Darwin'sche Evolutionstheorie

Ähnliche Dokumente
Evolutionär stabile Strategien

Geometrie in der Spieltheorie

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Dynamik von Genen in Populationen

Spatial Games. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Spieltheorie von M.Schottenloher. Anne-Marie Rambichler, Christoph Wichmann. 23.

Kapitel 3. Matrix Spiele. 3.1 Matrix-Spiele

1 Einführung. 2 Mendelsche Genetik

2) Können Sie allein aus den gegebenen Zahlen ablesen welches der beiden Allele einen Selektionsvorteil besitzt?

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

1 Lektion 7: Evolutorische Spieltheorie. Evolution?r stabile Strategien und Replikatordynamik als Beitrag aus der Biologie

Selektions-Mutations-Modelle

Ablauf. 1 Imitationsdynamik. 2 Monotone Auszahlung. 3 Entscheidung gegen iterativ dominierte Strategien. 4 Beste-Antwort-Dynamik 2 / 26

Spieltheorie. Kapitel 6 Evolutionär stabile Strategien

Bimatrix-Spiele. Sarah Hidlmayer

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6

8. Evolution (Teil II): Koevolution

Kapitel 4: Gemischte Strategien

Modellbildung und Simulation, Kap (S ) 10 Zwei-Spezies-Modelle

Evolution und Algorithmen

Wettbewerbs- und Symbiose-Modelle Von Jakob Foss

Asymmetrische Spiele. Eric Barré. 13. Dezember 2011

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Übung 1: Populationsgenetik 1, HWE und genetische Drift

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Übung 3: Populationsgenetik 3, Komplexere Formen natürlicher Selektion

Genetik für Studierende der Bioinformatik

Genetische und Evolutionäre Algorithmen (Vol. 1)

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Einführung in die Spieltheorie

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Taube und Falke. Czauderna Peter, Duerre Max. Taube und Falke p.1/15

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele

Ihre Namen: Übung A: Populationsgenetik. Teil 1: Mendelsche Vererbung

Hackenbusch und Spieltheorie

Stochastische Prozesse

Aufgabe 1: Betrachtet werde das Matrixspiel mit der Auszahlungsmatrix a. 1. Für welche Werte von a gibt es ein Nash sches Gleichgewicht?

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Evolutionäre Spiele. Wolfgang Mulzer, Yannik Stein

Matrizen. Stefan Keppeler. 28. November Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Kapitel 6. Irrfahrten und Bernoullischemata

Programm WinEvo - Evolution in Populationen. Informationen zum Simulationsmodell und zur Bedienung

Können Gene Depressionen haben?

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten. 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B:

Mathematik in der Evolutionsbiologie

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3

Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur

Kapitel 14 Lineare Gleichungssysteme

Das Prinzip der Suchmaschine Google TM

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Matrizen. Stefan Keppeler. 19. & 26. November Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Im Falle einer zweimal differenzierbaren Funktion lässt sich das Krümmungsverhalten anhand der zweiten Ableitung feststellen.

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Pharmazeutische Biologie Genetik

dafür muss man aber wissen, dass es ein Nash-GG gibt ... als wissenschaftliche Theorie unbefriedigend

Proseminarvortrag. Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen)

Geburtenratenselektion

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme

Spieltheorie und Biomathematik

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

Warum konvergieren Genetische Algorithmen gegen ein Optimum?

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

VWL Grundzüge Mikroökonomie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Stimmt das immer und in welchem Sinne?

Differenzengleichungen in der Populationsgenetik

Grundlagen der Vererbungslehre

Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6.

