Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung

Ähnliche Dokumente
Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)

Was sind die Ursachen?

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Herzlich willkommen zum Vortrag. Konzentrationsförderung bei Kindern

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Stress, psychische Gesundheit und Schule

ADHS. Dr. Tanja Wolff Metternich. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln

Behandlung von expansivem Verhalten

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Psychosen bei Jugendlichen

Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter

9 Angststörungen und Komorbidität mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter Barbara Alm und Esther Sobanski

Das Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) aus Sicht der Erziehungsberatungsstelle

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S

Sport bei ADHS im Kindesalter Chance oder Risiko?

1. Interventionssetting

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

ADHS-Abklärung. am APD-E

Entwicklungspsychopathologie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

FORTBILDUNGSREIHE: FÖRDERDIAGNOSTIK FÜR FÖRDERSCHULLEHRKRÄFTE Mittwoch, Modul: Förderdiagnostik bei ADHS

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

A. Kurze Aufmerksamkeitsspanne mangelhafte Konzentration I. 1. Ist leicht ablenkbar o Gar nicht o Gering o Mittel o Stark

Aufmerksamkeit und Exekutive Funktionen Bedeutung bei ADHS aus neurowissenschaftlicher Sicht

Wege aus der Depression

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Störung des Sozialverhaltens

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

GER_C2.0607S. Diagnose ADHS. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0607S.

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel

ADHS Was nun? 2005 Dr. med. Hermann Kivelitz

ADHS in der Schule 24. März April Mai 2010

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Was ist das eigentlich ADHS Unterrichtsprinzipien ADHS und Entwicklung? Elternhaus und Schule Ursachen und Behandlung der

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel

ADHS. Aufmerksamkeit Defizit Hyperaktivität Syndrom. 19. April Kestenholz. Dr. med. Cyrill Jeger, Olten und Balsthal

4 Materialien. Übersicht Checkliste zur Exploration von Tic-Störungen (Checkliste Tics) Zielbeurteilungsbogen (ZIEBO) Tagesbeurteilung meiner Tics

Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitäts Störungen (ADHS)

Sie haben folgende Möglichkeiten, die PowerPoint-Datei mit Ihren Patienten zu besprechen:

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Treffpunkt ADHS a.s.b.l.

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Generation ADHS? Ist der Zappelphilipp krank?

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

ADHS und Sucht. PD Dr. Martin D. Ohlmeier. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ludwig-Noll-Krankenhaus. Klinikum Kassel

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Kinder psychisch kranker Eltern

Dr. F.W. Paulus Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg

Titelformat zu bearbeiten

ADHS und Sucht bei Erwachsenen

SVBB - Tagung 3./

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Stress Streit und Vorwürfe warum der Schulbesuch für Kinder mit ADHS gelingen muss. Potentielle Interessenskonflikte seit 2010

Tauchtauglichkeit und ADHS. Hamburg 28. Februar 2010

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung?

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Alkoholabhängigkeit -

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

FAS immer eine Blickdiagnose?

ADHS-Diagnose an der Netzhaut: retinale Ganglienzellen als Außenstelle des Gehirns

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

ADHS im Vorschulalter? Ursula Pauli-Pott Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Präsentation der Institutsambulanz

AD(H)S der Hunter-Typ

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

Transkript:

Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung (ADHS) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2018/2019

"Ob der Philipp heute still Wohl bei Tische sitzen will?" Also sprach in ernstem Ton Der Papa zu seinem Sohn, Und die Mutter blickte stumm Auf dem ganzen Tisch herum. Doch der Philipp hörte nicht, Was zu ihm der Vater spricht. Er gaukelt Und schaukelt, Er trappelt Und zappelt Auf dem Stuhle hin und her. "Philipp, das missfällt mir sehr!"

