29 Szene 3: Ein unfreundlicher Mitbewohner Texte der Hörszenen: S.

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Fach: Spanisch Klasse 9

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Ringvorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft

Aufgaben zum Textverständnis

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

2. Grammatikprogression

Graduierung der Adjektive. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1052G_DE Deutsch

Textkommentierende sprachliche Mittel Ausgangsposition / Einstieg in den Hauptteil Analysieren, begründen, nachfragen, rekapitulieren

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen

Operatoren für das Fach Mathematik

Sprachprüfung (24 Punkte)

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

Fremdwörter in der Jugendsprache

Historische Syntax des Deutschen II

VGU Dokumentation_Evaluationsbogen K.Tummuseit

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

UE Grammatik der Gegenwartssprache

Radio D Folge 8. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Bachelorstudiengang Übersetzen 1/6 Kurs Recherchieren 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik-Trainer 3 - Satzteile & Satzarten

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Die Valenzdarstellung in einem deutsch-japanischen Wörterbuch von 1961

angesichts all der Vertrauenskrisen in ihrem persönlichen und im öffentlichen Leben. ANNE & NIKOLAUS SCHNEIDER

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

KAPITEL I EINLEITUNG

Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien"

Arten und Typen von Grammatiken

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Transkript:

Valenz in Gebrauchswörterbiichern Ulrich Engel Grundsätzliches Im vergangenen Jahrzehnt sind immer wieder zwei Einwände gegen die Valenztheorie vorgebracht worden, weniger in Publikationen, stärker und lebhafter mündlich auf Kongressen und in Diskussionen, so daß man schließen darf, es habe sich unvermerkt eine communis opinio herausgebildet, die durch Skepsis gegenüber der Valenzgrammatik insgesamt gekennzeichnet sei. Deshalb soll, ehe von der Funktion der Valenz in einem bestimmten Anwendungsbereich die Rede ist, kurz auf diese beiden Einwände eingegangen werden. Erstens wird gesagt, daß die Valenztheorie, zwanzig Jahre nach ihrer programmatischen Konstituierung1 und 15 Jahre nach ihrem Einzug auch in die Germanistik2, "überholt" sei, daß sie die in sie gesetzten Erwartungen enttäuscht habe und Erwartungen, die seinerzeit noch gar nicht formulierbar waren, heute aber im Vordergrund stehen3, ohnehin nicht erfüllen könne. Dieser häufig zu hörende Einwand ist so ärgerlich und einfältig wie der, man brauche im Zeitalter des Fernsehens keine Tageszeitung mehr allein schon der Gedanke an Sperrmülltermine beweist, wo die Grenzen überregionaler Informationsmedien liegen. Ernster zu nehmen ist der Einwand, die Valenztheorie vernachlässige den Bereich des Semantischen überhaupt. Zwar gibt das vielbenutzte Valenzwörterbuch von Helbig und Schenkel4 auch kombinatorische Bedeutungen an, aber von den zentralen Wörtern des Buchtitels bezeichnet "Valenz" nur die Ausdrucksstrukturen, und die Bedeutung wird in den Bereich der "D istribution" verwiesen; es ist darum nicht auszuschließen, daß gerade dieses erfolgreiche Buch der Meinung, Valenz habe nichts mit Semantik zu tun, zum Druchbruch verhalf. Nun mag seine Grundbegriffe jeder definieren, wie er will jedenfalls sind in der Zwischenzeit eine Reihe von Projekten in Gang gekommen, die einen Valenzbegriff zugrundelegen, der das Semantische einschließt; neben den Arbeiten der Kölner Schule5 sind hier besonders Mannheimer Untersuchungen6 zu erwähnen.