Folgen und Reihen Folgen

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien)

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

und Unterdeterminante

und Unterdeterminante

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Randomisierte Algorithmen

Kapitel 16. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Übung C: Quantitative Genetik

Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz

Lineare Gleichungssystem

Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen Interaktionen

Diagonalisierbarkeit symmetrischer Matrizen

Vorlesung 2: Erwartungsnutzen

3. Gen-Interaktionen. Konzepte: Komplementation. Allelische Interaktionen. Gen-Interaktionen

= 9 10 k = 10

Transkript:

Darwin'sche Evolutionstheorie Hauptseminar Mathematische Biologie Prof. Dr. Lukacova Referent: Eric Bastendorf 14.02.2012

Inhalt Die Evolution des genetischen Systems Rückblick in die Populationsgenetik Modifikatortheorie Spieltheorie Geschichtlicher Hintergrund Die Theorie Das Tauben-Falken-Spiel Replikatordynamik Quellen

Die Evolution des genetischen Systems Rückblick in die Populationsgenetik

Bisher wurden nur unendliche Populationen betrachtet taucht ein günstiges Allel auf kommt es zur Fixierung Betrachten wir nun eine endliche Population, trifft dies nicht mehr notwendigerweise zu In diesem Fall können stochastische Effekte wichtig sein Die Theorie des Gendrifts gibt auch hier Aufschluss über die Änderung der Allelfrequenzen

Folgende Fragen werden in der modernen Populationsgenetik gestellt: Wie entwickelt sich das genetische System? Wie entwickeln sich Mutationen? Warum gibt es beim Menschen zwei Geschlechter? Um zu sehen, welche Probleme auftreten können, müssen wir uns jedoch folgende Frage stellen: Warum sind die Wildtyp Allele an einem Locus fast immer dominant? Hier setzt die Modifikatortheorie an

Die Evolution des genetischen Systems Die Modifikatortheorie

Betrachte zwei Loci Seine A und B zwei Allele am ersten Locus mit A vorteilhafter als B Seien M und N zwei Allele am zweiten Locus Die Dominanzbeziehung zwischen A und B ist durch den Modifikator-Genotypen bestimmt A sei dominant über B, falls MM der Modifikator-Genotyp ist B sei dominant über A, falls NN der Modifikator-Genotyp ist Es ist keine Dominanz vorhanden, falls MN der Modifikator-Genotyp ist

Der Modifikator-Genotyp soll allerdings keine Auswirkung auf die Fitness haben Wenn M fixiert wird, dann wird das günstige Allel A dominant wir nehmen an, dass sich Dominanz entwickelt Sei die Fitness von AA 1 und von BB 1 s (egal was der Modifikator-Genotyp ist) Aus der Dominanzannahme folgt für die Fitness des Heterozygoten AB 1, falls der Modifikator-Genotyp MM ist, 1 s für NN, 1 1 s für MN 2 Die Frequenz von A sei p und die von M sei m

Unter zufälliger Paarung, schwacher Selektion und ohne Epistasie erhalten wir folgende Gleichungen für die Änderung der Frequenzen p und m: p = sp 1 p 1 p + 2p 1 1 m up + v 1 p, m = sp 1 p m 1 m. Hier wurden Mutationen von A nach B (und umgekehrt) berücksichtigt unter der Annahme u, v s 1. Verwenden wir das Nichelson-Bailey Modell aus dem zweiten Vortrag Populationsdynamik wechselwirkender Spezies erhalten wir folgende Ergebnisse: Die festen Zustände (p, m ) dieses Systems sind bei S 1 = (p 1, 0) und S 2 = p 2, 1. Ähnlich wie bei der Balance zwischen Mutation und Selektion (Kapitel 4.6) erhalten wir p 1 1 u s, p 2 1 u s.