Seht, ihr lieben Kinder, seht, Wie's dem Philipp weiter geht! Oben steht es auf dem Bild. Seht! Er schaukelt gar zu wild, Bis der Stuhl nach hinten fällt; Da ist nichts mehr, was ihn hält; Nach dem Tischtuch greift er, schreit. Doch was hilft s? Zu gleicher Zeit Fallen Teller, Flasch' und Brot. Vater ist in großer Not, Und die Mutter blicket stumm Auf dem ganzen Tisch herum.

MSSB McArthur Story Stem Battery Familienvergnügen mit verletztem Kind Tübingen-Basel-Wien Version: Günter et al., 1999 Die Geschichten: Aufwärmgeschichte Geburtstagsfeier 1. Ausflug in den Park 2. Barny suchen 3. Der verlorene Schlüssel 4. Was ist mit dem/der Freund/in los? 5. Die heiße Suppe 6. Familienvergnügen mit verletztem Kind 7. Das Meerschweinchen frisst nicht 8. Das Monster in der Dunkelheit 9. Neue Nachbarn

Definition I Leitsymptome 1. Unaufmerksamkeit (Aufmerksamkeitsstörung, Ablenkbarkeit) 2. Überaktivität (Hyperaktivität, motorische Unruhe) 3. Impulsivität Beginn vor dem 6. Lebensjahr Mindestens in zwei Lebensbereichen - Vorherrschend unaufmerksamer Subtyp - Vorherrschend hyperaktiv-impulsiver Subtyp - Gemischter Subtyp Zusatzsymptome/Comorbidität extrem vielfältig (es gibt Listen mit über 100) u.a. - Störung des Sozialverhaltens/Dissozialität/Substanzmissbrauch - Erregbarkeit - Distanzlosigkeit - Niedriges Selbstwertgefühl - Aggressive/depressive Störung

Definition II Leitsymptome (jeweils extrem ausgeprägt im Verhältnis zu gleich alten Kindern) 1. Unaufmerksamkeit (Aufmerksamkeitsstörung, Ablenkbarkeit) Mangel an Ausdauer und Konzentration, Abbruch bei Beschäftigungen Häufiger Wechsel von einer Tätigkeit zur anderen Ablenkbarkeit (durch externe Stimuli) Unfähigkeit, die Aufmerksamkeit zu teilen Mangelnde Aufmerksamkeit für Details Hört oft nicht zu Verliert oft Dinge Ist vergesslich

Definition III 2. Überaktivität (Hyperaktivität, motorische Unruhe) Zappelphilipp Desorganisierte, überschießende Aktivität Kann nicht stillsitzen, steht oft auf Exzessives Rennen oder herumklettern Ausgeprägte Redseligkeit, Lärmen Schwierigkeiten still zu sein 3. Impulsivität Mangel an normaler Vorsicht und Zurückhaltung Unfallneigung Regelverletzungen aus Impulsivität Distanzlosigkeit gegenüber Erwachsenen Platzt mit der Antwort heraus, bevor die Frage beendet ist Geht nicht auf andere ein Kann nicht warten, bis er/sie an der Reihe ist (im Spiel, in Gruppen)

Lineare Modellvorstellungen Medizinisch-genetisches Modell Genetik Neuro transmitter Verhalten Medikation Somatische Schädigung Psychosoz. Schädigung Traumatisierung Umwelt Verhalten Soziales/Beziehungsmodell Pädagogische/ therapeutische Interventionen

Folgendes ist kein typisches Symptom einer ADHS: A) Ablenkbarkeit B) motorische Unruhe C)autistischer Rückzug D)Distanzlosigkeit E) Verkennen von Gefahren Richtige Antwort: C

