(Unterricht in Jahrgang 10, ganzjährig 1 std.) Fuge Stufen- und Funktionsharmonik Sinfonie Kunstlied/ Volkslied Epochen und Stile (Überblick)

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Wildeshausen

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Klassenstufe: 5/1 Unterrichtseinheit: Melodie I Dauer: 4-6 Doppelstunden

Schulinternes Curriculum (2017) auf Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 (2012)

Gymnasium Salzhausen. Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand:

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Schulcurriculum Musik Sekundarstufe II (Stand 02/2017) Präambel 1

Amandus-Abendroth-Gymnasium. Schulcurriculum Musik Klassenstufe 7. Übersicht über die Unterrichtssequenzen:

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulinternes Fachcurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge November Musik. Helene-Lange-Schule Hohe Straße Hannover

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e

Jahrgang 5 Musiklehre Metrum Takt Rhythmus 1.Quartal

Individuelle Gestaltungsspielräume

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am Windthorst-Gymnasium Meppen

Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner:

1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung. Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Klasse 5. Verbindliche Inhalte und Fachbegriffe. Vorschläge möglicher Werke s. Buch Seiten Die Schülerinnen und Schüler

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Individuelle Gestaltungsspielräume

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Kerncurriculum im Fach Musik

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Kern und Schulcurriculum Musik

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand 6. Juni 12. Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Musik.

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Zeitgestaltung in der Musik

Unterrichtsvorhaben GK Q2

n e t z w e r k k e r n c u r r i c u l u m n o r d w e s t

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

DEUTSCHE SCHULE QUITO

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schuleigener Arbeitsplan Musik

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Semestrierter Lehrplan der neuen Oberstufe (NOST) MUSIKERZIEHUNG

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) des Lessing-Gymnasiums Uelzen für das Fach Musik

Niedersächsisches Kultusministerium. Anhörfassung. Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge Musik. Niedersachsen

Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Musik für die Klassenstufen 5 bis 12 (Stand: November 2016)

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009)

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Präambel. Künstlerische Fächer / Bildende Kunst/ Musik : Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Semester total Anzahl Lektionen

UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

Transkript:

1 Amandus-Abendroth-Gymnasium Schulcurriculum Musik Klassenstufen 9 / 10 (Unterricht in Jahrgang 9, ganzjährig 2 std.) Überblick über die Unterrichtssequenzen Klassenstufe 9, 1. Halbjahr: Blues/ Jazz Filmmusik Klassenstufe 9, 2. Halbjahr: Musik des 21.Jahrhunderts Klassenstufe 10: (Unterricht in Jahrgang 10, ganzjährig 1 std.) Fuge Stufen- und Funktionsharmonik Sinfonie Kunstlied/ Volkslied Epochen und Stile (Überblick)

2 A Der Erwerb der Kompetenz Musik gestalten erfolgt in folgenden drei Arbeitsfeldern. Im Rahmen jeder Unterrichtssequenz soll der Kompetenzerwerb in mindestens einem der drei Arbeitsfelder erfolgen. Auf stetige Progression ist zu achten! Arbeitsfeld SINGEN: Die Schülerinnen und Schüler... singen ein und zweistimmige Lieder und Kanons in Kleingruppen und im Klassenverband singen einstimmige Lieder verschiedener Stil- und Herkunftsbereiche auch auswendig besitzen ein Repertoire an Liedern verbessern ihre Intonationssicherheit nutzen ihre Kenntnisse von Intervallen beim Singen experimentieren mit Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme auch nach grafischer Notation

3 setzen ihre Stimme beim Singen und Sprechen funktional richtig ein erfinden und gestalten Musik nach einer Vorgabe gestalten eigene musikalische Ideen mit der Stimme singen ein und mehrstimmige Lieder nach Noten gestalten ihren Gesang durch Dynamik und Artikulation Arbeitsfeld INSTRUMENTALSPIEL:: Die Schülerinnen und Schüler... notieren und spielen Melodien und Rhythmen spielen Arrangements in Kleingruppen und im Klassenverband auch nach Notation entwickeln metrische und rhythmische Sicherheit experimentieren und improvisieren mit Klängen improvisieren nach vorgegebenen Gestaltungsprinzipien erfahren die Bedeutung einzelner Instrumente und Instrumentengruppen im Zusammenspiel erfinden und gestalten Musik nach einer Vorgabe Arbeitsfeld BEWEGUNG: Die Schülerinnen und Schüler... koordinieren Musik und Bewegung in der Gruppe setzen ihren Körper als Ausdrucksmittel ein setzen Musik in Bewegung um verfügen über ein Repertoire von Bewegungsarrangements zur Musik gestalten eine Szene mit Musik und Bewegung Die Schülerinnen und Schüler sammeln in den drei Arbeitsfeldern Erfahrungen mit: Rhythmik Melodik, Harmonik, Klang, Dynamik, Artikulation