Die Eigenwerte bei S 1 sind näherungsweise u und s, bei S 2 us und 2s S 1 ist unstabil mit Wachstumsrate 1 + u S 2 ist stabil mit Dämpfungsrate 1 su Das Modifikator-Gen wird fixiert, so dass sich Dominanz entwickelt Die Invasionsrate 1 + u des Modifikator-Gen hängt von der Mutationsrate am ersten Locus ab (oft von der Größenordnung 10 6 ) Invasion ist extrem langsam Wir sind zwar zu einem Ergebnis gekommen, jedoch wird bis heute noch sehr viel darüber diskutiert, ob solch ein langsamer Prozess die Überlegenheit von dominanten Wildtyp Genen erklären kann

Spieltheorie Geschichtlicher Hintergrund

In den 1940er Jahren von den Mathematikern John von Neumann und Oskar Morgenstern entwickelt um Strategien in wirtschaftlichen Wechselwirkungen zu erforschen Dabei konnte ein Individuum Geld von einem Anderen gewinnen oder verlieren Es wurde angenommen, dass ein Individuum rational im Sinne seines eigenen Interesses handelt 1967 veröffentlichte der Evolutionsbiologe Bill Hamilton eine unstabile Strategie für Geschlechtsverteilung, wobei er Ideen der Spieltheorie verwendete

Das Kriterium der Rationalität und der Stabilität wurde dabei durch das der Populationsdynamik und das vom eigenen Interesse durch die Darwin sche Fitness ersetzt In den 1970er Jahren wurde diese Idee von John Maynard Smith erweitert Er suchte nach einer ESS (evolutionarily stable strategy) für Wechselwirkungen bei Tieren Dabei wird die Auszahlung erzielt, indem man einer Strategie folgt, die abhängig von Strategien ist, die von Anderen verfolgt wird eine wichtige Eigenschaft der Spieltheorie, die nicht immer in populationsgenetischen Modellen angewendet werden kann

Spieltheorie Die Theorie

j Wird zur Erforschung evolutionärer Prozesse, Ausbreitung und Verteilung von Verhaltensmustern in Tierpopulationen durch natürliche Selektion, Ausbreitung von Infektionen, etc. genutzt Sie untersucht die zeitliche und/oder räumliche Entwicklung verschiedenen Phänotypen in einer Population Zwischen diesen Phänotypen finden Wechselwirkungen statt, bei denen sie verschiedene Strategien verwenden Bsp. Revierkämpfe Die eingesetzten Strategien entscheiden über eine Veränderung der Fitness der einzelnen Phänotypen Diese Veränderung der einzelnen Phänotypen beeinflusst wiederum ihre Verbreitung innerhalb der Population

Auf die Idee kam man durch die Tatsache, dass selbst schwer bewaffnete Tiere in Revier- und Paarungskämpfen ihre Waffen nur in den seltensten Fällen einsetzen, um einen Rivalen tödlich zu verletzen Das wurde früher noch durch das Prinzip der Arterhaltung erklärt Da man dabei jedoch annahm, dass eine biologische Spezies rationale Entscheidungen treffen kann, entfernte man sich von dieser Ansicht

Spieltheorie Das Tauben-Falken-Spiel

Wir nehmen an, dass zwei alternative Strategien auf ein Tier, welches mit einem Anderen um eine Ressource kämpft, anwendbar sind Falke H kämpft bis er gewinnt oder verliert Taube D balzt, zieht sich jedoch zurück, wenn sein Gegenüber um sich greift Eine gemischte Strategie P, spiele H mit Wahrscheinlichkeit p und D mit Wahrscheinlichkeit 1 p, ist auch möglich Die Auszahlungen der einzelnen Strategien werden dann in einer Auszahlungsmatrix dargestellt

Für eine Ressource wird angenommen, dass sie ein Gewinn G von Fitness erzielt Ein Falke-Taube Wettkampf um eine Ressource führt dazu, dass sie an den Falken geht Bei zwei Tauben wird die Ressource entweder geteilt oder eine Taube erhält sie komplett mit Wahrscheinlichkeit 1 2 Bei zwei Falken wird einer den Kampf verlieren und Kosten C tragen und der andere wird die Ressource gewinnen. Die durchschnittliche Auszahlung beträgt dann 1 (G C). 2