Ätiologie I Multifaktorielle Störung (Biederman & Faraone 2005, Tannock 1998) Neurobiologische Faktoren Genetisch -Transmitterstörung (Dopaminsystem: z.b. Dopamintransporter (Schimmelmann et al. 2006),Noradrenalinsystem, Zusammenwirken mehrerer Gene, RR ca. 1, 2-2) - Temperamentsfaktor (Levy et al. 1997) Schädigungsbedingt - Rauchen während der Schwangerschaft - Alkoholkonsum, Benzodiazepinkonsum während der SS, bei Fetalem Alkoholsyndrom 90% ADHD - chronisch hypoxische Zustände, Geburtskomplikationen und niedriges GG - Chronische (subklinische) Bleiintoxikation, Infektionen

Neurobiologie der Aufmerksamkeitssteuerung im Gehirn vorderes Aufmerksamkeitssystem hinteres Aufmerksamkeitssystem Aus: Schulte-Markwort und Zinke 2005, modifiziert nach Himelstein 2000 Blaue Linien vermitteln die dopaminerge Steuerung, orange Linien die noradrenerge Steuerung der Aufmerksamkeit

Darstellung der Wirkung von MPD im Gehirn Ausgangspunkt: Erhöhung des Dopamintransporters (mittlerweile fraglich als ätiologischer Mechanismus) Darstellung der Verminderung der Rezeptorverfügbarkeit im Striatum durch Methylphenidat mittels Applikation von 11 C- raclopride Volkow et al. 2005 Mechanismus: MPD bindet an DAT und verdrängt Dopamin höhere Konzentration von DA niedrigere Rezeptorverfügbarkeit

Ätiologie II Psychosoziale Faktoren -Fernsehkonsum im Kleinstkindesalter (Christakis et al. 2004) - niedriger Sozialstatus (Hjern et al. 2010, Medikamenteneinnahme abhängig von Sozialhilfeempfänger 3fach, Bildungsstatus der Mutter 3fach, alleinerziehend 2fach, Psychische Erkrankung der Eltern 2,5fach) - dagegen West Virginia: weiße Schuljungen 33% Prävalenz! (Le Fever et al. 1999) - - schwere familiäre Konflikte, väterliche Kriminalität, psychische Störung der Mutter, Fremdplatzierung (Biederman et al. 1995) - frühkindliche Traumatisierung, Deprivation, Misshandlung, Missbrauch

Ätiologisch können bei der ADHS folgende Faktoren eine Rolle spielen: 1 Temperamentsfaktoren 2 Rauchen während der Schwangerschaft 3 Schwere Deprivation im Kleinkindesalter 4 Drogenkonsum in der Adoleszenz 5 Fernsehkonsum A)1, 2, 3 und 5 treffen zu B)2, 3 und 4 treffen zu C)alle treffen zu D)1, 2 und 5 treffen zu E)1, 3 und 5 treffen zu Richtige Antwort: A

Komplexeres interaktionelles Modell Genetik Neuro transmitter Verhalten Medikation Somatische Schädigung Epigenetische Prozesse Psychosoz. Schädigung Traumatisierung Neuronale Netzwerke Verhalten Pädagogische/ therapeutische Interventionen Umwelt

Neurodarwinismus Entwicklungsselektion, Erfahrungsselektion, Reentrant Mapping Edelman, 1992

Vermittelnde Variablen und aktuelle Genetik Neuro transmitter Somatische Schädigung Neuronale Netzwerke Affektsteuerung Motivation Verhalten Medikation Mentale Repräsentationen Interaktion Comorbidität >50% Therapeutische Beziehung Psychosoz. Schädigung Traumatisierung Umwelt Verhalten Pädagogische/ therapeutische Interventionen

Konsequenzen I 1. Vorsicht: ADHS ist wegen seiner vielfältigen Symptomatik ein kinderpsychiatrischer Circus Barnum 2. Syndrom mit vielfältiger, biopsychosozialer, bisher nur teilweise geklärter Ätiologie und Pathogenese 3. Häufig Komorbidität mit emotionalen Störungen, Störungen des Sozialverhaltens, Teilleistungsstörungen Umfangreiche mehrstündige Diagnostik auf verschiedenen Ebenen erforderlich, zusätzliche detaillierte Abklärung: Emotionale Störungen Störungen des Sozialverhaltens

