Technologie der Werkstoffe



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1

Jürgen Ruge ( ) Helmut Wohlfahrt. Technologie der Werkstoffe

Technologie der Werkstoffe

Technologie der Werkstoffe

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

NORM für Druckrohrnetze Dezember Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

September September September März 2001

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Kunststoff-Verarbeitung und Werkzeugbau

Journalistische Ethik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Software- Projektmanagement kompakt

NORM für Druckrohrnetze November Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

Hans-Joachim Hagebölling. Studienbuch Gusswerkstoffe

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Einführung in Werkstoffkunde

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Erfolgreiche Schritte in die Berufspraxis

Fügetechnik - Schweißtechnik

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Werkstoffprüfung. Ausgewählte metallische Werkstoffe. Verlag für Standardisierung

Verfahren und Werkstoffe

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik Teil 2: Anwendung

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Masterkurs IT-Controlling

Ökologische Psychotherapie

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 K.-D. Kühn

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

ifo dresden Studien 14

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Talentmarketing. Franz Egle/Walter Bens. Strategien für Job-Search und Selbstvermarktung. unter Mitwirkung von Christian Scheller GABLER

Logistik: Rundreisen und Touren

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

Stahlbezeichnungen. Ingenieurgemeinschaft Meyer & Horn-Samodelkin GbR. Werkstoffkunde HWK Stahlbezeichnung

Taschenbuch Versuchsplanung

Customer Relationship Management

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Einteilung der Stähle

GIS-gestützte Risikoanalyse für Rutschungen und Felsstürze in den Ostalpen (Vorarlberg, Österreich)

Guter Rat bei Insolvenz

Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN :

Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Einführung in die Fertigungstechnik

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

Hochdisperse Metalle

Name : Uwe Ruf Datum : 2013 Folie: Nr. REHM Der Maßstab für modernes Schweißen

Kultur tierischer Zellen

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der USA

Taschenbuch der Werkstoffe

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Ausbildungsleitertagung - Vorstellung Werkstofflabor - Prof. Dr.-Ing. Johannes Moosheimer DHBW Stuttgart Mechatronik

Unternehmensführung in der Landwirtschaft

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Metallographische Arbeitsverfahren 15

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Handbuch der Netzplantechnik

NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher

Interne Rechnungslegung im Insolvenzverfahren

^ÖIT DIN. Schweißen im Stahlbau. Beuth. Normen-Handbuch. Normen für die Herstellerzertifizierung. nach DIN EN Jochen W.

Handbuch der Fertigungstechnik

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2.

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Leitfaden für Qualitätsauditoren

MEGA-Drill-Reamer. 188 VOLLBOHREN Vollhartmetall-Bohrer

Einführung in die Werkstoffkunde

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Betriebliches Rechnungswesen

Handbuch der Schweißtechnik

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Spanlose Fertigung: Stanzen

Transkript:

Jürgen Rüge (t) Helmut Wohlfahrt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technologie der Werkstoffe Herstellung Verarbeitung Einsatz 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 289 Abbildungen und 68 Tabellen Studium Technik vieweg

VII 1 Der Begriff Werkstofftechnologie 1 2 Aufbau der Werkstoffe 2 2.1 Submikroskopische Betrachtung - kristalline und nichtkristalline Strukturen... 2 2.1.1 Kristallisationsformen metallischer Werkstoffe [2.1-2.20] : 2 2.1.2 Bindekräfte [2.1-2.19] 6 2.1.3 Platzwechsel, Gitterstörungen, Diffusion [2.1-2.19] 7 2.2 Mikroskopische Betrachtung - Entstehung von Kristallen und Kristallgefügen. 8 3 Eigenschaften der Werkstoffe 11 3.1 Ermittlung von Werkstoffeigenschaften (Werkstoffkennwerten) als Aufgabe der Werkstoffprüfung 11 3.2 Prüfverfahren mit Zerstörung des Werkstückes 12 3.2.1 Prüfung der physikalischen Eigenschaften 12 3.2.2 Prüfung der mechanisch-technologischen Eigenschaften [3.7-3.9] 12 3.3 Prüfverfahren ohne Zerstörung des Werkstückes 45 3.3.1 Prüfverfahren zur Ermittlung von Werkstoffeigenschaften 45 3.3.2 Prüfverfahren zur Ermittlung.der Werkstoffbeschaffenheit 45 3.3.3 Prüfverfahren zur Fehlerdetektion 45 4 Veränderung von Aufbau und Eigenschaften metallischer Werkstoffe 47 4.1 Legieren und Legierungen 47 4.1.1 Struktur der Legierungen [4.1-4.3] 47 4.1.2 Zustandsschaubilder für Zweistofflegierungen (Binäre Systeme) 49 4.1.3 Zustandsschaubilder für Dreistofflegierungen (Ternäre Systeme) 63 4.1.4 Die Eisen-Kohlenstoff-Schaubilder [4.4] 67 4!2.Wärmebehandlungvon Stahl -73. 4.2.1 Ausgangsgefüge vor der Wärmebehandlung 74 4.2.2 Wärmebehandlungsverfahren (DIN EN 10 052:93, [4.5, 4.6, 4.8-4.10]) 75 4.3 Thermomechanische Behandlungen 86 4.4 Kaltverformen 87 4.5 Versprödungserscheinungen bei Erwärmung und/oder Verformung (Alterung) 87 5 Metallische Werkstoffe 89 5.1 Kennzeichnung metallischer Werkstoffe 89 5.1.1 Kennzeichnung der Stähle durch symbolische Buchstaben und Zahlen nach DIN EN 10 027-1 als Ersatz für DIN V 17 006 Teil 100 [5.1-5.5] 89 5.1.2 Kennzeichnung der Gusseisensorten (DIN EN 1560:97, [5.6]) 92