50 Fürs erste dürfte damit klargestellt sein, daß die Valenz in der Linguistik weiterhin eine Rolle spielt und auch spielen sollte. Die folgenden Ausführungen wollen zeigen, wohin es führt, wenn in Wörterbüchern die Valenz der Verben nicht berücksichtigt wird. Sie wollen weiterhin zeigen, in welcher Form Ergebnisse der Valenzforschung in künftige Wörterbücher eingehen könnten. Ausgegangen wird dabei von einer Prüfung deutsch-serbokroatischer und serbokroatisch-deutscher Taschen- und Handwörterbücher, soweit sie heute auf dem Markt sind7; von den großen wissenschaftlichen Wörterbüchern wird somit abgesehen8. Es handelt sich um vier Wörterbücher: Langenscheidt Universalwörterbuch, 1977 (serbokr.-deutsch und deutsch-serbokr.) Standardni reifnik, 2 2 1 9 7 8 (1. Aufl. vermutl. 1958) (deutsch-serbokr. und serbokr.- deutsch) Ivo und Irena Medie: Dfepni reefnik, 1978 (deutsch-serbokr. und serbokr.-deutsch) Djukanovic et al.: Nemacko-srpskohrvatski reönik, 1979. (deutsch-serbokr.) Das kleine Taschenwörterbuch von Medie u. Medié nimmt insofern eine Sonderstellung ein, als es für Hauptschulen gemacht wurde (in denen in Jugoslawien teilweise Deutschunterricht erteilt wird); es enthält demzufolge einen Grundwortschatz von rund 3200 Wörtern und 350 Wendungen. Die übrigen Wörterbücher, die für jedermann, hauptsächlich für Erwachsene, Studenten und fortgeschrittene Schüler konzipiert sind, enthalten mehr Stichwörter. Die Situation Gebrauchswörterbücher verfolgen mehrere Ziele zugleich; unter anderem wollen sie eine Verständigung in Alltagssituationen ermöglichen. Eine solche alltägliche Situation könnte die folgende sein: Ein Deutscher, der notdürftig serbokroatisch spricht (also immer noch auf Wörterbücher angewiesen ist) hat eine Verabredung m it einem jugoslawischen Freund verpaßt. Der Freund, der kein Wort deutsch spricht, hält ihm dies vor. Der Deutsche versucht sich zu rechtfertigen. Er möchte etwa sagen: "Ich kann mich nicht mehr daran erinnern." Er weiß aber nicht mehr, was "sich erinnern" auf Serbokroatisch heißt. In allen vier Wörterbüchern findet er das Verb setitise/secati se9, jedoch m it unterschiedlichen Erläuterungen. Langenscheidt gibt an, daß das Objekt (das, woran man sich erinnert) im Genitiv stehe; aus dem Standardni reéfnik kann man das wenigstens erschließen, weil die Wendung nekog slucaja für "an einen Vorfall" steht. Die beiden anderen Wörterbücher machen keine Angaben zur Valenz von setiti se. Hat der Deutsche also das Glück, eines der beiden erstgenannten Wörterbücher zur Hand zu haben, so mag es ihm wir setzen voraus, daß ihm die übrigen Wörter bekannt sind - gelingen, den korrekten Satz zu formulieren: Ne mogu da se setim ovog slucaja. Verwendet er jedoch ein anderes Wörterbuch, so wird ihm nichts übrigbleiben, als von der Struktur seiner Muttersprache auszugehen. Nun wird die deutsche Präposition an im Serbokroatischen häufig m it na wiedergegeben10; er wird also mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen: * Ne mogu da se setim na ovaj slucaj. Diesen unkorrekten Satz mag der Freund immerhin verstehen. Darauf w ill der Deutsche ihn wissen lassen, daß er die Sache gerne wieder einrenken möchte. Es