Diagnostik bei ADHS I Exploration der Familie und Exploration und Untersuchung des Patienten hinsichtlich Auftreten Variabilität der Leitsymptome Ungünstiger Temperamentsmerkmale im Säuglingsalter und Beginn der Störung Verlauf der Symptomatik psychosozialer und emotionaler Belastungsfaktoren Vorhandensein emotionaler oder anderer Störungen Informationen von Kindergarten oder Schule hinsichtlich Einschätzung, Häufigkeit, Intensität und Variabilität der Symptomatik gegebenenfalls Lern- und Leistungsstörungen Hinweisen auf psychosoziale Belastungen Ergänzend kann ein Fremdbeurteilungsbogen (z.b. FBB-HKS ), der jeweils von Eltern und Lehrern ausgefüllt werden kann, vor allem im Lehrerurteil wertvolle Zusatzinformationen liefern. Intelligenz, Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik In der Regel ist eine zumindest orientierende Intelligenzdiagnostik erforderlich, um Überforderungen oder Unterforderungen auszuschließen. Bei Hinweisen auf Teilleistungsstörungen oder sonstige Leistungsproblemen ist eine umfassende Leistungsdiagnostik notwendig. Bei Vorschulkindern ist eine umfassende Entwicklungsdiagnostik, vor allem auch der psychosozialen Entwicklung erforderlich.

Diagnostik bei ADHS II Weitere testpsychologische Diagnostik Ergänzend können testpsychologische Untersuchungen zur Aufmerksamkeit (z. B. TAP, Aufmerksamkeitsbelastungstest) zusätzliche Hinweise geben. Das testpsychologische Ergebnis darf niemals alleine zur Stellung der Diagnose verwendet werden. Somatische Diagnostik Neurologische Untersuchung zur Abklärung von Beeinträchtigungen. gegebenenfalls EEG- bzw. MRT-Untersuchung, wenn Hinweise auf eine hirnorganische Komponente oder auf ein Anfallsleiden vorhanden sind, EEG-Untersuchung insbesondere dann, wenn eine medikamentöse Behandlung mit Amphetaminen geplant ist. Bei Planung einer medikamentösen Behandlung allgemeine körperliche Untersuchung u.a. im Hinblick auf mögliche Kontraindikationen und unerwünschte Wirkungen (z.b. Wachstumsverzögerung)

Konsequenzen II 4. Methylphenidat hat bei ca. 70% der betroffenen Kinder eine unspezifische! Wirkung auf Hyperaktivität und Aufmerksamkeit, nicht jedoch auf Impulsivität, Sozialverhalten, emotionale Störung Alleinige Gabe von Methylphenidat ist daher in der Regel nicht zulässig Auslassversuche 1x jährlich mit Fremdbeurteilung sind notwendig; genaue Verlaufsbeobachtung hinsichtlich der Entwicklung expansiver od. emotionaler Störungen ist erforderlich Elternberatung, Selbstmanagementtraining bei einfachen Fällen; Ergotherapie, Psychotherapie, evtl. stationäre Behandlung bei Komorbidität

ADHS ist ein Risikofaktor für: 1 Schulversagen 2 Störung des Sozialverhaltens 3 Schizophrenie 4 Depressive Störungen 5 Drogen- und Alkoholkonsum in der Adoleszenz 6 Persönlichkeitsstörungen A)alle treffen zu B) keines trifft zu C)1, 2, 5 und 6 treffen zu D)1, 3, 4 und 5 treffen zu E)1, 2, 4, 5 und 6 treffen zu Richtige Antwort: E

Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Klinikum Stuttgart Zentrum für Seelische Gesundheit Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Olgahospital (kooptiert) Prießnitzweg 24 70374 Stuttgart E-Mail: m.guenter@klinikum-stuttgart.de