Um nun eine Evolution zu modellieren, betrachten wir eine Population von Individuen, die verschiedene reine Strategien (H oder D) oder gemischte (P) Strategien anwenden Die Individuen werden zufällig gepaart und sie häufen die dazugehörigen Auszahlungen an Sie produzieren zu sich identischen Nachwuchs (die Anzahl ist gleich einer anfänglichen konstanten Fitness plus die Auszahlungen) Eine Strategie heißt ESS, wenn sie immun gegen eine eindringende Mutantenstrategie ist eine Population in der alle Individuen dieselbe ESS anwenden, wird nie durch eine natürliche Selektion zu einer anderen wechseln

Allgemein: Wir betrachten Spiele mit n reinen Strategien Dabei beschränken wir uns auf Spiele in Normalform, d.h. bei denen die Auszahlung durch eine Matrix beschrieben wird Sei U = (u ij ) die n n Auszahlungsmatrix, so dass u ij die Auszahlung für ein i-stratege gegen einen j- Strategen ist, für i, j = 1,, n Gemischte Strategien werden durch einen Wahrscheinlichkeitsvektor (Spaltenvektor) p = (p i ) beschrieben, wobei p i die Wahrscheinlichkeit ist, mit der Strategie i verwendet wird Die i-te reine Strategie wird mit dem i-ten Einheitsvektor e i dargestellt

Die Auszahlung eines i-strategen gegen einen q- Strategen ist gegeben durch (Uq) i = e T i Uq Die Auszahlung eines p-strategen gegen einen q- n i,j=1 Strategen ist gegeben durch p T Uq = u ij p i q i Diese Auszahlung bezeichnen wir mit W(p, q) Die Wahrscheinlichkeitsvektoren, die die Strategien beschreiben, sind aus der Simplex S n 1 p = p i R n : p i 0, p i = 1 i=1 Die Ecken dieser Simplex entsprechen den n reinen Strategien Der Rand S n 1 besteht aus allen Vektoren p S n 1 mit mindestens einem Eintrag = 0, d.h. alle Strategien mit supp p = i: p i > 0 1,2,, n n

Das Innere S n 1 \ S n 1 besteht aus allen Vektoren p S n 1 mit allen Einträgen > 0 Wenn eine kleine Anzahl mutierter q-strategen in eine Population von p-strategen eingeführt wird, sich jedoch nicht behaupten kann, ist p eine ESS p ergeht es besser als q, sprich W q, εq + 1 ε p < W p, εq + q ε p ( ) für alle q und alle ε hinreichend klein Da diese Bedingung nicht leicht zu überprüfen ist, besonders weil p nicht immer bekannt ist, führen wir eine alternative Form ein Da W stetig in der zweiten Variablen ist, folgt für ε 0, dass W q, p W p, p p q

Da W linear in der zweiten Variablen ist, folgt εw q, q + 1 ε W q, p < εw p, q + 1 ε W(p, p) für alle q p und alle ε hinreichend klein Entweder ist W q, p < W p, p, 1 oder W q, p = W(p, p) und W q, q < W p, q (2) für alle q p Mit diesen Bedingungen lässt sich auch überprüfen, ob die gegebene Strategie p eine ESS ist außerdem leichter zu zeigen wie die ursprüngliche Bedingung

Für zwei reine Strategien A und B definieren wir V A = W A, A W B, A, V B = W B, B W(A, B) wo V(A) und V(B) die Gewinne sind, die von den angesiedelten reinen Strategien gegenüber den alternativen reinen Strategien in einer Umgebung von A bzw. B erzielen Diese Größen bestimmen den Ausgang des Spiels Nun sei P, spiele A mit Wahrscheinlichkeit p, die angesiedelte gemischte Strategie Q, spiele A mit Wahrscheinlichkeit q, eine mutierte gemischte Strategie Die Größe, die entscheidet ob Q in P einfallen kann, ist W Q, P W(P, P)

Es gilt W Q, P W P, P = p q V B 1 p p, mit p = V(B)/(V A + V B ). p (0,1) V(A) und V(B) beide positiv oder beide negativ sind Wenn p 0 gilt 1 p p > 0 p 0,1

