Professionalisierung in der Schweizer Hochschullandschaft

Ähnliche Dokumente
Welche Professionalisierung des Hochschulmanagements?

zo o m N r. 3 Arbeitsplatz Hochschule im Wandel zoom

Forschungsleistungen messen Ein geisteswissenschaftlicher (oder postrektoraler?) Blick auf die SUK-Programme B o5 und P3

Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der universitären Forschung: rechtswissenschaftliche Perspektiven. Arne Pilniok

PATRICIA GAUTSCHI, ANDREAS FISCHER (HG.) ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE WEITERBILDUNG ZUW. zoom Nr. 3. Arbeitsplatz Hochschule. zoom

Public Relations - Organisation und Profession

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

Die entzauberte Universität Von Exzellenz, Relevanz und Qualitätsentwicklung

Reform der internen Hochschulstrukturen

Leadership und Governance an. Hochschulen 35 MIT WEITERBILDUNG ZU ORGANISATIONSSPEZI- FISCHER PROFESSIONALISIERUNG

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Aktuelle Entwicklungen im Fakultätsmanagement

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen

Hochschulförderungsgesetz Gesetzesvorschlag erfüllt Ziele nicht

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

Akademisches KonfliktManagement (AKM)

als Beruf Weimar, 5. November 2015

Governance. CHE-Forum Fakultätsmanagement Dr. Christian Berthold 9. Dezember 2013

Workshop III Karriere Wissenschaftsmanagement

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der Leitung einer Universität

VOM SELBSTVERWALTUNGS- MANAGEMENTMODELL?

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Public Relations Organisation und Profession

Eckpunkte zur Neujustierung der Leitungsstrukturen an den Hochschulen Baden-Württembergs

Qualifizierung im Forschungsund Wissenschaftsmanagement

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Partizipatives Management von Universitäten

Die Profession Wissenschaftsmanagement, ihre aktuelle und künftige Entwicklung: Zerfallen in Berufsfelder oder gemeinsame Identität?

Wieviel Steuerung verträgt die Internationalisierung?

Strategieprozesse und strategisches Management in Hochschulen: die Rolle des Hochschulrates Erfahrungen der CHE Consult GmbH

Zur Qualitätsdebatte in der Weiterbildung: Mit Rückblick nach Vorne

Es hat geholfen, meine Sinne zu schärfen

Lernen durch Perspektivwechsel

Struktur und Controlling der unternehmerischen Universität: Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. von

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Trend 3: Dezentralisierung von Verwaltungsaufgaben Aufgabenverteilung und strukturelle Folgen

Pflege Führung Zukunft

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Leadership und Governance an Hochschulen

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Das St. Galler Management-Modell

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Innovation durch Partizipation Mitbestimmung als Grundlage einer nachhaltigen Hochschulreform

Beteiligung von Studierenden an der Qualitätssicherung von Studium und Lehre

Geschlechtergerechte Hochschule vom schwierigen Verhältnis zwischen Kultur und Instrumentenkasten"

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Effizienz und Effektivität an Europäischen Universitäten

Leitbild. Die Hochschule für angewandte Pädagogik ein leistungsfähiger Partner in sozialpädagogischen

WARUM EINE STRATEGIE FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER LEHRE?

Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation

Kulturwandel in akademischen Settings gestalten?

Forschungsqualität im Peer Review Qualitätsverständnisse

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Leadership und Governance an Hochschulen

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Executive MBA in Human Capital Management

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Strategische Initiativen und Programme

Perspektiven der Forschung in bayerischen Technologietransferzentren

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Hochschulen managen! Ein Plädoyer für professionalisiertes Hochschulmanagement

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

WIR FINDEN PROFIS, MACHER, EXPERTEN. DIE BESTEN.

PROFESSIONELLES HANDELN REFLEXION REFLEXIVITÄT. DREI BLICKWINKEL AUF DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS

Kursangebot für Führungskräfte

Personalentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: state of the art und aktuelle Herausforderungen

Werbung in der Medienund Informations gesellschaft

2017STATE OF THE ART 2017

EVALUATIONSKULTUREN AN HOCHSCHULEN

Unternehmensstrategien

Führungsaufgaben von Dekaninnen/Dekanen

2017STATE OF THE ART 2017

Strategische Vorstellungen zur Weiterentwicklung der WU. Edeltraud Hanappi-Egger

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der mittleren Führungsstufe einer Universität

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität Zürich

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

QM: eine strategische Herausforderung. Hans E.Roosendaal

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Professionalisierung der Personalentwicklung an Hochschulen. Elke Karrenberg Leiterin Personalentwicklung

70. Bundesdekanekonferenz Wirtschaftswissenschaften

Executive MBA in Human Capital Management

AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen

Gemeinsame Standortmarkenentwicklung Forum deutscher Wirtschaftsförderer Berlin, 16. und 17. November 2017

ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG. Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber. Projekt an der RUB

Kooperation vs. Konkurrenz: Wie vernetzen sich Hochschulen in den Offene Hochschulen - Projekten untereinander?