schwebt ihm der deutsche Satz "Ich freue mich über unsere Begegnung" vor. Aber wieder fehlt ihm das Verb. Das Standardni recnik läßt ihn diesmal völlig im Stich; Djukanovic und Medic führen veseliti se an, Djukanovic auch radovati se, alles jedoch ohne Valenzangabe; Langenscheidt nennt radovati se m it Dativ (der Sache, über die man sich freut). Nur mit Hilfe dieses Wörterbuches könnte also ein korrekter Satz wie Raduje se nasemu susretu. zustande kommen. Bei Djukanovic und Medic muß der Deutsche wieder auf seine muttersprachliche Kompetenz zurückgreifen. Da über im Serbokroatischen häufig m it nad zu übersetzen ist11, entsteht der grammatisch abweichende Satz Veselim se/radujem se nad nas susret. oder m it Instrumental: Veselim se/radujem se nad nahm susretom. Der freundliche Serbe wird auch dies verstehen und m it einem Lächeln und einer Prepeöenica12 überspielen. Aber der Deutsche wird nun doch unsicher, er fürchtet einen Anfall von Interferenzfieber und möchte dieser Empfindung Ausdruck geben m it dem Satz "Ich denke, du hältst mich für einen Stümper". Das wird überraschenderweise zum doppelten Problem. Für "Stümper" führt nur Djukanovic das anheimelnde Wort fuser an, die anderen passen. Und zu "halten fü r" nennen Djukanovic und das Standardni reönik das Äquivalent smatrati, wobei man aus den Beispielen erschließen kann, daß das prädikative Objekt (das, wofür man etwas oder jemanden hält) im Instrumental steht; Medic und Langenscheidt enthalten das Wort nicht. Hat der Deutsche also Djukanovic oder das Standardni reönik zur Hand, so wird er sagen: Mislim da me smatras fuserom. Hat er aber die Beispiele nicht richtig interpretiert oder, wie häufig, nicht ernst genug genommen, so kann auch der Satz herauskommen: Mislim da me smatras za fusera. weil nämlich za in vielen Fällen das Äquivalent der deutschen Präposition "fü r" ist. In beiden Fällen muß er sich freilich, falls er nur über das Standardni recnik verfügt, den fuier anderswoher holen. Mit Hilfe von Medic und Langenscheidt wird er, was er hier sagen will, nicht auf Serbokroatisch ausdrücken können. Nun sind in der Tat beide Sätze korrekt, denn smatrati kann m it dem Instrumental oder m it za + Akkusativ verbunden werden. Woher soll der Benutzer aber wissen, daß es auch die zweite Möglichkeit gibt? Hinsichtlich der Version m it Präposition za, die ihm ja von der Struktur seiner Muttersprache her näher liegt, lassen ihn alle vier Wörterbücher im Stich. Die Beispiele wurden willkürlich ausgewählt. Der Befund läßt sich aber verallgemeinern: die untersuchten Wörterbücher und viele zeitgenössische Gebrauchswörterbücher ebenso enthalten keine oder höchst defektive und o ft unzuverlässige Angaben zur Valenz der Verben. Sie geben deshalb dem Benutzer nur unzureichende Auskünfte über die Verwendungsmöglichkeiten der Verben. In vielen Fällen sind die Wörterbücher die Ursache von Interferenzfehlern. 51

52 Vorschläge Die Einbeziehung der Verbvalenz in moderne Gebrauchswörterbücher würde diese vielseitiger verwendbar machen und einen großen Teil der Interferenzfehler ausschalten. Dabei sollte die kombinatorische Bedeutung der Verben in jedem Fall berücksichtigt werden sie ist aus theoretischen wie praktischen Gründen ohnehin als Teil der Valenz anzusehen13. Wissenschaftliche Wörterbücher mögen die entsprechenden Informationen zum Verb in Form von Indizes oder Abkürzungen angeben. In Gebrauchswörterbüchern sollte man Strukturmustern den Vorzug geben, weil sie die Objektsprache zur Metasprache machen und so dem Laien verständlicher sind. Es könnten sich dann etwa gegenüberstehen "s. erinnern an etw./jm dn." "s. freuen über etw./jm dn." "jmdn./etw. halten für jm dn./etw." setiti se nekoga/necega veseuti se nekome/necemu radovati se nekome/necemu smatrati nekoga/nesto neklm/necim smatrati nekoga/nesto za nekoga/nesto In diesen Beispielen stimmen die Strukturen von Ausgangs- und Zielsprache noch teilweise überein. Interessanter und wichtiger sind aber Valenzangaben in Fällen, wo solche Strukturen weit auseinanderklaffen. Der Satz Ich möchte schlafen, wird im Serbokroatischen m it Drema m i se., wörtlich 'Es schläfert mir', wiedergegeben. Dem deutschen Subjekt entspricht hier eine serbokr. Dativergänzung; das deutsche persönliche Verb entspricht überdies einem serbokr. unpersönlichen Verb. Diese komplizierte Metataxe14 ließe sich wiedergeben durch die Wörterbuchgleichung jd. möch te schlafen drema se nekome Dabei steht das Subjekt zwischen Bindestrichen; es soll überhaupt nur angegeben werden, wo es in der Zielsprache durch ein anderes Satzglied wiedergegeben wird. Diese Konvention ist ökonomisch, weil bei Sprachenpaaren wie Serbokroatisch und Deutsch die Subjekte der Verben größtenteils übereinstimmen. Der Satz Ich möchte rauchen, wird ins Serbokroatische vorzugsweise m it Pusi m i se. übersetzt. Das deutsche möchte entspricht dabei einer serbokr. unpersönlichen und zugleich reflexiven Konstruktion, wobei das deutsche Subjekt einer serbokr. Dativergänzung entspricht ('Es möchte mir rauchen.'). Dies ergäbe die Wörterbuchgleichung jd. möchte + Verb inf. Verb fin. (3. Sing.) + se nekome Semantische Grobkategorien sind hier insofern eingefangen, als " jd." die Beschränkung eines Satzglieds auf Personen, "e tw." die Beschränkung auf Nichtpersonen und "jd./e tw." das Fehlen einer semantischen Beschränkung signalisiert. Natürlich müssen in vielen Fällen präzisere semantische Angaben hinzukommen. Sie werden umso übersichtlicher und damit umso nützlicher sein, je mehr sie sich auf das Valenzprinzip stützen. Die Wörterbuchmacher werden darauf hinweisen, daß diese Vorschläge, so sympathisch sie auch sein mögen, an der harten Wirklichkeit scheitern müßten: am vorgegebenen Umfang eines Wörterbuchs, der keinesfalls überschritten werden dürfe, womit die Schuld wieder einmal der Verleger hat. Das Argument läßt sich freilich verhältnismäßig leicht entkräften. Denn alle Wörterbücher, nicht nur, aber auch die hier geprüften, enthalten überschüssige Informationen, die ohne Schaden