Zurück zu den Tauben und Falken Setze Falken als A und Tauben als B Dann gilt V A = V H = W H, H W D, H = 1 2 und V B = V D = W D, D W H, D = 1 G 2 G C G > C, V H > 0, V D < 0, W Q, P W P, P > 0 so lange wie q > p jede mutierte Strategie mit höherer Wahrscheinlichkeit Falke zu spielen, kann in eine gegebene angesiedelte Strategie einfallen die einzige ESS: spiele Falke mit Wahrscheinlichkeit 1

G < C, V H < 0, V D < 0, mit p = W Q, P W P, P = 1 2 C(q p)(p p ) V D V H +V D = G C Um hier die ESS zu finden betrachten wir folgenden Plot

die einzige ESS ist p = p = G C mit W Q, P W P, P = 0, aber W Q, Q < W(P, Q) (vgl. Gleichung (2)) Sind die Kosten in Relation zum Gewinn hoch, sollte die Strategie Taube in einem Großteil von Zusammentreffen angewendet werden Eine ESS heißt konvergent-stabil, wenn eine Population ausgehend von jeder Strategie nach einer ESS strebt

Konvergente Stabilität und evolutionäre Stabilität sind nicht äquivalent Dies kann unter Anderem zu Populationsspaltungen führen, wobei verschiedene Strategien verfolgt werden Führt möglicherweise zu Artenbildung

Replikatordynamik

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Welche Strategie wird verwendet, wenn alle Individuen dieselbe Strategie verwenden? Wie verändert sich durch natürliche Selektion jeweils die Anzahl der Individuen, die eine anwendbare Strategie verwenden? Grund für diese Fragen ist, dass es oft unrealistisch ist, dass jedes Individuum in einer Population dieselbe Strategie verwendet verschiedene Strategien benötigen verschiedene Entscheidungen zur Ressourceneinteilung

Die erste Frage ist im Bereich der Steady States anzusiedeln Für die zweite Frage benötigt man ein Modell von evolutionären Dynamiken die Replikatorgleichungen Betrachte eine Population, in der jedes einzelne Individuum eine von n reinen Strategien anwendet Die Frequenz des i-ten Phänotyps sei x i Der Zustand des Systems wird mit folgender Replikatorgleichung beschrieben x i = w i x w x x i für jedes i = 1,, n, wobei w i (x) die Fitness des i-ten n Phänotyps und w x = x j w j (x) j=1 die durchschnittliche Fitness der Population ist

Die Auszahlungen des Spiels wurden als eine Veränderung der Fitness interpretiert (ausgehend von einem Basislevel) Dieses Basislevel verschwindet, wenn wir w von w i subtrahieren x i = W e i, x W x, x x i = ( Ux i x T Ux)x i Mit diesem System von Gleichungen repräsentieren wir einen evolutionären Prozess Bsp. Gemeiner Seitenfleckleguan (Uta stansburina)

Dieses Beispiel ist äquivalent zum Kinderspiel Schere- Stein-Papier Sei p die symmetrische Strategie ( 1 3, 1 3, 1 3 ) Dann ist p ein Nash-Gleichgewicht für jede Strategie q, W q, q = W p, q = W p, p = 0 kein ESS Replikatorgleichungen x = x y z, y = y z x, z = z x y

Angenommen, es gibt eine Art Strafe wenn ein Individuum ein Anderes vom selben Phänotyp trifft die Nullen auf der Diagonalen der Auzahlungsmatrix werden durch ε ersetzt symmetrische Strategie wird ein ESS besteht eine Population aus Phänotypen, die die symmetrische Strategie spielen, kann in diese nicht eingefallen werden Sind die reinen Strategien die einzig möglichen Phänotypen, dann neigt die Population zum symmetrischen Zustand

Quellen Nicholas F. Britton: Essential Mathematical Biology

1 Das wars! Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!