Strategisches Management an Universitäten

Information macht den Punkt. Masterinformationstag am

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Braucht es Personalentwicklung

Fundraising Begriffsbestimmung

Wissenschaftsmanagement als Karriereoption Perspektiven und Anforderungen an die Personalentwicklung

Anforderungen und Erwartungen an das optimale Hochschulratsmitglied und an die Hochschulen

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Transkript:

Professionalisierung in der Schweizer Hochschullandschaft Die neuen Hochschulprofessionellen im «Third Space» zwischen Wissenschaft und Verwaltung Bernhard Nievergelt CHESS talk, 12. April 2016

Struktur des CHESS talks Die Hochschullandschaft Schweiz in Bewegung die Treiber eines tiefgreifenden Strukturwandels Vorbemerkung: Universitäten Hochschulen Organisationsprozesse im ganzen Bildungssystem Grössere Autonomie der Hochschulen neue Organisationsanforderungen an alle Hochschulangehörigen Professionalisierung Profession Schlüssel für die Black Box Organisationshandeln Erträge für die Professionalisierungsdiskussion

Strukturwandel der Hochschulen vom Kollegialmodell (Selbstverwaltung) zum Managementmodell Treiber des Strukturwandels New public management in der öffentlichen Verwaltung Wissen (-schaft) als Innovationsressource Wettbewerb zwischen Hochschulen/ zwischen Hochschulsystemen Wachstum (nicht Krise der Hochschulen) Aber auch: endogene Veränderungen von Forschungs- und Lehrpraktiken in unterschiedlichen wissenschaftlichen Feldern Hochschulen auf dem Weg zu richtigen oder kompletten Organisationen mit einem klaren Profil (corporate identity), einer Entscheidungshierarchie (gestärkte Rektorate), und Zielsetzungen, welche mit Indikatoren überprüft werden können. Vorbild dieses Strukturwandels ist die Unternehmung.

Strukturwandel der Universitäten auf verschiedenen Ebenen Makroebene das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Hochschule Neue Governance der Hochschulen Zielvereinbarungen, grössere Autonomie, grössere Rechenschaftspflicht, neue Stakeholder Mesoebene die Hochschulen als Organisationen Es gibt eine Vielzahl von Mischformen zwischen Kollegialmodell und Managementmodell, aber Standardisierungsprozesse gibt es in allen Hochschulen, welche die strukturelle Kopplung zwischen Verwaltung und Wissenschaft erhöhen. Mikroebene die Hochschulakteure Organisationshandeln und Wissenschaftshandeln ein ambivalentes Verhältnis

Grössere Autonomie der Hochschulen neue Organisationsanforderungen an alle Hochschulangehörigen Managen die generalisierte Erwartung an alle Hochschulangehörigen Managen für die Organisation vs. Managen für die Forschung und die Lehre Konzentration auf strategisch-planerische Managementfunktionen in der Organisation Hochschule die Umwertung bestehender Aufgaben und die Schaffung neuer Funktionen Manager Academics (universitäre Leitungsgremien) Manager Bureaucrats Neue Professionelle (third space zwischen Verwaltung und Akademie)

Professionalisierung - Profession Missverständnis Autonomie der Hochschulen: Aufsteigende Organisation absteigende Profession. Neuformierungsprozesse innerhalb der Hochschulen unter Konfliktbedingungen Professionalisierung des Organisationshandelns in Auseinandersetzung mit dem Wissenschaftshandeln. Idealtypische Unterscheidung von Julia Evetts (2012): Beruflicher Professionalismus die akademischen Professionen Organisationaler Professionalismus eine eng an das Organisationsfeld der Hochschule gebundene berufliche Sozialisation

Organisationshandeln an Hochschulen Die «neuen», strategisch-planerisch arbeitenden Hochschulakteure sind da, in immer grösserer Zahl und auf allen Ebenen, aber die Professionalisierung dieser Akteure ist ein ergebnisoffener und ambivalenter Prozess, der sich nicht alleine an Standardisierung orientiert. These: Diese Akteure sind einerseits Indikatoren dafür, wie sich die moderne Hochschule zu einem organisationalen Akteur wandelt. Andrerseits sind sie Indikatoren für die Brüche und Probleme, die sich durch die Transformation der Hochschulen zu neuen Formen von Organisation ergeben. Forschungsprojekt: Universitäres Wissenschaftsmanagement: Die Mikroebene der Neuen Governance der Wissenschaft

Vier Fragen zur Öffnung der Black Box Organisationshandeln 1. Wer wählt mit welcher Motivation und mit welchen Sanktionsmöglichkeiten das Hochschulmanagement auf allen Stufen aus - entscheidend für den zugeschriebenen Gestaltungsspielraum? 2. Wer stellt sich mit welcher Motivation und mit welchen Berufsalternativen für diese Aufgaben zur Verfügung - entscheidend für die Nutzung des wahrgenommenen Gestaltungsspielraums? 3. Welche organisationsinternen und -externen Kontextbedingungen bestimmen das Organisationshandeln mit? 4. Wie entfalten sich diese Akteure in ihren Funktionen (sachlich, zeitlich, sozial) und was bedeutet das als ständige Herausforderung für die Organisation?