4 der Anleitung zum Singen, Musizieren und zur Bewegung in der Gruppe Rhythmus und Bewegung der Präsentation von Ergebnissen musikalischen Kommunikationsprozessen

5 B Klassenstufe: 9 Unterrichtssequenz: Kompetenzen Arbeitsfelder KC Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild, Film und Programm: Filmmusik Unterrichtsinhalte/ Methoden mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien Bemerkungen/ mögliche Stundenthemen

6 Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern: 3.2 Musik gestalten (siehe Ausführungen unter A) Schwerpunkt: Arbeitsfeld SINGEN/ INSTRUMENTALSPIEL: erfinden und gestalten von Musik nach einer Vorgabe improvisieren nach vorgegebenen Gestaltungsprinzipien Arbeitsfeld BEWEGUNG: gestalten eine Szene mit Musik und Bewegung 3.3 Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten erfahren die Bedeutung einzelner Instrumente und Instrumentengruppen in einem Bühnenwerk bzw. im Film nutzen ihre Kenntnisse über die musikalischen Gestaltungsmittel beim Singen, Musizieren und beim Komponieren interpretieren die Verbindung von Musik und Szene in einem Film analysieren und interpretieren das Verhältnis von Musik und Text deuten Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage vergleichen und bewerten unterschiedliche Funktionen von Musik im Film analysieren Musik nach vorgegebenen Kriterien und beschreiben sie fachsprachlich angemessen untersuchen harmonische Zusammenhänge und deren gestaltende Funktion in Musikstücken erläutern und reflektieren Sound als Gestaltungsmittel in der Filmmusik Verbindliche Fachbegriffe Filmmusik/ Sounddesign Klangfarbe (Cluster) Kennenlernen grundlegender Techniken der Filmmusikerstellung bzw. des Sounddesigns Die verschiedenen Funktionen von Filmmusik Manipulative Möglichkeiten der Filmmusik evtl.: Musik im Dokumentarfilm Analyse einzelner Filmszenen unter musikalischem Aspekt eigene Vertonung einer Filmszene Gestalten einer eigenen Szene zu vorgegebener Filmmusik Heft und Video Filmmusik von Klett Filmmusik (vgl.: Musix 3,,Kap. 2, S.14-21) Ein Filmkomponist stellt sich vor. (vgl.: Musix 3, S. 16-17) Funktionen und Kompositionstechniken (vgl.: Musix 3, S. 18) Foley Artist - Geräuschemacher (vgl.: Musix 3, S.20 Lirevertonung (vgl.: Musix 3, S.21) Absprache mit FL Kunst (Thema: Film)

7 Klassenstufe: 9 Unterrichtssequenz: Kompetenzen Arbeitsfelder KC Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen in Verbindung mit Musikalische Gestaltungsmittel Form und Struktur: Jazz Unterrichtsinhalte/ Methoden mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien Bemerkungen/ mögliche Stundenthemen Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern: 3.2 Musik gestalten (siehe Ausführungen unter A) Schwerpunkt: Arbeitsfeld SINGEN/ INSTRUMENTALSPIEL: erfinden und gestalten von Musik nach einer Vorgabe improvisieren nach vorgegebenen Gestaltungsprinzipien gestalten eigene musikalische Ideen mit der Stimme erfahren die Bedeutung einzelner Instrumente/ Instrumentengruppen im Zusammenspiel 3.3 Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten Die Sus... analysieren und interpretieren das Verhältnis von Musik und Text gliedern Musik begründet unterscheiden stiltypische Merkmale musikalischer Form wenden ihre Kenntnisse von musikgeschichtlichen Zusammenhängen bei der Untersuchung von Musik an vergleichen und bewerten unterschiedliche Formen von Musik benennen und reflektieren Aspekte der kulturellen Vielfalt im Musikleben der Gegenwart untersuchen harmonische Zusammenhänge und deren gestaltende Funktion in Musikstücken wenden Symbolschrift für die Beschreibung von harmonischen Verläufen an analysieren instrumentale und vokale Besetzung und erklären ihre gestaltende Funktion nutzen ihre Kenntnisse über die musikalischen Gestaltungsmittel beim Singen, Musizieren und Komponieren Afrikanische Wurzeln des Jazz Worksong, Blues Ragtime Gospel und Spiritual einen Blues gestalten und spielen verschiedene Jazzstile (z.b. New- Orleans-Jazz, Chicago-Jazz, Swing, Bebop, Cool Jazz, Free Jazz usw.) Jazz-Ensembles Jazz-Musikerinnen und -Muisiker z.b. Themenheft Jazz von Klett Black Music: musikalische Weltsprache (vgl.: Musix 3, S.26 Wurzeln des Jazz, vom Blues zum Oldtimer Jazz, Story des Jazz (vgl.: Musix 3, S. 142-147, 156-167) Jazz meets Classic meets Jazz (vgl.: Musix 3, S.156-157)