für den Benutzer verkürzt werden können: die "Beispiele". Der Leser wird dies nicht gerne vernehmen, möge mir aber noch ein kleines Stück weiter folgen. Beispiele, so hört man oft, seien das Wichtigste an Wörterbüchern, aus ihnen ziehe der Benutzer am meisten Gewinn. Mag sein, unter bestimmten, selten genug gegebenen Voraussetzungen; meist nämlich sind sie das Nutzloseste, Verwirrendste, Fehlerträchtigste, aus folgendem Grund: ein Beispiel steht für etwas, für eine große Zahl ähnlicher Sätze oder Ausdrücke, und es ist nur insofern etwas wert, als es auf diese anderen Ausdrücke hinweist, den Rahmen erkennen läßt, in dem es als Beispiel fungiert. Nur dann nämlich setzt das Beispiel den Benutzer in den Stand, nicht nur diesen einen konkreten Ausdruck zu wiederholen, sondern eine große Anzahl ähnlicher Ausdrücke zu bilden und damit sprachliche Strukturen kreativ einzusetzen. Daß die Wörterbücher insgesamt diesen Aspekt vernachlässigen, Beispiele ziemlich wahllos und ohne Hinblick auf ihre Generalisierbarkeit einsetzen, kann ein Blick auf beliebige Seiten fast beliebiger Wörterbücher lehren. Es sei als Beweis angeführt die Information eines vielbenutzten einsprachigen Wörterbuchs zum Verb rinnen. Da wird angeführt: B lut rinnt aus der Wunde, das Geld rinnt ihm durch die Finger, Sand rin nt.15 Was kann der Benutzer damit anfangen? Er weiß und kann sagen, daß Blut aus der Wunde, Geld jemandem durch die Finger, schließlich daß auch der Sand rinnen kann; mehr Information liefert ihm das Wörterbuch nicht. Das hier erforderliche Strukturmuster hätte ebensoviel Raum beansprucht wie eines der Beispiele; es hätte erheblich wichtigere Information geliefert. Diese Fakten sind vielen Sprachlehrern längst bewußt. Sie sollten auch den Wörterbuchmachern bewußt sein, die ja zum großen Teil auch Sprachlehrer sind. Es ist unter diesen Umständen unverständlich, daß immer weiter zweisprachige Wörterbücher produziert werden und daß dabei das meiste, auch die Fehler, aus früheren Auflagen und von Konkurrenzwörterbüchern abgeschrieben wird, ohne daß die Ergebnisse der einsprachigen Lexikographie berücksichtigt oder auch nur zur Kenntnis genommen würden. Denn es gibt heute einsprachige deutsche Wörterbücher, die einen großen Teil der hier erhobenen Forderungen erfüllen.16 53 Anmerkungen 1 Den Anfang der Valenztheorie im eigentlichen Sinne pflegt man mit dem Erscheinen von Tesnières Hauptwerk "Eléments de syntaxe structurale 1959 anzusetzen. Davon unberührt bleibt die Tatsache, daß auch die ältere Grammatik den Valenzbegriff implizit verwendete. Tesnières einige Jahre früher erschienene "Esquisse erreichte nur geringe Verbreitung und hat die Forschung vor 1959 kaum beeinflußt. 2 Die Rezeption der Grundgedanken Tesnières erfolgte ab der zweiten Hälfte der 60er Jahre vor allem durch Forschungsgruppen in Leipzig, Mannheim und Köln sowie durch zahlreiche einzelne Forscher. Eine Modifikation Tesnièrescher Vorstellungen findet man schon bei Brinkmann (1962). Es ist aber auch darauf hinzuweisen, daß die offensichtlich nicht unter Tesnières Einfluß stehenden Grammatiken von Erben (1958), Duden (1959) und Schulz-Griesbach (1960) teilweise auf dem Valenzprinzip beruhen und damit ebenfalls zu den Begründern der Valenzgrammatik der deutschen Sprache zu rechnen sind. 3 Als "wichtiger", "vordringlicher" usw. werden vielfach Textlinguistik, linguistische Pragmatik, Soziolinguistik u.a. genannt. 4 S. Helbig/Schenkel, Wörterbuch (1969). 5 S. vor allem Vater (1973), Vater (1975), Fink (19771 u.a. 6 S. Projektgruppe Verbvalenz (1981), ferner Engel (1980) u.a.