VIII 5.1.3 Kennzeichnung der NE-Metalle [5.1, 5.7, 5.8] 94 5.1.4 Werkstoffkennzeichnung durch Werkstoffhummern nach DIN EN 10 027-2 und DIN 17 007-4 95 5.1.5 Luftfahrtnormen 95 5.2 Stähle als Konstruktions- und Werkzeugwerkstoffe 96 5.2.1 Einteilung der Stähle nach DIN EN 10 020:00 96 5.2.2 Weiche Stähle zum Kaltumformen [5.11] 102 5.2.3 Baustähle für den Stahl- und Maschinenbau, für Druckbehhälter und Rohre [5.10, 5.12] 103 5.2.4 Unlegierte und niedriglegierte Stähle für Wärmebehandlungen [5.14]... 110 5.2.5 Unlegierte und legierte Stähle mit hoher Verschleißfestigkeit [5.14] 115 5.2.6 Nichtrostende Chrom- und Chrom-Nickel-Stähle [5.15, 5.16] 117 5.3 Stahlguss als Konstruktions Werkstoff. 121 5.4 Gusseisensorten als Konstruktionswerkstoffe 122 5.4.1 Möglichkeiten der Gefügeausbildung 122 5.4.2 Gusseisen mit Lamellengraphit (GG nach DIN 1691 /Z oder EN-GJL nach DIN EN 1561:97) 123 5.4.3 Gusseisen mit Kugelgraphit (GGG nach DIN 1693/Z oder EN-GJS nach DIN EN 1563:97, [5.21]) 126 5.4.4 Gusseisen mit Vermiculargraphit (GGV oder EN-GJV nach DIN EN 1560:97) 127 5.4.5 Temperguss (GT nach DIN 1692/Z oder EN-GJM nach DIN EN 1562:97) 129 5.4.6 Hochlegiertes Gusseisen (DIN EN 12 513:00, DIN EN 13 835:02) 130 5.5 Nichteisenmetalle als Konstruktions- / Funktionswerkstoffe 131 5.5.1 Leichtmetalle als Konstruktionswerkstoffe [5.22-5.37] 131 5.5.2 Schwermetalle als Konstruktions- und Funktionswerkstoffe [5.29, 5.31, 5.38-5.43] 140 5.5.3 Hartmetalle als Werkzeugwerkstoffe 144 6 Nichtmetallische Werkstoffe 145 6.1 Reine und abgewandelte Naturstoffe 145 6.2 Keramische Werkstoffe als Konstruktions- und Funktionswerkstoffe, 146 6.2.1 Herstellung keramischer Werkstoffe [6.4-6.7] ~l46 6.2.2 Eigenschaften keramischer Werkstoffe (DIN EN 843, [3.5, 6.11, 6.14]) 148 6.2.3 Arten keramischer Werkstoffe (DIN V ENV 14 232:03, [6.5-6.14])... 150 6.3 Polymerwerkstoffe als Konstruktions- und Funktionswerkstoffe 153 6.3.1 Herstellung der Polymerwerkstoffe [6.25] 153 6.3.2 Der innere Aufbau der Polymerwerkstoffe [6.27-6.29] 156 6.3.3 Eigenschaften der Polymerwerkstoffe [3.6, 6.30-6.37] 160 6.3.4 Die wichtigsten Polymerwerkstoffe und ihre Anwendung [6.38 6.44]. 165 6.3.5 Weichmacher (DIN EN ISO 1043-3:99), Gleitmittel, Füllstoffe (DIN EN ISO 1043-2:01), Antistatika [6.47] 183 6.3.6 Schaumstoffe 184 6.3.7 Faserverstärkte Kunststoffe (DIN 16 868, DIN 16 869 [6.48-6.50]) 184 6.3.8 Metallisieren von Polymerwerkstoffen 187