8 Verbindliche Fachbegriffe Bluesschema, Bluestonleiter, Bluenotes, Pentatonik, Chromatik Politische Musik, Jazz, Blues, Improvisation Klassenstufe: 9 Unterrichtssequenz: Musik in Verbindung mit Sprache und in ihren gesellschaftlichen Bezügen Musikalische Gestaltungsmittel Klang, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Form und Struktur Kompetenzen Arbeitsfelder KC Unterrichtsinhalte/ Methoden mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien Bemerkungen/ mögliche Stundenthemen

9 Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern: 3.2 Musik gestalten (siehe Ausführungen unter A) Schwerpunkt: Arbeitsfeld SINGEN/ INSTRUMENTALSPIEL: Die SuS erfinden und gestalten Musik nach einer Vorlage entwickeln metrische und rhythmische Sicherheit experimentieren un improvisieren mit Klängen gestalten eine Szene mit Musik und Bewegung 3.3 Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten Die Sus... analysieren instrumentale und vokale Besetzung und erklären ihre gestaltende Funktion lesen Partituren mithilfe ihrer Kenntnisse über Instrumente und Stimme lesen Partituren und formulieren auf dieser Grundlage Hörerwartungen analysieren Musik nach geeigneten Kriterien und beschreiben sie fachsprachlich angemessen untersuchen harmonische Zusammenhänge und deren gestaltende Funktion in Musikstücken wenden Symbolschrift für die Beschreibung von harmonischen Verläufen an beschreiben und unterscheiden Satztechniken unterscheiden Reihungs- und Entwicklungsform unterscheiden stiltypische Merkmale musikalischer Form analysieren und Interpretieren das Verhältnis von Musik und Text benennen und reflektieren Aspekte der kulturellen Vielfalt der Gegenwart Höreindrücke, gelernte musikalische Sachverhalte und Zusammenhänge sachgerecht und fachsprachlich angemessen darstellen Aussagen über Musik, Sachverhalte oder Problemstellungen in einen Kontext stellen aus gegebenem Material (Hörbeispiele, Notenvorlagen, Texte usw.) bestimmte musikalische Sachverhalte erkennen und ggf. Zusammenhänge herstellen. Bestandteile oder Eigenschaften von Musik auf eine Fragestellung hin systematisch herausarbeiten musikalische Sachverhalte bzw. Eigenschaften gegenüberstellen um Gemeinsamkeiten oder Unterschiede festzustellen. nach Vorlagen musizieren geübte oder selbst entworfene Musik vorstellen, vorspielen oder aufführen. nach selbst gewählten oder gegebenen Vorlagen ein eigenes musikalisches Produkt erstellen Musik im 20./21. Jahrhundert (vgl.: Musix 3, Revolution der Klänge: Was ist neu an der Neuen Musik?, S. 161) Die Auflösung der Tonalität (vgl.: Musix 3, S. 162-163, 2.Streichquartett, opus 10, 2. Satz (Auszug), von A. Schönberg Le sacre du printemps (vgl.: Musix 3, Danse sacrale: Le Sacrifice, ein Ausschnitt, S.166-167) Verbindliche Fachbegriffe Dissonanzen, Chromatik, Cluster, polytonal, Zwölftontechnik, unregelmäßige Rhythmik Tutti Solo (Klangfarbe)