54 7 Bei Wörterbüchern aus jugoslawischer Produktion ist besonders zu berücksichtigen, daß die Auflagen meist streng limitiert sind und Neuauflagen sich nicht immer am Bedarf orientieren; früher erschienene Werke sind deshalb meist nicht mehr in den Buchhandlungen erhältlich. 8 Es sei aber betont, daß die wissenschaftlichen Wörterbücher großenteils dieselben Defizite aufweisen, die im Folgenden an den Gebrauchswörterbüchern dargelegt werden. 9 Es handelt sich um die imperfektive bzw. perfektive Variante. 10 Solche Gleichsetzungen sind üblich, aber außerordentlich gefährlich. Im Grunde haben die Präpositionen, kontextfrei betrachtet, keine Bedeutungen; sie erhalten sie erst in der Verwendung als Angaben. 11 S. Anm. 10. 12 Für Unkundige sei bemerkt, daß es sich bei der PrepeSenica um eine sehr empfehlenswerte Art von Pflaumenschnaps (Sljivovica) handelt. 13 Vgl. Vater (1975), Engel (1980). 14 "Metataxe" ist nach Tesniäre Umstrukturierung bei der Übersetzung von einer Sprache in die andere. 15 Da sich Vergleichbares in vielen neueren Wörterbüchern findet, wird hier auf eine Belegangabe bewußt verzichtet; natürlich können Interessenten nachfragen. 16 Zu nennen sind vor allem das sechsbändige Duden-Wörterbuch und der erscheinende "Brockhaus-Wahrig". Literatur Brinkmann, Hennig: Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung, Düsseldorf 2 1 9 7 1 (11962). Duden-Grammatik der deutschen Gegenwartssprache = Der große Duden, Bd. 4, Mannheim 31973 (11959). Engel, Ulrich: Fügungspotenz und Sprachvergleich. Vom Nutzen eines semantisch erweiterten Valenzbegriffs für die kontrastive Linguistik, in: Wirkendes Wort 1980, S. 1-22. Erben, Johannes Abriß der deutschen Grammatik, Berlin 1958 (die 11. Auflage erschien 1972 unter dem Titel ''Deutsche Grammatik. Ein Abriß", München). Fink, Stefan R.: Aspects of a Pedagogical Grammar based on Case Grammar and Valence Theory = Linguistische Arbeiten 54, Tübingen 1977. Helbig, G.; Schenkel, W.: Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben, Leipzig 51980 (11969). Projektgruppe Verbvalenz: Konzeption eines Wörterbuchs deutscher Verben = Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache, Bd. 45, Tübingen 1981. Schulz, D.; Griesbach, H.: Grammatik der deutschen Sprache, München 111978 (11960). Tesnière, Lucien: Esquisse d'une syntaxe structurale. 1953. Tesnière, Lucien: Eléments de syntaxe structurale, 2 ig 6 5 P 1959), deutsch: Grundzüge der strukturalen Syntax, übersetzt und herausgegeben von U. Engel, Stuttgart 1980. Vater, Heinz: Dänische Subjekt- und Objektsätze. Ein Beitrag zur generativen Dependenzgrammatik = Linguistische Arbeiten 3, Tübingen 1973. Vater, Heinz: Toward a generative dependency grammar, in: Lingua 1975, Bd. 36, S. 121-145.