IX 7 Herstellung von Eisen und Stahl 188 7.1 Erzeugung von Roheisen 188.1 Eisenerz 188.2 Koks 190.3 Zuschläge 190.4 Hochofen 190.5 Erzeugnisse des Hochofens 196.6 Entwicklungen im Hochofenbau und Hochofenbetrieb 198. 7 Andere Verfahren zur Erzreduktion und Herstellung von Roheisen 199 7.2 Stahlherstellung 200 7.2.1 Chemische Vorgänge beim Frischen 200 7.2.2 Frischverfahren 201 7.3 Sekundärmetallurgie 206 7.3.1 Pfannenmetallurgie ohne Vakuum 207 7.3.2 Vakuummetallurgie 207 7.3.3 -Sonderverfahren zur Herstellung hochlegierter Stähle 208 7.3.4 Umschmelzverfahren 209 7.4 Produktionszahlen, Energieeinsatz, Umweltschutz 210 7.5 Vergießen von Stahl 211 8 Verarbeitung metallischer Werkstoffe 217 8.1 Warmformgebung : 218 8.1.1 Werkstoffverhalten beim Umformen [8.3, 8.7, 8.11, 8.12] 218 8.1.2 Verfahren zur Warmformgebung [7.1, 8.2-8.8] 221 8.2 Kaltformgebung 240 8.2.1 Merkmale der Kaltformgebung 240 8.2.2 Verfahren der Kaltformgebung [8.1, 8.9, 8.19] 240 8.3 Gießereitechnik 251 8.3.1 Gusswerkstoffe und Besonderheiten beim Gießen 251 8.3.2 Gießereiöfen 253 8.3.3 Gießverfahren mit verlorenen Formen ;.. 255.8.3.4 Gießverfahren mit Dauerformen 260 8.3.5 Nachbehandlung 266 8.3.6 Regeln für den Konstrukteur und Gießerei-Ingenieur 266 8.4 Pulvermetallurgie 274 8.4.1 Pulverherstellung 274 8.4.2 Formen und Pressen der Pulver 274 8.4.3 1 Brennen (Sintern) der Pulver 275 8.4.4 Nachbehandlungen 276 8.5 Sprühkompaktieren 276 8.6 Beschichten 277 8.6.1 Metallische Überzüge 277 8.6.2 Nichtmetallische Überzüge 279 8.7 Fügen von Metallen: Schweißen, Löten, Kleben, Umformen 280

X 8.7.1 Schweißen von Metallen (DIN ISO 857-1:02, [3.8, 8.55-8.72]) 280 8.7.2 Löten von Metallen (DIN ISO 857-2:07, [8.73-8.77]) 286 8.7.3 Kleben von Metallen (K. Dilger, M. Frauenhofer) [8.73, 8.78-8.81]... 287 8.7.4 Fügen durch Umformen [8.5, 8.73, 8.82, 8.83] 295 9 Verarbeitung der Polymerwerkstoffe 299 9.1 Formgebung 299 9.1.1 Umformverfahren für Thermoplaste [9.1-9.3] 299 9.1.2 Urformverfahren für Thermoplaste [9.1,9.4-9.10] 301 9.1.3 Umformverfahren für Duroplaste [9.1]. 304 9.2 Spanen 304 9.3 Schweißen und Kleben von Polymerwerkstoffen 304 9.3.1 Schweißen von Polymerwerkstoffen (DIN 1910-3:77, [9.11-9.13]) 304 9.3.2 Kleben von Polymerwerkstoffen (K. Dilger, M. Frauenhofer) (VDI 3821:78, [8.78-8.80, 9.11-9.15]) 306 Weiterführende Literatur 310 Sachwortverzeichnis 322 Zitierte Normen und Richtlinien 340