10 Klassenstufe 10 Elementare Musiklehre (Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik): Partiturlesen, erweiterte Kadenz

11 Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern: 3.2 Musik gestalten (siehe Ausführungen unter A) Schwerpunkt: Arbeitsfeld SINGEN/ INSTRUMENTALSPIEL: erfinden und gestalten Musik nach einer Vorlage entwickeln metrische und rhythmische Sicherheit notieren und spielen Melodien und Rhythmen 3.3 Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten Die Sus... lesen Partituren und formulieren auf dieser Grundlage Hörerwartungen lesen Partituren mithilfe ihrer Kenntnisse über Instrumente und Stimme analysieren Musik nach geeigneten Kriterien und beschreiben sie fachsprachlich angemessen untersuchen harmonische Zusammenhänge und deren gestaltende Funktion in Musikstücken wenden Symbolschrift für die Beschreibung von harmonischen Verläufen an wenden ihre Kenntnisse über die musikalischen Gestaltungsmittel beim Singen, Musizieren und beim Komponieren an analysieren instrumentale und vokale Besetzung und erklären ihre gestaltende Funktion Einüben ins Partiturlesen (Partitur als neues Medium) Formulieren von Hörerwartungen anhand einer Partitur bzw. eines Notentextes Kennenlernen und Anwenden geeigneter Kriterien zur Beschreibung von Musik Anwenden der fachsprachlicher Begriffe Wiederholen der harmonischen Grundlagen aus Klasse 8 erweiterte Kadenz (Zwischendominanten) Anwenden der Kadenzharmonik an Keyboards u. a. Instrumenten Einfache Liedbegleitung Kennenlernen transponierender Instrumente Kennenlernen von klassischen Vorhalten, Durchgängen, Wechselnoten bis Unterrichtssequenz: Fuge, Concerto, Sinfonie: Musik in Form (vgl.: Musix 3, S. 64ff. Kunst und Ordnung, am Bsp.: Orgelfuge inc BWV 553 v. J.S.Bach Aufbau einer Fuge die Orgel Das Oratorium: eine musikalische Großform, am Bsp.: Die Schöpfung von J. Haydn Das Konzert. Entwicklung und Form

12 Klassenstufe: 10 Unterrichtssequenz: Musikalische Gestaltungsmittel Form und Struktur/ musikalisches Gestaltungsmittel Klang: Fuge, Concerto und Sinfonie Kompetenzen Arbeitsfelder KC Unterrichtsinhalte/ Methoden mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien Bemerkungen/ mögliche Stundenthemen

13 Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern: 3.2 Musik gestalten (siehe Ausführungen unter A) Arbeitsfeld SINGEN/ INSTRUMENTALSPIEL: Schwerpunkt: gestalten eigene musikalische Ideen mit der Stimme singen zweistimmige Lieder und Kanons in Kleingruppen und im Klassenverband erfahren die Bedeutung einzelner Instrumente und Instrumentengruppen im Zusammenspiel 3.3 Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten Die SuS gliedern Musik begründet beschreiben und unterscheiden Satztechniken unterscheiden Reihungs- und Entwicklungsform unterscheiden stiltypische Merkmale musikalischer Form analysieren instrumentale und vokale Besetzung und erklären ihre gestaltende Funktion lesen Partituren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Instrumente und Stimme mit erläutern und reflektieren Sound als Gestaltungsmittel in der Filmmusik erfinden einen Text zu einem vorgegebenen Inventionsthema sprechen in Gruppen den Text zur Musik (z. B.: Invention Nr. 1 C-Dur von J. S. Bach) markieren Themen im Notentext Erkennen eines Motivs in verschiedenen Ausprägungen (z. B. Augmentation, Diminution) Analyse einer Fuge (z. B. J. S. Bach) Gegenüberstellung eines polyphonen und homophonen Stücks (z. B.: Concerto versus klass. Sinfonie) Sonatenhauptsatzform an einem Beispiel (z. B. Beethoven: Op. 49, Nr. 2) Übertragen der SHF auf Sinfonie Einführung in das Partiturlesen / Verfolgen von Klavierauszügen (in Ansätzen) (neues Medium: Partitur / Klavierauszug) Verbindliche Fachbegriffe Motiv Thema Augmentation Umkehrung Diminution Spiegelung