1. Auswahl des Hochschulmanagements Entscheidend für den zugeschriebenen Handlungsspielraum Auswahl der hochschulorganisierenden Akteure auf allen Ebenen wird mit wenigen Ausnahmen durch ProfessorInnen gemacht. Die Anforderungen an diese Akteure sind ausgesprochen heterogen, lassen sich aber durch Bandbreiten beschreiben, wie etwa zwischen: Turnaround Manager und Konsolidierer Internen und externen KandidatInnen Kurz- und Langzeitengagement Gutem Manager und guter Wissenschaftlerin Stützung akademischer Karriere und Hilfe für berufliche Neuorientierung

2. Motivation der HochschulmanagerInnen Den heterogenen Auswahlprofilen der auswählenden Gremien stehen die heterogenen Qualifikationen und Motivationslagen der sich für solch strategisch-planerische Stellen an Hochschulen interessierenden Personen. Auch hier lassen sich Bandbreiten beschreiben wie etwa: Job erledigen und an einer Universität arbeiten wollen Erfinden des Wissenschaftsmanagements und bestehendes verwalten wollen Akademischer und beruflicher Orientierung Traditionsorientiert und visionär Unternehmerisch und kooperativ Kurz- und Langzeittätigkeit

3. Hochschulinterne Kontextbedingungen für das Management-Handeln Interne Governance (formell): Neuverteilung der Entscheidungsbefugnisse gestärkte Leitungen (Präsident/Rektor), aber auch neue Orte organisatorischer Macht (Bsp. NCCR). Interne Governance (informell): Organisationskultur Finanzen: Absolut und Verhältnis Grund- und Drittmittelfinanzierung Homogenität/Heterogenität: Wissenschaftskulturen Grösse und Wachstumsdynamik Zeit im Sinne unterschiedlicher Phasen der Organisationswerdung einer Hochschule mit diskontinuierlichen Anforderungen an das Hochschulpersonal (leadership, administration)

3. Hochschulexterne Kontextbedingungen für das Management-Handeln Externe Governance (formell): Hochschulräte, Leistungsaufträge, Akkreditierung und Qualitätssicherungsanforderungen. Externe Governance (informell): personelle Verknüpfung mit Hochschulträgern Finanzierung, z.b. Drittmittelförderung für kooperative Forschung, Forschungsverbünde und für Programmforschung, aber auch Overhead und Förderprofessuren (Übersteuerung der Universitäten) oder wirtschaftliches Umfeld für Kooperation und Fundraising. Positionierung in der nationalen und internationalen Hochschullandschaft (auch Rankings) Spezifika Schweiz (Föderalismus, Verhältnis zur EU, gute Finanzierung)

4. Wie entfalten sich die Akteure in ihren Funktionen Ständige Herausforderung an die Organisation, individuelle Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten zu integrieren: Der Verantwortliche für eine weltweit führendes Masterangebot Die kompetente Fakultätsmanagerin Der langjährige Departementskoordinator Die nach wenigen Jahren gescheiterte Departementskoordinatorin Koproduktion der Organisation und Adaptation externer Anforderungen Der Verwaltungsdirektor positioniert sich neu als Rektoratsmitglied Der Rektor nutzt den Zwang zur «kooperativen Forschung» zur Profilbildung Der Banker als Chief Financial Officer CFO Die Stabsmitarbeiterin gestaltet einen neuen Strategieprozess

Erträge für die Professionalisierungsdiskussion Zu den klassischen Management- und Organisationstechniken kommen insbesondere das Wissen über die Ambivalenzen der Professionalisierung des Hochschulmanagements hinzu. Keine Verkürzung der Perspektive auf HochschulmanagerInnen als Funktionsträger Analyse nur zusammen mit den Kontextbedingungen, dem organisatorischen Kontext fruchtbar. Deregulierung mit der Autonomie der Hochschulen hochschulinterne Reregulierung unter akademischer Führung. Vertrauen/Misstrauen auf mehreren Ebenen gegenüber der Wissenschaft, gegenüber der Verwaltung, gegenüber den HochschulmanagerInnen.

Dem Strukturwandel mit einem Kulturwandel begegnen Die Bedeutung von Organisation (Hochschulmanagement) erkennen und die Bereitschaft, die notwendigen Professionalisierungsprozesse auf allen Führungs- und Koordinationsebenen zu fördern. Arbeit an der grundsätzlichen Problematik zwischen Administration und Akademie vom Bild des gescheiterten Wissenschaftlers als Administrator der Universität zur University Service Motivation. Arbeit am Selbstverständnis der Hochschulakteure als aktive Mitproduzenten der Neuen Governance der Universität

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bernhard Nievergelt Geschäftsführer CHESS Studiengangleiter CAS in Leadership und Governance an Hochschulen bernhard.nievergelt@chess.uzh.ch www.chess.uzh.ch www.caslg.uzh.ch