14 Klassenstufe: 10 Unterrichtssequenz: Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild, Film und Programm: Kunstlied Kompetenzen Arbeitsfelder KC Unterrichtsinhalte/ Methoden mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien Bemerkungen/ mögliche Stundenthemen Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern: 3.2 Musik gestalten (siehe Ausführungen unter A) Schwerpunkt: Arbeitsfeld SINGEN/ INSTRUMENTALSPIEL: erfinden und gestalten von Musik nach einer Vorgabe (Gesang und Begleitung) gestalten eigene musikalische Ideen mit der Stimme singen einstimmige Lieder nach Noten gestalten ihren Gesang durch Dynamik und Artikulation erfahren die Bedeutung einzelner Instrumente im Zusammenspiel (hier: Klavier Gesang) 3.3 Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten analysieren und interpretieren das Verhältnis von Musik und Text deuten Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage analysieren instrumentale und vokale Besetzung und erklären ihre gestaltende Funktion gliedern Musik begründet untersuchen harmonische Zusammenhänge und deren gestaltende Funktion in Musikstücken wenden Symbolschrift für die Beschreibung harmonischer Verläufe an nutzen ihre Kenntnisse über die musikalischen Gestaltungsmittel beim Singen, Musizieren und Komponieren Kunstlied Erfahren und lernen Grundlagen der Stimme kennen (Stimmphysiologie) Wiederholen unterschiedlicher Stimmfächer (Sopran, Alt, Tenor, Bass ) Hören und Beschreiben des Verhältnisses zwischen Musik und Text an einem Kunstlied der Klassik / Romantik Erstellen eine eigene Fassung zu einem Kunstlied, beispielsweise in Form eines Raps (inklusive Begleitung) Romantisch - Romantik, die Stimme des Inneren - das begleitete Sololied, Mondnacht (Anfang), R. Schumann (vgl.: Musix 3, S.124ff) Auszüge aus der Winterreise Vergleich: The fool on the hill von J. Lennon und P. McCartney und Der Leiermann von F. Schubert und W. Müller (vgl.: Musix 3, S. 180-181) Evtl. Verbindung zur Musikgeschichte: Romantik/ Moderne

Verbindliche Fachbegriffe Kunstlied 15

16 Klassenstufe: 10 Unterrichtssequenz: Musik in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen: Epochen und Stile (Überblick) Kompetenzen Arbeitsfelder KC Unterrichtsinhalte/ Methoden mögliche Schüleraktivitäten / Medien / Materialien Bemerkungen/ mögliche Stundenthemen Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen in den folgenden Arbeitsfeldern: 3.2. Musik gestalten Arbeitsfeld SINGEN/ INSTRUMENTALSPIEL: (siehe Ausführungen unter A) Schwerpunkt: spielen Melodien und Rhythmen spielen Arrangements in Kleingruppen/ im Klassenverband ggf: erfinden und gestalten von Musik nach einer Vorgabe 3.3 Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten wenden ihre Kenntnisse von musikgeschichtlichen Zusammenhängen zur Untersuchung von Musik an ordnen Musik stil-, epochen- und gattungsspezifisch ein vergleichen und bewerten unterschiedliche Funktionen von Musik untersuchen Verbindungen von Musik und Musikmarkt benennen und reflektieren Aspekte der kulturellen Vielfalt im Musikleben der Gegenwart Verbindliche Fachbegriffe Gattungen Epochen, Stile (Klangfarbe) (Tutti Solo) Unterscheiden von Musik innerhalb der Epochen Barock, Klassik, Romantik, Moderne Erkennen Gattungen wie Fuge, Konzert, Sinfonie, Oper etc. Unterscheiden höfische Musikkultur versus bürgerliches Konzertwesen Präsentation von Referaten (gezielte Recherche in Fachlexika und im Internet sowie Anwendung von Präsentationen auch in digitaler Form Es empfiehlt sich, die musikalischen Entwicklungen anhand einer ausgewählten Gattung, z.b. des Solokonzertes, zu erarbeiten. Das Konzert: Entwicklung einer Form Barock oder Klassik - woran kann ich das erkennen? sind unterstützende Texte aus Musix 3, S. 74-77 Wünschenswert wäre ein Konzertbesuch in der Region